JAHRESBERICHT 2014. www.vb.ooelfv.at

Ähnliche Dokumente
Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land. Leitfaden für die Eintragung in sybos

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

Newsletter der FF Stockelsdorf

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Leitbild vom Verein WIR

Sächsischer Baustammtisch

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerische Jugendfeuerwehrmitglieder im aktiven Einsatzdienst. Rahmenbedingungen, Grenzen, Chancen

Leichte-Sprache-Bilder

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

EDV INFOABEND Abschnitt Grieskirchen


Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr Bericht Zeugwart. Tobias ERNE

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

I N F O R M A T I O N

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

[Kurzbeschreibung Atemschutzfahrzeug] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] ASF Grieskirchen

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

1. Weniger Steuern zahlen

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Studieren- Erklärungen und Tipps

6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Gesamtfeedback zum Seminar Selbstmanagement von

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Frauen in der Berufsfeuerwehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Österreichische Trachtenjugend

Seerettungsdienst Kilchberg-Rüschlikon. Jahresbericht Markus Krucker Obmann SRD Kilchberg-Rüschlikon. SRD Jahresbericht 2014e.

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Pressemitteilung Nr.:

Der neue Test ist noch Interessanter, denn da wird Menschen mit Gericht gedroht, wenn sie ihre Gebühren nicht bezahlen!

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Carl-Orff-Realschule plus

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Studienkolleg der TU- Berlin

Darum geht es in diesem Heft

Kinderbetreuungsangebot im Alpenhof Murnau großes Paket

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Technische Analyse der Zukunft

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Jahresrückblick 2014

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Transkript:

JAHRESBERICHT 2014

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Feuerwehrmitglieder, liebe Feuerwehrjugend! Das Jahr 2014 war nach dem extremen Jahr 2013 wieder einmal ein normales Einsatzjahr. Trotzdem wurden 3.163 Technische und 745 Brandeinsätze im Bezirk verzeichnet und wurden 47.500 Einsatzstunden geleistet. Das - bis auf einige lokale Ereignisse - Fehlen von Unwettern/Hochwässern, sowie eine Witterung, die nur wenige Wassertransporte/Insekteneinsätze notwendig machte, führte zu einer Reduktion der technischen Hilfeleistungen, während die Anzahl der Brandeinsätze auf hohem Niveau blieb. Die geschenkte Zeit konnte gut für die Ausbildung und Weiterentwicklung in den Feuerwehren genutzt werden Organisatorisch begann das Jahr mit den Wahlen der Abschnittskommandanten. In allen 5 Abschnitten wurden die Funktionsinhaber wiedergewählt - Gratulation! Während des Jahres wurde auch im Landesverband eifrig gearbeitet. Die Früchte der Arbeit - ein neues Landesfeuerwehrgesetz, konnte im Dezember vom Landtag beschlossen werden und stellt die Weichen für die Zukunft. Ich bedanke mich auch bei allen Feuerwehrmitgliedern sowie deren Angehörigen für Ihren Einsatz für die Sicherheit der Bevölkerung aufs Allerherzlichste! In diesem Sinne: Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr! OBR Wolfgang Hufnagl Bezirksfeuerwehrkommandant

Der Feuerwehr-Bezirk Vöcklabruck Bezirk Vöcklabruck 5 Feuerwehrabschnitte 111 Freiwillige Feuerwehren 5 Betriebsfeuerwehren 3163 Technische Einsätze 745 Brandeinsätze Mitglieder Aktiv: 7479 Jugend: 1049 Reserve: 2396 Abschnitt Frankenmarkt 29 Freiwillige Feuerwehren 349 Technische Einsätze 38 Brandeinsätze Mitglieder Aktiv: 2083 Jugend: 297 Reserve: 946 Impressum: Herausgeber: Bezirksfeuerwehrkommando Vöcklabruck, OBR Wolfgang Hufnagl, Rudlberg 23, 4890 Frankenmarkt Text und Layout: HAW Helmut Kühberger u HAW Johannes Linner in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen Fotos: Feuerwehren, HAW Johannes Linner und andere

Der Feuerwehr-Bezirk Vöcklabruck Abschnitt Mondsee A1 15 Freiwillige Feuerwehren 329 Technische Einsätze 50 Brandeinsätze Mitglieder Aktiv: 997 Jugend: 169 Reserve: 277 Abschnitt Schwanenstadt 18 Freiwillige Feuerwehren 467 Technische Einsätze 69 Brandeinsätze Mitglieder Aktiv: 1108 Jugend: 165 Reserve: 207

Der Feuerwehr-Bezirk Vöcklabruck Abschnitt Vöcklabruck 24 Freiwillige Feuerwehren 5 Betriebsfeuerwehren 1538 Technische - Einsätze 482 Brandeinsätze Mitglieder Aktiv: 1913 Jugend: 232 Reserve: 623 Abschnitt Attersee 25 Freiwillige Feuerwehren 480 Technische Einsätze 106 Brandeinsätze Mitglieder Aktiv: 1403 Jugend: 192 Reserve: 345

Wir gedenken im Namen aller verstorbenen Feuerwehrkameraden E-HAW Julius Irran 23.09.2014 HBM Norbert Hackl 25.08.2014 Es gibt im Leben für alles eine Zeit. Eine Zeit der Freude, der Stille, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Bergandacht am Hongar BFKur Diakon Herbert Schiller Bei herrlichstem Wetter wurde am Sonntag, 07.09.2014 die Bergandacht beim Hongarkreuz abgehalten. Der neue Bezirksfeuerwehrkurat Diakon Herbert Schiller feierte mit rund 150 Feuerwehrmitgliedern die Bergandacht. Zum Schluss wurde natürlich für diese Tradition am Hongar ein weiterbestehen versprochen. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Wolfgang Hufnagl bedankte sich sehr für die zahlreiche Teilname und sagte im Gasthaus Schwarz den Frühschoppen an. Die Musikgruppe Frankenburg/Badstuben begleitete die Bergandacht und den anschliessenden Frühschoppen musikalisch. Es war eine gelungene Veranstaltung und dies war im Regenjahr 2014 nicht ganz so selbstverständlich.

