Leibniz Universität Hannover



Ähnliche Dokumente
Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch El Cono Sur a través de su cine

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch

1 Aufgaben der Studienordnung

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Infoveranstaltung "Erasmus Austauschprogramm" des Romanischen Seminars

Forschen - Schreiben - Lehren

Romanisches Seminar. Romanisches Seminar

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Erfolgreich studieren.

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch

Newsletter Oktober 2009

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch Curso práctico de fonética del español

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Leitlinien Teilzeit-Studium

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Studien- und Prüfungsleistungen

Romanisches Seminar. Romanisches Seminar. Bemerkung Raum 1502/003

1 Aufgaben der Studienordnung

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

2

2

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

Aufgaben der Studienordnung

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Institut für Ethnologie

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fächerübergreifender Bachelorstudiengang - Fach Spanisch

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor of Arts Sinologie

Anerkennungsverfahren bei Erasmus und Double Degree

1 Aufgaben der Studienordnung

Facheinführung Mathematik

Informationsabend Master Politikwissenschaft ,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Finance and Accounting - Masterstudium

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Praxisprojekt Entrepreneurship

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Transkript:

Wintersemester 2015/2016 1 Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät Romanisches Seminar Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/2016

Wintersemester 2015/2016 2 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 3 Semestertermine im Wintersemester 2015/2016 3 Gliederung des Romanischen Seminars 3 Sekretariat 3 Zuständigkeiten der Lehrpersonen 3 Prüfungsberechtigungen 4 Sprechzeiten während der Vorlesungszeit 4 Fachschaft 5 Ort der Veranstaltungen 5 Fachbereichsbibliothek 5 WICHTIGE HINWEISE 5 LEHRVERANSTALTUNGEN 7 e 7 e 10 Vertiefungsmodule 13 Schlüsselkompetenzen 15 Sprachkurse 16 Kolloquien 16 Weitere Veranstaltungen 17 EMPFOHLENE STUDIENPLÄNE 19 FüBa Erstfach mit Lehramtsausrichtung 19 FüBa Erstfach mit außerschulischem Schwerpunkt 20 FüBa Zweitfach mit Lehramtsausrichtung 21 FüBa Zweitfach mit außerschulischem Schwerpunkt 22 Bachelorstudiengang Technical Education 23 SONDERVERANSTALTUNGEN 24 ZUSATZQUALIFIKATIONEN 24 Fachsprachenzentrum 24 Auslandsaufenthalt 24 Das ERASMUS Programm 24 Career Service 25 Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZfSK) 25 Studentenwerk Hannover 26

Wintersemester 2015/2016 3 ROMANISCHES SEMINAR ALLGEMEINE HINWEISE Adresse: Romanisches Seminar, Königsworther Platz 1, Gebäude 1502, 3. Etage, 30167 Hannover www.romanistik.phil.uni-hannover.de Postanschrift: Königsworther Platz 1, 30060 Hannover Anmeldungen in Stud.IP sind vom 0 1.09.2015 bis zum 31.10.2015 für alle Veranstaltungen des Romanischen Seminars möglich. Bitte den Beginn der Veranstaltungen beachten! Abweichungen vom kommentierten Vorlesungsverzeichnis werden zu Semesterbeginn auf der Homepage des Romanischen Seminars (www.romanistik.phil.uni-hannover.de) bekannt gegeben. Die Fachschaft Romanistik holt die Studienanfängerinnen und Studienanfänger am 12.10.2015 um 9:30 Uhr am Welfenschloss ab und lädt anschließend um 11:30 Uhr zu einer ErSie-Rallye ein. Eine Stundenplanberatung wird am 13.10.2015 von 10:00 bis 14:00 Uhr angeboten. Am 15.10.2015 findet um 10:00 Uhr im Hörsaal 103 (Geb. 1502) die Einführungsveranstaltung für alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger statt. Im Anschluss daran besteht die Gelegenheit zur allgemeinen Studienberatung speziell für Erstsemester. Semestertermine im Wintersemester 2015/2016 Dauer des Semesters 01.10.15-31.03.16 Vorlesungszeit 12.10.15-03.02.16 Vorlesungsunterbrechung 23.12.15-06.01.16 Gliederung des Romanischen Seminars Geschäftsführende Leitung Prof. Dr. Anja Bandau Vorstand Prof. Dr. A. Bandau, Prof. Dr. A. Rössler, Prof. Dr. L. Becker, Prof. Dr. K. Hölker, V. del Valle Luque, M.Ed., Lena Krogmeier, M.Ed., N.N., Stefan Adler, Marleen Siering Sekretariat Annette Henszel Yvonne Vogelsang M.A. Mo. Fr.: 09.00-13.00 Uhr Raum 331, Tel.: 762-5525, Fax: 762-19971, E-mail: sekretariat@romanistik.phil.uni-hannover.de Zuständigkeiten der Lehrpersonen Professoren Prof. Dr. Anja Bandau Literatur- u.

Wintersemester 2015/2016 4 Prof. Dr. Lidia Becker Prof. Dr. Klaus Hölker Prof. Dr. Andrea Rössler Sprachwissenschaft u. Sprachwissenschaft u. Didaktik der romanischen Sprachen/ Hispanistik Studienberatung Lena Krogmeier, M.Ed. Bachelor- und Masterstudiengänge Wiss. Mitarbeiter Mark Minnes, M.A. Victoria del Valle Luque, M.Ed. Lena Krogmeier, M.Ed. Dr. Berit Callsen Literatur- u. Fachdidaktik Fachdidaktik Literatur- u. Lehrkräfte für besondere Aufgaben Rosa M. Estrada, M.A./Lic. Marta Sánchez Serdà, Lic. Sprachpraxis Spanisch Sprachpraxis Spanisch Prüfungsberechtigungen für Bachelor- (= BA) und Masterprüfungen (= MA) Modulprüfungen können von allen Lehrenden in den angebotenen Modulveranstaltungen abgenommen werden. Für die Abschlüsse in den Studiengängen gelten folgende Prüfungsberechtigungen: Prof. Dr. Anja Bandau Prof. Dr. Andrea Rössler Prof. Dr. Lidia Becker Prof. Dr. Klaus Hölker Literatur- u. Didaktik der rom. Sprachen/Hispanistik Sprachwissenschaft u. Sprachwissenschaft u. Sprechzeiten während der Vorlesungszeit Name: Termine: Tel.: E-Mail: Bandau, Anja Di. 14.00 15.00 762 2986 bandau@romanistik.phil.unihannover.de Bouzas, Paula Di. 10.00 11.00 762-5571 bouzas@romanistik.phil.unihannover.de Callsen, Berit 762-3983 del Valle Luque, Victoria Mi. 14.30 15.30 762-5520 del.valle.luque@romanistik.phil.unihannover.de

