Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutschland-Check Nr. 35

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Task: Nmap Skripte ausführen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Internationales Altkatholisches Laienforum

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Deutschland-Check Nr. 34

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

SICHERN DER FAVORITEN

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Lichtbrechung an Linsen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Eigenen Farbverlauf erstellen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Unternehmensbesteuerung

allensbacher berichte

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Jugendliche und Social Commerce

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Online-Fanclub-Verwaltung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Inkrementelles Backup

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leichte-Sprache-Bilder

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

allensbacher berichte

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

JÖRG SCHACHTSCHABEL

Neben dieser außergewöhnlichen Gewinnkonstellation gab es im Jahr 2015 insgesamt sieben weitere spannende Jackpot-Phasen.

allensbacher berichte

Mitarbeiter IVR - Wozu

Hardware - Software - Net zwerke

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Gutes Leben was ist das?

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Benutzerhandbuch Moodle für Kursteilnehmer/innen am MPG

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Statistische Auswertung:

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Transkript:

Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart Jahrgang 48, Heft 2, 16. Dezember 2013 ISSN 0937-5198

83 Rhabdiopteryx acuminata Klapálek 1905, eine für Baden- Württemberg neue Steinfliege (Plecoptera: Taeniopterygidae) First record of the stonefly Rhabdiopteryx acuminata Klapálek, 1905 (Plecoptera: Taeniopterygidae) in Baden-Württemberg Arnold H. Staniczek, Stuttgart Abstract: The rare stonefly Rhabdiopteryx acuminata Klapálek, 1905 (Plecoptera: Taeniopterygidae) was found at the Goldersbach, Tübingen-Bebenhausen, Baden-Württemberg, Germany. This is the third published German record for this species and its first record for Baden-Württemberg. Die holarktisch verbreitete Familie Taeniopterygidae ist in der Paläarktis mit den vier Gattungen Taeniopteryx (Taeniopteryginae), Brachyptera, Oemopteryx und Rhabdiopteryx (alle 3 Unterfamilie Brachypterainae) vertreten. Für hiesige Gewässerkundler waren in der Praxis bisher lediglich die ersten beiden genannten Gattungen relevant, denn Oemopteryx loewii, die einzige paläarktische Art dieser Gattung, wurde zuletzt vor 100 Jahren