P025 Ressourcen- und Umweltstandards für die Beschaffung der IKT-Infrastruktur



Ähnliche Dokumente
A023 DNS Services. IKT-Architekturvorgabe. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 1.01

A361 Web-Server. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung

A007 Web Content Management Systeme (CMS)

P026 Ressourcen- und Umweltstandards für den Betrieb der IKT-Indrastruktur

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

A585 Mailserver. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

P025 Ressourcen- und Umweltstandards für die Beschaffung der IKT-Infrastruktur

A702 Mobile-PC. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Status: Ersetzt: 2.13

A506 Backup Software. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 1.12

A454 Unix-Betriebssystem

A009 IP-Adressverwaltung

A704 Thin Client Rechner

A024 DHCP-Services. IKT-Architekturvorgabe. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 1.01

P021 ITP-Methode. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

A281 Dokument-Management

A705 Bildschirm. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

A505 Network Attached Storage (NAS)

A701 Workstations. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Status: Ersetzt: 2.14

A050 Supportprozesse Immobilien

A472 Datenbanken. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: 2.3. Ersetzt: Version 2.2

A555 Drucker. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 4.0. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Beilage 4 zum Standard P025

A007 Web Content Management Systeme (CMS)

A501 Disk-Subsystem. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 2.02

I007 Interoperabilitätsstandards (ech-0014)

Standardeinsatzgebiet. Informatikstrategieorgan Bund (ISB) Markus Bieri, BBL Emmanuel A. Granges, ISB

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

Postulat Grossen vom 17. April 2013 Schaffung von Anreizen zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung

A051 Supportprozesse Materialbewirtschaftung

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

P008 ICO-Methode. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 4.6. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR ) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vergabe von Eigenhypotheken

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Synchronisations- Assistent

R008 Adressierung des World Wide Web (WWW) in der Bundesverwaltung

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Updateanleitung für SFirm 3.1

Service & Support. Warum erscheinen andere WinCC- Stationen nicht unter der Netzwerkumgebung am Windows 7 oder Windows Server 2008 PC?

Homebanking-Abkommen

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Weisungen des Bundesrates über die IKT-Sicherheit in der Bundesverwaltung

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Einleitende Bemerkungen

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Universeller Druckertreiber Handbuch

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Benutzerkonto unter Windows 2000

Weisungen OAK BV W 05/2014

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Energielabels für Computerbildschirme Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Lizenzierung von System Center 2012

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

Nutzerhandbuch für die Einreichung von Daten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Software-Validierung im Testsystem

Verordnung über die Weiterbildung

Fünfte Verordnung zur Änderung der Aufenthaltsverordnung

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

BSI Technische Richtlinie

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Transkript:

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB P025 Ressourcen- und Umweltstandards für die Beschaffung der IKT-Infrastruktur Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-02-19 Version: 1.21 Status: Genehmigt Ersetzt: 1.2 Verbindlichkeit: Weisung Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am 2013-01-29 Beilagen: Beilage 1: Beschaffungskriterien Ressourcen und Umwelt für A701 Workstation Beilage 2: Beschaffungskriterien Ressourcen und Umwelt für A702 Mobile PC Beilage 3: Beschaffungskriterien Ressourcen und Umwelt für A705 Bildschirm Beilage 4: Beschaffungskriterien Ressourcen und Umwelt für A683 Unix-Server, A684 Intel-Server Beilage 5: Beschaffungskriterien Ressourcen und Umwelt für A555 Drucker

Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 3 2 Geltungsbereich... 3 3 Verbindlichkeit... 3 4 Einleitung... 3 4.1 Ausgangslage... 3 4.2 Zielsetzungen... 4 4.3 Anwendungsgebiete... 4 5 Vorgaben... 5 Anhänge... 6 A. Änderungen gegenüber Vorversion... 6 B. Bedeutung der Schlüsselwörter zur Bestimmung des Verbindlichkeitsgrades 6 C. Abkürzungen... 6 D. Referenzen... 6 2/6

