Beratung bei Caudophagie Nicole Hellenkamp. Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht

Ähnliche Dokumente
Beratung bei Caudophagie Nicole Hellenkamp

Erfahrungen aus der betrieblichen Beratung zum Kupierverzicht von Ferkelschwänzen

Abschlussbericht. zu dem Projekt. Umsetzung eines Beratungskonzepts beim Auftreten von Caudophagie bei Schweinen"

Prävention von Schwanzbeißen in der Ferkelaufzucht und Mast

Ebermast und Kupierverzicht

Tiergesundheit als Ausbruchsfaktor für Schwanzbeißen

Untersuchungen zum Einsatz rohfaserreicher Ergänzungsfuttermittel als Beschäftigungsmaterial in der Ferkelaufzucht

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz

Umbaulösung. Dr.Th.Paulke. zur Schaffung von angepassten Haltungsbedingungen für die Ferkelaufzucht mit unkupierten Schwänzen

Thüringer Beratungs- und Managementsystem "Caudophagie" (Pilotprojekt) Projektlaufzeit

Merkblatt zu den Besonderen Förderbestimmungen ELER-Tierwohl: tiergerechte Ferkelaufzucht (T4)

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?

Abschlussbericht der Phase 3 zur Umsetzung der Gemeinsamen NRW-Erklärung zum Verzicht auf das routinemäßige Kürzen des Schwanzes bei Schweinen

Prävention von Schwanzbeißen und Empfehlungen zum Kupierverzicht

Merkblatt zu den Besonderen Förderbestimmungen ELER-Tierwohl: tiergerechte Haltung von Mastschweinen (T2)

Meier-Brakenberg. Bauförderung Landwirtschaft Haus Düsse Folie 1

I. Aufstallungseinrichtungen für Mastschweine (C. Meyer)

KRITERIEN DES STAATLICHEN TIERWOHLKENNZEICHENS FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung

Den Beißern auf der Spur

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Maßnahmen gegen das Schwanzbeißen bei Schweinen Informationen für Beratung und Unterricht

Beratungsinitiative Schwanzbeißen bei Schweinen

Kannibalismus beim Schwein Was kann man tun? Dr. Jürgen Hittel

Das staatliche Tierwohlkennzeichen für Schweine. Alle Kriterien im Überblick

Vermeidungsstrategien Schwanzbeißen

Abschlussbericht der Phase 2 des Pilotprojektes zur Umsetzung der Gemeinsamen NRW-Erklärung zum Verzicht auf das routinemäßige Kürzen des Schwanzes

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

FAQ. Stand: Januar zur Risikoanalyse. Allgemeines

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Verzicht auf Schwanzkupieren: Lösungen von der Praxis für die Praxis. - Endbericht - Berichtszeitraum:

Übersicht über Untersuchungen zum Themenkomplex Schwanzbeißen

Welche Lösungsansätze für den langen Ringelschwanz kommen aus der Praxis? DBV Veredelungstag am 19. September 2016 in Senden, NRW Thorsten Riggert

Checkliste zur Vermeidung von Verhaltensstörungen (Schwanzbeißen)

Ausstieg aus nicht kurativen Eingriffen bei Schweinen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Dr. Sandra Wehmeier-Graf 8.12.

Aktivstall für Schweine!

Gesundheitsmonitoring bei Tieren. Beratungsinitiativen zur Verbesserung der Tiergesundheit von Schweinen

Initiative Tierwohl. Welche Chancen bieten sich für Veredlungsbetriebe? Rheinischer Schweinetag 2013,

Beschäftigungsmaterial für Schweine Ein wesentlicher Beitrag zum Tierwohl. Tiergesundheitsdienst

Beantwortung der Fragen der Fach-AG Schwein zum Projekt. Ausstieg aus dem Schwänzekupieren

Einsatz von organischem Beschäftigungsmaterial, Möglichkeiten und Grenzen

Praktische Erfahrung mit der Bewegungsbucht im Abferkelstall

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Fachverband für Nutztierschutz. Tierwohl verbessern - von der Ringelschwanzprämie zum Bonitierungssystem

Mirjam Lechner. Verhaltensstörungen. bei Schweinen. Möglichkeiten & Grenzen von. Beschäftigungsmaterial. in der Praxis.