Sachgebiet Ausbildung HAW Werner Kronlachner Einen interessanten, kurzweiligen und doch lehrreichen, den Ausbildungsinhalten entsprechenden Lehrgang zu gestalten ist auch beim Truppführerlehrgang unser höchstes Ziel. Um dieses zu erreichen bedarf es einer regelrechten Materialschlacht. Aber noch höher zu bewerten ist der Zeitaufwand und das Engagement der derzeit 47 Ausbilder bei den Truppführerlehrgängen. Alles in allem werden von den Ausbildern über 1200 Stunden nur für die Organisation, Vorbereitung und Durchführung der drei Turnusse geleistet. Eine stolze Zahl, die auch einmal erwähnt werden sollte. Am 30. Juli wurden bei einer Ausbilderbesprechung Verbesserungen und neue Lehrgangsinhalte besprochen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen dann in die Stundenplanerstellung ein und die einzelnen Stationen werden angepasst. So ändert sich der Stundenplan jährlich ein wenig. Dies alles soll natürlich den Lehrgangsteilnehmern zu Gute kommen, für die Ausbilder ist so ein Tag inzwischen kein Zuckerschlecken mehr und als anstrengender Arbeitstag zu bewerten. Wenn die Teilnehmer Pause haben, bereiten die Ausbilder meist die nächsten Stationen vor. Das hier von allen Ausbildern trotzdem positive Rückmeldungen kommen und alle an einem Strang ziehen, zeigt nur das tolle Engagement aller Beteiligten! So waren noch vor fünf Jahren bei der Theorieausbildung bis zu 100 Lehrgangsteilnehmer gleichzeitig, meist in einer Fahrzeughalle zusammengepfercht. Momentan stehen wir bei einer Gruppengröße von zehn bis zwölf Mann je Theorieteil. Die am Ende jedes Lehrgangs ausgefüllten Feedbackbögen belegen eindeutig, dass hier der richtige Weg eingeschlagen wurde und es gibt durchwegs positive Bewertungen. Der ungebrochene Zustrom an Lehrgangsteilnehmer beweist die tolle Nachwuchsarbeit im Bezirk. So wurden im Jahr 2014 wieder 186 Teilnehmer zu Truppführern im Bezirk ausgebildet. Es zeigt sich aber auch, dass nicht nur junge Leute für die Feuerwehrarbeit motiviert werden können denn es gibt jährlich einen großen Anteil an Quereinsteigern bei den Grundlehrgängen. Die Truppmannausbildung in den Feuerwehren hat einen qualitativ hohen Stand erreicht und die Teilnehmer kommen größtenteils sehr gut vorbereitet zu den Lehrgängen. Damit es kein Problem mit dem Erfüllen der Lehrgangsvoraussetzungen gibt, möchten wir wieder darauf hinweisen, dass in den Sommermonaten keine Erste Hilfe Kurse angeboten werden. Bitte diese Ausbildung rechtzeitig im Frühjahr erledigen! Aber was wäre ein Truppführerlehrgang ohne geeignete Ausbildungsstätten? In den Feuerwehrhäusern in der EnergieAG in Timelkam, in Frankenmarkt und Manning werden wir immer wieder herzlich aufgenommen und bestens unterstützt. An allen drei Standorten wird uns die Infrastruktur geboten die wir für unsere Ausbildung brauchen. Auch die Mannschaften der genannten Wehren unterstützen uns immer tatkräftig. Dafür ein herzliches Dankeschön! Aber auch an die vielen Feuerwehren die uns Fahrzeuge und Gerätschaften unkompliziert und wie selbstverständlich zu Verfügung stellen ein herzlicher Dank! Turnus 1: BTF Energie AG Timelkam 22.-23.08. Insgesamt 70 Teilnehmer, davon 36 mit Vorzüglich Turnus 2: FF Frankenmarkt 29.-30.08. Insgesamt 60 Teilnehmer, davon 41 mit Vorzüglich Turnus 3: FF Manning 05.-06.09. Insgesamt 51 Teilnehmer, davon 40 mit Vorzüglich

Maschinisten- Grundausbildung HAW Werner Kronlachner Die zwei Termine der Maschinisten-Grundausbildung im Bezirk in Frankenburg und Ottnang sind seit mehreren Jahren gut besucht und ausgebucht. Die Maschinisten Grundausbildung hat dieselben Lehrgangsinhalte wie der Maschinisten Lehrgang der Landesfeuerwehrschule und wird für THL und als Lehrgangsvoraussetzung Maschinisten Lehrgang anerkannt. In Frankenburg wurden von 11. bis 15. März 2014 42 Teilnehmer, in Ottnang von 25. bis 29. März 36 Teilnehmer in Theorie und Praxis ausgebildet. Sachgebiet Geräte HAW Ferdinand Reinthaller Im Gerätelager des Bez. Fw. Kommandos Vöcklabruck werden für Katastrophenfälle Sandsäcke, Planen aber auch andere Gegenstände gelagert. Weiteres werden für die Leistungsbewerbe Bronze und Silber in den Abschnitten und für den Bezirksbewerb Gerätschaften bereitgestellt. Auch für den Wissenstest der Jugend sowie für das Feuerwehr Jugend Leistungsabzeichen in Gold werden Unterlagen und Ausrüstungsgegenstände aufbewahrt. Für diese Arbeiten wurden 2014 30 Stunden aufgewendet und 246 Km mit Priv. PKW gefahren.

Sachgebiet Atemschutz HAW Martin Lexl 78 Geräte Grundüberholung 25 Atemschutzmasken Überprüfung Diverse Reparaturen Bitte unbedingt beachten!: Bei fälliger Grundüberholung der Geräte bis Ende Jänner 2016 unbedingt bei HAW Lexl oder dem zuständigen OAW melden, wegen der Überprüfungstermine bei der Firma Dräger und MSA AUER. Im Jahr 2014 gab es trotz der unbeständigen Wetterverhältnisse keine Heuwehreinsätze. Beim letzten Einsatz wurden uns durch die hohen Heustock-Temperaturen von über 120 C bei zwei Spiral- Messsonden die Thermometer zerstört. Diese praktischen Sonden werden in der Qualität nicht mehr hergestellt. Darum bitten wir um Eure Hilfe: Durch den Umstieg von Heu- auf Silage-Futter müßten bei einigen Landwirten noch Spiral-Messsonden liegen, die nicht mehr genutzt werden. Bitte gebt uns Bescheid falls ihr die eine oder andere Spiral-Messsonde mit funktionsfähigem Thermometer entbehren könnt. E-Mail: ff-wilding@vb.ooelfv.at oder Tel. 0664 60576264. Heuwehr-Stützpunkt Wilding-Mühlberg HBI Markus Scheinast Sollte Interesse an dem Ablauf eines Heuwehreinsatzes und der verwendeten Ausrüstung bestehen, können wir nach entsprechender Terminvereinbarung auch gerne Vorort an Übungen teilnehmen. Kontaktdaten für Alarmierung: HBI Markus Scheinast 0664/60576264

