Vom Ursprung der Masse

Ähnliche Dokumente
Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Vom Ursprung der Masse

Von Quarks, Gluonen und Confinement

1.3 Historischer Kurzüberblick

Die Bausteine der Natur

Elementarteilchenphysik

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Zahlen in der Physik:

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik. Andreas Wipf

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen

Vom Standardmodell zur dunklen Materie

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

Elementarteilchenphysik

Einführung in das Standardmodell

Elementarteilchenphysik

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

E=mc 2 Das Zusammenspiel von Energie und Materie. Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik CETA Universität Karlsruhe

Der Ursprung der Masse

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Der Ursprung der Masse

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen!

Die Welt der Teilchen

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden

Bausteine der Materie

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Anthropisches Prinzip

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums

6. Elementarteilchen

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium

Expedition ins Innerste der Materie und zum Anfang des Universums

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Mikro- trifft Makrokosmos

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Jenseits der Antimaterie

Physik der Elementarteilchen

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

6. Masse in der starken Wechselwirkung

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Standardmodell der Kosmologie

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Elektrodynamik I ( )

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Das Standardmodell der Teilchenphysik

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Kapitel 2. Kurzer geschichtlicher Überblick

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Teilchenphysik. Christian Kurz

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Die Welt der kleinsten Teilchen

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

6. Das Quarkmodell Vorbemerkungen , S,

Eine Reise in das Innere des Protons

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC?

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

Elektrodynamik I ( )

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Harald Fritzsch. Quantenfeldtheorie. Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Higgs und Elektroschwache WW

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

RELATIVITÄT und QUANTEN

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers)

Transkript:

Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern Kolloquium fu r Mittelschullehrkra fte, 14. Oktober 2009

Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern Kolloquium fu r Mittelschullehrkra fte, 14. Oktober 2009

Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern Kolloquium fu r Mittelschullehrkra fte, 14. Oktober 2009

Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern Kolloquium fu r Mittelschullehrkra fte, 14. Oktober 2009

Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern Kolloquium fu r Mittelschullehrkra fte, 14. Oktober 2009

Inhaltsübersicht Von der Beschleunigung zum Konzept der Masse Einheiten und fundamentale Naturkonstanten Was ist die Quanten Chromodynamik (QCD)? Quark Confinement und Gitter QCD Ursprung der Elektron- und Quarkmassen Grosse offene Fragen jenseits des Standard Modells Dunkle Materie Ausblick

Inhaltsübersicht Von der Beschleunigung zum Konzept der Masse Einheiten und fundamentale Naturkonstanten Was ist die Quanten Chromodynamik (QCD)? Quark Confinement und Gitter QCD Ursprung der Elektron- und Quarkmassen Grosse offene Fragen jenseits des Standard Modells Dunkle Materie Ausblick

Der schiefe Turm von Pisa als erster Teilchenbeschleuniger?

Der schiefe Turm von Pisa als erster Teilchenbeschleuniger?

Der schiefe Turm von Pisa als erster Teilchenbeschleuniger? Fallhöhe: Fallzeit: h = 1 2 gt2 h t

Der schiefe Turm von Pisa als erster Teilchenbeschleuniger? Fallhöhe: Fallzeit: h = 1 2 gt2 h t Wenn nicht der schiefe Turm, dann schiefe Ebenen.

Der schiefe Turm von Pisa als erster Teilchenbeschleuniger? Fallhöhe: Fallzeit: h = 1 2 gt2 h t Wenn nicht der schiefe Turm, dann schiefe Ebenen.