Wintersemester 2015/2016 5 Estrada García, Rosa María Do. 09.00 10.00 762 4459 estrada@romanistik.phil.unihannover.de Hölker, Klaus Fr. 14.00 15.00 762 5855 hoelker@rph.uni-hannover.de Krogmeier, Lena Mi. 16.00-17.00 762-5520 krogmeier@romanistik.phil.unihannover.de Minnes, Mark Mi. 15.00 16.00 762 3983 minnes@romanistik.phil.unihannover.de Rössler, Andrea Di. 16.00 17.00 762 3047 roessler@romanistik.phil.unihannover.de Sánchez Serdà, Marta Di. 09:00 10:00 762-5520 sanchez.serda@romanistik.phil.unihannover.de FACHSCHAFT Die Gründung der Fachschaft Hispanistik erfolgte im Laufe des Wintersemesters 2011/2012. Die Fachschaft trifft sich 14-tägig (neuer Termin wird noch bekannt gegeben) im Raum 340. Kontakt: f sr@romanistik.phil.uni-hannover.de Ort der Veranstaltungen 1502 003: Königsworther Platz 1, Erdgeschoss (Hörsaal) 103 Königsworther Platz 1, 1. Etage 306, 309, 316: Königsworther Platz 1, 3. Etage Fachbereichsbibliothek Sprachwissenschaften der TIB/UB Königsworther Platz 1b, 4. Etage Information: Tel.: 762-8119 Leihstelle: Tel.: 762-2925 Öffnungszeiten: Lesesäle/Information/Leihstelle/Kasse/Anmeldung: Mo - Sa: 8.00-22.00 Uhr So: 9.00 20.00 Uhr Fachinformation (4. Etage): Mo - Fr: 9.00 16.30 Uhr Fachreferent Herr Dr. Bernhard Tempel: Tel.: 762 2929 WICHTIGE HINWEISE Änderungen in den fachspezifischen Anlagen ab dem WS 2013/2014: Gemäß Beschlussfassung des Fakultätsrats vom 24.4.2013 und vorbehaltlich der Bewilligung durch Präsidium und Ministerium gelten für die Studiengänge des Romanischen Seminars ab dem WS 2013/2014 folgende Änderungen in den fachspezifischen Anlagen: a) Die drei Module der Sprachpraxis (, und Vertiefungsmodul) werden in zwei Teilen in zwei aufeinanderfolgenden Semestern unterrichtet (jew. Sprachpraxis 1 und Sprachpraxis 2); in jedem Modulteil sind jeweils eine Studien- und eine Prüfungsleistung zu erbringen. b) Der Besuch der e Sprachpraxis 1 und 2 ist grundsätzlich verpflichtend. Nur diejenigen Studierenden, die den Einstufungstest B2 bestanden haben, dürfen das Kombimodul Spanisch statt der e Sprachpraxis 1 und 2 belegen. Dieser neue Einstufungstest wird ab dem Wintersemester 2013/2014 für Erstsemester angeboten.

Wintersemester 2015/2016 6 c) Das unter b) genannte Kombimodul besteht aus zwei frei wählbaren Seminaren aus den Bereichen en, en und Didaktik des Spanischen, für die jeweils 5 CP vergeben werden. Die verpflichtenden Module in den genannten Lehrgebieten sind zusätzlich zu belegen. Auch ein Seminar im Rahmen des Projektmoduls kann als Teil des Kombimoduls besucht werden. d) Sowohl in den Modulen der Sprachpraxis als auch in den Modulen der anderen Lehrgebiete gibt es Veränderungen im Bereich der zu erbringenden Prüfungsleistungen. Diese Änderungen und auch die detaillierten Erläuterungen zu den Punkten a) bis c) entnehmen Sie bitte den neuen fachspezifischen Anlagen, die auf der Homepage des Romanischen Seminars eingestellt wurden. Alle Studierenden werden automatisch in die neue Prüfungsordnung übernommen; es entstehen Ihnen daraus keine Nachteile für den weiteren Studienverlauf. e: Die e, und Didaktik des Spanischen bestehen jeweils aus zwei verpflichtenden Einführungsveranstaltungen (Vorlesung und Seminar). Es wird empfohlen, im ersten Semester eins der e und das andere im zweiten Semester zu belegen. Beide Module werden jedes Semester angeboten. Das Didaktik des Spanischen kann im 3./4. 5.Semester besucht werden. Auch dieses wird jedes Semester angeboten. Das der Sprachpraxis erstreckt sich über 2 Semester und besteht aus zwei Teilen (Sprachpraxis 1 und Sprachpraxis 2). In jedem der beiden Teile muss eine Studien- und eine Prüfungsleistung erbracht werden. e: Die e der, der und der Didaktik des Spanischen bestehen jeweils aus zwei verpflichtenden Seminaren. Erst wenn beide Seminare erfolgreich bestanden worden sind, ist das Modul abgeschlossen. Beide Seminare sind vorzugsweise in einem Semester zu belegen, in Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit den jeweiligen Dozenten ist ein Modulsplitting möglich. Das der Sprachpraxis erstreckt sich über 2 Semester und besteht aus zwei Teilen (s.o.). In jedem der beiden Teile muss eine Studien- und Prüfungsleistung erbracht werden. Vertiefungsmodule: Die Vertiefungsmodule der und der bestehen jeweils aus zwei verpflichtenden Seminaren. Erst wenn beide Seminare erfolgreich bestanden worden sind, ist das Modul abgeschlossen. Das Vertiefungsmodul der Sprachpraxis erstreckt sich über 2 Semester und besteht aus zwei Teilen (s.o.). In jedem der beiden Teile muss eine Studien- und Prüfungsleistung erbracht werden. Vorlesungen: Vorlesungen sind ein wichtiges und unverzichtbares Element der Lehre. Sie dienen der Vermittlung von übergreifendem Wissen in Literatur, Kultur, Sprache und Fachdidaktik. Eine aktive und regelmäßige Teilnahme wird hier genauso vorausgesetzt wie in allen anderen Veranstaltungstypen. Online-Vorlesungsverzeichnis Bitte beachten Sie, dass ab Mitte August 2015 ein vollständiges, überarbeitetes Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2015/2016 online unter http://www.uni-hannover.de/de/studium/vorlesungen/ zur Verfügung stehen wird. Das Online-Vorlesungsverzeichnis enthält die genaue Zuordnung der angebotenen Veranstaltungen zu den jeweiligen Studiengängen und Modulen und verfügt über zusätzliche Funktionen im Login-Bereich wie z. B. Erstellung einer persönlichen Veranstaltungsübersicht, Anmeldungsmöglichkeiten u. a. Im Laufe des Semesters werden aktuelle Hinweise wie Ausfall Verlegung der Kurse online bekannt gegeben. Deshalb gelten bei Abweichungen zum institutsinternen Vorlesungsverzeichnis in PDF-Form (auf der Institutshomepage) stets die Angaben im Online-Vorlesungsverzeichnis der Universität sowie Aushänge am Schwarzen Brett des Romanischen Seminars.