im Gebiet nachgewiesen und ist aller Wahrscheinlichkeit nach ausgestorben (Reusch & Weinzierl 1998). Von den 11 beschriebenen Arten der Gattung Rhabdiopteryx (siehe DeWalt et al. 2013) konnten in Deutschland bisher mit Rhabdiopteryx alpina, R. neglecta und R. acuminata lediglich 3 Arten in Bayern nachgewiesen werden (Reusch & Weinzierl 1999, Weinzierl 1994). Hierbei ist Rhabdiopteryx acuminata die seltenste der drei Arten und auf der bayerischen Rote Liste der Steinfliegen in der Kategorie 1 als vom Aussterben bedroht gelistet (Weinzierl 2003). Ihr Erstnachweis durch Mendl (1968) im Kemptener Wald blieb lange Zeit der einzige Fund in Deutschland. Erst nach über 30 Jahren konnte R. acuminata mit einem Einzelfund durch Gerecke et al. (2011) am Hohen Trauchberg aus der Trauchgauer Ach erneut in Bayern nachgewiesen werden. Erwähnt werden in dieser Publikation noch zwei weitere, unpublizierte Funde aus dem bayerischen Allgäu, so 2002 in der Attel durch Dorn sowie 2005 in der Murn durch Hess & Heckes (siehe Gerecke et al. 2011). Nun konnte Rhabdiopteryx acuminata im Rahmen einer Voruntersuchung zur Makrozoobenthos-Bewertung des Goldersbaches auch zum ersten Mal für Baden-Württemberg nachgewiesen werden. Am Karfreitag, den 29.3.2013, wurde gegen Mittag eine einzelne weibliche Imago am Goldersbach bei Tübingen-Bebenhausen unter einem Stein gefunden, der im Bach über die Wasseroberfläche herausragte. Am 5.4.2013 konnte trotz mehrstündiger, intensiver Nachsuche an der gleichen Fundstelle lediglich ein weiteres Weibchen ebenfalls unter einem das Gewässer überragenden Stein aufgefunden werden. Beide Tiere sind in der Alkoholsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart aufbewahrt (Inventarnummern PLE 868/869). Aus dem am 5.4.2013 gesammelten Weibchen wurde im Rahmen der GBOL-Initiative zur Inventarisierung der Artenvielfalt Deutschlands das mitochondriale COI-Gen sequenziert (https://www.bolgermany.de). Dieser genetische Barcode wurde samt Metadaten an die globale BOLD-Datenbank übermittelt (http://www.boldsystems.org) und ist dort unter der Sample ID SMNS PLE 00869 registriert und abrufbar. Der Goldersbach ist ein weitgehend naturbelassener karbonatischer Mittelgebirgsbach des südwestdeutschen Keuperberglandes, der mit seinen weitverzweigten Zuflüssen den Schönbuch nördlich Tübingens auf einer Fläche von ca. 74 km 2 zum Neckar hin entwässert. Von seinen höchsten Quellen am Rötelberg (556m) fließt er in Richtung Südosten durch alle Keuperschichten Südddeutschlands bis zur Mündung in die Ammer in Tübingen-Lustnau (312m), so dass er dabei eine Höhendifferenz von ca. 240 m durchläuft (Manz 1970). Im Fundgebiet westlich Tübingen-Bebenhausens auf 369 m Höhe ist der Goldersbach etwa 3 m breit Mitt. ent. V. Stuttgart, Jg. 48, 2013