Der schiefe Turm von Pisa als erster Teilchenbeschleuniger? Fallhöhe: Fallzeit: h = 1 2 gt2 h t Wenn nicht der schiefe Turm, dann schiefe Ebenen. Erdbeschleunigung: g 9.8 m/sec 2

Newtons Bewegungsgesetz

Newtons Bewegungsgesetz Kraft: F Masse: m Beschl.: g F = mg

Newtons Bewegungsgesetz Kraft: F Masse: m Beschl.: g F = mg

Newtons Bewegungsgesetz Kraft: F Masse: m Beschl.: g F = mg Newtons Gravitationsgesetz Gravitationskraft: F = G Mm R 2

Newtons Bewegungsgesetz Kraft: F Masse: m Beschl.: g F = mg Newtons Gravitationsgesetz Gravitationskraft: Wert der Erdbeschleunigung F = G Mm R 2 g = F m = G M R 2 Erdmasse: M, Erdradius: R

Inhaltsübersicht Von der Beschleunigung zum Konzept der Masse Einheiten und fundamentale Naturkonstanten Was ist die Quanten Chromodynamik (QCD)? Quark Confinement und Gitter QCD Ursprung der Elektron- und Quarkmassen Grosse offene Fragen jenseits des Standard Modells Dunkle Materie Ausblick

Menschengemachte versus natürliche Einheiten

Menschengemachte versus natürliche Einheiten

Menschengemachte versus natürliche Einheiten

Menschengemachte versus natürliche Einheiten Fundamentale Naturkonstanten:

Menschengemachte versus natürliche Einheiten Fundamentale Naturkonstanten: Lichtgeschwindigkeit: c = 2.9979 10 8 m/sec

Menschengemachte versus natürliche Einheiten Fundamentale Naturkonstanten: Lichtgeschwindigkeit: c = 2.9979 10 8 m/sec Plancksches Wirkungsquantum: = 1.0546 10 34 kg m 2 /sec

Menschengemachte versus natürliche Einheiten Fundamentale Naturkonstanten: Lichtgeschwindigkeit: c = 2.9979 10 8 m/sec Plancksches Wirkungsquantum: = 1.0546 10 34 kg m 2 /sec Gravitationskonstante: G = 6.6720 10 11 m 3 /kg sec 2

Menschengemachte versus natürliche Einheiten Fundamentale Naturkonstanten: Lichtgeschwindigkeit: c = 2.9979 10 8 m/sec Plancksches Wirkungsquantum: = 1.0546 10 34 kg m 2 /sec Gravitationskonstante: G = 6.6720 10 11 m 3 /kg sec 2 Natürliche Einheiten:

Menschengemachte versus natürliche Einheiten Fundamentale Naturkonstanten: Lichtgeschwindigkeit: c = 2.9979 10 8 m/sec Plancksches Wirkungsquantum: = 1.0546 10 34 kg m 2 /sec Gravitationskonstante: G = 6.6720 10 11 m 3 /kg sec 2 Natürliche Einheiten: Plancklänge: l Planck = G = 1.6160 10 35 m c 3

Menschengemachte versus natürliche Einheiten Fundamentale Naturkonstanten: Lichtgeschwindigkeit: c = 2.9979 10 8 m/sec Plancksches Wirkungsquantum: = 1.0546 10 34 kg m 2 /sec Gravitationskonstante: G = 6.6720 10 11 m 3 /kg sec 2 Natürliche Einheiten: Plancklänge: l Planck = Planckzeit: t Planck = G c 3 = 1.6160 10 35 m G = 5.3904 10 44 sec c 5

Menschengemachte versus natürliche Einheiten Fundamentale Naturkonstanten: Lichtgeschwindigkeit: c = 2.9979 10 8 m/sec Plancksches Wirkungsquantum: = 1.0546 10 34 kg m 2 /sec Gravitationskonstante: G = 6.6720 10 11 m 3 /kg sec 2 Natürliche Einheiten: Plancklänge: l Planck = Planckzeit: t Planck = G c 3 G c 5 Planckmasse: M Planck = = 1.6160 10 35 m = 5.3904 10 44 sec c G = 2.1768 10 8 kg

Warum ist 1kg = 4.5939 10 7 M Planck?

Warum ist 1kg = 4.5939 10 7 M Planck? Fragen und Antworten aus unterschiedlichen Disziplinen:

Warum ist 1kg = 4.5939 10 7 M Planck? Fragen und Antworten aus unterschiedlichen Disziplinen: Historisch: Das Kilogramm ist eine menschengemachte Einheit. Sie entspricht etwa dem Anteil unseres Körpergewichts, den wir täglich als Nahrung zu uns nehmen. Aber warum wiegen wir dann etwa 10 9 M Planck?