Wintersemester 2015/2016 7

Wintersemester 2015/2016 8 SPRACHPRAXIS: LEHRVERANSTALTUNGEN e Curso básico 1a E1.1: Mo 14:00-16:00+ Mi 14:00-16:00, Raum 316, 19.10.2015 (offen für das Juniorstudium) Estrada García En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en la gramática y en la adquisición de vocabulario. Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases, la participación activa en el curso y la realización de los ejercicios de expresión e interacción oral y escrita. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la Studienleistung y la Prüfungsleistung. Al inicio del semestre se anunciará cuál será el material a utilizar. La inscripción al curso se hará a través de StudIP. Curso básico 1b E1.1: Di 10:00-12:00 + Do 10:00-12:00, Raum 306, 13.10.2015 (offen für das Juniorstudium) Sánchez Serdà En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en la gramática y en la adquisición de vocabulario. Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases, la participación activa en el curso y la realización de los ejercicios de expresión e interacción oral y escrita. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la Studienleistung y la Prüfungsleistung. Al inicio del semestre se anunciará cuál será el material a utilizar. La inscripción al curso se hará a través de StudIP. SPRACH-/KULTURWISSENSCHAFT: Vorlesung: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft S1.1: Mi 16:00-18:00, Raum 316, 21.10.2015 (offen für das Juniorstudium) Hölker Parallel zum Seminar vermittelt die Vorlesung einen vertiefenden Einblick in Methoden und Teildisziplinen der Linguistik. Thematische Schwerpunkte werden dabei die (interne und externe) Geschichte des Spanischen, seine Beziehungen zu anderen (romanischen und indoeuropäischen) Sprachen und Beschreibung und Analyse ausgewählter phonologischer, morphologischer, syntaktischer und semantischer Strukturen des Spanischen sein. Literatur: Bollée, Annegret / Neumann-Holzschuh, Ingrid, Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart: Klett, 2003. Hualde, José Ignacio u.a., Introducción a la lingüistica hispánica. Cambridge: C.U.P., 2 2010. Pharies, David A., Breve historia de la lengua española. Chicago: The University of Chicago Press, 2007. Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D., Spanische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr, 2009. Wesch, Andreas, Grundkurs Sprachwissenschaft Spanisch. Stuttgart: Klett, 6 2009. Seminar: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft S1.2: Mi 10:00-12:00, Raum 309, 21.10.2015 (offen für das Juniorstudium) Bouzas Das Seminar bietet einen ersten Einblick in die Strukturen und Varietäten der spanischen Sprache in Europa und Hispanoamerika. Folgende Themen werden in einzelnen Sitzungen vermittelt: sprachliche Einordnung des Spanischen, Phonetik und Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Formenlehre und Wortbildung), Syntax (Satzlehre), Semantik (Bedeutungslehre), Pragmatik (Sprachgebrauch in der Kommunikation), Text- und Diskurslinguistik, Varietäten des Spanischen (Spanisch in Europa und Hispanoamerika, Jugendsprache, gesprochenes Spanisch) und Soziolinguistik. Literatur: Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (2011): Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung, 2. Auflage, Tübingen: Narr. Hualde, José Ignacio u. a. (2010): Introducción a la lingüistica hispánica, 2. Auflage, Cambridge University Press.

Wintersemester 2015/2016 9 Tutorium: Tutorium zum Mo 10:00-12:00, Raum 309, 26.10.2015 (offen für das Juniorstudium) Rochlitz Im studentischen Tutorium werden die Inhalte des s Sprachwissenschaft anhand praktischer Übungen und Lektüre von Sekundärquellen vertieft. Anschließend werden Fragen einzelner TeilnehmerInnen im Plenum diskutiert. Das Tutorium dient u. a. als Vorbereitung für die Klausur im Sprachwissenschaft. LITERATUR-/KULTURWISSENSCHAFT: Vorlesung: Einführung in die spanischsprachige L1.1: Mi 10:00-12:00, Raum 103, 21.10.2015 (offen für das Juniorstudium) Bandau Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der ein und macht mit deren zentralen Begriffen, Modellen und Methoden vertraut. Das Verständnis des Gegenstandsbereichs (Was ist Literatur? Welche Analysekriterien hat die Literaturgeschichtsschreibung?) steht ebenso zur Debatte wie theoretische und methodische Grundlagen literaturwissenschaftlicher Analyse. Das Seminar zur Vorlesung vertieft ausgewählte Aspekte, vor allem die Methoden der Analyse zentraler Gattungen. Literatur: Hartmut Stenzel. Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Stuttgart 2010. Maximilian Gröne, Rotraut von Kulessa, Frank Reiser. Spanische Literaturwissenschaft: Eine Einführung. Tübingen 2009. Hinweis: Ein Reader mit ausgewählten Materialien steht am Semesteranfang zur Verfügung. Seminar: Seminar zur Vorlesung Einführung in die spanischsprachige Literatur- u. L1.2: Do 14:00-16:00, Raum 306, 22.10.2015 (offen für das Juniorstudium) Callsen In diesem Seminar gehen wir mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden an literarische Texte heran. Dabei werden Konzepte und Methoden aus der Vorlesung praktisch auf Texte angewandt. Auf diese Art und Weise machen wir erste Schritte im wissenschaftlichen Lesen und Arbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der produktiven und kritischen gemeinsamen Diskussion von literarischen Texten und wissenschaftlicher Theoriebildung. Literatur: Hartmut Stenzel. Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Stuttgart 2010. Maximilian Gröne, Rotraut von Kulessa, Frank Reiser. Spanische Literaturwissenschaft: Eine Einführung. Tübingen 2009. Hinweis: Ein Reader mit ausgewählten Materialien steht am Semesteranfang zur Verfügung. Tutorium: Tutorium zur Einführung in die spanischsprachige Literatur- u. Mi12:00-14:00, Raum 316, 04.11.2015 (offen für das Juniorstudium) Rempel Das studentische Tutorium bietet Raum, um die Inhalte aus Vorlesung und Seminar zu vertiefen und zu diskutieren. Dies geschieht durch gemeinsame Textarbeit, gegenseitigen Austausch über die letzten Sitzungen sowie anhand praktischer Übungen. Das Tutorium dient u.a. als Klausurvorbereitung, es findet vierzehntägig statt. Die Grundlage bilden die Materialen aus Vorlesung und Seminar. DIDAKTIK DES SPANISCHEN: Vorlesung: Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache D1.1: Di 10:00-12:00, Raum 309, 20.10.2015 (offen für das Juniorstudium) Rössler Die Studierenden erhalten Einblick in grundlegende Fragestellungen und zentrale Gegenstandsbereiche der Fremdsprachendidaktik. Im ersten Teil des Semesters werden Fremdsprachenlerntheorien und -methoden und zentrale didaktische Prinzipien im Mittelpunkt stehen. Der zweite Teil widmet sich der Vermittlung von Lexik und Grammatik im Fremdsprachenunterricht und der Schulung der sogenannten communicative skills. Zudem