84 und weist eindeutig metarhitralen Charakter auf. Der Bach ist entlang der Fundstelle (Abb.1) auf längerer Strecke vorwiegend von Erlen und Haseln gesäumt und im Tagesverlauf daher weitestgehend beschattet. Das Bachbett wird hier durch Bunte Mergel gebildet, es ist an der Fundstelle durchgehend steinig und seicht. Die Strömungsgeschwindigkeit des Baches beträgt im Mittellauf ca. 0,9 m/s (Manz 1970). Der Bach ist reich strukturiert, in ruhigeren Bereichen finden sich Wurzelgeflechte, Äste sowie Ansammlungen von Blättern und anderen pflanzlichen Resten. Diese dienen den Larven vom Ernährungstyp der Zerkleinerer ( shredder ), zu denen auch Rhabdiopteryx gezählt wird, als Nahrungsgrundlage. Ökologisch ist Rhabdiopteryx acuminata als rheophile Art vorwiegend des Meta-Hyporhitrals charakterisiert, deren Larve eine kalte bis moderate Wassertemperatur benötigt sowie als Mikrohabitat das Akal und Mikro-Mesolithal präferiert (Graf et al. 2009). Sie weist einen univoltinen Lebenszyklus mit kurzer Emergenz auf, die Imago wird von März Mai beobachtet (s.a. Mendl 1968, Meinander 1962). R. acuminata ist zwar sehr selten und tritt nur in geringer Abundanz auf, sie ist aber weit verbreitet und inzwischen aus Nord-, Mittel- und Osteuropa nachgewiesen, jedoch meist nur durch sporadische und punktuelle Einzelfunde (Baltikum: Kovács et al. 2008, England: Kimmins 1943, Finnland: Meinander 1962, Österreich: Konar 1997, Polen: Kittel 1982, Russland: Teslenko & Zhiltzova 2009, Slowakei: Krno 2004, Ungarn: Kovács & Murányi 2008). Während die beiden anderen in Deutschland vorkommenden Arten, R. neglecta und R. alpina, nicht unter 500 m vorkommen und auf submontane bis alpine Höhen beschränkt sind, präferiert R. acuminata colline bis submontane Lagen zwischen 150 und 450 m (Illies 1957, Graf et al. 2009). Dennoch sei erwähnt, dass die publizierten bayerischen Fundstellen auf etwa 900 m Höhe liegen (Mendl 1968, Gerecke et al. 2011). Generell entsprechen die ökologischen Parameter der Art jedoch den Funddaten aus dem Goldersbachtal. Begleitend wurden auch Imagines von Protonemura praecox und Nemoura flexuosa (Nemouridae) aufgesammelt. Im Goldersbach konnte vor wenigen Jahren auch die seltene Steinfliege Capnopsis schilleri wiedergefunden werden (Staniczek 2003), die auch schon Manz (1970) im Rahmen einer unveröffentlichten Staatsexamensarbeit an der Universität Tübingen zur Plecopterenfauna des Goldersbaches nachgewiesen hatte. Imagines der Gattung Rhabdiopteryx sind differentialdiagnostisch bereits durch die Kombination weniger Merkmale charakterisiert: Als Wintersteinfliege (Taeniopterygidae) ist auch sie durch 3 annähernd gleichlange Tarsomeren ausgewiesen. Als Vertreter der Unterfamilie Brachypterainae ist bei ihr das IX. abdominale Sternit in beiden Geschlechtern nach caudal verlängert. Da bei den Larven der Brachypterainae (im Unterschied zu den Taeniopteryginae) keine Coxalkiemen ausgebildet sind, fehlen bei den Imagines naturgemäß auch entsprechende Narben an den Coxen (Ricker & Ross 1974). Die Gattung Rhabdiopteryx ist in der Regel durch das Vorhandensein einer oder mehrerer apikalen Queradern im Costalfeld von Vorder- und Hinterflügel kenntlich (Abb. 2, 3). Als weitere diagnostische Gattungsmerkmale im Unterschied zu Brachyptera können die flache Flügelhaltung sowie das Vorhandensein einer X-förmigen Aderfigur (ähnlich wie bei Nemouridae) angeführt werden (Abb. 2). Differentialdiagnostisch unterscheidet sich Rhabdiopterx acuminata von den anderen Rhabdiopteryx-Arten im weiblichen Geschlecht durch die Form der Postgenitalplatte (Abb. 4, 5). Die beiden weiteren bisher in Bayern nachgewiesenen Arten, R. neglecta und R. alpina, sind ebenso wie die vor kurzem durch Vinçon & Muranyi (2009) aus den Alpen und Karpaten beschriebene R. harperi der Rhabdiopteryx neglecta-gruppe zugehörig, die sich durch eine vergleichsweise breite Sub- bzw. Postgenitalplatte auszeichnet. Im Gegensatz hierzu ist die Postgenitalplatte von R. acuminata deutlich zugespitzt und caudad stärker nach oben gezogen (Abb. 4, 5). Zudem ist der Lebensraum der Vertreter der R. neglecta-gruppe auf montane bis alpine Höhenlagen begrenzt, so dass eine Verwechslung mit Vertretern der R. neglecta -Gruppe ausgeschlossen erscheint.

