Ähnliche Dokumente

Einige Arten die aber neu unter "Homophron" klassifiziert sind weisen kristalltragende Zystiden auf. chemisch

Gattung und Art. Lamellenfarbe Lamellenfarbe rosa Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) Rosasporer

Gattung und Art. Agrocybe. Agrocybe - Strophariaceae - Agaricales - Basidiomycetes - Ackerlinge

Lamellenfarbe Lamellenfarbe jung rosa Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) braunschwarz - schwarz mikroskopisch

Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) einige Arten mit Rosasporen, weisslich bis grünlich mikroskopisch

Gattung und Art. Chlorophyllum rachodes. Macrolepiota - Agaricaceae - Agaricales - Basidiomycetes - Riesenschirmlinge

Gattung und Art. Koralle, Ziegenbart


Coprophile Tintlinge auf Alpaka-Dung

Gattung und Art. Russula. Russula - Russulaceae - Russulales - Basidiomycetes - Täublinge

Einheimisch oder zugezogen? Der Orangerote Träuschling Stropharia aurantiaca und seine beringten, schuppigen Brüder

Aufruf zur Interessensbekundung zur. Merkmalserfassung von Pilzen

C9 Ü. Pholibta muelleri, (a) Sporen (2100 x), (b) Chrysozystiden (700 x), (c) Cheilozystiden (700 x).

Amanita caesarea, Amanita gemmata, Amanita muscaria, Amanita pantherina

nur für den privaten Gebrauch - ohne Garantie - errors and omissions excepted

Leucocoprinus birnbaumii (C o rda) S in g e r in Kärnten

ANDREAS VESPER. Inocybe grammopodia in Deutschland?

Täuberlunterm scharfen Glas

Pilze auf Pferdemist. Gattungsnamens: Panaeolus = hell, glatt

Violetter Rötelritterling - auch Nackter Rötelritterling oder Lila Röteltrichterling genannt

Über Glücks- Zufalls- und Alltags-Pilzfunde

Mikroskopie. Anleitung Mikroskopie. Das Messen von Sporen

Psathyrella calcarea in Österreich


Eine mykofloristische Bestandsaufnahme in den Gewächshäusern des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth Teil 1

Der Üppige Rübling Gymnopus (Collybia) luxurians (Peck) Murill ist gut in Deutschland angekommen.

Großpilze in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Graz

Andreas Melzer Kyhnaer Hauptstraße 5, Wiedemar, Germany, Schlüssel für psathyrelloide Arten

Andreas Melzer Kyhnaer Hauptstraße 5, Wiedemar, Germany, Schlüssel für psathyrelloide Arten

Pilze im eigenen Garten Konrad Lorenz Straße Ried im Innkreis

Pluteus lutescens (Fr.) Bresadola Pluteus nanus var. lutescens (Fr.) Konrad & Maublanc Pluteus sternbergii Velenovsky

Studien der tomentelloiden Pilze in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Zeichnungen von Frau Dr. H. Maser aus den Jahren

Psilocybe serbica var. bohemica ein österreichischer Nachweis

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

Pilze der Woche 18 Frühlingsbummel

Pilze. Schopftintling. zusammengestellt von Ingrid Chyna/2002

Eine Einführung in die Pilzmikroskopie

Westfälisch e PILZBRIEF E

von Fredi Kasparek, Forststr. 24, Herten Unter den aufgeführten Arten ist nach derzeitigen Erkenntnissen kein Giftpilz


Pilz-Mikroskopie. Einführungskurs von Walter Engler. Verein für Pilzkunde Bremgarten und Umgebung. Bremgarten / AG, Januar und Februar 2016

APN. Mitteilungsblatt. Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein. der. Jahrgang 3 Heft 2a / S e p t Mitteilungsblatt

Stand: fundliste-fuerstenauer-holz-internetversion.xls Seite 1 von 6

Eine fast vergessene Tintlingsart der Weiß dünen -

Mycena palmensis spec. nov., eine neue Art der Sektion Roridae aus Spanien

Der. Gesellige Schwefelkop f Naematoloma dispersum (Fr.) Karst.