Wintersemester 2015/2016 10 wird der Umgang mit mündlichen und schriftlichen Fehlern beim Fremdsprachenlernen und der Einsatz von neuen Medien im Fremdsprachenunterricht eine Rolle spielen. Literatur: Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch. Stuttgart: Klett. Sommerfeldt, Kathrin (Hrsg.) (2011): Spanisch Methodik. Berlin: Cornelsen. Hinweise: Diese VL und das Seminar Literarische Texte im Spanischunterricht alternativ das Seminar Wortschatzdidaktik bilden zusammen das Basismodul Spanischdidaktik und sind deshalb beide in demselben Semester zu belegen. Der erfolgreiche Besuch der Basismodule und Linguistik wird vorausgesetzt. Abweichungen von dieser Regelung sind nur in begründeten Ausnahmefällen (z. B. Studienplatzwechsler, Studierende mit Vorkenntnissen, Erasmus-Studenten Studierende des Anpassungslehrgangs) und nach vorheriger Anfrage per Mail Absprache in der Sprechstunde möglich. Das Modul wird jedes Semester angeboten und kann auch erst im 4. 5. Semester belegt werden. Die Teilnehmerzahl ist deswegen auf höchstens 25 Studierende begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei StudIp an. Wortschatzdidaktik im Spanischunterricht D1.2: Mo 16:00-18:00, Raum 309, 19.10.2015 Rössler Aus der Spracherwerbforschung wissen wir, dass sich syntaktische Strukturen in der Lernersprache erst nach dem Erwerb von etwa 400 bis 500 lexikalischen Einheiten überhaupt zu entwickeln beginnen und dass wir grammatische Strukturen umso schneller erwerben, je mehr Lexik uns rezeptiv und produktiv zur Verfügung steht. Der Aufbau lexikalischer Kompetenz ist also fundamental und muss gelingen, damit Fremdsprachenlernen gelingen kann. Das Seminar wird deshalb der Frage nachgehen, nach welchen didaktischen Prinzipien und mit welchen Methoden lexikalische Kompetenz im Spanischunterricht sukzessive aufgebaut werden kann. Dabei werden die Erkenntnisse über die Funktionsweise und Organisationsprinzipien des mentalen Lexikons eine grundlegende Rolle spielen für die gemeinsame Entwicklung und Erprobung von Vokabellernstrategien, sinnvollen Wortschatzübungen und realitätsnahen und kommunikationsorientierten Anwendungen des neu erlernten und zu festigenden Wortschatzes. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Bedeutung der Bewegung beim Wortschatzlernen gelegt. Nicht zuletzt wird es auch darum gehen, wie Sie Ihr eigenes Wortschatzlernen auch an der Universität effektiver gestalten können. Literatur: Lutjeharms, Madeleine (2004): Der Zugriff auf das mentale Lexikon und der Wortschatzerwerb in der Fremdsprache. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen, Nr. 33, S. 10-26. Rössler, Andrea (2009): Damit ein Wort das andere gibt. Erfolgreich spanische Wörter lernen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, Nr. 27, S. 4-14. Hinweise: Dieses Seminar und die VL Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache bilden zusammen das Basismodul Spanischdidaktik und sind deshalb beide in demselben Semester zu belegen. Der erfolgreiche Besuch der Basismodule und Linguistik wird vorausgesetzt. Abweichungen von dieser Regelung sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache in der Sprechstunde möglich (s. Kommentar zur VL). Das Modul wird jedes Semester angeboten und kann auch erst im 4. 5. Semester belegt werden. Die Teilnehmerzahl im Seminar ist deswegen auf höchstens 15 Studierende begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei StudIp an. Literarische Texte im Spanischunterricht D1.2: Di 14:00-16:00, Raum 309, 20.10.2015 Rössler Literarische Texte gewinnen wieder an Bedeutung im Spanischunterricht. Zugleich hat sich das Spektrum der fiktionalen Textsorten, die heute im fremdsprachlichen Literaturunterricht eingesetzt werden, deutlich erweitert. Wir werden so nach grundsätzlichen Überlegungen zum besonderen Potenzial literarischer Texte für das Fremdsprachenlernen verschiedene Genres und ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten im Spanischunterricht betrachten und selbst erproben. Dabei wird ein Bogen gespannt von einem eher analytischen zu einem eher imaginativ-kreativen Umgang mit Literatur im Spanischunterricht. Im Zentrum des Seminars stehen narrative und dramatische Texte; die Textauswahl berücksichtigt u.a. solche Texte, die

Wintersemester 2015/2016 11 aktuell im Spanischunterricht häufig gelesen werden, aber auch neuere Genres (wie etwa die novela gráfica), die bisher nur sporadisch zum Einsatz kommen. Literatur: Nünning, Ansgar/Surkamp, Carola (2010): Englische Literatur unterrichten 1. Grundlagen und Methoden. Seelze: Klett/Kallmeyer. Sommerfeldt, Kathrin (2004): Kreativer Umgang mit Texten ein kritisches Plädoyer. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, Nr. 7, S. 4-9. Hinweise : Dieses Seminar und die VL Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache bilden zusammen das Basismodul Spanischdidaktik und sind deshalb beide im selben Semester zu belegen. Der erfolgreiche Besuch der Basismodule und Linguistik wird vorausgesetzt. Abweichungen von dieser Regelung sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache in der Sprechstunde möglich (s. Kommentar zur VL). Das Modul wird jedes Semester angeboten und kann auch erst im 4. 5. Semester belegt werden. Die Teilnehmerzahl im Seminar ist deswegen auf höchstens 15 Studierende begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei StudIp an. SPRACHPRAXIS: e Curso avanzado 1a E2.1: Mo 10:00-12:00 + Mi 08:00-10:00, Raum 306, 12.10.2015 Sánchez Serdà El objetivo del curso es profundizar y desarrollar los conocimientos léxicos que permitan a los estudiantes practicar y afianzar la expresión oral y escrita. Asimismo se ejercitarán la comprensión lectora y la auditiva a partir de textos socioculturales, didácticos, literarios y de especialización. Se practicarán las técnicas de debate y presentación así como las estrategias de aprendizaje lingüístico. Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases, la participación activa en el curso y la realización de los ejercicios de expresión e interacción escrita y oral. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la Studienleistung y la Prüfungsleistung. Al inicio del semester se anunciará cuál sera el material a utilizar. La inscripción al curso se hará a través de StudIP. Bibliografía obligatoria: Engeler, Erica (2009): Minificciones. Minigeschichten aus Lateinamerika. München, dtv. Valle, Miguel: Thematischer Wortschatz Deutsch- Spanisch. Ein Übungsbuch. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Bemerkung: Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls E1 erforderlich. Curso avanzado 1b E2.1: Mo 12:00-14:00 + Mi 10:00-12:00, Raum 306, 12.10.2015 Sánchez Serdà El objetivo del curso es profundizar y desarrollar los conocimientos léxicos que permitan a los estudiantes practicar y afianzar la expresión oral y escrita. Asimismo se ejercitarán la comprensión lectora y la auditiva a partir de textos socioculturales, didácticos, literarios y de especialización. Se practicarán las técnicas de debate y presentación así como las estrategias de aprendizaje lingüístico. Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases, la participación activa en el curso, la realización de los ejercicios de expresión e interacción escritas. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la Studienleistung y la Prüfungsleistung. Al inicio de clases se anunciará qué material se usará durante el semestre. La inscripción al curso se hará a través de StudIP. Bibliografía obligatoria: - Engeler, Erica (2009): Minificciones. Minigeschichten aus Lateinamerika. München, dtv. - Valle, Miguel: Thematischer Wortschatz Deutsch- Spanisch. Ein Übungsbuch. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Bemerkung: Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls E1 erforderlich.