Warum ist 1kg = 4.5939 10 7 M Planck? Fragen und Antworten aus unterschiedlichen Disziplinen: Historisch: Das Kilogramm ist eine menschengemachte Einheit. Sie entspricht etwa dem Anteil unseres Körpergewichts, den wir täglich als Nahrung zu uns nehmen. Aber warum wiegen wir dann etwa 10 9 M Planck? Biologisch: Wir bestehen aus etwa 10 14 Zellen. Aber warum wiegt eine typische Zelle etwa 10 5 M Planck?

Warum ist 1kg = 4.5939 10 7 M Planck? Fragen und Antworten aus unterschiedlichen Disziplinen: Historisch: Das Kilogramm ist eine menschengemachte Einheit. Sie entspricht etwa dem Anteil unseres Körpergewichts, den wir täglich als Nahrung zu uns nehmen. Aber warum wiegen wir dann etwa 10 9 M Planck? Biologisch: Wir bestehen aus etwa 10 14 Zellen. Aber warum wiegt eine typische Zelle etwa 10 5 M Planck? Biochemisch: Jede Zelle enthält etwa 10 14 Protonen und Neutronen. Aber warum ist die Masse von Proton und Neutron M p 10 19 M Planck?

Warum ist 1kg = 4.5939 10 7 M Planck? Fragen und Antworten aus unterschiedlichen Disziplinen: Historisch: Das Kilogramm ist eine menschengemachte Einheit. Sie entspricht etwa dem Anteil unseres Körpergewichts, den wir täglich als Nahrung zu uns nehmen. Aber warum wiegen wir dann etwa 10 9 M Planck? Biologisch: Wir bestehen aus etwa 10 14 Zellen. Aber warum wiegt eine typische Zelle etwa 10 5 M Planck? Biochemisch: Jede Zelle enthält etwa 10 14 Protonen und Neutronen. Aber warum ist die Masse von Proton und Neutron M p 10 19 M Planck? Physikalisch: Dies liegt an der asymptotischen Freiheit der QCD.

Warum ist die Gravitation so schwach?

Warum ist die Gravitation so schwach? Anziehende Gravitationskraft zwischen zwei Protonen: F g = G M2 p r 2, Protonmasse: M p, Abstand: r

Warum ist die Gravitation so schwach? Anziehende Gravitationskraft zwischen zwei Protonen: F g = G M2 p r 2, Protonmasse: M p, Abstand: r Abstossende elektrostatische Kraft zwischen zwei Protonen: F e = e2 r 2, Protonladung: e

Warum ist die Gravitation so schwach? Anziehende Gravitationskraft zwischen zwei Protonen: F g = G M2 p r 2, Protonmasse: M p, Abstand: r Abstossende elektrostatische Kraft zwischen zwei Protonen: F e = e2 r 2, Protonladung: e Werte der Gravitations- und Feinstrukturkonstanten: G = c e, 2 MPlanck 2 c 1 137

Warum ist die Gravitation so schwach? Anziehende Gravitationskraft zwischen zwei Protonen: F g = G M2 p r 2, Protonmasse: M p, Abstand: r Abstossende elektrostatische Kraft zwischen zwei Protonen: F e = e2 r 2, Protonladung: e Werte der Gravitations- und Feinstrukturkonstanten: G = c e, 2 MPlanck 2 c 1 137

Warum ist die Gravitation so schwach? Anziehende Gravitationskraft zwischen zwei Protonen: F g = G M2 p r 2, Protonmasse: M p, Abstand: r Abstossende elektrostatische Kraft zwischen zwei Protonen: F e = e2 r 2, Protonladung: e Werte der Gravitations- und Feinstrukturkonstanten: G = c e, 2 MPlanck 2 c 1 137 Verhältnis der Gravitations- und elektrostatischen Kraft: F g F e = G M2 p e 2 ( ) = c Mp 2 ( e 2 M Planck 137 10 19 ) 2 10 36

Warum ist die Gravitation so schwach? Anziehende Gravitationskraft zwischen zwei Protonen: F g = G M2 p r 2, Protonmasse: M p, Abstand: r Abstossende elektrostatische Kraft zwischen zwei Protonen: F e = e2 r 2, Protonladung: e Werte der Gravitations- und Feinstrukturkonstanten: G = c e, 2 MPlanck 2 c 1 137 Verhältnis der Gravitations- und elektrostatischen Kraft: F g F e = G M2 p e 2 ( ) = c Mp 2 ( e 2 M Planck 137 10 19 ) 2 10 36 Wenn die QCD erklärt, warum M p 10 19 M Planck, dann erklärt sie auch, warum die Gravitation so schwach ist.

