Schweineproduktion in Produktionsphasen. SPF - System

Ähnliche Dokumente
Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen

Hygiene bei der Bestandsergänzung

Steffen Hoy. Einfluss eines effektiven Hygienemanagements auf die biologischen Leistungen in der Schweinehaltung. Justus-Liebig-Universität Gießen

Influenza! Ein Problem auch im Flatdeck. Dr.Heinrich Wilkes Fachtierarzt für Schweine Vet-Team-Reken

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige. Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein. Kontakt: 04642/

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Orale Verhaltensstörungen von künstlich aufgezogenen Saugferkeln

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Tiergesundheitsmanagement als strategische Aufgabe

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast!

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12

FIREWALL COIN. Deckungsbeitrag einer Influenzaimpfung

Dauerthema PRRS Wohin geht der Weg?

Atemwegserkrankungen. Entstehung von Atemwegserkrankungen

EUROTIER 2012 PETER JOHANNSEN FACHTIERARZT FÜR SCHWEINE

Inhalt. Aus der Praxis für die Praxis 9 Zuchtsauen und Eber - vom Absetzen bis zur Geburt 10

PRRSV Lassen Sie PRRS nicht durchgehen!

Familie Tyman hält 900 Sauen (PIC-Genetik) in

Alternativen zur chirurgischen Kastration Erfahrungen aus der Praxis Dr. Anke Zankl

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

11 Jahre Schweine-Salmonellen-Verordnung: Auswirkung auf Ferkelerzeugung und Schweinemast

ALB HESSEN. Jens Ludwig Morell 39 Jahre Verheiratet 2 Kinder. Vorstellung. Zukunftsfähige Strukturen in der Schweineproduktion. Jens Ludwig-Morell

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

Besondere Herausforderungen in der Schweinehaltung aus veterinärmedizinischer Sicht

Wie halte ich Schweine gesund? Von der Geburt zum 30-kg Ferkel. Dr. Mario Schalk.

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

Arbeit nach einem Produktionszyklogramm Abferkelsystem

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Der neue TOP-PIGS Produktivitäts- Indikator-Genetik-Schwein liefert eine bessere Übersicht zur Wirtschaftlichkeit

Red Bull für Saugferkel. Sonderdruck

Zunächst einmal fußt die Bekämpfung und Kontrolle von Infektionskrankheiten in Tierbeständen auf drei Säulen (siehe Tabelle 1).

Gliederung. Gliederung Problemstellung Tiere, Material + Methoden Ergebnisse Diskussion. Ferkelverluste verringern: Ferkelverluste verringern:

ist die Innovation gegen die relevanten bakteriellen Erreger von Atemwegsinfektionen. AteMwegS- BeHAndlung 3.0. Atemwegs- Behandlung

Geburtenüberwachung im Sauenstall. wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll?

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Gliederung. Über welche Erreger reden wir Begriffserläuterungen Erreger Ferkel Erreger Sau. Infektionserreger im Sauenstall. Dr. Christoph Sudendey

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis

Impfstrategien. für die Eingliederung von Jungsauen in bestehende Sauenbestände. Hirschaid, Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1

Porzines das Schwein betreffend. Reproduktives und Fruchtbarkeit betreffend. Respiratorisches Atemwege betreffend

Elektronische Tierkennzeichnung in der Schweinehaltung. Reinhard Schulte Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen

Schweinetag 21. Oktober Aktuelle Herausforderungen im Schweinestall

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

Sächsischer Schweinetag Was kostet Tierwohl?

Säugezeit runter Ferkelzahl hoch?

Schweinezucht. Entwicklung der Zuchtorganisation beim Schwein. Bis Ab Linienzucht Vermehrungszucht.

Vom Familienbetrieb zur Fremdarbeitskraft

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz

Bedarf für Schadenbewertung und Gutachten in der Tierproduktion

Wann sich Impfungen rechnen

Erfahrungen mit Ebermast

Strategische Behandlungskonzepte

Bereits seit vielen Jahren bietet Britta Becke ihren Sauen Stroh an. Sie achtet dabei penibel auf die Qualität der Einstreu.

Immunprophylaxe in der Schweinehaltung

Wie werden Zahlungen im Rahmen der Initiative Tierwohl umsatzsteuerlich behandelt?

Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen

PIC-Closed-Herd-Konzepte Eigenremontierung mit System

Einführung in die Schweineproduktion. Dr.Th.Paulke Ref.45

Unser täglicher Stolz

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel

DIE IMPFUNG GEGEN SALMONELLA TYPHIMURIUM

Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung

Fruchtbarkeitsstörungen. Fruchtbarkeitsstörungen durch Virusinfektionen

Einfluss der Mensch-Tier-Beziehung und der Aufzuchtbedingungen auf die Anpassungsfähigkeit von Zuchttieren. Kosten-Nutzen-Analysen

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Einschleppung von Infektionskrankheiten

Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Dr. Heinrich Wilkes Fachtierarzt für Schweine Reken

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Gruppenabferkelung. Vor- und Nachteile. Eckdaten der Rhythmen

Beratung bei Caudophagie Nicole Hellenkamp. Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Optimales Mangement im Zuchtsauenbetrieb Management großer Würfe

Größere Ferkelpartien durch Umstellung von Produktionsrhythmen ohne Unterbrechung

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Baden-Württembergische Schweinehaltung im europäischen Wettbewerb

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle

Gesundheitsmonitoring / Bestandssanierungsverfahren in der Schweinehaltung. Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine Himmelkron,

STERNEFLEISCH. Workshop Viehzentrale Südwest , Boxberg. Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch

Wähle den Beruf, den Du liebst,

Hygiene-Checkliste Ferkelerzeugung

Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde

Atemwegs- und parasitäre Erkrankungen bei Schweinen: Vorbeugende Maßnahmen und Therapie

Programm der Sächsischen Tierseuchenkasse zur Überwachung und Zertifizierung der Tiergesundheit in Schweine haltenden Betrieben. Vom 3.

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen.

Tiergesundheitsdienstprogramme Schwein

Unterscheidung von vakzinierten und infizierten Schweinebeständen durch Salmonellaspezifische

Transkript:

Schweineproduktion in Produktionsphasen SPF - System Anforderungen an die Schweinebranche: Organisation der für die Ferkelerzeugung wichtigen Prozesse nach Terminen Sicherung kontinuierlich hoher Reproduktionsund Wachstumsleistungen Wahrung einer hohen Tiergesundheit Sicherung der geforderten Qualitäten beim Tier und beim Produkt 2 1

Kostensenkung mit: Reduzierten Investitions- und Verfahrenskosten incl. Facility Management Kriterien Multisite-Verfahren Organisation der schweineerzeugung an verschiedenen Standorten Sauenhaltung spezialisierte Ferkelaufzucht Schweinemast Vorzüglich ist die Anwendung von SEW / MEW / MD-Verfahren um hohen Gesundheitsstatus in Verbindung mit hohen Leistungen zu erreichen und über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten. Voraussetzung sind Mindestabstände zwischen den Standorten und die Lage in Regionen mit geringer Schweinedichte Biosecurity 2

Organisation der Schweineproduktion zur Sicherung eines hohen Gesundheitsstatus Produktion an getrennten Plätzen Abgesetzte Sauen Tragende Sauen Säugende Sauen Abgesetzte Sauen Tragende Sauen Säugende Sauen Ferkelaufzucht Ferkelaufzucht 3

Segregated Early Weaning Frühabsetzen und isolierte Aufzucht Ferkeln getrennt von den Sauen (Multisite-Verfahren). Absetzen der Ferkel zw. 12. u. 14. LT noch bestehender Schutz durch maternale Antikörper Noch niedrige Erregerbesiedelung Aufzucht und Haltung getrennt von den Sauenställen, dass weitere Krankheitserreger nicht hinzukommen (räumliche Entfernung zu anderen Schweinebeständen <3km. Getrennte Bewirtschaftung (Personen, Gülle, Geräte, Futter etc.) Ziel: Unterbrechung von Infektionsketten, ohne dass der Sauenbestand selbst frei von Erregern verschiedener Atemwegserkrankungen ist. Medicated Early Weaning Verfahren zum Aufbau von Vermehrungsherden mit hohem Gesundheitsstatus Hochtragende Sauen mit Antibiotika versorgt kommen in speziellen (räumlich getrennten) Abferkelstall Wiederholte Versorgung der Ferkel mit Antibiotika Frühabsetzen (zw. 5. u. 14. LT) Aufzucht in räumlich separierten Stall Zum Absetzzeitpunkt: guter maternaler Antikörperschutz, geringe Erregerbesiedlung Ferkel nehmen nur die stallspezifischen Keime mit in den gereinigten und desinfizierten Aufzuchtstall, Verringerung des Infektionsdrucks 4