Wintersemester 2015/2016 12 LITERATUR-/KULTURWISSENSCHAFT: Einführung in kulturwissenschaftliche Begriffe und Methoden in der Romanistik L2.1: Di 12:00-14:00, Raum 316, 20.10.2015 Bandau Die Veranstaltung führt in zentrale Themen, Konzepte und Problemfelder der spanischen und lateinamerikanischen ein. Relevante soziale und kulturelle Phänomene wie Migration und Kulturkontakt sowie Identitätsdiskurse werden im Kontext einer kulturtheoretischen Begriffsdiskussion zu Raum, Identität, Nation/Transnationalität erarbeitet. Dabei geht es auch darum, diese Kategorien für die Analyse kultureller Produktionen (Literatur, Film) fruchtbar zu machen. Anhand ausgewählter kultureller Produktionen Spaniens und Lateinamerikas werden Kenntnisse und Fähigkeiten in der kulturwissenschaftlichen Analyse erworben und ein Verständnis von Medialität entwickelt. Literatur: Born, Folger, Laferl (Hg.). Handbuch Spanisch. Berlin: Schmidt-Verlag 2011. Aleida Assmann. Einführung in die. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin: Schmidt-Verlag 2011. Materialien werden zu Beginn des Kurses auf Studip zur Verfügung gestellt. Bemerkung: Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls L1 erforderlich. Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig bei Stud.IP an. Blockseminar: Die Stadt (be)schreiben. Urbane Räume Spaniens in der Literatur. L2.1: Mi 14:00-20:00, Raum 309, 21.10.2015 Minnes Literatur und städtische Räume gehören, wie Ottmar Ette (2011) betont hat, seit den ersten Epen der Menschheitsgeschichte zusammen. Städte kann man wie der Literaturtheoretiker Roland Barthes (2015) anhand des Eiffelturms gezeigt hat mit einem Blick von oben lesen. Folglich bieten Städte auch ein Modell für den Aufbau eines literarischen Textes: Sie repräsentieren wie der Text eine ganze Welt für sich. Und doch ist dies eine Welt, die nur durch Wahrnehmung, Bewegung und Bezüglichkeit entsteht und überdauert. Städte sind Laufstege und Bühnen, romanhafte Handlungslabyrinthe. Sie bieten vergängliche, poetische Momente der Begegnung und Selbsterfahrung. Sie werden gelobt geschmäht. Die Teilnehmerinnen des Blockseminars werden diese Zusammenhänge für verschiedene Epochen und verschiedene Gattungen erforschen und beschreiben. Im Zentrum stehen dabei das Barockzeitalter (Sevilla), die Epoche der Industrialisierung (Barcelona), sowie die Zeit um den spanischen Bürgerkrieg (Madrid). Eine Vorbesprechung findet Mittwoch, 21.10., 16:00 in Raum 316 statt. Programm, Arbeitsgruppen, sowie die Blocktermine im Dezember und Januar (Mittwochnachmittag) werden dann vereinbart. Literatur: Barthes, Roland: Wie zusammen leben Simulationen einiger alltäglicher Räume im Roman. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007 (Edition Suhrkamp). Ders.: Der Eiffelturm. Berlin: Suhrkamp 2015 (Suhrkamp Taschenbuch). Bou, Enric: Invention of Space. City, Travel and Literature. Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert 2012. Ette, Ottmar: Urbanity and Literature: Cities as Transareal Spaces of Movement in Assia Djebar, Emine Sevgi Özdamar and Cécile Wajsbrot. In: European Review 19 (2011), 367-389. DIDAKTIK DES SPANISCHEN: Jugendliteratur im Spanischunterricht D2.1: Do 14:00-16:00, Raum 309, 22.10.2015 Rössler Noch immer fristet die Jugendliteratur in der romanistischen Literaturwissenschaft ein Schattendasein. Das hat auch Auswirkungen auf ihren Stellenwert in der Didaktik der romanischen Sprachen. Das Potenzial jugendliterarischer Texte für das Fremdsprachenlernen allgemein und das Spanischlernen im Besonderen wird noch nicht ausreichend ausgeschöpft. Nach einer gemeinsamen Klärung des facettenreichen Begriffs Jugendliteratur verfolgt das Seminar deshalb ein zweifaches Ziel: erstens einen Überblick zu geben über aktuelle spanischsprachige Jugendliteratur und zweitens auszuloten und im Seminar auch selbst zu erproben,

Wintersemester 2015/2016 13 mit welchen Methoden, didaktischen Szenarien und mit welchen Zielen Jugendliteratur im Spanischunterricht der Sekundarstufen I und II eingesetzt werden kann. Dabei wird ein großes Spektrum jugendliterarischer Texte in den Blick genommen: vom Jugendroman über Comics bin hin zu Gedichten für Jugendliche. Literatur: O Sullivan, Emer/Rösler, Dietmar (2013): Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Stauffenburg. Rössler, Andrea (2008): Zwischen individueller und kollektiver Lektüre. Kinder- und Jugendliteratur im Spanischunterricht. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, Nr. 23, S. 4-8. Hinweise : Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls D1 erforderlich. Evaluation D2.2: Di 14:00-16:00, Raum 316, 20.10.2015 del Valle Luque Eine der größten Herausforderungen für Fremdsprachenlehrende sind die Leistungsbewertung und Fehlerkorrektur. So erfordern reguläre schulische Prüfungsleistungen unterschiedlicher Prüfungsformate einen sicheren Umgang mit Bewertungskriterien und Notenskalen. Die Schülerleistungen sollen nämlich gerecht und möglichst transparent beurteilt werden. Doch auch im Unterricht sind Fremdsprachenlehrende ständig mit (schriftlichen und mündlichen) Fehlern konfrontiert. In beiden Fällen ist eine diagnostische Kompetenz vonnöten, die es ermöglicht, verschiedene Fehlertypen voneinander zu unterscheiden und angemessen zu beurteilen. Somit kann den Lernenden ein konstruktives Feedback gegeben werden, das den Sprachlernprozess (idealerweise positiv) mitgestaltet. Welche Formen der Leistungsbewertung sind überhaupt möglich (bzw. in Niedersachsen vorgegeben)? Wie werden entsprechende Prüfungsaufgaben und Kriterienraster entwickelt? Und wie soll im Unterricht mit Verstößen gegen die Sprachrichtigkeit umgegangen werden? Diese und ähnliche Fragestellungen werden Gegenstand des Seminars sein. Dabei werden aktuelle Beiträge aus der Fremdsprachendidaktik (Funktionen und Formen der Leistungskontrolle, Selbst- und Fremdevaluation, Umgang mit Fehlern im Spanischunterricht) zur Diskussion gestellt und die kriteriengeleitete Evaluation schriftlicher Schülerlösungen praktisch erprobt. Hinweise : Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls D1 erforderlich. Fachpraktikum Mi 14:00-16:00, Raum 316, 21.10.2015 Daten für Blocksitzungen werden bekannt gegeben Krogmeier Die zielgerichtete Planung, Reflexion und Evaluation des eigenen Unterrichts zählen zu den zentralen Kompetenzen von Lehrkräften. Im praktikumsvorbereitenden Seminar lernen Sie unter Berücksichtigung institutioneller Rahmenbedingungen (Curricula, Bildungsstandards etc.) und Zuhilfenahme von Lehrwerken Unterrichtsinhalte fachgerecht auszuwählen, sachgerecht zu transformieren, Lernziele zu formulieren sowie einzelne Unterrichtsstunden mit verschiedenen fachdidaktischen Schwerpunkten zu planen. Durch kriteriengeleitete Beobachtungen, Durchführung und Reflexion von Unterricht während des Praktikums schärfen Sie Ihren Blick für fachdidaktische Problemstellungen und vertiefen Ihre zum Unterrichten erforderliche Handlungskompetenz. Das Seminar begleitet das im Master LG zu absolvierende 5-wöchige bzw. im Master LBS das 2-wöchige Fachpraktikum. Das Praktikum sollte möglichst in der Zeit vom 08.02.2016 bis 17.03.2016 liegen. Den genauen Zeitraum legen die Studierenden in Abstimmung mit der Schule fest. Die Studierenden stellen den Kontakt zu einer Praktikumsschule (nach Möglichkeit im Großraum Hannover) selbstständig und rechtzeitig her. Das Seminar besteht aus einer wöchentlichen Veranstaltung während der Vorlesungszeit zur Vorbereitung des Praktikums und einer einmaligen praktikumsbegleitenden Veranstaltung am Nachmittag während der vorlesungsfreien Zeit (Termin nach Absprache im Seminar). Zum Bestehen des Moduls und dem Erwerb von 7 LP (Master LG) bzw. 9 LP (Master LBS) ist neben der aktiven Mitarbeit im Seminar und der Ableistung des Praktikums ein benoteter Praktikumsbericht von 15-20 Seiten anzufertigen. Literatur: Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch. Tradition Innovation Praxis. Stuttgart / Seelze: Klett-Kallmeyer.