Inocybe boltonii HEIM und Inocybe giacomi FAVRE ex BON zwei seltene, oft verkannte höckerigsporige Risspilze

Ein abweichender Fund des

Die Verwandtschaft der Schirmlinge

PER S OONIA. by Rijksherbarium / Hortus Botanicus, Leiden


Schleimpilze (Myxomyceten) in Kärnten

Die Gattung Simocybe in Österreich

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Gomphidius humblotii wird wegen der blasenförmigen Velumzellen heute zur Gattung Cystogomphus gestellt.

Lexikon mit Begriffen aus der Mykologie und Mikroskopiertechnik

Stoppelpilze (Hydnum)

Podoscypha multizonata (Berk. & Br.) Pat. bei Dessau (Bezirk Halle, DDR) gefunden

Feuchteschaden Haus der Bildung Bonn. Untersuchungen auf holzzerstörende Pilze

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Farbenfroh und fragil: Zärtlinge (Leptonia)

BIBLIOTHECA BOTANICA

Mykologische Bemerkungen

13 Shapes Kibbe-Quiz

Die Gattungen Flammulaster und Phaeomarasmius in Österreich

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

WELCHE BRILLE PASST ZU IHREM GESICHT?

Flagelloscypha orthospora, F. pseudopanax, F. tongariro

Phleogena faginea (Fr.) Link im Naturschutzgebiet Hasbruch bei Bremen Von H. T a 11 a s c h, Bremen und H. J a h n, Detmol d

DIRK WIESCHOLLEK. Octospora gemmicola var. tetraspora BENKERT - ein viersporiger Moosbecherling neu für Sachsen-Anhalt. 1.

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Beiträge zur Kenntnis der Bolbitiaceae 4. Die Sektion Candidae und andere hellhütige Arten der Gattung Conocybe

Das Problem Pholiotina sulcatipes - P. aberrans

Mycena plicatula, eine neue Art von der Insel La Réunion (Frankreich, Afrika)

Xanthoparmelia conspersa (Ehrh. ex Ach.) Hale

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande.

Beiträge zur Kenntnis der Bolbitiaceae 5. Die Conocyberickeniana-und G magnicapitata-gruppe in Europa

Die Gruppe der Rinden-Helmlinge (Mycena) in der Steiermark und ein Schlüssel der europäischen Arten

MARTIN SCHMIDT, ALEXANDER KARICH, HARALD KELLNER, JESKO KLEINE & RENÉ ULLRICH. Zu Entoloma-Funden mit Pleurozystiden (Entoloma insolitum agg.

Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten

Ein Kessel Buntes. Teil 3: Haarstudio Über einige Borstlinge und Haarbecherchen

Bachmuschelprojekt NRW - Kartierungshilfe

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Bunte Smarties. Dennoch gibt es eine ganze Reihe von Arten, die durchaus makroskopisch

Station 4: Wie viele verschiedene Pollensorten lassen sich im Honig identifizieren? Wie entstehen sortenreine Honige?

Wacholder sicher von Thuja & Scheinzypresse unterscheiden

Angela Ferrari 14 Jahre. Diego Castello 12 Jahre. 1,56 m. 1,45 m. Italienerin. Spanier. Schülerin Schüler. Grundschul - Ideenbox Bild: Illumismart

Hedera Newsletter der Deutschen Efeu-Gesellschaft

Bemerkenswerte Pilzfunde aus dem Salzburger Flachgau

CyphelladigitalisA. & S. ex Fr. - Ein schüsselförmigerbasidiomycet

Wer bin ich? Dr. Rita Lüder, in dem Buch: Pilze zum Genießen von Rita und Frank Lüder. Idee: Andrea Fiedler, Bettina Hildebrandt

Erzählfiguren Jugendliche

Mikroskopieren DER NATUR AUF DER SPUR ANNEROSE BOMMER. Mit Illustrationen von Friedrich Werth und Farbfotos von Heidi Velten