ASF-Stützpunkt Vöcklamarkt HBI Horst Feichtenschlager Das Atemschutzfahrzeug hat im Jahr 2014 auf 31 Übungen im Bezirk Vöcklabruck 1050 Atemschutzflaschen befüllt und war bei drei Einsätzen als Unterstützung vor Ort wo 120 Flaschen befüllt wurden. Für die Übungsteilnahme und Einsätze wurden 1006 km zurückgelegt und 450 l Diesel verbraucht. Im abgelaufenen Jahr wurden die Filter für die Reinigung der Atemluft erneuert. Die FF Vöcklamarkt möchte sich für die Einladungen zu den diversen Übungen bedanken. Öl-Stützpunkt Seewalchen a. A. ABI Roman Sumereder Einsätze: 13.02.2014 Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall 14.04.2014 Ölspur/Ölaustritt 15.04.2014 Verkehrsunfall mit LKW A1 Autobahn 30.04.2014 Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall 08.06.2014 Öleinsatz Marina Schörfling 27.06.2014 Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall 23.09.2014 Verkehrsunfall B151 29.09.2014 Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall 18.10.2014 Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall Gesamtaufwand an Arbeitsstunden: 188 St. Übungen: 13.02.2014 Schulung Ölfahrzeug 24.04.2014 Ölübung am Attersee 22.05.2014 Übung mit Ölfahrzeug 24.06.2014 Vorstellung Ölfahrzeug bei FF Aurach 14.08.2014 Übung mit Ölfahrzeug 27.11.2014 Schulung Ölfahrzeug

Kran-Stützpunkt Vöcklabruck ABI Klaus Aichmair Einsätze: Die FF Vöcklabruck wurde im Jahr 2014 zu 26 Alarmeinsätzen mit dem Bergekran sowie dem Begleitfahrzeug gerufen. 4 Alarmeinsätze waren wieder im Bezirk Gmunden zu absolvieren. 27.02.2014 Bergung eines Autokranes in Attnang Puchheim 07.03.2014 Sattelzug Bergung in Vöcklamarkt 13.03.2014 Klein LKW Bergung mit dem Ladekran des WLF in Ebensee 22.04.2014 Umgestürzter Tankwagen beim Kreisverkehr in Gschwandt (GM) 28.05.2014 LKW Bergung in Rutzenmoos - Tiefenweg 01.06.2014 Klein LKW Bergung auf der B 143 im Bereich Ampflwang 06.07.2014 Klein LKW Bergung in Lenzing 08.07.2014 Sattelzug Bergung in Frankenburg am Hausruck 21.07.2014 Umgestürzter Sattelzug auf der Autobahnauffahrt Mondsee 28.07.2014 Sattelzug im Straßengraben in Lenzing mittels Seilwinde 28.07.2014 Umgestürzter Betonmischer in Obereck, Timelkam Bergung in Zusammenarbeit mit Kran Ried i. I. 21.08.2014 Bergung eines Verunfallten AVE LKW in Seewalchen 21.08.2014 Container Bergung 19.09.2014 LKW Bergung in Attnang Puchheim Zugmaschine im Graben 02.10.2014 LKW droht umzustürzen in Schörfling beide Seilwinden 08.10.2014 Traktorbergung am Gamperer Berg 15.10.2014 Autokran auf Hausdach Bergung mit dem Kran 18.10.2014 Bergung eines verunfallten Feuerwehrfahrzeuges auf der B151 25.10.2014 Umgestürzter Sattelzug auf einer Forststraße in Grünau im Almtal Bergung mit Kran Micheldorf 31.10.2014 Sturmschaden in Vöcklabruck 24.11.2014 Bergung eines LKW Anhängers in Mösendorf 03.12.2014 Steckengebliebener LKW in Vöcklabruck 15.12.2014 Abgestürzter LKW Zug auf der Traunbrücke in Ohlsdorf Bergung mit Kran Wels 22.12.2014 LKW im Graben auf einem Firmengelände in Regau Seilwinde 30.12.2014 Umgestürzter Sattelzug im KW Timelkam beide Seilwinden 31.12.2014 Traktorbergung in Vöcklabruck Übungen: Die FF Vöcklabruck als Kranstützpunkt hat auch im abgelaufenem Jahr wieder zahlreiche Schulungen durchgeführt und an vielen Übungen und Schaustellungen teilgenommen. Bei einem speziellen Übungstag mit dem Kranstützpunkt Ried wurden neueste Bergetechniken geübt und ausprobiert sowie das Zusammenspiel beider Kräne im Bergungseinsatz getestet. 290 Mann waren 1.196 Stunden im Einsatz Gefahrene Kilometer 1.452 Arbeitsstunden Kran: 70 Arbeitsstunden Unterwagen: 114 Verbrauchter Kraftstoff: 2278 Liter Diesel

Feuerwehrmedizinischer Dienst BFA Dr. Helmut Waltenberger / ABI Roman Sumereder Ein Kurs für Feuerwehrersthelfer wurde am 26.04.2014 mit 13 Teilnehmer abgehalten. Die Aufgaben des FMD in der eigenen Feuerwehr sind: Wartung, Pflege und Neubeschaffung des vorhandenen Sanitätmaterials. Organisation der Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrkameraden in Erster Hilfe. Überwachung der Einsatztauglichkeit (Atemschutz, Tauchdienst, Schutzanzugträger). Im Einsatzfall: Die Erstversorgung von verunfallten Kameraden oder Zivilbevölkerung und Betreuung bis zum Eintreffen des Roten Kreuzes, Arzt oder anderer Rettungsorganisationen sowie Psychologische Betreuung und Achten auf die Einsatzhygiene. Sachgebiet EDV HAW Karl Holzleitner Das Jahr 2014 begann für die EDV mit der elektronischen Erfassung der Wahlen der Abschnittsfeuerwehrkommandanten und des Bezirksfeuerwehrkommandanten über Sybos. Neben den normalen Aufgaben für die EDV gab es im Jahr 2014 wiederum einige neue Projekte zu bewältigen: Umstellung des E-Mailverkehrs auf Office 365. Portierung der Homepages von BFK und Bezirkswarnstelle auf einen eigenen Server Anpassung an diesen. Arbeitsgruppe Homepage neu des Landesfeuerwehrverbandes. Erstellen einer neuen Bezirks-Homepage mit dem Layout der Homepage des Landesfeuerwehrverbandes. Dies soll bis Mitte 2015 abgeschlossen sein. Datenerfassung der Atemschutzgeräte und Masken für Sybos. Test von neuen Sybosfunktionen Zusammenfassend wurde im Jahr 2014 die gesamte Infrastruktur der EDV im Bezirk umgestellt bzw. erneuert. Allen Kameradinnen und Kameraden ein herzliches Dankeschön, für die hervorragende Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr.