Das Informatiksteuerungsorgan Bund erlässt gestützt auf Artikel 17 Absatz 1 der Verordnung über die Informatik und Telekommunikation in der Bundesverwaltung (BinfV) nachfolgende Weisungen. 1 Anwendungsbereich Das vorliegende Dokument definiert die Vorgaben für ökologische Kriterien bei der Beschaffung von IKT-Standardprodukten. Durch den Einbezug dieser Kriterien kann der Ressourcenverbrauch von Informatiksystemen - vor allem der Stromverbrauch und die damit verbundenen Kosten und Umweltbelastungen - vermindert werden. 2 Geltungsbereich Der Geltungsbereich der Weisungen ist identisch mit dem Geltungsbereich der BinfV 1. 3 Verbindlichkeit Der Verbindlichkeitsgrad der einzelnen Vorgaben wird mittels der im Anhang B zusammengestellten, in Grossbuchstaben geschriebenen Schlüsselwörter gekennzeichnet. 4 Einleitung 4.1 Ausgangslage Im Rahmen des Ressourcen- und Umweltmanagements der Bundesverwaltung (Programm RUMBA) wurde festgestellt: Die Umweltbelastung der einzelnen Bundesstellen wird ganz wesentlich durch deren Stromverbrauch und damit durch die Beschaffung und den Betrieb der Informatiksysteme mitbestimmt. - Im Rahmen der Energiestrategie 2050 kommt der öffentlichen Hand eine Vorbildrolle zu (Massnahmen 5). Der Bundesrat will Schweiz weit bis 2020 0.5 TWh und bis 2035 1 TWh des Stromverbrauchs durch Effizienzverbesserungen einsparen. Dazu sind die Energie- und Umweltaspekte bei der öffentlichen Beschaffung systematisch einzubeziehen. - Die der Strombeschaffung des Bundesamtes für Bauten und Logistik angeschlossenen Organisationseinheiten verbrauchten im Jahre 2010 rund 105 GWh und verursachten Stromkosten von rund Fr. 17 Mio. Das VBS verbrauchte im gleichen Zeitraum 165 GWh, die mit Kosten von rund Fr. 24 Mio zu Buche schlugen (Quelle ECOSTAT VBS). Einen ansehnlichen Teil verbraucht die IT-Infrastruktur. Trotz etlicher Massnahmen konnte der Stromverbrauch in der gesamten Bundesverwaltung bisher nicht in genügendem Masse reduziert werden. In der Stellungnahme zum Entwurf des Energiekonzepts VBS geht die FUB aufgrund der stark 1 SR 172.010.58 3/6

steigenden Informatisierung der Prozesse und Bedürfnisse der Armee und dem damit verbundenen Sicherheitsbedürfnis (Verfügbarkeit der Informatikleistungen) von eine Steigerung der Rechenkapazität des VBS bis 2022 gegenüber 2010 um das Zwölffache aus. Parallel dazu werde sich auch der Energiebedarf massiv erhöhen. 4.2 Zielsetzungen Übergeordnetes Ziel ist die gleichzeitige Verminderung von Kosten und Umweltbelastungen der Bundesverwaltung (siehe Nachhaltigkeitsstrategie 2002 des Bundesrates). Durch den Standard sollen bei der Beschaffung von Informatiksystemen insbesondere die Möglichkeiten zur Reduktion des Stromverbrauchs und der damit verbundenen Kosten und Umweltbelastungen systematisch genutzt werden. Zudem ist die Verminderung weiterer Umweltbelastungen (z.b. durch Herstellung, Betrieb und Entsorgung der Informatik-Hardware) zu berücksichtigen. 4.3 Anwendungsgebiete Die in den Beilagen beschriebenen Kriterien, Vorgaben und Richtlinien sind im Rahmen der Beschaffung von Standardprodukten in den folgenden Einsatzgebieten anzuwenden: Arbeitsplatzcomputer o A701 Workstation (vgl. Beilage 1) o A702 Mobile PC sowie Tablets: (vgl. Beilage 2): Bildschirm o A705 Bildschirm (vgl. Beilage 3) Server (vgl. Beilage 4): Die Beilage 4 bezieht sich auf die folgenden Einsatzgebiete: o A682 Host-Server o A683 Unix-Server o A684 Intel-Server Drucker o A555 Abteilungs- und Arbeitsplatzdrucker: Es werden die folgenden Differenzierungen vorgenommen: Multifunktionsgerät, schwarz/weiss oder farbig (ohne aktivierte Fax- Funktion) (vgl. Beilage 5) Drucker, schwarz/weiss oder farbig (vgl. Beilage 6) 4/6