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

Hintergrundinformation zu den Merkblättern zum Schwänzekürzen bei Schweinen und Ferkeln sowie Eckdaten zur Haltung von Sauen

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

Ausstattung und Anforderungen an Abferkelbuchten aus tierärztlicher Sicht

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

EIP-Workshop für Innovationsdienstleiter

Kontrollschwerpunkte Schweine

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

in der Fassung vom (Nds. MBl Nr. 19, S. 557) VORIS 78900

Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/ Grundanforderungen. Alle Mastbetriebe müssen am Antibiotikamonitoring

Beispiele von Betrieben

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung

Die Tierhaltung im Fokus von Politik und Gesellschaft: Initiativen der Landwirtschaft zur Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit

Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie

Position VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz zum sogenannten staatlichen Tierwohllabel

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau,

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Checkliste Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht

Die Sache mit dem Ringelschwanz

Denken Sie wie ein Schwein?

Fallbeispielkatalog zur Initiative Tierwohl. Schweinehaltung. Programm

Um unter anderem diesen geforderten Maßnahmen gerecht zu werden entstand der Tierschutzplan Niedersachsen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die besonders tiergerechte Haltung von Nutztieren (Richtlinie Tierwohl)

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Steigerung Tierkomfort

Ein langer, schwerer Weg. Thüringer Schweinehalter starten Wirtschaftsinitiative

Studie zur Hautverträglichkeit von Desical aktiv (Hufgard GmbH) im Abferkelstall Tierärztlicher Befundbericht

Tiere artgerecht halten

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Was brauchen die Schweine?

Ökologische Schweinehaltung

Tierernährung Schwein aus tierärztlicher Sicht für Tierärztinnen und Tierärzte

Tierbezogene Merkmale nach 11 (8) TierSchG: Gesetzliche Verpflichtung und hilfreiches Werkzeug

Tab: 2.1: Einteilung von Verhaltensstörungen (nach BRUMMER 1978; SAMBRAUS 1997; ZEITLER-FEICHT 2004) 28

Fallbeispielkatalog zur Initiative Tierwohl Schweinehaltung

Praxisgerechte Aufstallung und Einrichtung von Abferkelbuchten. Herr Schulte-Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat

Verteiler: Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter der Landkreise und kreisfreien Städte Mecklenburg-Vorpommern

Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren?

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die besonders tiergerechte Haltung von Nutztieren (Richtlinie Tierwohl)

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

Dr. Manja Hofmann, BSSB

Trends in der Schweinehaltung. Dr. Anne Elkmann Big Dutchman Pig Equipment GmbH

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

Orale Verhaltensstörungen von künstlich aufgezogenen Saugferkeln

Schweinefachtagung Jahrestagung Schweinehaltung zukunftsorientiert, aber wie? Schriftenreihe ISSN

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Transkript:

Nicole Hellenkamp Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht

Das Projekt Entwicklung eines Beratungskonzeptes beim Auftreten von Caudophagie bei Schweinen Ziele: Standardisiertes Analyse- und Beratungskonzept Betriebliche Schwachstellenanalyse Vernetzung der Beratung in den Bereichen Produktionstechnik (ERW) und Tiergesundheit (Hoftierarzt) Begleitung von Betrieben in den freiwilligen Kupierverzicht Folie 2 23.02.2016

Einstieg in den Kupierverzicht Betriebe 7 Betriebe aus dem westlichen bzw. nördlichen Münsterland zunächst 1 Betrieb aus dem Landkreis Hameln (Niedersachsen) Nach gemeinsamer Entscheidung von Hoftierarzt, SGD, FH und Landwirt wurde die Teilnahme im Projekt abgebrochen, da Beratungsempfehlungen nicht zeitnah umgesetzt werden konnten Start im August 2015 Folie 3 23.02.2016

