Fortbildungen zur Durchgängigen Sprachbildung



Ähnliche Dokumente
Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Arbeitsform und Methoden

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Forschen - Schreiben - Lehren

Bildkarten Set: Tiere im Zoo

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Kompetenzzentrum Integration. Im Kontakt mit fremdsprachigen Personen Tipps für den Verwaltungsalltag

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

DOWNLOAD VORSCHAU. Lebensnahe Sachaufgaben. rund ums Geld. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Führen von blinden Mitarbeitern

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

MANUELLE DATENSICHERUNG

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

bei Missverständnissen,

flashcard set: prepositions of location

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Neun Strategien der Partnerarbeit

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

SbX im Englischunterricht 1. Klasse I. Leistungsgruppe der HS Yspertal

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

- Making HCM a Business Priority

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL KURSLEITER

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Persönliches Kompetenz-Portfolio

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Internet online Update (Internet Explorer)

1. Richtig oder falsch? R F

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

BAPS Basel Psychologie Studien

Latein an der Bettinaschule

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Internet Explorer Version 6

Schweizmaterialien 11

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Nutzung von SharePoint im Übungsfirmenbereich

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Einsatz von Ipads. in der Intensivklasse der Adalbert-Stifter-Schule. Medientag Rüsselsheim, Yasmine Koch

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Computeria Solothurn

Transkript:

MATERIALIEN ZUR DURCHGÄNGIGEN SPRACHBILDUNG Fortbildungen zur Durchgängigen Sprachbildung Vermittlung grammatischer Strukturen im Anfangsunterricht Deutsch

Impressum Herausgeber Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Bernhard-Weiß-Str. 6 10178 Berlin Verantwortlich Antje Ipsen-Wittenbecher, I A 3, Referentin für Schulberatung und Fortbildung Autorin Maria Greckl Grafik und Layout Antje Groth, www.antje-groth.de Illustration Umschlag Matthia Lux Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen sind nur mit Zustimmung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin zulässig. Vervielfältigungen für schulische Zwecke sind ausdrücklich erwünscht. Download dieser Broschüre unter: www.foermig-berlin.de/materialien.html Berlin 2014, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungsmodule FörMig-Transfer/Berlin Vermittlung grammatischer Strukturen im Anfangsunterricht Deutsch Maria Greckl Adressaten Lehrkräfte, die neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern Deutsch als Zweitsprache vermitteln (Grundschule 5 6, Sek I). Die Fortbildung richtet sich insbesondere an Lehrkräfte mit geringer Unterrichtserfahrung im DaZ-Bereich und an fachfremde Lehrkräfte. Ziel Lehrkräfte werden mit der Bedeutung grammatischer Strukturen für den Zweitspracherwerb bekannt gemacht. Sie lernen Unterrichtsmethoden und methodische Tipps für einen handlungsorientierten Sprachunterricht kennen, in dem die Lerner mit den erforderlichen grammatischen Strukturen für eine gelingende Kommunikation vertraut gemacht werden. 1

Inhaltsverzeichnis Inhalt des Fortbildungsmoduls Grammatikvermittlung im Zweitsprachunterricht Deutsch eine Einführung Möglicher Ablauf 2 3 5 Material, Medien und Literatur Inhalt der Begleit-CD 7 8 Inhalt des Fortbildungsmoduls Materialien für Fortbildner * : 1. Theoretische Einführung (als Kurzversion) 2. Ablaufplanung für die Fortbildungsveranstaltung 3. Materialliste * Die männliche Form schließt weibliche Personen mit ein. 2