Inhaltsübersicht Von der Beschleunigung zum Konzept der Masse Einheiten und fundamentale Naturkonstanten Was ist die Quanten Chromodynamik (QCD)? Quark Confinement und Gitter QCD Ursprung der Elektron- und Quarkmassen Grosse offene Fragen jenseits des Standard Modells Dunkle Materie Ausblick

Was ist eine Feldtheorie? J. C. Maxwell

Was ist eine Feldtheorie? J. C. Maxwell Elektrisches Feld: E( r, t) Magnetisches Feld: B( r, t)

Was ist eine Feldtheorie? J. C. Maxwell Elektrisches Feld: E( r, t) Magnetisches Feld: B( r, t) Auch Materie wird durch Felder beschrieben. P. M. Dirac

Was ist eine Feldtheorie? J. C. Maxwell Elektrisches Feld: E( r, t) Magnetisches Feld: B( r, t) Auch Materie wird durch Felder beschrieben. P. M. Dirac Elektron Feld: Ψ( r, t)

Die Quanten Elektrodynamik (QED) Nobelpreis 1965: R. Feynman, J. Schwinger, S. Tomonaga

Die Quanten Elektrodynamik (QED) Nobelpreis 1965: R. Feynman, J. Schwinger, S. Tomonaga Elektronen wechselwirken durch Austausch von Photonen.

Die Quanten Elektrodynamik (QED) Nobelpreis 1965: R. Feynman, J. Schwinger, S. Tomonaga Elektronen wechselwirken durch Austausch von Photonen. Und Quarks wechselwirken durch Austausch von Gluonen.

Das QCD Analogon der Photonen sind die Gluonen. C. N. Yang und R. Mills

Das QCD Analogon der Photonen sind die Gluonen. C. N. Yang und R. Mills Gluon Feld: E a ( r, t), B a ( r, t) Color-Index: a = 1, 2,..., 8

Das QCD Analogon der Photonen sind die Gluonen. C. N. Yang und R. Mills Gluon Feld: E a ( r, t), B a ( r, t) Color-Index: a = 1, 2,..., 8 Das QCD Analogon der Elektronen sind die Quarks. M. Gell-Mann

Das QCD Analogon der Photonen sind die Gluonen. C. N. Yang und R. Mills Gluon Feld: E a ( r, t), B a ( r, t) Color-Index: a = 1, 2,..., 8 Das QCD Analogon der Elektronen sind die Quarks. M. Gell-Mann Quark Feld: Ψ c f ( r, t) Color-Index: c = 1, 2, 3 Flavor-Index: f = u, d, s, c, b, t

Wichtige Pioniere der Quanten Chromodynamik (QCD) Y. Nambu, H. Fritzsch, M. Gell-Mann, H. Leutwyler

Wichtige Pioniere der Quanten Chromodynamik (QCD) Y. Nambu, H. Fritzsch, M. Gell-Mann, H. Leutwyler Verständnis der asymptotischen Freiheit der QCD Nobelpreis 2004: D. Gross, D. Politzer, F. Wilczek

Inhaltsübersicht Von der Beschleunigung zum Konzept der Masse Einheiten und fundamentale Naturkonstanten Was ist die Quanten Chromodynamik (QCD)? Quark Confinement und Gitter QCD Ursprung der Elektron- und Quarkmassen Grosse offene Fragen jenseits des Standard Modells Dunkle Materie Ausblick

Quarks treten nicht isoliert auf sondern bilden color-neutrale Zustände wie Protonen, Neutronen und Pionen. Elektrische Ladungen der Quarks: Q u = 2 3 e, Q d = 1 3 e