GSF-Stützpunkt Puchheim HBI Dietmar Kapeller Im Juli 2014 wurde ein neues GSF für die Bezirke Vöcklabruck und Gmunden in Puchheim stationiert. Weiters wurde eine Abdichtübungsanlage in Eigenregie aufgebaut. Einsätze: 27.02.2014: Umgestürzter Autokran / Hydraulikölaustritt 03.04.2014: Gasmesseinsatz in Wohnhaus 16.05.2014: Gasmesseinsatz in Industriebetrieb 07.07.2014: Austritt von Mineralöl in Tankraum 22.09.2014: Baufahrzeug stürzt in Bach / Öl auf Gewässer 06.11.2014: Gasmesseinsatz in Wohnhaus externe Übungen: 18.10.2014 Einsatzübung FF Vöcklamarkt 25.10.2014 Vollschutzübung FF Vöcklabruck interne Übungen: Grundschulung chem. Stoffe und Taktik bei GSF Einsätzen Schwerpunktthema Pumpen, Abdichten Auffangen interne Einsatzübung Ölsperren, Binden, Neutralisieren GSF NEU: 7 interne Übungen mit Eigenpersonal Schulungen für FF Schwanenstadt: FF Vöcklabruck: BTF Steyrermühl: FF Windern: GSF Neu / Fahrzeugschulung Gefährliche Stoffe Gundschulung Gefährliche Stoffe Gundschulung Gefährliche Stoffe Gundschulung

Strahlenstützpunkt Puchheim HBI Dietmar Kapeller Einsätze: 25.08.2104 Kontrollmessung an Edelsteinen 30.06.2014 Messung von Bodenaushub Ausbildung: 08.04.2014 Ablaufplan Transportunfall und Messübungen an Strahlenquellen Messungen an Co-60 Quellen, Ablaufplan Transportunfall, Einsatztaktik Pflichtbereichsfeuerwehr und Stützpunktfeuerwehr 01.07.2014 Exkursion Werkstoffprüfzentrum TÜV Austria 04.11.2014 Auffinden von Strahlenquellen laufend Leerwertmessungen und Geräteüberprüfungen Unterweisung radioaktive Quellen Sonstiges: 25.03.2014 Verleihung der Strahlenschutzauszeichnung Pro Merito an FT-A DI(FH) Alexander Zobl in Silber und FT-B Ing. Franz Ebner in Bronze 11.02.2014 Überprüfung der verlagerten Strahlenschutzmessgeräte durch das LFKDO Linz 11.02.2014 Stützpunktleiter-Besprechung im LFKDO, Linz

Höhenrettungs-Stützpunkt Frankenmarkt HBM Franz Jedinger jun. Einsätze: 19.05.2014 Katzenrettung aus 20m Höhe in Frankenmarkt Übungen, Schulungen und Vorführungen: Höhenretterweiterbildungslehrgang vom 17.10. 18.10.2014 an der LFWS Linz 3 Mann Sachkundigenausbildung für die PSA am 12.12.2014 an der LFWS Linz 1 Mann Absturzsicherungstraining für die Feuerwehren Mösendorf, Schmidham und Alkersdorf Im Zuge unserer Einsatzübungen beübten wir Objekte wie den Aussichtsturm am Lichtenberg, verschiedene landwirtschaftliche Objekt und führten Personenbergung aus verschiedenen Situationen, wie zum Beispiel steilem Gelände, schwer zugängliche Dachstuhlkonstruktionen und Schächten, durch. Einsatzübung mit dem RK- Mondsee und der Bergrettung Mondsee: Personenrettung vom Turmdrehkran aus 40m Höhe bei Dunkelheit. Übungen 256 Std 123 Mann Ausbildertätigkeit 85 Std 24 Mann Sonstige Tätigkeiten 19 Std 5 Mann Feuerwehrschule 48 Std 3 Mann Einsätze 12 Std 6 Mann Gesamt 420 Std 161 Mann Zusätzlich, zum normalen Dienstbetrieb im HRG- Stützpunkt, wurden noch 214 Stunden zum Ausbau des HRG Anhängers aufgewendet. Aktueller Mannschaftsstand - 13 Männer, 1 Frau

Höhenrettungs-Stützpunkt Vöcklabruck HBI Thomas Weiss Einsätze: Assistenzleistung für die Polizei Sicherungsarbeiten durch die Höhenretter Übungen, Schulungen und Vorführungen: Höhenretterlehrgang vom 12.05. 16.05.2014 an der LFWS Linz 3 Mann Höhenretterweiterbildungslehrgang vom 17.10. 18.10.2014 an der LFWS Linz 3 Mann Sachkundigenausbildung für die PSA am 12.12.2014 an der LFWS Linz 2 Mann Schwerpunktübungen Hochregallager, Silo, Förderband, Schlot, Vöcklaufermauer, Schlierwand, Fahrzeugkran, Vorstieg (Klettersteig Laserer alpin Steig) Bei dem Tag der Einsatzkräfte der FF Zell am Pettenfirst wurde die Rettung einer verletzten Person aus dem Kirchturm vorgeführt. Im Rahmen des Tags der offenen Tür der Feuerwehr Vöcklabruck wurde gemeinsam mit den Höhenrettern aus Frankenmarkt den Besuchern eine Schauübung präsentiert. Schulung der FF Aurach am Hongar und der FF Frankenburg im Bereich der Personen- & Absturzsicherung Bei den zwei Grundlehrgängen in Timelkam und Manning wurde den Teilnehmern der Themenbereich der Personen- & Absturzsicherung näher gebracht In der Landesfeuerwehrschule wurde bei dem Höhenretterund Höhenretterweiterbildungslehrgang eine Ausbildnertätigkeit durchgeführt Einsatz: 8,5 Stunden Übungen: 247 Stunden Vorführungen: 47 Stunden Schulungen: 83 Stunden Landesfeuerwehrschule: 343 Stunden Sonstiges (div. Arbeiten, Besprechung, sybos, ): 130,5 Stunden Gesamt: 859 Stunden Mannschaftsstärke 14 Mann, davon 10 ausgebildete Höhenretter

Spreng-Stützpunkt Pilsbach HAW Alois Schirl Folgende Einsätze und Übungen wurden im abgelaufenen Jahr 2014 durchgeführt: 14. Jän. 14 Stützpunktleitersitzung im LFK 01.Feb. 14 Stocksprengung Niederthalheim 13. Feb 14 Vortrag über den Sprengdienst FF Rutzenmoos 15. März 14 Stocksprengung Niederthalheim 22. Mai 14 Vorbereitung Sprengleistungsprüfung Bronze 06.Juni 14 Sprengleistungsprüfung im LFK Bronze Christoph Fellner FF Frankenmarkt 06. Aug. 14 Besichtigung Alexenauerbach in Weyregg nach Starkregen, eventuell Verklausung freisprengen 30. Aug. 14 Sprengung Findling Radau (Oberwang) Sprenglehrgang 1 und 2 im LFK absolvierten die Kameraden Manuel Schirl, FF Pilsbach und Matthias Fellner, FF Rutzenmoos Bei den div. Sprengungen wurden ca. 3 kg Austro Gel, 10 Stk. elektr. Zünder und ca. 45 lfm Detonex verbraucht. Einsatzstunden: 100 Stunden Mannschaftsstärke: 15 Mann KHD-Stützpunkt Schmidham HBI Heinz Hüttmair Einsätze: Keine Ausrüstung: Der Stützpunkt verfügt über 2 Grindex Major N - Tauchpumpen mit einer Förderleistung von je 3.300 l/min und einen mobilen 30kVA-Stromgenerator.