Grammatikvermittlung im Zweitsprachunterricht Deutsch eine Einführung (Kurzversion) Hinführung zum Thema Seit der Englischdidaktiker Hans-Eberhard Piepho mit seinem Werk: Kommunikative Kompetenz als übergeordnetes Lernziel im Englischunterricht einen Paradigmenwechsel in der Fremdsprachdidaktik herbeigeführt hat, stehen kommunikative Situationen und möglichst authentisches Sprachmaterial für einen handlungsorientierten Unterricht im Vordergrund; die ehemals zentralen Grammatikinhalte dagegen sind in den Hintergrund gerückt. Maßstab für Sprachkompetenz ist nicht die grammatische Korrektheit, sondern das Gelingen von Kommunikation. Im Fokus der Betrachtung liegt, ob der Lerner über genügend sprachliche Mittel verfügt, um Kommunikationssituationen zu bestehen. Spracherwerb gelingt weder über Instruktion in Grammatik noch über bloßes Nachahmen. Sprachlernen ist vorrangig lexikalisches Lernen, das auf Verständigung ausgerichtet ist. Andererseits jedoch braucht der Lerner grammatisches Wissen, um eigenständig Sprache produzieren und rezipieren zu können, insbesondere auf bildungssprachlichem Niveau. Der Linguist Wilhelm Grießhaber vertritt den Standpunkt, dass sich die Erwerbsstufen im Zweitspracherwerb an der Anordnung des natürlichen (Erst-)Spracherwerbs orientieren und nicht übersprungen werden können. Er macht dies ausschließlich an der Verbstellung fest. Um zur Aufnahme des nächst komplexeren sprachlichen Phänomens bereit zu sein, müssen die Lerner die darunter liegende Stufe realisieren können. Grießhaber nennt für den grundlegenden Spracherwerb fünf Erwerbsstufen, von unverständlichen oder bruchstückhaften Äußerungen bis zur Verknüpfung von Haupt- und Nebensätzen. kommunikative Wende in den 1970er-Jahren lexikalisches Lernen im Vordergrund, grammatisches Wissen dennoch nötig Verlauf der Sprachentwicklung in Stufen 1 Piepho, Hans-Eberhard: Kommunikative Kompetenz als übergeordnetes Lernziel im Englischunterricht. Limburg 1974. 2 Vgl. Grießhaber, Wilhelm: Sprachstandsdiagnose im kindlichen Zweitspracherwerb: Funktional-pragmatische Fundierung der Profilanalyse. http://spzwww.uni-muenster.de/~griesha/pub/tprofilanalyse-azm-05.pdf (letzter Zugriff 22.5.2013) 3

Die Lehrkraft sollte die bereits erworbene(n) Kompetenzstufe(n) des Lerners erkennen können und eine ausreichende Menge an geeignetem Sprachmaterial zur Verfügung stellen, die es dem Schüler ermöglicht, die nächsthöhere Stufe zu erreichen. Sprachbeispiele sollten in Form von Texten und Übungen so ausgewählt werden, dass sie dem Lerner in ihrer kommunikativen und informativen Funktion sinnvoll erscheinen. Arbeitsaufträge zum eigenständigen Finden grammatischer Strukturen sind motivierend und stärken den Lerneffekt. Das Verständnis wird durch explizite Erklärungen von grammatischen Strukturen in ihrer kommunikativen Funktion und durch Formen der Veranschaulichung unterstützt. Gemeinsames Formulieren von Regeln und Übungen zur Systematisierung dienen der Festigung des Strukturerwerbs. Fehler in der Sprachproduktion von Schülern stellen oft Übergeneralisierungen bei korrekter Wahrnehmung von Strukturen dar. Dies sollte bei der Fehlerkorrektur beachtet werden und anstatt eine Äußerung als global falsch zu beurteilen, empfiehlt es sich, gemeinsam mit dem Schüler zu analysieren, welche Strukturen er bereits berücksichtigt und wo er noch Lernbedarf hat. Bei mündlichen Äußerungen steht die Verständlichkeit im Vordergrund. Unterbrechungen zur Fehlerkorrektur sollten möglichst vermieden werden. Prinzipien des Sprachunterrichts lernförderlicher Umgang mit Fehlern 4

Möglicher Ablauf Vermittlung grammatischer Strukturen im Anfangsunterricht Deutsch: lebensnah, kommunikativ und binnendifferenziert Inhalt Einstieg mit Schreibgespräch (1): Berichten Sie von der Strukturvermittlung im Rahmen Ihres Sprachunterrichts: Womit haben Sie Erfolg? Wozu haben Sie noch Fragen? Material Stifte, Moderationskarten, Pinnwand Einstieg (2): (als Variante nach der Methode Kugellager) Kollegen tauschen sich aus zu Fragen: Wofür ist Grammatik wichtig? Welche Rolle spielt sie im Schulunterricht? Welchen Anteil hat sie in Ihrem Unterricht? Nennen Sie ein gelungenes Beispiel für Strukturvermittlung im Rahmen Ihres Sprachunterrichts. Austausch im Plenum Fachlicher Input: Powerpoint-Präsentation Die können einfach das Passiv nicht! Wie Sprachlerner grammatische Strukturen erwerben Laptop, Beamer Siehe CD: Anlage 2: Powerpoint-Präsentation Die können einfach das Passiv nicht! Fragen, Austausch im Plenum Arbeitsphase I : Die TN analysieren in Einzelarbeit und Partnerarbeit einen beschriebenen Unterrichtsverlauf nach Unterrichtszielen. Arbeitsphase II: Die TN begeben sich in Kleingruppen und wählen zunächst Kommunikationssituationen aus günstigenfalls solche, die demnächst anstehende Unterrichtsvorhaben darstellen. In einem nächsten Schritt wählen sie aus den dargebotenen grammatischen Strukturen und Wortschatzfeldern die dazu passenden Items aus. Siehe CD: Anlage 3: Arbeitsauftrag I Siehe CD: Anlage 4: Arbeitsauftrag II Anlagen 5 9 Kommunikationssituationen, grammatische Strukturen und Wortschatzfelder auf Kärtchen, zusätzlich Stifte, Moderationskarten 5