Eckdaten der Betriebe 60-180 Sauen pro Betrieb 4 Wochen Säugezeit 140-800 Ferkelaufzuchtplätze pro Betrieb 450-1440 Schweinemastplätze pro Betrieb Buchtengröße Ferkelaufzucht: 8 33 Tiere Buchtengröße Mast: 7 48 alle wirtschaften konventionell haben bei kupierten Tieren kaum Probleme mit Schwanzbeißen setzen als Beschäftigungsmaterial bisher nur Ketten mit Ball oder Holz ein Raufutter wird nicht angeboten Folie 4 23.02.2016

Vorbereitung der Betriebe Treffen der beteiligten Betriebe zusammen mit Hoftierärzten, SGD und FH Schulung zum Thema Kupierverzicht Ursachen für Schwanzbeißen geeignetes Beschäftigungsmaterial Tierbeobachtung Notfallmaßnahmen Betriebscheck anhand des Beratungskonzepts Haltung Stallklima Futter Wasser Absprache und Umsetzung von Maßnahmen zur Risikominimierung Folie 5 23.02.2016

Vorbereitung der Betriebe: Schwachstellenanalyse Folie 6 23.02.2016

Vorbereitung der Betriebe Absprache von Maßnahmen zur Minimierung von Risikofaktoren, z.b.: max. Tierzahl pro Bucht Anpassen von Lüftungseinstellungen Zusätzliche Wasser-/Futterschalen bzw. zusätzliche Tränken anbringen Erneuerung von Tränken Beschäftigungsmaterialien Mehrmals tägliche Raufuttergabe Notfallpaket Folie 7 23.02.2016

Vorbereitung der Betriebe Folie 8 23.02.2016

Maßnahmen Zusätzliches Wasser- bzw. Futterangebot Gute Akzeptanz bis max. zur 3. Woche in der FA Folie 9 23.02.2016

Maßnahmen Zusätzliches Beschäftigungsmaterial Luzerne, Heu, Maissilage, Grassilage, Maispflanzen, Papiersäcke, Karton, Leckmasse, Seile, Holz, Lecksteine Materialien werden auf den Betrieben unterschiedlich gut angenommen Folie 10 23.02.2016

Ablauf Geburt der Tiere im August/September 2015 pro Betrieb 21 51 unkupierte Tiere Haltung der unkupierten Tiere in 1 4 Buchten Würfe wurden überwiegend zusammengelassen Betriebsbesuche überwiegend im 2-Wochen-Rhythmus Betriebsblindheit reduzieren Hilfestellung geben Bonitur Folie 11 23.02.2016

Zeitlicher Ablauf Ferkelaufzucht Auftreten erster Veränderungen an den Schwänzen von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich 3 Betriebe mit ersten Veränderungen/Nekrosen in der 1. Woche nach dem Absetzen Zunächst kein Schwanzbeißen erkennbar Verlust der Schwanzspitzen eine Woche später Schwänze anschließend überwiegend verheilt. 1 Betrieb mit neuem massivem Ausbruch von Schwanzbeißen in der 5. FA-Woche 1 Betrieb mit Schwanzbeißen in einzelnen Buchten in der 2. Aufzuchtwoche Bei einem Betrieb begann das Schwanzbeißen in der 5. Woche im Flatdeck Bei 2 Betrieben ist in der Ferkelaufzucht, mit Ausnahme weniger Kratzer, kein Schwanzbeißen aufgetreten In Buchten mit kupierten Tieren ist kein SB aufgetreten Folie 12 23.02.2016

Beginn der Aufzucht Schwanzlänge Schwanzveränderungen 100% 100% 90% 90% 80% 80% 70% 70% 60% 60% 50% 50% 40% 40% 30% 30% 20% 20% 10% 10% 0% 1 2 4 5 6 7 8 Betrieb 0% 1 2 4 5 6 7 8 Betrieb Ringelschwänze 100 % (225 Ferkel) mit voller Schwanzlänge Folie 13 23.02.2016 33 % (75 Ferkel) mit Schwanzverletzungen