Plumologie. Die Vogelfederkunde

Mykologisches Grundwissen

Bei ein relativ mittlerer Gewicht des Stabstahls braucht man:

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Transkript:

Glimmertintlinge Kleine Tintlinge sind für eine einigermassen sichere Bestimmung immer zu mikroskopieren. Eine ganz interessante Gattung für die Mikroskopie, deshalb ist wichtig, diese sorgfältig und kühl zu transportieren, evtl. vor Ort etwas Velum auf einem Objektträger zu isolieren. Tintlinge zerfallen oder zerfliessen sehr schnell und fehlen einem einzelne "Elemente", dann wird es schwierig eine saubere Bestimmung hinzukriegen.. Die Hutvelumzellen und die HDS liefern ebenfalls wichtige Merkmale, ohne diese ist man aufgeschmissen. Auch kann man bei den Tintlingen einige interessante Sporenformen entdecken (warzige Sporen, Sporen mit Perispor, mitraförmige Sporen, etc.) Aufgrund molekularbiologischer Data von Coprinus ausgeschiedene und neu benannte Arten. Link Art ephemerus aureogranulatus disseminatus domesticus truncorum heterosetulosus impatiens marculentus micaceus micaceus micaceus disseminatus Link Gattung: Coprinus Parasola Coprinopsis Link Internet, Coprinopsis, Parasola Key von Andreas Melzer http://www.giftpilze.ch/pilze/8552.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/8558.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/4820.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/6632.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/9496.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/8528.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/5859.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/7894.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/9503.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/4375.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/9458.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/9497.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/1017.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/8631.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/8562.htm http://www.vielepilze.de/coprinus/copkey/ecopkey.pdf Seite 1

aureogranulatus Die rot- braunen Zellen mit den gelben (goldfarbenen?) Inkrustation im Hutvelum passen zu keiner mir bekannten Art. Ich habe die Art mit dem Schlüssel von Andreas Melzer bestimmt. Leider kein Exsikkat vorhanden um eine Nachbestimmung zu machen. makroskopisch Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) rot-braun-schwarz, dunkel (KOH) Wachstumsform büschelig Standort Rasen (vergrabenes Holz??) Cheilozystiden blasig? Nicht zahlreich Hutdeckschicht mit einzelnen braunen warzigen Zellen mit gelben Inkrustationen und vielen grösseren blasigen Zellen Sporenform elliptisch botanisch mikroskopisch Dokument PDF Link Gattung http://www.giftpilze.ch\literatur\various\key to coprinoid species_a Melzer.pdf http://www.giftpilze.ch/pilze/8563.htm Seite 2

aureogranulatus Bestimmt nach Schlüssel von A. Melzer. 7699 16.04.2018 7698 16.04.2018 HDS 5970 28.10.2015 5971 16.04.2018 Seite 3

aureogranulatus 7700 16.04.2018 7701 17.04.2018 7695 16.04.2018 7696 16.04.2018 Seite 4

aureogranulatus Sporen Lacticiferen 5973 16.04.2018 7697 16.04.2018 Seite 5

disseminatus Gesäter Tintling Wachstumsform in grossen dichten Schaaren - eben wie gesät Substrat oft auf abgesägten Holzstämmen Hutdeckschicht mit vereinzelten braunen, inkrustieren rundlichen Zellen Mikroskop Hut mit keulenartigen Haaren makroskopisch botanisch mikroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/8563.htm Seite 6

disseminatus Gesäter Tintling 4577 27.07.2014 419 28.09.2009 HDS HDS 8581 01.12.2018 8582 01.12.2018 Seite 7