SRF-Stützpunkt Schwanenstadt ABI Walter Pfeiffer Stützpunkt des SRF (Schweres Rüst Fahrzeug) ist die Feuerwehr Schwanenstadt. Das Einsatzgebiet des SRF ist das Hausruckviertel und der nördliche Bereich Bezirk Gmunden. Es wäre wichtig, dieses kostspielige Fahrzeug in die Alarmpläne einzubeziehen, denn das SRF kann euch nur unterstützen, wenn es auch angefordert wird. Das SRF wurde vom KHD übergeben um die Schlagkraft der Feuerwehren zu stärken. Die Feuerwehr Schwanenstadt mit dem Kommandanten ABI Walter Pfeiffer bietet gerne Besichtigungen und gemeinsame Übungen mit dem SRF an. Im Einsatzfall rückt das SRF, mit einem Begleitfahrzeug (KLF mit Anhänger der sämtliches Zubehör beinhaltet) sowie 12 Mann zur Unterstützung zum jeweiligen Einsatz aus. Eingesetzt wird das SRF bei allen technischen Einsätzen mit Schwerpunkt Verkehrsunfällen, Bergungen, Überflutungen und Stürmen. SRF mit Kran Marke & Type: MAN TGS 18.360 4x4 mit einer Lesitung von 360 PS Baujahr: 2009 Zur Ausrüstung zählen auszugsweise: RESQTEC Hebekissen mit Hubleistung 132 t., Einbaugenerator: 40 kva Einbaukompressor: 10bar Seilwinde vorne: 8 Tonnen Rotzler Ladekran: Hiab 166-5 HiPro mit Seilwinde: Tc2 (2 Tonnenwinde) Zubehör Kran: Arbeitskorb, Rotator mit Holzzange, 2 Tonnen Palettengabel, Hebegerüst für KFZ Werkzeugkiste, Plasmaschneider, Kettensäge, Twinsäge, Schlagschrauber, Diverse Bohrmaschinen, Winkelschleifer groß und klein, Mast-Tauchpumpe klein und groß, Membranpumpe, 2Stk.Rettungsplattformen - eine mit Schienenrollen für den Gleisbereich zum Verwenden als Transportmittel, Stabfast, Rollgliss, Schaufeltrage Bergegerät: Spreitzer + Schere für LKW und PKW etc.

Taucherstützpunkt IV Weyregg HAW Konrad Hitzfelder - Lehrtaucher Gott sei Dank war das Jahr 2014 für den Taucherstützpunkt ein Jahr mit weniger Einsätzen als die Jahre davor. Trotzdem war dieses Jahr sehr ereignisreich. Einsätze: Technische Hilfeleistung für die Polizei Personensuche mit Sonar und Taucher im Inn Sonareinsatz Brückenpfeiler für die Landesregierung Vermisster Taucher Steinbach am Attersee Alarmierung LFK Vermisster Taucher Attersee Sonareinsatz Brückenpfeiler für die Landesregierung Sicherungsdienst beim Wildgenauer Flugtag Personensuche und Todbergung Holzöstersee Alarmierung Personensuche im Inn Inspektion Löschbehälter in Aching Vermisstensuche und Todbergung Enknach bei Braunau. Ausbildung, Sonstiges: 24.03.2014 Verleihung der Floriani-Plakette für unseren Kameraden Mag. Wolfgang Falch. 11.6.2015 Vorstellung des neuen von der BH Vöcklabruck ausgearbeiteten Einsatzplans. 13.-15.6.2014 Taucherlager 15.7.2014 Übergabe eines Zugfahrzeuges für den Kamerahänger durch das LFK. 25.08.2014 Unser Kamerad Hackl Norbert verstarb und hinterließ ein großes Loch in unserer Kameradschaft. 27.8.2014 Mit dem ROV wurde an der tiefsten Stelle des Attersees (172m) ein Wimpel des Stützpunkts 4 gesetzt. 8.-9.9.2014 Taucherlager des Landesfeuerwehrverbandes mit Übergabe von 2 Masken mit Unterwasserkommunikation. 23.09.2014 Unser langjähriger Stützpunktleiter Julius Irran verstarb. Er übte diese Tätigkeit von 1972-1989 aus. 3.-4.10.2014 Ennstal 2014: Der Stützpunkt beteiligte sich mit der Unterwassertechnik an der Leistungsschau. 5.-11.10.2014 Lehrtaucher-Seminar des ÖBFV in Kroatien. 3 Taucher aus OÖ konnten daran teilnehmen. 28.12.2014 Wotsch Gedächtnis Tauchgang am Attersee beim Kohlbauernaufsatz mit Jahresabschlussfeier. Insgesamt wurden im Jahr 2014 von den FF-Tauchern des Stützpunktes Weyregg 3774 Stunden aufgewendet!!! Zum Schluss bleibt mir noch DANKE zu sagen, an alle Kameraden des Taucherstützpunktes 4, an alle unterstützenden Helfer für die geleisteten Stunden bei Einsätzen und Übungen. Und verbleibe mit unserem neuen Leitspruch: Sicherheit vor Leichtsinn. Technik statt Selbstüberschätzung