Phasen und Themen In einem weiteren Schritt wählen sie methodische Tipps aus und ordnen sie der entsprechenden Kommunikationssituation zu, die bereits mit grammatischen Strukturen und Wortschatzfeldern ergänzt wurde. Mögliche Erweiterung im Rahmen einer zweiten Sitzung: Die TN geben ihr Feedback (Plenum) und planen die Schritte einer UE (Gruppenarbeit). Präsentationen der Arbeitsergebnisse (in Form eines Marktplatzes) Mögliche Verabredungen: zweiter Termin, zu dem die TN Unterrichtsmaterialien und Lehrbücher mitbringen. Material methodische Tipps auf Kärtchen Lehrbücher, weitere Unterrichtsmaterialien Pinnwände und/oder Laptop und Beamer Kamera Pinnwände und/oder Laptop und Beamer 6

Material, Medien und Literatur Theorie Grammatikvermittlung Edelhoff, Christoph: Wie viel Grammatik braucht der Mensch? In: Praxis Englisch 1/2010, adaptiert von: What the Good Language Learner can teach us. In: TESOL Quarterly, 9 (1975).,S. 41 50 Grießhaber, Wilhelm: Sprachstandsdiagnose im kindlichen Zweitspracherwerb: Funktional-pragmatische Fundierung der Profilanalyse. http://spzwww.uni-muenster.de/~griesha/pub/tprofilanalyse-azm-05.pdf (letzter Zugriff 22.5.2013) Heilmann, Beatrix / Grießhaber, Wilhelm (Hrsg.): Diagnostik & Förderung leicht gemacht. Stuttgart (2012). Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung (= Bildungsforschung, 29/I.) Bonn u. a. (2008) Trim, John / North, Brian / Coste, Daniel / Sheils, Joseph: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin u. a. (2001) Tschirner, Erwin: Kompetenz, Wissen, mentale Prozesse. Zur Rolle der Grammatik im Fremdsprachenunterricht. In: Funk, Hermann / Koenig, Michael (Hrsg.): Kommunikative Didaktik in Deutsch als Fremdsprache Bestandsaufnahme und Ausblick. Festschrift für Gerhard Neuner. München (2001), S. 106 125. Zehnder, Erich / Kaufmann-Brenninkmeijer, Susan / Vanderheiden, Elisabeth / Frank, Winfried (Hrsg.): Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache (2). Ismaning (2008) Methoden Dreke, Michael: Du und ich. Wechselspiel. Berlin (2011) Dreke, Michael: Wechselspiel junior. Berlin (2000) Rinvolucri, Mario (Hrsg.): 66 Grammatik-Spiele. Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart (1997) Sanchez Benito, Juana / Sanz Oberberger, Carlos / Dreke, Michael: Spielend Deutschlernen. Berlin u. a. (1997) Sion, Christoph (Hrsg.): 88 Unterrichtsrezepte Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart u. a. (1995) Quellen für Fehlersuchbilder www.my-memory.ch/symfonel/inhalte /gedaechtnistraining/finde-den-unterschied.php vs-material.wegerer.at/ foerden/foe_visuell.htm www.hueber.de/sixcms/media.php/36/lohfert6.pdf www.prepolino.ch/bildersammlung/raetsel/finde_10_fehler_zilly.gif 7

Inhalt der Begleit-CD Anlage 1: Technische Hinweise für Fortbildner zur Durchführung des Moduls Anlage 2: Powerpoint-Präsentation Die können einfach das Passiv nicht! Anlage 3: Arbeitsauftrag I Anlage 4: Arbeitsauftrag II Anlage 5: Materialien I: Kommunikationssituationen und Sprechanlässe Anlage 6: Materialien II: Grammatische Strukturen Anlage 7: Materialien III: Wortschatzfelder Anlage 8: Materialien IV: Methodische Tipps und Sprachspiele Anlage 9: Grammatikvermittlung im Zweitspracherwerb (lange Version der theoretischen Einführung) 8