Quarks treten nicht isoliert auf sondern bilden color-neutrale Zustände wie Protonen, Neutronen und Pionen. Elektrische Ladungen der Quarks: Q u = 2 3 e, Q d = 1 3 e Proton und Neutron als Drei-Quark Systeme:

Quarks treten nicht isoliert auf sondern bilden color-neutrale Zustände wie Protonen, Neutronen und Pionen. Elektrische Ladungen der Quarks: Q u = 2 3 e, Q d = 1 3 e Proton und Neutron als Drei-Quark Systeme: Proton (uud): Q p = 2Q u + Q d = ( 4 3 1 3) e = e

Quarks treten nicht isoliert auf sondern bilden color-neutrale Zustände wie Protonen, Neutronen und Pionen. Elektrische Ladungen der Quarks: Q u = 2 3 e, Q d = 1 3 e Proton und Neutron als Drei-Quark Systeme: Proton (uud): Q p = 2Q u + Q d = ( 4 3 1 3) e = e Neutron (udd): Q n = Q u + 2Q d = ( 2 3 2 3) e = 0

Quarks treten nicht isoliert auf sondern bilden color-neutrale Zustände wie Protonen, Neutronen und Pionen. Elektrische Ladungen der Quarks: Q u = 2 3 e, Q d = 1 3 e Proton und Neutron als Drei-Quark Systeme: Proton (uud): Q p = 2Q u + Q d = ( 4 3 1 3) e = e Neutron (udd): Q n = Q u + 2Q d = ( 2 3 2 3) e = 0 Pionen als Quark-Antiquark Systeme:

Quarks treten nicht isoliert auf sondern bilden color-neutrale Zustände wie Protonen, Neutronen und Pionen. Elektrische Ladungen der Quarks: Q u = 2 3 e, Q d = 1 3 e Proton und Neutron als Drei-Quark Systeme: Proton (uud): Q p = 2Q u + Q d = ( 4 3 1 3) e = e Neutron (udd): Q n = Q u + 2Q d = ( 2 3 2 3) e = 0 Pionen als Quark-Antiquark Systeme: Pion π + (ud) : Q π + = Q u Q d = ( 2 3 + 1 3) e = e

Quarks treten nicht isoliert auf sondern bilden color-neutrale Zustände wie Protonen, Neutronen und Pionen. Elektrische Ladungen der Quarks: Q u = 2 3 e, Q d = 1 3 e Proton und Neutron als Drei-Quark Systeme: Proton (uud): Q p = 2Q u + Q d = ( 4 3 1 3) e = e Neutron (udd): Q n = Q u + 2Q d = ( 2 3 2 3) e = 0 Pionen als Quark-Antiquark Systeme: Pion π + (ud) : Q π + = Q u Q d = ( 2 3 + 1 3) e = e Pion π 0 (uu, dd) : Q π 0 = Q u Q u = Q d Q d = 0

Quarks treten nicht isoliert auf sondern bilden color-neutrale Zustände wie Protonen, Neutronen und Pionen. Elektrische Ladungen der Quarks: Q u = 2 3 e, Q d = 1 3 e Proton und Neutron als Drei-Quark Systeme: Proton (uud): Q p = 2Q u + Q d = ( 4 3 1 3) e = e Neutron (udd): Q n = Q u + 2Q d = ( 2 3 2 3) e = 0 Pionen als Quark-Antiquark Systeme: Pion π + (ud) : Q π + = Q u Q d = ( 2 3 + 1 3) e = e Pion π 0 (uu, dd) : Q π 0 = Q u Q u = Q d Q d = 0 Pion π (du) : Q π = Q d Q u = ( 1 3 2 3) e = e

Erhaltung der Masse in der nicht-relativistischen Physik:

Erhaltung der Masse in der nicht-relativistischen Physik:

Erhaltung der Masse in der nicht-relativistischen Physik: Gesamtmasse: M = M 1 + M 2

Erhaltung der Masse in der nicht-relativistischen Physik: Gesamtmasse: M = M 1 + M 2 Relativistische Korrespondenz von Masse und Energie:

Erhaltung der Masse in der nicht-relativistischen Physik: Gesamtmasse: M = M 1 + M 2 Relativistische Korrespondenz von Masse und Energie: Masse als Bindungsenergie: M = E c 2

Erhaltung der Masse in der nicht-relativistischen Physik: Gesamtmasse: M = M 1 + M 2 Relativistische Korrespondenz von Masse und Energie: Masse als Bindungsenergie: M = E c 2 Der Ursprung der Masse ist die QCD Bindungsenergie der Quarks und Gluonen innerhalb der Protonen und Neutronen im Atomkern.