5 Vorgaben Bei der Beschaffung von Hardware in den oben erwähnten Einsatzgebieten sind alle diesbezüglich relevanten Gesetzesbestimmungen einzuhalten. Dies betrifft insbesondere das Verbot bestimmter Materialien und Stoffe, das seit der Übernahme des Artikels 5 der Europäischen Richtlinie RoHS 2 in die Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) seit dem 1. Juli 2006 auch in der Schweiz in Kraft ist. Weiter ist die Energieverordnung (EnV) zu erwähnen, die verbindliche Vorgaben für den Bereitschafts- und den Aus-Zustand (Anhang 2.8) sowie für externe Stromversorgungsgeräte (Anhang 2.11) macht. Bei der Beschaffung von Hardware in den oben erwähnten Einsatzgebieten sind Umwelt- und Ressourcenkriterien (im Folgenden: Kriterien) einzubeziehen. Die Kriterien sind pro Einsatzgebiet (und evtl. pro weiteren Differenzierungen) spezifiziert in den Beilagen aufgeführt. Die Beschaffungskriterien werden umgesetzt durch technische Spezifikationen (Muss-Kriterien) und/oder Zuschlagskriterien (Soll-Kriterien). Mit den technischen Spezifikationen (Muss-Kriterien) soll als Mindestanforderung der Stand der Technik verlangt werden. Die technischen Spezifikationen sind moderat zu definieren und sie sollen sich an gängigen Umwelt-Labels orientieren. (Es sollen z.b. mindestens 25% der Produkte auf dem Markt diese Anforderungen erfüllen, was meist den Zielsetzungen der Umwelt-Labels entspricht). Die für das jeweilige Einsatzgebiet anzuwendenden Umwelt-Labels sind in den Beilagen bezeichnet. Die Kriterien sind den jeweils aktuellen Versionen dieser Umwelt-Labels anzupassen. Mit den Zuschlagskriterien (Soll-Kriterien) werden über die Erfüllung der technischen Spezifikationen hinaus die besseren Leistungen eines Produktangebotes bewertet (technische Leistungen, Umweltleistungen, Lieferbedingungen usw.). Die Lieferanten müssen mit Unterschrift die Richtigkeit der zu den Umwelt- und Ressourcenkriterien gemachten Angaben bestätigen. Die vorliegenden Ressourcen- und Umweltkriterien gelten nicht nur für die in einer Ausschreibung evaluierten IKT-Geräte, sondern für alle durch Rahmenverträge abgedeckten, evtl. davon leicht abweichenden Geräte. Das Bundesamt für Energie (BFE) erarbeitet zusammen mit den Beschaffungsstellen Vertragsklauseln zum Einbezug der in diesem Standard definierten Ressourcen- und Umweltaspekte für die Rahmenverträge mit den Lieferanten. In Service Level Agreements (SLA) mit Leistungserbringern, die nicht Teil der Bundesverwaltung sind und welche die in den Standards abgedeckten Einsatzgebiete betreuen (Outsourcing des LE), ist die Einhaltung des vorliegenden Umwelt- und Ressourcenstandards P025 (IKT- Beschaffung) zu verlangen. Dabei müssen die vom Leistungserbringer ausgewählten IKT-Geräte zwingend die technischen Spezifikationen des jeweiligen Einsatzgebietes erfüllen. Die jeweiligen Zuschlagskriterien kommen nicht zur Anwendung. Der vorliegende Standard zum Einbezug von Ressourcen- und Umweltaspekten in der Beschaffung von Hardware in den oben genannten Einsatzgebieten wird ergänzt durch einen Standard zum Betrieb dieser Hardware (P026 - Ressourcen- und Umweltstandard für den Betrieb der IKT-Infrastruktur). 2 RoHS: Directive on the Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment, Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektround Elektronikgeräten (Amtsblatt der EU L 37, 13.02.2003) 5/6

Anhänge A. Änderungen gegenüber Vorversion Migration des Standards in die neue Vorlage gemäss R010, Version 2-0. B. Bedeutung der Schlüsselwörter zur Bestimmung des Verbindlichkeitsgrades Der Verbindlichkeitsgrad der einzelnen Vorgaben wird im Dokument mittels folgender in Grossbuchstaben geschriebenen Schlüsselwörter gekennzeichnet: MUSS DARF NICHT DARF SOLL KANN Vorgabe, die einzuhalten ist (gewährte Ausnahmen ausgenommen) Option, die nicht gewählt werden darf Die Option ist explizit erlaubt. Die Nutzer entscheiden, ob sie die Option nutzen möchten. Betrifft die Vorgabe eine IKT-Lösung, muss der Anbieter der Lösung die Option anbieten. Option, die im Normalfall zu wählen ist. Es kann jedoch ohne Ausnahmegewährung des ISB davon abgewichen werden, insbesondere wenn die Wirtschaftlichkeit oder Sicherheit andernfalls nicht mehr gewährleistet werden können. Die Abweichung von der Vorgabe ist jedoch schriftlich zu begründen. Akzeptierte Option. Betrifft die Vorgabe eine Lösung, entscheidet der Anbieter der Lösung darüber, ob er die Option unterstützen will. C. Abkürzungen Kürzel ISB BFE Bedeutung Informatiksteuerungsorgan des Bundes Bundesamt für Engergie D. Referenzen [BinfV] [P026] [URG] Verordnung über die Informatik und Telekommunikation in der Bundesverwaltung vom 09. Dezember 2011 (Stand am 01. Januar 2012); SR 172.010.58 Standard P026 Ressourcen- und Umweltstandard für den Betrieb der IKT-Infrastruktur Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte vom 9. Oktober 1992 (Stand am 01. Januar 2011); SR 231.1 6/6