85 Abb. 1: Fundstelle am Goldersbach im Schönbuch bei Tübingen-Bebenhausen Abb. 2: Rhabdiopteryx acuminata, Ansicht von dorsolateral Mitt. ent. V. Stuttgart, Jg. 48, 2013

86 Lediglich die durch Theischinger (1974, 1975) aus Oberösterreich beschriebene R. navicula besitzt eine ähnlich geformte Postgenitalplatte wie R. acuminata. R. navicula ist inzwischen auch aus Kärnten, der Slowakei, Ungarn, Bulgarien und Mazedonien bekannt (DeWalt et al. 2013, Krno 2004, Tyufekchieva et al. 2013, Kovács & Murányi 2008). Da diese Art auch bis auf colline Höhenstufen hinunter nachgewiesen ist, kann Ihr Vorkommen im süddeutschen Zentralgebirge theoretisch nicht ausgeschlossen werden. Im Unterschied zu R. navicula bilden die seitlichen Ränder der weiblichen Postgenitalplatte bei R. acuminata aber einen deutlich stumpferen Winkel als 45, zudem ist ihre Postgenitalplatte subapikal etwas eingeschnürt und am Apex leicht verdickt (Abb. 5). Außerdem besteht bei R. navicula die Tendenz zur Reduktion der Queradern im Costalfeld, was bei den vorliegenden Exemplaren aus dem Goldersbach nicht der Fall ist (Abb. 2, 3). Schließlich ist R. acuminata insgesamt auch dunkler gefärbt als R. navicula, so dass letztlich kein Zweifel an der Artzugehörigkeit der gefangenen Tiere zu R. acuminata besteht, obwohl keine Männchen zur Verfügung standen. Die Form der Vaginalloben als Unterscheidungsmerkmal zwischen den verschiedenen Rhabdiopteryx-Arten ist kein verlässliches Merkmal, da sich nach eigener Beobachtung beim Abtöten in Alkohol die Vaginalloben der Weibchen am caudalen Ende durch Muskelkontraktion unterschiedlich stark zusammenziehen und die Geschlechtsöffnung unterschiedlich verengen können. Dies erklärt auch die voneinander abweichenden Abbildungen des weiblichen Genitals von R. acuminata bei Kimmins (1943), Meinander (1965) und Mendl (1968). Schließlich sei noch erwähnt, dass die beiden Goldersbach-Exemplare unterschiedlich viele Cercusglieder (5-6) aufweisen, das terminale Cercusglied ist jeweils rudimentär. Bei dem Exemplar mit sechsgliedrigem Cercus sind die ersten beiden Glieder jeweils nur undeutlich getrennt (Abb. 5). Abb. 3: Rhabdiopteryx acuminata, rechter Vorder- und Hinterflügel

Der Nachweis von R. acuminata im Goldersbach unterstreicht die überregionale Bedeutung dieses Gewässers und dessen Schutzwürdigkeit, was nicht zuletzt auch durch die Ausweisung des Naturparks Schönbuchs als Teil des Natura 2000-Netzwerkes im Rahmen der FFH- Richtlinie bestätigt wurde. Derzeit wird das gesamte Makrozoobenthos des Goldersbaches in einer einjährigen Studie des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart beprobt, so dass in Kürze aktuelle Daten für eine detaillierte Bewertung dieser Biozönose zur Verfügung stehen werden. 87 Abb. 4: Rhabdiopteryx acuminata, weibliches Abdomenende von lateral Abb. 5: Rhabdiopteryx acuminata, Abdomenende von ventral mit weiblichem Genital und Postgenitalplatte Mitt. ent. V. Stuttgart, Jg. 48, 2013

