Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?



Ähnliche Dokumente
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Themenbereich "Trauer"

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mobile Intranet in Unternehmen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Robert Günther Versicherungsmakler

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Atmosphäre in der Schule 6 %

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Ergebnisse (Absolutwerte) - medax-kundenzufriedenheitsbefragung November IMIG / 1

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Alle gehören dazu. Vorwort

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Erfolg beginnt im Kopf

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Nicht über uns ohne uns

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

1. Weniger Steuern zahlen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

Reizdarmsyndrom lindern

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

allensbacher berichte

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Weltweite Wanderschaft

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Elternzeit Was ist das?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Hinduismus kennen lernen

Kreativ visualisieren

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36%

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Leichte-Sprache-Bilder

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Gymnasium Salvatorkolleg Bad Wurzach Homepage-AG

Transkript:

Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung

Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400 SchülerInnen (191 Mädchen, 186 Jungen). Die Rücklaufquote liegt bei ca. 80 %. Die befragten Lehrkräfte arbeiten durchschnittlich seit etwa 18 Jahren an der Schule. Es antworteten sowohl Lehrer, die erst seit einem Jahr an der Schule tätig sind, als auch Lehrkräfte, die schon 32 Jahren im Beruf stehen. Durchschnittlich sind die LehrerInnen 40 Jahre alt. Das Alter der SchülerInnen liegt zwischen 10 und 13 bzw. zwischen 14 und 16 Jahren. An dieser Testung nahmen 5 Schulen aus Nordrhein-Westfalen, 8 Schulen aus Niedersachsen sowie 10 Schulen aus der Schweiz teil. 117 SchülerInnen kamen aus Nordrhein-Westfalen, 128 aus Niedersachsen und 134 aus der Schweiz. Welche Hefte wurden besonders häufig im Unterricht benutzt? Es handelt sich hierbei vorwiegend um die Hefte zu den Themen Stress und Mobbing. Bislang hat nur eine Lehrkraft angegeben, das Heft zum Themenbereich Psychische Krankheiten eingesetzt zu haben. Die SchülerInnen geben an, dass die Materialien wiederholt im Unterricht eingesetzt wurden. Fast 60% der Kinder und Jugendlichen hat in vier Unterrichtsstunden mit den MindMatters- Materialien gearbeitet. Was ist der Gesamteindruck nach dieser Testung? Insgesamt sind die Rückmeldungen der LehrerInnen und SchülerInnen zu den Testmaterialien positiv, wobei es auch einige Verbesserungsvorschläge gab. Nahezu alle LehrerInnen halten die psychische Gesundheit für ein wichtiges Thema in der Schule und meinen, dass die Materialien zur Förderung der psychischen Gesundheit geeignet sind. Aus Sicht der LehrerInnen sind die Unterrichtsmaterialien lernförderlich und gut umsetzbar. Die Vorbereitungszeiten hängen von der jeweiligen Klasse ab, übersteigen jedoch den normalen Rahmen nicht. Was muss insgesamt verbessert werden? Die genannten Verbesserungsvorschläge beziehen sich vor allem auf sprachliche und gestalterische Bereiche, die in der Überarbeitung berücksichtigt werden. Die Materialien müssen besonders für leistungsschwächere SchülerInnen noch verständlicher werden. Daher werden v.a. die Arbeits- und Informationsblätter überarbeitet. Ebenso wird das Layout verändert: es wird jetzt noch besser lesbar und übersichtlicher gestaltet.