Sachgebiet Funk-, Lotsenund Nachrichtenwesen HAW DI Hans-Peter Kastinger Funklehrgänge: Es wurden im Jahr 2014 wiederum 2 Funklehrgänge im Bezirk abgehalten: 03.,04. und 10. Oktober in Frankenmarkt 07.,08. und 14. November in Schwanenstadt Die Teilnehmerzahl an den Funklehrgängen war 2014 nicht so groß wie in den vergangenen Jahren. Es konnten jedoch insgesamt wieder 58 Feuerwehrmitglieder im Bereich des Funk-, Lotsen und Nachrichtenwesens ausgebildet werden. Ich möchte mich auf diesem Weg auch bei allen Ausbildern und Bewertern für die hervorragende Zusammenarbeit im letzten Jahr bedanken! Die Funklehrgänge im heurigen Jahr finden am 02., 03. und 09. Oktober in Frankenmarkt und am 13., 14. und 20. November in Schwanenstadt statt. Die Ausschreibung des Bezirkes erfolgt zeitgerecht und wird diesmal wieder für beide Funklehrgänge gleichzeitig passieren. Die Feuerwehrkameraden können sich somit den Ort und das Datum des Kurses im Zuge der Anmeldung aussuchen. Funkleistungsbewerbe: Für die Funkleistungsbewerbe in Bronze, Silber und Gold wurden auf Bezirksebene insgesamt 9 Vorbereitungsabende durchgeführt, an denen die Bewerbsteilnehmer die erforderlichen Kenntnisse erlangen konnten. Bezirkswarnstelle Vöcklabruck Die Möglichkeit der Übungsalarmierungen für die Feuerwehren wurde in diesem Jahr wiederum sehr rege genützt. Es wurden insgesamt in 41 Übungsalarmierungen 198 Feuerwehren durch die BWST alarmiert. Wir bitten, auch im heurigen Jahr wieder rege von den Übungsalarmierungen Gebrauch zu machen, da dies die einzige Übungsmöglichkeit für die Mitglieder des LuN- Zuges ist.

FULA B/S/G FULA Gold Bezirkssieger Michael Mayrhofer - FF Niederthalheim FULA Silber: Bezirkssieger Robert Grabner - FF Oberwang FULA Bronze: Bezirkssieger Florian Knoll - FF Reittern FLA Gold - WLA B/S/G FLA Gold: Bezirkssieger Thomas Auswöger - FF Oberaschau WLA Bronze Allgemeine Klasse: Bezirkssieger Bernhard Scharnböck und Robert Hochrainer - FF Steining WLA Silber/Gold: Kein Teilnehmer aus dem Bezirk

Bewerbswesen Aktive HAW Harald Schoblocher Abschnittsbewerb Mondsee am 31. Mai in Innerschwand Kommandant HBI Herbert Wesenauer 144 Jugendgruppen - 127 Bewerbsgruppen Abschnittskommandant: BR Peter Dorfinger Bewerbsleiter Aktiv: OAW Gerald Schoblocher Bewerbsleiter Jugend: OAW Peter Ramsauer Abschnittsbewerb Schwanenstadt am 7. Juni in Pühret Kommandant HBI Markus Voglhuber 155 Jugendgruppen - 141 Bewerbsgruppen Abschnittskommandant: BR Hannes Niedermayr Bewerbsleiter Aktiv: OAW Christian Oberegger Bewerbsleiter Jugend: HAW Rudolf Spießberger Abschnittsbewerb Attersee am 14. Juni in Eggenberg Rixing Kommandant HBI Georg König 146 Jugendgruppen - 115 Bewerbsgruppen Abschnittskommandant: BR Franz Jedinger Bewerbsleiter Aktiv: OAW Josef Eder Bewerbsleiter Jugend: OAW Dietmar Fageth

LEISTUNGSBEWERBE 2014 Abschnittsbewerb Frankenmarkt am 21. Juni in Steining Kommandant HBI Andreas Stallinger 129 Jugendgruppen - 131 Bewerbsgruppen Abschnittskommandant: BR Alois Doninger Bewerbsleiter Aktiv: OAW Herbert Hattinger Bewerbsleiter Jugend: OAW Heinz Hüttmaier Bezirksbewerb am 28. Juni in Puchkirchen Kommandant: HBI Josef Kinast 131 Jugendgruppen - 124 Bewerbsgruppen Bezirksfeuerwehrkommandant: OBR Wolfgang Hufnagl Abschnittskommandant: BR Alois Lasinger Bewerbsleiter Aktiv: HAW Harald Schoblocher OAW Stefan Enser Bewerbsleiter Jugend: HAW Andreas Schindlauer OAW Walter Gastelsberger Ergebnis: Bronze Klasse A 1 Fornach 1 2 Bruckmühl 1 3 Ungenach 1 Silber Klasse A 1 Redleiten 2 2 Reibersdorf 1 3 Fornach 1 Bronze Klasse B 1 Manning 1 2 Badstuben 3 3 Frankenburg 3 Silber Klasse B 1 Manning 1 2 Frankenburg 3 3 Oberalberting 2

LEISTUNGSBEWERBE 2014 Landesbewerb am 04.07.2014 in Steyr Bronze Klasse A Wertungsgruppe 1 (Bezirk Vöcklabruck) Rang Feuerwehr/Gruppe Lösch.-Zeit /Schlechtp. Staffell.-Zeit /Schlechtp. Gesamt-Punkte 7 Redleiten 2 32,75 50,49 416,76 19 Fornach 1 33,74 51,26 415 22 Rutzenmoos 3 35,34 50,1 414,56 23 Pilsbach 1 36,42 49,05 414,53 27 Guggenberg 1 34,51 51,66 413,83 30 Frankenburg 1 35,47 51,7 412,83 Silber Klasse A Wertungsgruppe 1 (Bezirk Vöcklabruck) Rang Feuerwehr/Gruppe Lösch.-Zeit /Schlechtp. Staffell.-Zeit /Schlechtp. Gesamt-Punkte 12 Frankenburg 1 37,8 52,16 410,04 21 Steining 1 39,28 54,76 405,96 23 Zell am Moos 1 38,99 55,21 405,8 26 Lenzing 1 41,51 53,54 404,95 Bronze Klasse B Wertungsgruppe 1 (Bezirk Vöcklabruck) Rang Feuerwehr/Gruppe Stamm+A. Lösch.-Zeit Schlechtp. Staffell.-Zeit Schlechtp. Gesamt-Punkte 2 Redleiten 1 516 34,83 52,1 429,07 6 Rutzenmoos 4 520 36,14 10 56,01 417,85 9 Manning 1 517 36,54 10 56,01 414,45 10 Redlham 1 513 34,14 10 54,5 414,36 Silber Klasse B Wertungsgruppe 1 (Bezirk Vöcklabruck) Rang Feuerwehr/Gruppe Stamm+A. Lösch.-Zeit Schlechtp. Staffell.-Zeit Schlechtp. Gesamt-Punkte 1 Redleiten 1 516 35,15 52,87 427,98 3 Manning 1 518 40,54 56,22 421,24 6 Redlham 1 513 38,85 5 54,29 414,86 9 Rutzenmoos 4 522 44,38 62,89 5 409,73