K. Wilsons Gitter QCD verifiziert das Confinement von Quarks und Gluonen innerhalb von Protonen und Neutronen

K. Wilsons Gitter QCD verifiziert das Confinement von Quarks und Gluonen innerhalb von Protonen und Neutronen

K. Wilsons Gitter QCD verifiziert das Confinement von Quarks und Gluonen innerhalb von Protonen und Neutronen und bestätigt das experimentell bestimmte Massenspektrum:

Inhaltsübersicht Von der Beschleunigung zum Konzept der Masse Einheiten und fundamentale Naturkonstanten Was ist die Quanten Chromodynamik (QCD)? Quark Confinement und Gitter QCD Ursprung der Elektron- und Quarkmassen Grosse offene Fragen jenseits des Standard Modells Dunkle Materie Ausblick

Das Higgsfeld hat einen Vakuumwert v = 246 GeV. P. Higgs

Das Higgsfeld hat einen Vakuumwert v = 246 GeV. P. Higgs Higgs Feld: Φ a ( r, t) Flavor-Index: a = 1, 2, 3, 4 Vakuumwert: Φ 4 ( r, t) = v

Das Higgsfeld hat einen Vakuumwert v = 246 GeV. P. Higgs Higgs Feld: Φ a ( r, t) Flavor-Index: a = 1, 2, 3, 4 Vakuumwert: Φ 4 ( r, t) = v Die Elektron- und Quarkmassen ergeben sich durch die Yukawa-Kopplungen f e, f u, f d an das Higgsfeld: m e = f e v = 0.511 MeV

Das Higgsfeld hat einen Vakuumwert v = 246 GeV. P. Higgs Higgs Feld: Φ a ( r, t) Flavor-Index: a = 1, 2, 3, 4 Vakuumwert: Φ 4 ( r, t) = v Die Elektron- und Quarkmassen ergeben sich durch die Yukawa-Kopplungen f e, f u, f d an das Higgsfeld: m e = f e v = 0.511 MeV m u = f u v = 3 MeV

Das Higgsfeld hat einen Vakuumwert v = 246 GeV. P. Higgs Higgs Feld: Φ a ( r, t) Flavor-Index: a = 1, 2, 3, 4 Vakuumwert: Φ 4 ( r, t) = v Die Elektron- und Quarkmassen ergeben sich durch die Yukawa-Kopplungen f e, f u, f d an das Higgsfeld: m e = f e v = 0.511 MeV m u = f u v = 3 MeV m d = f d v = 6 MeV

Das Higgsfeld hat einen Vakuumwert v = 246 GeV. P. Higgs Higgs Feld: Φ a ( r, t) Flavor-Index: a = 1, 2, 3, 4 Vakuumwert: Φ 4 ( r, t) = v Die Elektron- und Quarkmassen ergeben sich durch die Yukawa-Kopplungen f e, f u, f d an das Higgsfeld: m e = f e v = 0.511 MeV m u = f u v = 3 MeV m d = f d v = 6 MeV Sie tragen nur wenige Prozent zur Masse der Materie bei.

Inhaltsübersicht Von der Beschleunigung zum Konzept der Masse Einheiten und fundamentale Naturkonstanten Was ist die Quanten Chromodynamik (QCD)? Quark Confinement und Gitter QCD Ursprung der Elektron- und Quarkmassen Grosse offene Fragen jenseits des Standard Modells Dunkle Materie Ausblick

Mechanismus der elektroschwachen Symmetriebrechung: Warum ist v 0?

Mechanismus der elektroschwachen Symmetriebrechung: Warum ist v 0? Hierarchie Problem: Warum ist v M Planck?