SchoolMatters Handlungsansätze für Planung und Management psychischer Gesundheit? Das Heft wird gerade von den niedersächsischen Lehrkräften - als übersichtlich eingeschätzt und vertieft bereits vorhandenes Wissen. Der Ansatz der Gesundheitsfördernden Schule wie auch die Ziele unseres Projekts werden nach Aussage der Lehrer durch dieses Heft umfassend und klar vermittelt. Noch klarer und konkreter muss aber auch verdeutlicht werden, wie eine Förderung der psychischen Gesundheit an der Schule vorangetrieben werden kann. Hierzu werden die Tools am Heftende als hilfreich eingeschätzt. Die Situationsanalysen werden als einfach durchzuführen, gut strukturiert und inhaltlich angemessen bewertet. Stark, stärker, echt stark II Glück statt Stress? Die methodische und didaktische Konzeption wird als sehr reizvoll eingeschätzt. Der Aussage, die Themen der Unterrichtseinheiten sind für SchülerInnen relevant, stimmen LehrerInnen aus der Schweiz stärker zu, als ihre deutschen KollegInnen. Die Bewertung der Arbeits- und Informationsblätter für SchülerInnen werden von schweizerischen Lehrkräften bedeutend positiver bewertet. Die Bewertung der Materialien hinsichtlich der Akzeptanz bei SchülerInnen und der Altersangemessenheit fällt wiederum bei den schweizerischen Lehrkräften positiver aus, als bei ihren deutschen KollegInnen. Wie bewerten die SchülerInnen das Heft Stark, stärker, echt stark II Glück statt Stress? Besonders junge SchülerInnen (zwischen 10 und 13 Jahren) scheinen von diesem Heft zu profitieren. Im Vergleich zu älteren SchülerInnen geben sie an, jetzt besser über das Thema Stress Bescheid zu wissen. Nach eigenen Angaben ist es ihnen auch eher klar, was sie tun können, wenn sie gestresst sind. Ein eindeutiges Urteil zum Arbeitsblatt Stress-Burger ließ sich nicht erkennen: es gibt positive Rückmeldungen (z.b. Stressburger war eine gute Idee, positiv / negativ war auch gut ), aber auch klare Kritik ( Stressburger langweilig und unklar ).

How do you do Psychische Krankheiten verstehen lernen? Hierzu antworteten leider nur 3 Lehrkräfte. Diese teilten uns mit, dass die Beispielfragen in den Unterrichtseinheiten geeignet sind, das Thema Psychische Krankheiten in Gang zu bringen. Insgesamt wird die Art und Weise der Vermittlung der Inhalte positiv bewertet. Wie bewerten die SchülerInnen das Heft How do you do Psychische Krankheiten verstehen lernen? Dieses Heft wird insgesamt am schlechtesten bewertet: dies bezieht sich auf die Arbeitsblätter und den erlebten Grad an Abwechslung im Unterricht. Allerdings liegen nur Aussagen von 23 SchülerInnen vor. Der Unterricht scheint anders als üblich abgelaufen zu sein: es wurde mehr diskutiert als sonst. Trotz dieser insgesamt negativeren Bewertungen, geben die SchülerInnen einen Wissenszuwachs an. Bei Fragen oder Problemen konnten anscheinend die Lehrkräfte nicht so gut weiterhelfen, wie bei den anderen Unterrichtsheften. Im Modellversuch wird es spezielle Fortbildungen zu diesem Thema geben. Wie bewerten die LehrerInnen das Heft Fit für den Schulalltag? Der größte Teil der Lehrkräfte gibt an, dieses Heft sei unproblematisch in den Lehrplan zu integrieren. Für die meisten Lehrkräfte stellen die Unterrichtseinheiten keine allzu große Arbeitsbelastung dar. Die schweizerischen Lehrkräfte bewerten die Arbeits- und Informationsblätter tendenziell positiver als ihre deutschen KollegInnen. Ebenso wird die Art der Ansprache in diesem Heft seitens der schweizerischen Lehrkräfte als präziser und deutlicher eingeschätzt. In diesem Heft müssen aber einige Begriffe noch einfacher formuliert werden, um die Altersangemessenheit der Materialien zu verbessern. Wie bewerten die SchülerInnen das Heft Fit für den Schulalltag? Insgesamt wird dieses Heft recht positiv bewertet, vor allem das Layout und die Arbeitsblätter. Die SchülerInnen geben an, dass sie im Unterricht mehr Gruppenarbeit und Diskussionen erlebten als sonst. Einige SchülerInnen bemängeln die Zeichnungen. Manche SchülerInnen wünschen sich mehr Farben und mehr Bilder. Die positivsten Bemerkungen der SchülerInnen: Bringt das Buch in die Schule! Gut, dass man darüber spricht, und mit MindMatters ging es einfacher. Ich fände es gut, wenn jeden Do. 2 Std. MindMatters wäre.