disseminatus Gesäter Tintling Die Sporenform und Grösse passt nicht zu C. dissemintatus. In meinem Floristikgebiet der erste Fund von Coprinus disseminatus den ich mikroskopisch untersucht habe. Es liegt mir nahe zu vermuten dass die Variationsbreite grösser ist als sie in der Literatur beschrieben wird. makroskopisch Fruchtkörper tintet nicht, bzw. auf englisch "not wilting" Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) hellbraun Stielmerkmale Mikroskopisch weisen die Stielhyphen verschieden Zystidenform auf die sehr variable sind, flaschenförmig, rundlich, bauchigspindelig mikroskopisch Hutdeckschicht mit braunen und farblosen rundlichen, inkrustierten Zellen, spärlichen Pileozystiden. Sporenform elliptisch, spindelig Sporenmerkmale Keimporus zentral, dickwandig, mit Apiculus Sporenlänge 9-13 µm Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/8563.htm Seite 8

disseminatus Gesäter Tintling 8557 28.11.2018 8556 28.11.2018 Forst Feuerthalen Forst Feuerthalen 8560 28.11.2018 8559 28.11.2018 Forst Feuerthalen Forst Feuerthalen Seite 9

disseminatus Gesäter Tintling Pileozystiden 8558 28.11.2018 8561 28.11.2018 Forst Feuerthalen Forst Feuerthalen Kaulozystiden 8562 28.11.2018 8563 28.11.2018 Forst Feuerthalen Forst Feuerthalen Seite 10

disseminatus Gesäter Tintling HDS Pleurozystiden/Cheilozystiden? Zystiden 8564 28.11.2018 8583 01.12.2018 Forst Feuerthalen Forst Feuerthalen Pileozystiden 8584 02.12.2018 Seite 11

domesticus Haustintling Hutmerkmale fein schuppiger Hut Standort auf Holz Hutdeckschicht mit runden Zellen, gliederig aneinandergereiht und länglichen bräunlich pigmentieren Zellreihen, inkrustiert makroskopisch botanisch mikroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/8563.htm Seite 12

domesticus Haustintling 5766 01.06.2015 5765 01.06.2015 416 28.09.2009 415 28.09.2009 Seite 13

domesticus Haustintling Zellen Velum Huthaut 426 28.09.2009 5764 01.06.2015 Zellen Velum Huthaut 427 28.09.2009 Seite 14

ephemerus Morgentintling Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) braun-schwarz Cheilozystiden flaschenförmig Hutdeckschicht HDS mit flaschenförmigen braunen Zellen Sporenform breitoval Sporenmerkmale mit grossem Keimporus Sporenlänge bis 16 µm - mit exzentrischem Keimporus makroskopisch mikroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/8563.htm Seite 15

ephemerus Morgentintling 5927 24.10.2015 6245 25.09.2016 Sporen und Zystiden 6009 02.11.2015 6007 25.09.2016 Seite 16

ephemerus Morgentintling HDS 6246 25.09.2016 6008 02.11.2015 Seite 17

heterosetulosus Winziger Sklerozystidentintling Fund auf Pferdemist in Spanien. Die Sporenmasse haben eine grosse Variationsbreite. Auffällig ist der etwas laterale Keimporus. Eine sehr ähnliche Art ist brevisetulosus, welcher jedoch einen zentralen Keimporus und andere Zystidenformen aufweist. makroskopisch Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) schwarz-braun botanisch Substrat Dung mikroskopisch Hutdeckschicht runde und birnenförmige, blasige, dickwandige, nur sehr schwach inkrustierte rotbraune-zellen Sporenform breitoval Sporengrösse 8,5-13,5 x 6.3-8,3 ym Sporenmerkmale mit grossem seitlichem Keimporus (Keimporus nicht zentral) Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/8563.htm Seite 18

heterosetulosus Winziger Sklerozystidentintling 5868 18.10.2015 5869 18.10.2015 HDS 5870 06.04.2018 5871 06.04.2018 Seite 19

heterosetulosus Winziger Sklerozystidentintling Keulige Zellen in der HDS HDS 7514 06.04.2018 Seite 20

impatiens Graublättriger Tintling Synonyme, Namen dt., Verweis Coprinus impatiens Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) dunkelbraunschwarz im Mikroskop Basidienmerkmale 4sporig Cheilozystiden keulig bis zylindrisch Hutdeckschicht dünn- bis dickwandige Pileozystiden Sporen glatt, Keimporus Zentral taxonomisch makroskopisch mikroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/8563.htm Seite 21