Wintersemester 2015/2016 14 Lüning, Marita / Rössler, Andrea / Sommerfeldt, Kathrin / Strickstrack-García, Roswitha / Vences, Ursula / Wlasak-Feik, Christine (2008): Prinzipien und Methoden des Spanischunterrichts. Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch (Sammelband). Seelze: Friedrich. Meyer, Hilbert (2005): Merkmale guten Unterrichts. Oldenburg: diz. Sommerfeldt, Kathrin (Hrsg.) (2011): Spanisch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen. Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, um ein effektives Arbeiten zu ermöglichen. Die Anmeldung erfolgt über StudIp. SPRACH-/KULTURWISSENSCHAFT: Syntax S2.1.: Di 16:00-18:00, Raum 306, 13.10.2015 Hölker An ausgewählten syntaktischen Phänomenen des Spanischen werden die Teilnehmer(innen) lernen, selbständig syntaktische Beschreibungen zu erstellen und Analysen syntaktischer Strukturen zu liefern. Es handelt sich also um eine Einführung in den Gegenstandsbereich, die allerdings voraussetzt, dass die Teilnehmer(innen) mit den Basiskonzepten der traditionellen Grammatik (Schulgrammatik) vertraut sind. Basisliteratur: Bosque, Ignacio; Demonte, Violeta (Hrsg.), Gramática descriptiva de la lengua española. Madrid: Espasa, 1999. Bde 1-3. de Bruyne, Jacques, Spanische Grammatik. Tübingen: Niemeyer, 1993. Hualde, José Ignacio u.a., Introducción a la lingüistica hispánica. Cambridge: C.U.P., 2 2010. Radford, Andrew, Minimalist Syntax. Cambridge: C.U.P., 2004. Wheatley, Kathleen, Sintáxis y morfología de la lengua española. Upper Saddle River (N.J): Pearson/Prentice Hall, 2006. Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig bei StudIp an. Bemerkung: Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls S1 erforderlich. Flexionsmorphologie S2.2.: Do 16:00-18:00, Raum 306, 15.10.2015 Hölker Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Beschreibungs- und Analysemöglichkeiten der Flexionsformen des Spanischen zu liefern, insbesondere der des Verbs. Im Zentrum werden dabei die sogenannten unregelmäßigen Verben stehen. Im zweiten Schritt wird es um den Gebrauch der Flexionsformen des Verbs gehen, wobei die Kategorie des Aspekts besonders ausführlich behandelt werden soll. Basisliteratur: Bosque, Ignacio; Demonte, Violeta (Hrsg.), Gramática descriptiva de la lengua española. Madrid: Espasa, 1999. Bd. 2, 2867-3060; Bd. 3, 4915-4991. de Bruyne, Jacques, Spanische Grammatik. Tübingen: Niemeyer, 1993. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig bei StudIp an. Bemerkung: Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls S1 erforderlich. Vertiefungsmodule SPRACHPRAXIS: Curso superior 1 a E3.1: Mo + Mi 10:00-12:00, Raum 316+309, 12.10.2015 Estrada García En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en algunos aspectos de la traducción (alemán-español), en la adquisición de vocabulario, en aspectos gramaticales a nivel superior, así como en temas de cultura y civilización actuales del mundo hispanohablante. Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a

Wintersemester 2015/2016 15 clases, la participación activa en el curso, la realización de los ejercicios de expresión e interacción escritas. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la Studienleistung y la Prüfungsleistung. Al inicio de clases se anunciará qué material se usará durante el semestre. La inscripción al curso se hará a través de StudIP. Bemerkung: Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls E2 erforderlich. Curso superior 1 b E3.1: Mo 12:00-14:00 + Do 12:00-14:00, Raum 316, 12.10.2015 Estrada García En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en algunos aspectos de la traducción (alemán-español), en la adquisición de vocabulario, en aspectos gramaticales a nivel superior, así como en temas de cultura y civilización actuales del mundo hispanohablante. Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases, la participación activa en el curso, la realización de los ejercicios de expresión e interacción escritas. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la Studienleistung y la Prüfungsleistung. Al inicio de clases se anunciará qué material se usará durante el semestre. La inscripción al curso se hará a través de StudIP. Bemerkung: Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls E2 erforderlich. SPRACH-/KULTURWISSENSCHAFT: Pragmatik S3.1: Mo 16:00-18:00, Raum 309, 12.10.2015 Hölker Die Pragmatik beschäftigt sich mit den Verwendungsmöglichkeiten sprachlicher Ausdrücke. Verwendung von Sprache findet statt in Sprechsituationen. Eine Sprechsituation ist bestimmt durch außersprachliche Faktoren, den sogenannten Kontext, und sprachliche Faktoren, den sogenannten Kotext. Es werden in diesem Seminar sowohl kontextuelle als auch kotextuelle Aspekte des Gebrauchs von Sprache behandelt. Die Behandlung von Fragen kotextueller Bezüge sprachlicher Ausdrücke führt in den Bereich der Text- und Diskursanalyse, in dessen Zentrum Fragen des Textverstehens stehen, Fragen, die zentral sind für jedwede Art von Beschäftigung mit Sprache, also auch mit (der Vermittlung) einer Fremdsprache wie etwa Spanisch. Basisliteratur: Escandell Vidal, María Victoria, Introducción a la pragmática. Barcelona: Editorial Ariel, 2006. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig bei StudIp an. Bemerkung: Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls S2 erforderlich. Lingüística histórica y variación S3.2: Di 12:00-14:00, Raum 306, 20.10.2015 Bouzas Seguramente, en alguna ocasión, hemos podido identificar la procedencia de una persona hispanohablante tan solo con escucharla. Y es que muchos territorios dentro de la hispanofonía se caracterizan por sus realizaciones particulares de la lengua. Mientras que en unos territorios hay seseo, en otros existe un fonema interdental; mientras que en algunos territorios predomina el voseo, en otros predomina el uso de tú, etc. En este curso, nos centraremos en el origen de determinados fenómenos de variación muy característicos y descubriremos que todos ellos, independientemente del reconocimiento social que se les atribuye, tienen su explicación en el desarrollo histórico interno de la lengua. La lingüística histórica nos permitirá, pues, comprender su surgimiento y otorgarles la legitimidad que merecen.