Intakte Ringelschwänze Folie 14 23.02.2016

Abgestorbene Schwanzspitzen Folie 15 23.02.2016

Bissverletzungen Folie 16 23.02.2016

Ende der Aufzucht Schwanzlänge 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Schwanzveränderungen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1 2 4 5 6 7 8 Betrieb 0% 1 2 4 5 6 7 8 Ringelschwanz Teilverlust verheilt Ende Ferkelaufzucht: 61 % der Schwänze intakt Folie 17 23.02.2016

Nach Teilverlust verheilt Folie 18 23.02.2016

Ablauf FA Häufig Unterschiede zwischen einzelnen Buchten 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Betrieb 1 Alle 3 Buchten liegen in einem Abteil Ähnliche Buchtenstruktur Zum Ende der Aufzucht Teilverluste in Buchten 11 und 12 Bucht 13 ohne Schwanzbeißen 10% 0% 11 12 13 11 12 13 11 12 13 11 12 13 0 1 2 6 Bucht Woche FA keine Verletzungen flächigere, tiefere Verletzungen Nekrose Kratzer/leichte Bissspuren Teilverlust frisch Folie 19 23.02.2016

Zeitlicher Ablauf Mast Betrieb 1: in FA Schwanzbeißen in einzelnen Buchten, keine Beißaktivitäten in der Mast Betrieb 2: kein Schwanzbeißen in FA; Beißaktivitäten nur zum Ende der Mast (Wetterumschwung) Betrieb 4: in FA in einzelnen Buchten Nekrosen/Schwanzbeißen; in der Mast keine Beißaktivitäten bei einheitlich Langschwänzen; Beißaktivitäten mit Teilverlusten in gemischten Buchten Betrieb 5: kein Schwanzbeißen in FA; in der Mast Beißaktivitäten bei gemischter Aufstallung Betrieb 6: in FA Schwanzbeißen ab der 6. Woche im Flatdeck mit Teilverlusten; massive Beißaktivität zum Ende der Mast, Schwänze teilweise chirurgisch gekürzt, 4 von 50 Tieren euthanasiert Betrieb 7: Nekrosen/Beißaktivität in der FA -> alle Schwänze abgefallen/abgebissen; in der Mast heftige Beißaktivität, aber nur gegen ein Tier Betrieb 8: FA: Nekrosen/Beißaktivität nach dem Absetzen; massives Schwanzbeißen in der 5. Woche im Flatdeck, bei Aufzuchtende bei allen Tieren Teile der Schwänze abgefallen/abgebissen; zu Mastbeginn leichte Beißaktivitäten, ab der 5. Woche kein erneutes Schwanzbeißen Folie 20 23.02.2016

Ende der Mast Schwanzlänge 100% 90% 80% 70% 60% 50% Schwanzveränderungen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1 2 4 5 6 7 8 Ringelschwanz Teilverlust 1/3 Teilverlust 2/3 Teilverlust >2/3 40% 30% 20% 10% 0% 1 2 4 5 6 7 8 Betrieb Zum Ende der Mast sind noch 36 % der Schwänze intakt. Folie 21 23.02.2016

Erfahrungen Mit kleinen Gruppen starten Tierbeobachtung muss erlernt werden Externe Beratung wichtig vor Beginn des Kupierverzichts! Betriebsblindheit reduzieren Beißer und/oder gebissene frühzeitig separieren Beschäftigungsmaterial im Wechsel, wird sonst schnell langweilig (auch Silomais/Grassilage) Materialien werden auf den Betrieben unterschiedlich gut angenommen Baumwollseile werden durchweg sehr gut angenommen Papprolle von Silofolie wird intensiv bearbeitet Folie 22 23.02.2016

Erfahrungen Zusätzliche Schalen mit Trockenfutter werden besonders von den kleineren Ferkeln gut angenommen Wetterumschwung als möglicher Auslöser Temperatur und Zugluft im Auge haben Alle Beobachtungen direkt im Stall dokumentieren Hilfreich für Landwirt, Tierarzt und Berater Verlauf kann gut nachvollzogen werden Zeitlicher Ablauf sehr unterschiedlich Nicht nachlassen: auch in der Mast kann es noch zu einem Ausbruch kommen Folie 23 23.02.2016

Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 24 23.02.2016