Ziel: Minimal-Disease-Programme Erregerverdünnung durch die Kombination von immunprophylaktischen, antibiotischen und tierhygienischen Maßnahmen.Atemwegserkrankungen (Mykoplasmen, Pasteurellen, Actinobacillus pleuropneumonieae) Schwerpunkt liegt im Ferkelerzeugerbetrieb Fortsetzung der Hygieneprogramme im Ferkelaufzuchtund betrieb Kernstücke der MD-Programme: Alles rein alles raus Verfahren äußerst peinliche R & D Breitbandantibiotika-Behandlung der Zuchttiere Parasitenbekämpfung Impfung der Sauen gegen Rotlauf und Parvovirose Mutterschutzimpfung gegen Coli-Infektionen der Saugferkel u. Atemwegserkrankungen (Pasteurellen, Bordetellen) 5

Effekte von SEW / MEW / MD-Progr. Höherer Gesundheitsstatus (Verminderung der Lungenerkrankungen um bis zu 30% Verbesserung der Wachstumsleistung bis um 50g Senkung der Abgänge um 25% - 50% Voraussetzungen: Alles-rein alles raus Verfahren Strikte Trennung der Gruppen Gefahr bei Erregereinbruch!!! Grundsätze der MS-Verfahren In der Folge der Produktionsphasen (Ferkelerzeugung ) sollte die vorgelagerte Phase (Lieferbetriebe) in der Anzahl absolut gering (optimal 1 Lieferbetrieb) sein. Von einem Lieferbetrieb können mehrere Empfängerbetriebe bedient werden. Die Produktionskapazitäten müssen aufeinander abgestimmt sein. Kein Nachliefern von Tieren einer anderen Altersgruppe und/oder Zustallen in eine vorher gelieferte Tiergruppe! 6

Flatdeck Ferkelerzeugung Flatdeck Flatdeck Einfluss von Krankheiten auf die Schlachtleistung nach getrennter Aufzucht und von Schweinen Absetzen am 20. Tag day Experiment Kontrolle beginnt mit 75 Tagen Experiment Kontrol n 60 62 59 111 Diagn. Schlachtkörper Lungen negativ (%) 98,3 9,7 100 58,6 Leistungen Lebenstagszunahme (g) tagszunahme (g) Anteil Muskelfleisch (%) 646 808 53,3 554 644 55,1 693 934 50,4 609 609 53,9 (HÖRÜGEL, 1998) 7

Notwendige Veränderungen in der Produktionsstruktur und im Management Schaffung spezialisierter Betriebe, die vertikal in Größe und Produktionsorganisation präzise aufeinander abgestimmt sind Einführung von Informationssystemen entlang der Produktionskette mit standardisierter Datenerfassung und auswertung sowie zentraler Datenbank Einführung von Qualitätssicherungssystemen beginnend beim Schweinehalter bis zum Handel Einführung von Zertifikationssystemen auch im Stall sowie in vorund nachgelagerten Bereichen Ergebnisse der Ferkelproduktion in Mitteldeutschland (Ringauswertung 2007*) Untere 25% Mittlere 50% Obere 25% Betriebe (St.) 22 44 22 Geborene Würfe / Sau & Jahr 2,22 2,31 2,44 Leb. Geb. Ferkel / Sau & Jahr 24,14 25,73 29,21 Leb. Geb. Ferkel / Wurf 10,94 11,04 11,86 Abges. Ferkel / Sau & Jahr 20,08 22,41 25,56 Aufzuchtverluste (%) 16,2 12,9 12,5 * HALLFARTH, MSZV, Schweinezucht aktuell 30-2007 8

MW 14,6 Varianz d. mittleren Saugferkelverluste 2006/2007 n. Regionen (ZDS) Ringauswertung ZDS Saugferkelverluste 2,4% 13,3% 14,2% 15,7% 13,2 14,2 15,2 15 % 10 15,7 13,3 14,2 13,2 14,2 15,2 13,9 14,5 15,5 5 obere 25% Mitte untere25% 2006-07 2005-06 2004-05 1,6% 9

Spezific Pathogene Free Überwachte Pathogene (Erreger) in Status Frei - Betrieben: - Aujeszky - Räude - Läuse -MKS - Schweinedysenterie - APP serotyp 1-10, 12 - Atrophicans Pasteurella multocida toxinproduzierend Differenzierter Gesundheitsstatus in den jeweilige vertikalen Linien Basiszucht A Basiszucht B Ferkelerzeugung A Ferkelerzeugung B A B Schlachtung 10