Wintersemester 2015/2016 16 LITERATUR-/KULTURWISSENSCHAFT: Erzählweisen des magischen Realismus: Gabriel García Marquez L3.2, M L3: Do 10:00-12:00, Raum 316, 22.10.2015 Bandau Das Seminar beschäftigt sich mit dem 2014 verstorbenen kolumbianischen Autor Gabriel García Márquez (1964) und zentralen Aspekten seines Schreibens. Ausgehend von seinem kanonischen Roman Cien años de soledad verorten wir Garcías Márquez Werk in der lateinamerikanischen Literaturgeschichte des Booms sowie des magischen Realismus. Gleichzeitig werden aber auch neuere Sichtweisen auf den Roman und das Phänomen des magischen Realismus zur Sprache kommen. Die verschiedenen Deutungsebenen führen uns in die kolumbianische, karibische und lateinamerikanische Geschichte und zurück zu der Frage, in welchem Verhältnis das Lokale zum Globalen steht und wie transatlantische Lektüren Fragen von Repräsentation und Rezeption rahmen. Bitte besorgen Sie sich die Ausgabe von Cien años de soledad möglichst aus der Reihe Letras Hispánicas bei Catedra (2004) bereits vor Semesterbeginn (möglich über amazon.es). Literatur: Gabriel García Marquez. Cien años de soledad. Madrid: Cátedra 2004. Seymour Menton: Historia verdadera del realismo mágico. México D.F.: Fondo de Cultura Económica 1998, S. 209-233. Hinweise: Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls L2 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig bei StudIp an. Theoretische Ansätze und Methoden der Atlantic Studies L3.2, M L3: Di 10:00-12:00, Raum 316, 13.10.2015 Bandau/Reinwald Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts sind die drei am Atlantik gelegenen Kontinente Afrika, Amerika und Europa durch vielfältige Verflechtungen wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und politischer Art miteinander verbunden. Dies bedeutet auch, dass sich die Entwicklungen in jedem der drei Kontinente nicht mehr allein aus sich selbst heraus verstehen lassen, sondern nur vor dem Hintergrund der wechselseitigen Beziehungen und Einflüsse hinreichend begriffen werden können, welche aus der Zirkulation von Waren, Menschen und Ideen über den Atlantik erwachsen sind. Wie die Geschichts-, Sozial- und en jenen globalen Verflechtungen Rechnung tragen, soll in diesem Seminar anhand ausgewählter Texte diskutiert werden, die in die theoretischen Grundlagen, methodologischen Zugänge und verschiedenen Methoden der Atlantic Studies einführen. Ziel ist es, die Spezifika der jeweiligen fachlichen Zugänge sowie Möglichkeiten und Grenzen für deren interdisziplinäre Zusammenführung aufzuzeigen. Dabei sind Ansätze der Globalgeschichte und Historischen Anthropologie, der kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft sowie der Kulturtheorie von besonderer Bedeutung. Gegenstände umfassen Verflechtungsgeschichte in mikro- und makrogeschichtlicher Perspektive, Analysekategorien wie Kreolisierung, Diaspora und Migration aus geschichts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Sklavenhandel und Sklaverei in ihren Reichweiten, Ungleichzeitigkeiten und Zeugnissen im Nord- und Südatlantik sowie der Karibik. Grundlage der Seminararbeit ist ein Reader mit ausgewählten Texten, der zu Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt wird. Hinweise: Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls L2 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig bei StudIp an. Schlüsselkompetenzen Sprechtraining für angehende Spanischlehrer*innen Mo 14:00-16:00 + 2 Blockveranstaltungen, Raum 309, 19.10.2015 del Valle Luque Stimme und Körpersprache der Lehrkraft haben einen sehr großen Einfluss auf die erfolgreiche und angenehme Lehrer-Schüler Interaktion in verschiedenen Situationen des Unterrichts. Stimmklang und Sprechtempo, das Blickverhalten, Mimik und Gestik, aber auch Raumverhalten und unsere Körperspannung beeinflussen in hohem Maße eine gelungene Kommunikation und das Lernklima im Schulalltag.

Wintersemester 2015/2016 17 Im Seminar werden zahlreiche Anregungen gegeben, wie man die eigene Stimme für das monologische und dialogische Sprechen kontrolliert anwendet, wie man sie zusammen mit der Körpersprache wirkungsvoll einsetzt, usw. Anhand theaterpraktischer Übungen soll der Weg zu einem leichteren, aber genauem Umgang mit der eigenen Stimme, der eigenen Präsentation und der eigenen Überzeugungskraft aufgezeigt werden. Hinweis: Bis 30.11.2015 wöchentlich, anschließend finden zwei Blockveranstaltungen nach terminlicher Absprache statt. Sprachkurse Blockkurs Französisch 05.-09.10.2015 09:00-14:30 und 12.-16.10.2015 09:00 12:00, Raum F018 (Fachsprachenzentrum) Bouyssi Für Studierende ohne Kenntnisse der französischen Sprache, die aber schon über Kenntnisse einer anderen romanischen Fremdsprache verfügen. Dies kann erfolgt sein: (1) durch das Erlernen in der Schule (z.b. 5 Jahre Spanisch als 2. Fremdsprache) (2) durch den natürlichen Erwerb einer romanischen Sprache, sei es in der Familie durch einen langen Aufenthalt im Ausland. Der Kurs richtet sich also auch an Erasmus- Studenten aus Spanien, Italien, Portugal Rumänien. Der Kurs stützt sich auf diese Vorkenntnisse und Erfahrungen mit dem Sprachenlernen, die als Hebel für das schnelle Lernen des Französischen dienen. Innerhalb von 2 Wochen wird dann das Niveau A1.1 erreicht und so anschließend der Einstieg in den semesterbegleitenden Kurs A1.2 ermöglicht. Teilnahmeschein: Regelmäßige Teilnahme + Klausur. Lerninhalte: Es wird mit dem Lehrwerk "Version Originale 1" gearbeitet. Leistungspunkte: 4 Blockkurs Italienisch 08.-12.02.2016 09:00-13:15 und 15.-19.02.2016 09:00 13:15, Raum H210 (1101) Costa Der Kurs richtet sich an Studierende ohne Italienisch-Vorkenntnisse, die aber über ausreichende Kenntnisse in einer anderen romanischen Sprache verfügen. Dies kann entweder durch den gesteuerten Spracherwerb in der Schule (z.b. 5 Jahre Spanisch/Französisch als 2. Fremdsprache) erfolgt sein, durch den natürlichen Erwerb einer romanischen Sprache in der Familie durch einen langen Auslandsaufenthalt. Erasmus- Studenten aus Frankreich, Spanien, Portugal Rumänien sind also im Kurs ebenso herzlich willkommen. Das Italienische soll dank der vorhandenen Kenntnisse in einer weiteren romanischen Sprache schneller erlernt werden. Innerhalb von 2 Wochen wird das Niveau A1 erreicht und anschließend der Einstieg in den semesterbegleitenden Kurs A2 ermöglicht. Neben den interkulturellen Kompetenzen und dem Einblick in der italienischen Dolce Vita werden alle sprachlichen Fertigkeiten (Sprechen, Verstehen [Hören/Lesen], Schreiben) besonders durch Rollenspiele und vielseitige Übungen trainiert. Einem Aufenthalt in Italien steht nichts mehr im Weg! Materialien: Lehr- und Arbeitsbuch Campus Italia A1/A2 (ISBN 978-3-12-525630-9). Bitte das Lehrwerk zum Kursbeginn mitbringen. Teilnahmeschein: Regelmäßige Teilnahme + Klausur. Leistungspunkte: 4 Kolloquien Kolloquium Abschlussarbeit in der Literatur-/ Kultur- und Sprachwissenschaft sowie in der Didaktik Do 12:00-14:00, Raum 309, 22.10.2015 Daten für Blocksitzungen werden bekannt gegeben Bandau Die Veranstaltung wendet sich an Studierende, die ihre Bachelor- bzw. Abschlussarbeit im Bereich der romanistischen Literatur-, sowie Didaktik schreiben möchten. Es wird dabei um die Gegenstands- und Themenfindung, Recherchehinweise und -unterstützung sowie die Entwicklung einer Forschungsfrage gehen, aber es werden auch formale Fragen und Themen (wie Layoutfragen, Bibliographieren und Zitierweisen, wissenschaftlicher Schreibstil / Stilübungen) behandelt. Zudem besprechen wir Arbeitstechniken und die Phasen des Schreibprozesses, schreiben Exposés und entwerfen Gliederungen. Hinweis: Die Veranstaltung wird 14tägig und nach Absprache ggf. auch in Blöcken stattfinden.