Atemschutz- Leistungsprüfung FT-A DI Jürgen Staudinger An vier Tagen fand 2014 die Abnahme zur Atemschutz-Leistungsprüfung im ÖBB-Gelände in Attnang/Puchheim statt. Es konnten wiederum zahlreiche Kameradinnen und Kameraden aus dem Bezirk die Leistungsprüfung positiv absolvieren. Dank der sehr guten Vorbereitung der teilnehmenden Teams konnte auch fast allen Mitgliedern ein Leistungsabzeichen überreicht werden. Ein besonderer Dank gilt auch dem Bewerterstab ASLP sowie den unterstützenden Kräften für den unermüdlichen Einsatz im abgelaufenen Jahr! Aus beruflichen Gründen übernimmt für das Jahr 2015 mein Stellvertreter OAW Werner Rotter die Leitung der ASLP- Danke! AS-Trupps FEUERWEHR BESTANDEN FF Alkersdorf Stufe I (B) 1 FF Keuschen Stufe II (S) Stufe III (G) 1 FF Mondsee Stufe I (B) Stufe II (S) 1 FF Oberwang Stufe II (S) Stufe III (G) 1 FF Redlham Stufe II (S) 1 FF Riegl Stufe I (B) 1 FF Schlatt Stufe I (B) 1 FF Straß i. A. Stufe III (G) 1 FF Thallham-Bergham Stufe I(B) 1 Gesamtergebnis 12 AS-Trupps FEUERWEHR BESTANDEN FF Aurach Stufe I (B) 1 Stufe II (S) 1 FF Kogl Stufe I (B) 1 Stufe III (G) 2 FF Lenzing Stufe I (B) 1 FF Mondsee Stufe III (G) 1 FF Oberaschau Stufe III (G) 1 FF Oberwang Stufe I (B) 1 FF St. Georgen Stufe II (S) 2 Stufe III (G) 1 FF St. Lorenz Stufe II (S) 1 FF Schwannenstadt Stufe I (B) 1 FF Straß Stufe I (B) 1 FF Zell am Moos Stufe II (S) 1 Gesamtergebnis 16

Technische Hilfeleistung- Leistungsprüfung HAW Werner Kronlachner 2168. Genauso viele Abzeichen nahm Johann Kalleitner vom goldenen Tablett und überreichte sie in den Stufen Bronze, Silber und Gold an die Teilnehmer der Leistungsprüfung THL während seiner Tätigkeit als Hauptbewerter. Das entspricht 317 angetretenen Gruppen, die allesamt eine faire und mit dem nötigen Fingerspitzengefühl durchgeführte Bewertung erhielten. Daran soll sich natürlich nichts ändern, da sind sich die acht Bewerter der Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung des Bezirkes einig. Ändern wird sich im heurigen Jahr aber dann doch so einiges. Derzeit erarbeitet eine Arbeitsgruppe, bestehend aus einigen Hauptbewertern aus verschiedenen Bezirken, die von den Feuerwehren schon länger geforderte Erweiterung der Stufe III Gold und auch einige Anpassungen an die gängige Einsatzpraxis und Taktik bei technischen Einsätzen. Über einige Eckpunkte ist man bereits einig. Im Jahr 2014 wurden im Bezirk Vöcklabruck insgesamt 25 Gruppen abgenommen, dabei erreichten 67 Teilnehmer ihr Abzeichen in Bronze, 54 in Silber und 67 Teilnehmer die Stufe Gold. Zum Schluss noch einmal an den Anfang. Danke Hans für viele Jahre Kameradschaft und Spaß an der Arbeit sicher mehr als 2168mal!

Sachgebiet Jugendarbeit HAW Andreas Schindlauer Bei den fünf Bewerben im Bezirk nahmen insgesamt 705 Jugendgruppen ( Bronze + Silber ) teil. Der Bezirksbewerb wurde in Puchkirchen bei strahlendem Wetter durchgeführt. 131 Gruppen kämpften um den Bezirkssieg. Die Jugendgruppe Rutzenmoos 1 ging in Bronze, die Jugendgruppe Fornach 1 in Silber als Sieger vom Platz. Beim Landesbewerb in Steyr wurden wieder sehr gute Leistungen geboten. Herzlichen Glückwunsch allen Jugendgruppen die einen Plakettenrang erreichten. Bronze: 2. Rang Guggenberg 1 Silber: 2. Rang - Rutzenmoos 1 2. Rang Spielberg 1 3. Rang - Guggenberg 1 3. Rang Pöndorf 1 3. Rang - Windern 1 Danke den Jugendbetreuer/Innen und Jugendhelfer/Innen für die gute Ausbildung. FJLA Gold Am Samstag, 4. April 2014 wurde im Feuerwehrhaus Attnang erstmalig das FJLA in Gold im Bezirk Vöcklabruck abgenommen. Es haben 51 Feuerwehrjugendmitglieder erfolgreich teilgenommen. Bei der Siegerehrung wurde allen durch LBD-Stv. Robert Mayer und Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Wolfgang Hufnagl gratuliert und er hofft, dass dieses Abzeichen in Gold der Ansporn für die Zukunft bei der Feuerwehr ist. Der erste Schritt ist gesetzt und ab jetzt geht es nur noch vorwärts im Feuerwehrdienst.

Wissenstest Seewalchen a. Attersee Erste Hilfe, Feuerwehrtechnik, Gerätschaften, Allgemeinbildung, Dienstgrade, Orientierung und einiges mehr wurde beim Wissenstest der Feuerwehrjugend des Bezirkes Vöcklabruck am 15. November 2014 gefragt. 464 Mädchen und Jungen sind im Schulzentrum Seewalchen zu der Prüfung angetreten, 203 in Bronze, 150 in Silber und 111 in Gold. Die Ausbildner unter der Leitung von Hauptamtswalter Andreas Schindlauer, bemühten sich sehr um diese Prüfung fair und ehrlich durchzuführen. Es ist eine sehr sinnvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit mit jungen Menschen zusammenzuarbeiten, die aber auch für die Zukunft der Feuerwehren sehr wichtig ist. Ein herzliches Danke an die Verantwortlichen des Schulzentrums von Seewalchen für das zur Verfügung stellen der Räumlichkeiten.

6-Bezirke Jugendlager Gschwandt Turnus I - 10.-13. Juli 2014 Bei bedecktem Wetter wurde am Donnerstag, 10. Juli 2014 das 41. Feuerwehrjugendlager der Bezirke Braunau, Gmunden, Grieskirchen, Schärding, Ried und Vöcklabruck durch den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Stefan Schiendorfer in der Gemeinde Gschwandt feierlich eröffnet. Am ersten Turnus nahmen insgesamt 942 Jugendliche und 259 Betreuer in 147 Zelten teil. Neben dem Lager selbst standen für die Jugendlichen verschiedene Wanderungen, Spiele bei der Lagerolympiade, einer Schifffahrt am Traunsee, ein freier Nachmittag (Besuch im Kino, Freibäder, Badeseen, Traunsee) und eine Vorführung der Waldbrandbekämpfungsstützpunkte mit Unterstützung von Hubschraubern am abwechslungsreichen Lagerprogramm. Bei der Schlußfeier am 13.07. gratulierte LBDStv. Robert Mayer für die gelungene Veranstaltung und wünschte allen Jugendgruppen eine schöne Erinnerung an das Jugendlager im Bezirk Gmunden. Nach drei Strophen Hoamatland wurde der erste Turnus mit einem kräftigen Regenschauer beendet. Exakt bei der Textzeile Wia mi gnetzt hat, dei Reg n fing es richtig zu schütten an. Die Wetterverantwortlichen dürften auch musikalisch sein...