Mechanismus der elektroschwachen Symmetriebrechung: Warum ist v 0? Hierarchie Problem: Warum ist v M Planck? Unverstandene Parameter: Warum haben f e, f u, f d und damit die Elektron- und Quarkmassen m e, m u, m d gerade diese Werte?

Mechanismus der elektroschwachen Symmetriebrechung: Warum ist v 0? Hierarchie Problem: Warum ist v M Planck? Unverstandene Parameter: Warum haben f e, f u, f d und damit die Elektron- und Quarkmassen m e, m u, m d gerade diese Werte? Möglicher (verzweifelter?) Erklärungsversuch durch das antropische Prinzip: Sonst wären intelligente Beobachter wohl unmöglich.

Mechanismus der elektroschwachen Symmetriebrechung: Warum ist v 0? Hierarchie Problem: Warum ist v M Planck? Unverstandene Parameter: Warum haben f e, f u, f d und damit die Elektron- und Quarkmassen m e, m u, m d gerade diese Werte? Möglicher (verzweifelter?) Erklärungsversuch durch das antropische Prinzip: Sonst wären intelligente Beobachter wohl unmöglich.

Inhaltsübersicht Von der Beschleunigung zum Konzept der Masse Einheiten und fundamentale Naturkonstanten Was ist die Quanten Chromodynamik (QCD)? Quark Confinement und Gitter QCD Ursprung der Elektron- und Quarkmassen Grosse offene Fragen jenseits des Standard Modells Dunkle Materie Ausblick

Dunkle Materie in Galaxien F. Zwicky: Es muss neben der leuchtenden auch dunkle Materie geben.

Dunkle Materie in Galaxien F. Zwicky: Es muss neben der leuchtenden auch dunkle Materie geben.

Rotationskurve einer entfernten Galaxie: Galaxien enthalten mehr als nur leuchtende Materie.

Dunkle Materie in Bern? Orpheus Detektor im Tiefenlabor des Laboratorium für Hochenergiephysik der Universität Bern:

Dunkle Materie am CERN? Large Hadron Collider am CERN:

LHC Ring und ATLAS Detektor:

LHC Ring und ATLAS Detektor:

LHC Ring und ATLAS Detektor: Simulierte Teilchenkollision im ATLAS Detektor:

Neue Erkenntnisse der letzten 10 Jahre: Anteile der Gesamtenergie des Universums:

Neue Erkenntnisse der letzten 10 Jahre: Anteile der Gesamtenergie des Universums: 73 %: dunkle Energie (Quintessenz)

Neue Erkenntnisse der letzten 10 Jahre: Anteile der Gesamtenergie des Universums: 73 %: dunkle Energie (Quintessenz) 23 %: dunkle Materie

Neue Erkenntnisse der letzten 10 Jahre: Anteile der Gesamtenergie des Universums: 73 %: dunkle Energie (Quintessenz) 23 %: dunkle Materie 4 %: leuchtende Materie

Inhaltsübersicht Von der Beschleunigung zum Konzept der Masse Einheiten und fundamentale Naturkonstanten Was ist die Quanten Chromodynamik (QCD)? Quark Confinement und Gitter QCD Ursprung der Elektron- und Quarkmassen Grosse offene Fragen jenseits des Standard Modells Dunkle Materie Ausblick

Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen:

Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Warum haben me, mu, md gerade diese speziellen Werte?

Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Warum haben me, mu, md gerade diese speziellen Werte?

Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Warum haben me, mu, md gerade diese speziellen Werte?

Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Warum haben me, mu, md gerade diese speziellen Werte?

Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Warum haben me, mu, md gerade diese speziellen Werte? Findet man Higgs am LHC?

Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Warum haben me, mu, md gerade diese speziellen Werte? Findet man Higgs am LHC?

Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Warum haben me, mu, md gerade diese speziellen Werte? Findet man Higgs am LHC?

Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Warum haben me, mu, md gerade diese speziellen Werte? Findet man Higgs am LHC? Woraus besteht dunkle Materie?

Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Warum haben me, mu, md gerade diese speziellen Werte? Findet man Higgs am LHC? Woraus besteht dunkle Materie? Und wir ho ren nicht auf, zu fragen.