Hochwasserrisikomanagement -Richtlinie

Ähnliche Dokumente
3.4 Bauvorsorge, Risikovorsorge, Informationsund Verhaltensvorsorge, Gefahrenabwehr, Flächenvorsorge

TOP 5.1 Eckpunkte zur Aufstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne in Thüringen. 21. Thüringer Gewässerbeirat

Hinweise zum Ausfüllen des Maßnahmenformulars

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Ziele und Stand der Regionalen Maßnahmenplanung Einzugsgebiet Spree/Dahme

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Hochwasserrisikomanagement in Niedersachsen

kein Lageplan vorhanden

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam Integrierter Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene. HW - Brennpunkt: 22. Amprion GmbH

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Umsetzung der EG HWRM-RL aus Sicht eines Wasserverbandes

DWA-Audits Hochwasser wie gut sind wir vorbereitet zur nicht-baulichen Hochwasservorsorge. Statusvortrag Wiesbaden 21. April 2017

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten!

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Hochwasserrisikomanagement in Niedersachsen

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Hochwasserrisikomanagementplanung Mecklenburg-Vorpommern

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Hochwasserrisikomanagement in Niedersachsen

Leitfaden zur Ableitung kommunaler Maßnahmen zum Hochwasserrisikomanagementplan

Extremhochwasser hinter Deichen

Hochwasserrisiken managen: Maßnahmen im niedersächsischen Elbeeinzugsgebiet

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

Copyright: Impressum. Herausgeber:

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Hochwasserrisiken managen: Maßnahmen im niedersächsischen Wesereinzugsgebiet

Rubrik. Informations-, Verhaltensund Risikovorsorge. Vorbereitung Gefahrenabwehr

Hochwasserrisikomanagementplanungen für den Eschbach

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Ausblick. Hochwasserrisikomanagement HWRM regionale Maßnahmenplanung RMP. Dr. Juliane Bernhardt. Oderbruch, Schwärze, Klinge

Stand der Umsetzung der EG HochwasserrisikomanagementRichtlinie in NRW

Hochwasserrisikomanagement in Niedersachsen

DBU, DWA, Statuseminar 3. Juli 2012, Osnabrück

Mitwirkung der Kommunen am Beispiel der Stadt Bünde Klaus Flachmeier, Bezirksregierung Detmold

Regionale Maßnahmenplanung

Anhang 1. Nichtbauliche Maßnahmen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Kommunales Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung. Stefan Vöcklinghaus

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Aktualisierung der Hintergrunddokumente für die HWRM- Pläne der Elbe und der Oder Gefahrenkarten und Hochwasserschutzkonzepte.

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

Hochwasserrisikomanagementplanung

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

HWRMP Lahn (mit Dill, Kleebach und Ohm) Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Regionale Hochwasserkonferenz - Informationsveranstaltung Hochwasserrisikomanagement

Möglichkeiten und Grenzen der Bauvorsorge

HWRM-Plan Diemel/Weser Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

kein Lageplan vorhanden

Hochwasserrisikomanagement - der zweite Zyklus

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung. Stefan Vöcklinghaus

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Mindestanforderungen an integrale Hochwasserschutzkonzepte in Thüringen

Maßnahmevorschläge zum Hochwasserrisikomanagement im Brandenburger Teil des Odereinzugsgebietes. - Ucker und Unteres Odertal -

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

HWRMP Lahn (mit Dill, Kleebach und Ohm) Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan Vorgehen auf regionaler Ebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Audit Hochwasser wie gut sind wir vorbereitet 16./ Braunschweig

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwasserrisikomanagement an der Gersprenz

Kurzbericht zur Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne gemäß Artikel 7. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Erste Ergebnisse

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Informationsveranstaltung

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /13

Hochwasserrisikomanagement in Niedersachsen

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Transkript:

Bearbeitungsschritte Hochwasserrisikomanagement -Richtlinie Ausweisung der Risikogebiete Hochwasserrisiko und Gefahrenkarten Entwurf Managementpläne Anhörung Landesprogramm HW Schutz 1.Regionalworkshop Managementpläne 2.Regionalworkshop 12/2011 12/2012 12/2013 12/2014 12/2015