Wintersemester 2015/2016 18 Kolloquium Transformation Studies / Atlantic Studies Bandau, Gabbert, Gohrisch, Hatzky, Reinwald Das Forschungskolloquium ist Pflichtveranstaltung des s Forschungsdebatten. Es muss mindestens ein Semester lang besucht werden. Es wird aber dringend empfohlen, daran über die gesamte Laufzeit des Masterstudiums mit Ausnahme des Auslandsaufenthalts teilzunehmen, da es dabei sich um das zentrale Diskussionsforum des interdisziplinären Schwerpunktes "Transformation Studies" = Centre for Atlantic and Global Studies i.g. handelt, zu dem Referent/innen aus dem In- und Ausland eingeladen werden. Diese stellen aktuelle Forschungen unter einem jeweils für das Semester festgelegten Oberthema vor und debattieren diese mit Kolleg/innen und Studierenden. Im Wintersemester 2015/16: Handelsstoffe`: Zirkulation und Kommunikation im Atlantik (2) Termin: Mi 18.15-19.45 h, Raum: Historisches Seminar, B 108, Im Moore 21, Hinterhaus. Bitte Zeit und Raum prüfen:http://www.atlantic-studies.uni-hannover.de/kolloquium_maas.html Literatur und liches Forschungskolloquium Do 12:00-14:00 Raum 309, 29.10.2015 Bandau Das Kolloquium bietet die Möglichkeit, Forschungsprojekte sowie forschungsrelevante Fragestellungen vorzustellen und zu diskutieren. Interessierte Studierende melden sich bitte per mail bei Frau Bandau. Hinweis: Die Veranstaltung wird 14tägig und nach Absprache ggf. auch in Blöcken stattfinden. Romanistisches Kolloquium Mi 18:00-20:00 Raum 335, 14.10.2015 Das Kolloquium ist offen für alle, die sich für Linguistik und romanische Sprachen interessieren. Hölker Doktorandenkolloquium: Didaktik der romanischen Sprachen und interkulturelle Kommunikation Mi 18:00-20:00 Raum 309, 21.10.2015 Rössler Das Doktorandenkolloquium bietet Doktoranden, die an einem Dissertationsprojekt in der Didaktik der romanischen Sprachen, der Angewandten Linguistik der interkulturellen Kommunikationsforschung arbeiten, die Möglichkeit, ihr Forschungsprojekt zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Zudem bietet es die Gelegenheit, aktuelle fremdsprachendidaktische Forschungsliteratur zu diskutieren. Das Doktorandenkolloquium findet n. V. in verschiedenen Blöcken statt (incl. Abschlusskolloquium). Interessenten können sich ab der ersten Woche des Wintersemesters per Mail anmelden. Termine und Räume werden per Aushang bekannt gegeben. Weitere Veranstaltungen El Cono Sur a través de su cine Do 10:00-12:00, Raum 309, 22.10.2015 Estrada García Curso abierto a todos los estudiantes de hispanística interesados en el cine en general y partucularmente en el cine en español. Nos acercaremos al Cono Sur, a través de algunas de sus producciones cinematográficas. Los temas, magníficamente tratados, así como la narrativa cinematográfica serán objeto de análisis y discusión durante el curso. Las películas serán propuestas por la docente al inicio del semestre. Mit Leibniz zu Bahlsen orientieren qualifizieren anwenden: Ein studienbegleitendes Qualifizierungsprogramm für Geistes- und Sozialwissenschaftler Daten werden bekannt gegeben Career Service / Zentrum für Schlüsselkompetenzen Besonders für Geistes- und Sozialwissenschaftler gibt es selten vorgezeichnete Berufs- und Karrierewege. Das Programm Mit Leibniz zu Bahlsen unterstützt Sie dabei, konkrete berufliche Perspektiven zu entwickeln, solide wirtschaftliche Kenntnisse zu erwerben sowie überfachliche Sozial- und Methodenkompetenzen zu erlangen. Schlüsselkompetenzpunkte können erworben werden. Informationen finden Sie unter dem Link: http://www.career.uni-hannover.de/de/zusatzqualifikationen/mit-leibniz-zu-bahlsen.

Wintersemester 2015/2016 19 Mit der Teilnahme am Gesamtprogramm einschließlich eines Praktikums können insgesamt über 20 Leistungspunkte im Bereich der Schlüsselkompetenzen (für BA-Studierende) erzielt werden. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Teilnehmen können Bachelor-Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften ab dem dritten Semester. Am Ende des Programms erhalten Sie ein Zertifikat, in dem alle Leistungen aufgeführt sind. Alle Informationen zum Programm und zur Bewerbung finden Sie unter: www.career.uni-hannover.de/mlzb Ansprechpartner: Margit Pfeifer 0511/ 762-8108 E-Mail: pfeifer@career.uni-hannover.de Seminar und Vortragsreihe LinguA Di 16:00-18:00, wöchentlich (genaue Termine werden bekannt gegeben) Deutsches Seminar Die Vortragsreihe LinguA gehört seit vielen Jahren zu den besonderen Veranstaltungen am Deutschen Seminar. Renommierte Wissenschaftler sowie Praktiker aus Wirtschaft, Schule usw. stellen bei LinguA ihre Arbeit aus den verschiedensten Anwendungsbereichen der Linguistik vor. Auch in diesem Semester wird die Vortragsreihe von einem Seminar begleitet, in dem die Inhalte der einzelnen Vorträge vor- und nachbereitet werden. Im Verlauf des Semesters werden drei Abendvorträge dienstags in der Zeit von 18-20h stattfinden. Diese müssen verpflichtend anstelle der jeweiligen regulären Seminarssitzung besucht werden. Die genauen Termine stehen zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest, werden aber in der ersten Seminarssitzung bekannt gegeben. Weitere Informationen zu LinguA finden Sie unter: http://www.lingua.uni-hannover.de

Wintersemester 2015/2016 20 EMPFOHLENE STUDIENPLÄNE FüBa (Fächerübergreifender Bachelorstudiengang) / Erstfach Mit Ausrichtung auf a) Master Lehramt Gymnasium. Studierende mit schulischem Schwerpunkt müssen zwei Wahlpflichtmodule (je ) belegen, davon obligatorisch das Fachdidaktik. Schulischer Schwerpunkt: Nachweis von 90 LP plus Bachelorarbeit () Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Sprachpraxis 1 Sprachpraxis 2 Sprachpraxis 1 Sprachpraxis 2 Vertiefungsmodul Sprachpraxis 1 Vertiefungsmodul Sprachpraxis 2 Curso básico 1 Curso básico 2 Curso avanzado 1 Curso avanzado 2 Curso superior 1 Curso superior 2 Pflichtmodule Bachelorarbeit Wahlpflicht -module Didaktik des Spanischen Vertiefungsmodul Vertiefungsmodul Summe 20 LP 20 LP 20 LP 20 LP