impatiens Graublättriger Tintling HDS 6011 22.08.2016 4183 02.11.2015 HDS 4185 17.11.2013 4184 02.11.2015 Seite 22

marculentus Kantigsporiger Tintling Der Standort dieses Fundes war auf einem grossen Haufen abgepressten Traubengutes, d.h. den Häuten der Trauben. mikroskopisch Sporenform linsenförmig - hexagonal, 6-eckig mit grossem Keimporus mit deutlichem Tropfen, Sporenwand dickwandig Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/8563.htm Seite 23

marculentus Kantigsporiger Tintling Auf Traubenhäuten Auf Traubenhäuten 7197 10.02.2018 7196 10.02.2018 5912 24.10.2015 2682 05.07.2012 Seite 24

marculentus Kantigsporiger Tintling 2681 05.07.2012 Seite 25

micaceus Glimmertintling Hutmerkmale glimmrige, bräunliche Kügelchen, die den ganzen Hut bedecken. Hutdeckschicht runde, blasenförmige Zellen, hyphig verbunden, inkrustiert Sporenform mitraartig makroskopisch mikroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/8563.htm Seite 26

micaceus Glimmertintling 421 28.09.2009 1026 28.09.2009 1290 28.09.2009 1291 28.09.2009 Seite 27

micaceus Glimmertintling mitraförmig Sporen 5369 25.10.2014 3613 04.05.2013 HDS HDS 3614 04.05.2013 3615 04.05.2013 Seite 28

micaceus Glimmertintling HDS 3616 04.05.2013 5993 31.10.2015 5992 31.10.2015 Seite 29

micaceus Glimmertintling Es gibt eine Reihe von Tintlingen mit eckigen, kantigen bzw. mitraförmigen Sporen. Sie können oft nur mikroskopisch unterschieden werden und deshalb ist es wichtig diese so schnell wie möglich zu mikroskopieren, da sie sehr schnell zu "Tinte" zerfallen und dann das Mikroskopieren kaum mehr seriös möglich ist. makroskopisch Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) rotbraun, in KOH schwarzbraun rotbraun unterm Mikroskop Hutdeckschicht aus blasigen Zellen, bräunlich Sporenform linsen Sporenmerkmale mit zentralem Keimporus, dickwandig Sporenlänge (7) 8-11 µm gemessen mikroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/8563.htm Seite 30

micaceus Glimmertintling Sporen in Wasser 8483 16.11.2018 8485 01.12.2018 Malaga Malaga Sporen in KOH In KOH (entweder eine Art Keimspalte oder geplatzte Sporen) 8484 16.11.2018 8486 16.11.2018 Malaga Malaga Seite 31

micaceus Glimmertintling Sporen HDS 8414 11.11.2018 8415 11.11.2018 Röns Röns Basidien Basidien und Zystiden Basidien 8417 11.11.2018 8416 11.11.2018 Röns Röns Seite 32

micaceus Glimmertintling mit Tropfen Sporen in Wasser 8579 01.12.2018 8580 01.12.2018 Seite 33

micaceus Glimmertinling Cheilozystiden? Hutdeckschicht aus birnenförmigen bis rundlichen Zellen Sporenform mitraförmig mikroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/8563.htm Seite 34

micaceus Glimmertinling Sporen HDS 8576 01.12.2018 8577 01.12.2018 Röns Röns Cheilozystiden 8578 01.12.2018 Röns Seite 35

truncorum Weidetintling Im Gegensatz zu Coprinus micaceus hat dieser Tintling keine mitraförmigen Sporen. Im Feld kann er kaum vom Glimmertintling unterschieden werden. Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/8563.htm Sporen 8552 28.11.2018 8553 28.11.2018 HDS Pleurozystiden 8555 28.11.2018 8554 28.11.2018 Seite 36