Auftaktkonferenz (10/2012): Ziele, Vorgehen, Zeitplan, Beteiligung Bestandsaufnahme / Ist-Ziel Vergleich landesweit Fachliche Grundlagen Leitlinien, Maßnahmenkatalog 1. Regionalworkshop Diskussion Ist-Ziel Vergleich Vorgehen Maßnahmenauswahl P P P Kommunen an Risikogewässern Maßnahmenauswahl bei den Kommunen, Meldung der Maßnahmen P Maßnahmenplanung des Landes Landesweite Maßnahmen Maßnahmen an Gewässern 1. Ordnung P Prüfung und Integration der Maßnahmen 2. Regionalworkshop (IV. Quartal 2013) Vorstellung und Diskussion der Maßnahmenauswahl

1 Begrüßung / Einführung 2 Aktueller Stand der Umsetzung der HWRM Richtlinie Hochwasserstrategie des Landes Hochwasser im Mai/ Juni 2013 in Thüringen Aktueller Stand der Maßnahmenplanungen 3 Ergebnisse der Maßnahmenableitung und -planung Natürlicher Wasserrückhalt/Technischer Hochwasserschutz Maßnahmen des Landes an Gewässern 1. Ordnung Maßnahmen Kommunen am Gewässer 2. Ordnung Pause (30 min) Bauvorsorge Risikovorsorge, Informationsvorsorge, Verhaltensvorsorge, Gefahrenabwehr und Flächenvorsorge Maßnahmen des Landes Maßnahmen Kommunen/Landkreise 4 Weiteres Vorgehen Risikoklassen Vorgehen, Zeitschiene, Ergebnisse Beteiligung Maßnahmenkorrektur durch Kommunen und Landkreise Vorgehen und Zeitschiene

Aktueller Stand der Maßnahmenplanung HWRM 2. Regionalworkshop Hardis Zellner Referatsleiterin Flussgebietsmanagement TLUG Jena

Maßnahmenabfrage von Kommunen und Landkreisen (TH) verschickte Maßnahmenformulare davon Rückmeldungen Gemeinden und Städte 337 180 (davon 35 ohne Maßnahmenmeldung) kreisfreie Städte 6 6 Landkreise 17 17 360 203 Stand: 12.11.2013

Maßnahmenabfrage von Kommunen und Landkreisen Stand: 12.11.2013

Maßnahmenmeldungen Kommunen

Maßnahmenmeldungen in Ostthüringen

Maßnahmenrückmeldung Mittelthüringen

Maßnahmenrückmeldung Nordthüringen

Maßnahmenrückmeldung Südthüringen

Kommunale Maßnahmen Erfassung Formale Prüfung auf Erfassungsfehler Rücksprachen mit Kommunen in Einzelfällen Vollständige Angaben Maßnahmen mit fehlendem Umsetzungszeitraum Wasserwirtschaftliche Maßnahmen Nichtwasserwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmenprüfung Aufnahme ins MP

Aufnahme von wasserwirtschaftlichen Maßnahmen, wenn im Risikogebiet bei vorliegender Zuständigkeit Maßnahmenprüfung Vorhandensein HWSK /vorbehaltlich der Erstellung eines HWSK und dessen Ergebnis Maßnahmen natürlicher Wasserrückhalt (10, 11, 15, 17) unter dem Vorbehalt des Nachweises der Retentionswirkung im HWSK und die dazu gehörenden HWSK (01) nichtbauliche Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes (13, 14 und 20) in Kommunen an Risikogewässern 1. und 2.Ordung Keine Entscheidung auf Grund offener Fragen Aufnahme ins Maßnahmenprogramm Nichtaufnahme ins Maßnahmenprogramm

Nichtaufnahme von Maßnahmen ins Maßnahmenprogramm Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes (bauliche Maßnahmen und Gewässerunterhaltung 12, 16, 18, 19, 21, 22) die nicht am Risikogewässer liegen am Risikogewässer ohne kommunale Zuständigkeit alle Maßnahmen bereits abgeschlossene Maßnahmen genanntes Gewässer liegt nicht im Einzugsgebiet des Risikogebiet