Besondere Auszeichnungen 2014 Strahlenschutzleistungsabzeichen in Gold Kamerad OBM DI(FH) Johann Schamberger wurde das Strahlenleistungsabzeichen in Gold verliehen. Er ist damit der erste in der Feuerwehr Schwanenstadt und gehört zu einem sehr kleinen Kreis in OÖ, die dieses Leistungsabzeichen absolviert haben. Zur Erreichung dieses Leistungsabzeichens ist eine intensive Auseinandersetzung mit einem aktuellen und für die Feuerwehr relevanten Thema im Zusammenhang mit dem Strahlenschutz erforderlich. Seine Arbeit zum Thema Gefahrenpotential und Einsatzmöglichkeiten bei Bränden im Bereich von radioaktiven Stoffen am Beispiel des Institutes für Nuklearmedizin im LKH Vöcklabruck, wurde von der Jury als äußerst wertvoll und positiv bewertet und liefert für Feuerwehr, Rettung und die Brandschutzgruppe wichtige Inhalte für Übung und Einsatz. Verleihung der Strahlenschutzauszeichnung Pro Merito Das Landes-Feuerwehrkommando OÖ hat für zwei Kameraden des Strahlenschutzstützpunktes Puchheim, aufgrund Ihrer Verdienste und langjährigen Tätigkeit im Bereich des Strahlenschutzes, die Verleihung von Verdienstabzeichen beantragt. In feierlichem Rahmen wurden im Landes- Feuerwehrkommando OÖ die Kameraden FT-A DI (FH) Alexander Zobl mit dem Strahlenschutz Verdienstabzeichen in SILBER und FT-B Ing. Franz Ebner mit dem Strahlenschutz Verdienstabzeichen in BRONZE geehrt. Die Verleihung der Verdienstzeichen wurde von der Vorsitzenden der Verleihungskommission Frau DI Dr. Martina Schwaiger, Herrn DI Johannes Neuwirth (Seibersdorf Academy), Herrn LBD Dr. Wolfgang Kronsteiner, Herrn LBD Stv. Robert Mayer und Herrn Ing. Siegfried Hörschläger (LFK) durchgeführt.

EINSÄTZE 2014 FF Ackersberg - Aufräumarbeiten nach VU FF Ampflwang - Aufräumarbeiten nach VU FF Attnang - Brand Carport FF Attnang - Fahrzeugbergung FF Atzbach - Mähdrescher- und Flurbrand FF Atzbach - Garagenbrand FF Frankenburg - Brand Scheune FF Frankenburg - VU mit Personenbergung

EINSÄTZE 2014 FF Frankenmarkt - Aufräumarbeiten nach VU FF Frankenmarkt - Tierrettung FF Gampern - VU eingeklemmte Person FF Innerschwand - Traktorbergung FF Kronberg - Brand Holzhütte FF Lenzing - Kfz-Brand FF Oberwang - Brand Holzhaus in Kronberg FF Ottnang - Tierrettung

EINSÄTZE 2014 FF Puchheim - Kfz-Bergungen FF Puchheim - Brand Carport FF Puchheim - Katzenrettung FF Pühret - KfZ-Bergung FF Pühret - Brand Gewerbe-Industrie FF Puchkirchen - Entfernung Wespennest

EINSÄTZE 2014 FF Redlham - Aufräumarbeiten nach VU FF Redlham - Aufräumarbeiten nach VU FF Regau - Kfz-Bergung FF Reittern - Brand landw. Anwesen FF Schwanenstadt - Kfz-Bergung FF Schwanenstadt - CO-Alarm (C) Spitzbart FF Schwanenstadt - Aufräumarbeiten nach VU FF Schwanenstadt - Tierrettung

EINSÄTZE 2014 FF Schörfling - LKW-Bergung FF Seewalchen - Verkehrsunfall FF Seewalchen - Brand Gewerbe/Industrie FF Seewalchen - Verkehrsunfall FF St.Georgen/A. - Verkehrsunfall FF St.Georgen/A. - Brand Holzanbau FF St. Lorenz - Flurbrand Drachenwand

EINSÄTZE 2014 FF Steindorf - Überflutung FF Steindorf - Brand Gewerbe/Industrie FF Vöcklabruck - Brand Wohnhaus FF Vöcklabruck - Flurbrand FF Vöcklabruck - Überflutung FF Windern - Verkehrsunfall FF Zell/Pettenfirst - Schneedruck FF Weyregg - Unwetter

Neue Fahrzeuge FF Attnang - MTF FF Attersee - KLF-L FF Desselbrunn - KLF FF Innerschwand - KLF FF Ottnang - TLF 4000 FF Parschallen-Aich - KLF

Neue Fahrzeuge FF Powang - KLF FF Puchheim - GSF FF Puchkirchen - KLF FF Vöcklabruck - WLF FF Steindorf - MTF FF Weyregg - KLF FF Zell/Pettenfirst - MTF

lagermax ATP A4 inserat FF 2015_Layout 1 10.03.15 14:32 Seite 1 Umbauten aller Marken Signaltechnik Blaulichtbalken Elektroniksirene Bahnräumer Heckblitzer Heckwarnanlage Sonderelektronik Funkvorbereitung Einspeissteckdose Ausgabesteckdosen Ladeerhaltung Wechselrichter Innenbeleuchtung Umfeldscheinwerfer Funkgerät Fahrzeugeinrichtung Funktisch Ablagefächer Laderaumauskleidung Halterungen für Pflichtausrüstung Sonderumbauten Polizei, Rettung und div. Organisationen Pritschen, Planenaufbauten, Ladebordwände Kipper, Koffer, Kühlaufbauten und vieles mehr Ansprechpartner: Hr. Koltsidas athanasius.koltsidas@lagermax.com Tel. 0 62 15/84 85-3221 Hr. Angelberger christian.angelberger@lagermax.com Tel. 0 62 15/84 85-3236 Feuerwehrdesign Lackierung der Stoßstangen und Seitenleisten in weiß Fahrzeugbeschriftung Signalstreifen Typisierung auf Feuerwehrfahrzeug Lagermax Autotransport GmbH 5204 Straßwalchen Lagermax Straße 1 Tel. 0 62 15/84 85-0 atp.office@lagermax.com www.lagermax.com