88 Literatur DeWalt, R. E., Maehr, M.D., Neu-Becker, U. & Stueber, G. (2013): Plecoptera Species File Online. Version 5.0/5.0. [besucht am 29 Aug 2013]. <http://plecoptera.speciesfile.org>. Gerecke, R., Heckes, U., Hess, M. & Mauch, E. (2011): Limnologische Untersuchungen von Fließgewässern und Quellen am Hohen Trauchberg, Ostallgäu/Bayerische Alpen. Lauterbornia 73: 23-148. Graf, W.; Lorenz, A.W.; Tierno de Figueroa, J.M.; Lücke, S.; López-Rodríguez, M.J. & Davies, C. (2009): Distribution and Ecological Preferences of European Freshwater Organisms. Volume 2. Plecoptera. Sofia-Moscow: Pensoft. 262pp. Illies, J. (1957). Beitrag zur Kenntnis der Gattung Rhabdiopteryx Klap. (Plecoptera). Archiv für Hydrobiologie 53: 455-464. Kimmins, D. E. (1943): Rhabdiopteryx anglica, a new British species of Plecoptera. Proceedings of the Royal Entomological Society of London (B) 12: 42-44. Kittel, W. (1982): Stoneflies (Plecoptera) of the Lubrzanska river. Acta Universitatis Lodziensis, Folia limnologica 1: 39-49. Konar, M. (1997): Plecoptera. In: W. Honsig-Erlenburg & G. Wieser (Hrsg.): Die Gurk und ihre Seitengewässer.- Carinthia II, Sonderheft 55: 90-93. Kovács, T.; Ambrus, A.; Juhász, P.; Olajos, P. & Szilágyi, G. (2008): Records of Ephemeroptera and Plecoptera from Lithuania, with notes on aquatic arthropods. Folia Historico Naturalia Musei Matraensis 32: 119 134. Kovács, T. & Murányi, D. (2008): Taeniopterygidae Klapálek, 1905 species in Hungary (Plecoptera). Folia Historico Naturalia Musei Matraensis 32: 103 113. Krno, I. (2004): Distribution and phylogenetic relationships of the genus Rhabdiopteryx (Plecoptera, Taeniopterygidae) in Slovakia. Biologia (Bratislava) 59: 181-190. Manz, A. (1970): Die Plecopterenlarven des Goldersbaches. Unveröffentlichte Staatsexamensarbeit am Zoologischen Institut der Universität Tübingen. Meinander, M. (1965): List of the Plecoptera of Eastern Fennoscandia. Fauna Fennica 19: 1-38. Mendl, H. (1968): Steinfliegen aus Bayern - neu für Deutschland (Insecta - Plecoptera). Ein Beitrag zur Kenntnis der Plecopteren-Fauna des deutschen Voralpen- und Alpenraumes (X). Bayerische Tierwelt 1: 97-114. Reusch, H. & Weinzierl, A. (1999): Regionalisierte Checkliste der aus Deutschland bekannten Steinfliegenarten (Plecoptera). Lauterbornia 37: 87-96. Reusch, H. & Weinzierl, A. (1998): Rote Liste der Steinfliegen (Plecoptera).- In: Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 55: 255-259. Ricker, W.E. & Ross, H. H. (1975): Synopsis of the Brachypterinae (Insecta: Plecoptera: Taeniopterygidae). Canadian Journal of Zoology 53: 132-153. Staniczek, A. H. (2003): Capnopsis schilleri (Plecoptera: Capniidae) in Baden-Württemberg Mitteilungen des entomologischen Vereins Stuttgart 38(1): 9-12. Teslenko, V. A. & L. A. Zhiltzova (2009): Key to the stoneflies (insecta, plecoptera) of Russia and adjacent countries. Imagines and nymphs. Vladivostok: Dalnauka. 382pp. Theischinger, G. (1975): Präimaginale Merkmale von Rhabdiopteryx navicula Theischinger und Rhabdiopteryx acuminata Klapálek (Plecoptera). Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 21: 288-292. Theischinger, G. (1974): Plecoptera (Insecta) aus Oberösterreich, l. Rhabdiopteryx navicula spec. nov. (Taeniopterygidae) aus dem Innviertel. Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 20 [1973]: 185-194. Tyufekchieva, V., Kalcheva, H.; Vidinova, Y.; Yaneva, I.; Stoyanova, T. & Ljubomirov, T. (2013): Distribution and Ecology of Taeniopterygidae (Insecta: Plecoptera) in Bulgaria. Acta Zoologica Bulgarica 65 (1): 89-100. Vinçon, G. & Murányi, D. (2009). Revision of the Rhabdiopteryx neglecta species group (Plecoptera: Taeniopterygidae). In: Staniczek, A.H.: International Perspectives in Mayfly and Stonefly Research. Proceedings of the 12th International Conference on Ephemeroptera and the 16th International Symposium on Plecoptera, Stuttgart, 2008. Aquatic Insects 31, Supplement 1: 203-218. Weinzierl, A. (2003): Rote Liste gefährdeter Steinfliegen (Plecoptera) Bayerns.- Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz 166: 62-64. Weinzierl, A. (1994): Die Steinfliegen (Plecoptera) Bayerns. Lauterbornia 17: 79-87. Dr. Arnold Staniczek, Staatliches Museum für Naturkunde, Abteilung Entomologie, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart, E-Mail: arnold.staniczek@smns-bw.de