Ergebnis Übersicht kommunale Maßnahmen Handlungsbereich Maßnahmentypen Anzahl Maßnahmen Aufnahme keine Aufnahme Hochwasserschutzkonzepte 01 87 45 42 Flächenvorsorge 02 43 41 2 Bauvorsorge 03-09 296 288 8 natürlicher Wasserrückhalt 10, 11 132 80 52 technischer Hochwasserschutz 12-22 402 228 174 Informations- und Verhaltensvorsorge 23-28 370 366 4 Risikovorsorge 29 14 14 0 Gefahrenabwehr, Katastrophenschutz 30-35 377 376 1 Regeneration 36-37 146 146 0 gesamt 1867 1584 283

Verteilung gemeldeter kommunale Maßnahmen 0 20 40 60 80 100 120 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 21 13 14 15 20 16 17 18 19 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 Bauvorsorge Regeneration nat. Wasser- rückhalt Informations- u. Verhaltens- vorsorge Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz techn. Hochwasserschutz HWSK Flächenvorsorge Risiko- vorsorge

Maßnahmenschwerpunkte 03 Informations-/Beratungsmaßnahmen zum hw-angepassten Planen, Bauen und Sanieren P 11 Maßnahmen zur Verbesserung des nat. wasserrückhalt (Auen- und Gewässerrenaturierung) 21 Gewässerunterhaltung 26 Aufklärungsmaßnahmen zu HW Risiken P 31 Aktualisierung von Alarm- und EinsatzplänenP 37 Auswertung von HochwasserereignissenP

Maßnahmen der Landkreise und kreisfreien Städte Erfassung Formale Prüfung auf Erfassungsfehler Rücksprachen mit Landkreisen in Einzelfällen Vollständige Angaben Maßnahmen mit fehlendem Umsetzungszeitraum Aufnahme ins MP Nichtaufnahme ins MP Maßnahmen abgeschlossen

Übersicht Maßnahmen Landkreise Handlungsbereich Maßnahmentypen Anzahl Maßnahmen Bauvorsorge LK01-LK07 130 130 Aufnahme Keine Aufnahme natürlicher Wasserrückhalt Informations- und Verhaltensvorsorge Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz LK08 21 21 0 LK09-LK12 132 130 2 LK13-LK21 557 535 22 Regeneration LK22-LK23 81 81 0 gesamt 921 897 24 *bereits abgeschlossen

Verteilung der gemeldete Maßnahmen Landkreise und kreisfreie Städte 100 Maßnahmenanzahl 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 LK01 LK02 LK03 LK04 LK05 LK06 LK07 LK08 LK09 LK10 LK11 LK12 LK13 LK14 LK15 LK16 LK17 LK18 LK19 LK20 LK21 LK22 LK23 LK01 LK02 LK03 LK04 LK05 LK06 LK07 LK08 LK09 LK10 LK11 LK12 LK13 LK14 LK15 LK16 LK17 LK18 LK19 LK20 LK21 LK22 LK23 Bauvorsorge nat. Wasserrückh. Informationsu. Verhaltensvorsorge Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz Regeneration

Maßnahmenschwerpunkte LK03 Informations-/Beratungsmaßnahmen zum hwangepasstem Umgang mit wassergefährdenden StoffenP LK08 Untersuchungen zur Reaktivierung ehemaliger Überschwemmungsflächen/RetentionsraumkatasterP LK09 Maßnahmen zur Optimierung des Hochwasserwarnund HochwassermeldedienstesP LK14 Alarm und Einsatzpläne LK20 Schulung von EinsatzkräftenP LK23 Auswertung von HW-EreignissenP

Landesmaßnahmen Erfassung Formale Prüfung auf Erfassungsfehler Maßnahmenprüfung Aufnahme ins MP Keine Aussage Maßnahmenträger? Maßnahmen mit fehlendem Umsetzungszeitraum Keine Zuordnung zu TH-Maßnahmennummern?

Übersicht Landesmaßnahmen Handlungsbereich Maßnahmentypen Anzahl Maßnahmen Hochwasserschutzkonzepte TH01 37 Flächenvorsorge Bauvorsorge TH02 PR01 PR02 TH03-TH06 TH39 Natürlicher Wasserrückhalt TH07-TH11 66 108 4 4 Technischer Hochwasserschutz TH12-TH22 112 Informations- und Verhaltensvorsorge TH23-TH27 17* Risikovorsorge TH28 2* Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz TH29-TH36 9* Regeneration TH37-TH38 9* Landesmaßnahmen insgesamt TH01-TH39, PR01-PR02 374 5* 1* *landesweit