Aktuelle Entwicklungen im Beschaffungsrecht



Ähnliche Dokumente
Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Welches Verfahren muss ich wählen?

Information zur Revision Vergaberecht aktuelle Informationen

Auftragsvergaben/Vergaberecht (6) Verfahrensarten SS 2013 Kurt Reindl

Register 12 öffentliches Beschaffungswesen. Wichtigste Rechtsgrundlagen. Register 12 Februar Christine Egger-Koch 1

Überparteiliche Interpellation GFL / EVP / SP betreffend die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen

Vergaberecht. System, Merkpunkte und Stolpersteine. Gewerbeverband Limmattal, 15. September 2011

DR. WIDMER & PARTNER RECHTSANWÄLTE

n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen)

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte?

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf Öffentliches Beschaffungswesen Öffentliches Beschaffungswesen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Best Practices bei der Erarbeitung von Ausschreibungsunterlagen

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Referat beim Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST am 9. März Paul Baumgartner, Fachperson öffentliches Beschaffungsrecht

Requirements Engineering für IT Systeme

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Rechtsprechung im Bereich IT-Beschaffungen

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen)

ük 3 13/16 : Register 12 Öffentliches Beschaffungswesen

Freiberufliche Bodenkunde

Datum Ausgabe 05/2009

Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts)

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Nicht über uns ohne uns

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Regeln für das Qualitäts-Siegel

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Die sechs häufigsten Fehler

Das Ombudsmannverfahren

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Schweizer Bürgerrecht

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Vergabeverfahren nach der VOB/A (Bauleistungen)

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Von der Offertöffnung bis zum Zuschlag was ist zu tun?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Popup Blocker/Sicherheitseinstellungen

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet?

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Nein. Für eine Vermittlung müsste Herr Meier in Luxemburg zur Brokertätigkeit zugelassen bzw. dort registriert sein. 1 P.

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Pflichtanforderungen & Zeitschiene

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem

Beschaffungen zwischen Personalverleih und Dienstleistungsvertrag. Julia Bhend Herbstversammlung SVöB in Bern, 4. November 2011

Einleitende Bemerkungen

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Internet- und - Überwachung am Arbeitsplatz

Deutsches Forschungsnetz

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Urlaubsregel in David

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Lohnt sich der Aufwand?

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

Kurzanleitung zur Registrierung mit einer zugelassenen fortgeschrittenen

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Das Öffentlichkeitsgesetz des Bundes: Von der Idee zum Gesetz

Was ist clevere Altersvorsorge?

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012

Vergabetagung Erfolg in IT-Projekten trotz Vergaberecht? Vergabetagung 2014 Urs Bürge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Handbuch Offline-Abgleich

Transkript:

Aktuelle Entwicklungen im Beschaffungsrecht Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel Basel, 13. November 2015

Inhaltsübersicht 1. Öffentliche Beschaffung 2. Rechtliche Grundlagen 3. Geltungsbereich 4. Inhaltliche Hinweise zur Revision Dr. Christoph Meyer 2

1. Öffentliche Beschaffung 1.1 Definition? Bisher gesetzlich nicht definiert. Geltungsbereich nicht abschliessend klar. Bundesgericht hat den Geltungsbereich definiert: Wenn das Gemeinwesen auf dem freien Markt als Nachfrager auftritt, um sich bei privaten Unternehmen gegen Bezahlung eines Preises die für seine Aufgabenerfüllung erforderlichen Sachmittel und Leistungen zu beschaffen (BGE 125 I 209). Dr. Christoph Meyer 3

1. Öffentliche Beschaffung 1.2 Beschaffungsvolumen Gesamtvolumen (Erläuternder Bericht E-IVöB, S. 11) zentrale Bundesverwaltung (Faktenblatt BBl, Beschaffungszahlen 2013) Kantone und Gemeinden (Erläuternder Bericht E-IVöB, S. 11, wo von «rund 80%» die Rede ist) 40 Mia. 5,3 Mia. 32 Mia. Anteil an Staatsausgaben 25% (Erläuternder Bericht E-IVöB, S. 11) Dr. Christoph Meyer 4

2. Rechtliche Grundlagen WTO-Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) EU-Staaten EFTA-Staaten Staat X Staat Y Bilaterales Abkommen CH-EU Bilaterales Abkommen CH-EU CH Bund Kantone Gemeinden Binnenmarktgesetz (BGBM) Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffunsgwesen (BöB) Kanton X Kanton Y Kt Basel- Stadt Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VöB) Interkantonale Vereinbarung Beschaffungsgesetz Beschaffungsverordnung Dr. Christoph Meyer 5

2. Rechtliche Grundlagen 2.1 Zwei Wellen der Rechtssetzung WTO-Übereinkommen 1994 In Kraft seit dem 1. Januar 1996 Dr. Christoph Meyer 6

2. Rechtliche Grundlagen 2.1 Zwei Wellen der Rechtssetzung WTO-Übereinkommen 2012 für die Schweiz noch nicht in Kraft drei neue EU-Richtlinien seit dem 17. April 2014 Dr. Christoph Meyer 7

2. Rechtliche Grundlagen 2.1 Zwei Wellen der Rechtssetzung Getrennte Umsetzung in der Schweiz WTO-Übereinkommen 2012 neue BöB/VöB neue IVöB Vgl. Vergleichsdokument zur Revision des Beschaffungsrechts Dr. Christoph Meyer 8

2. Rechtliche Grundlagen 2.1 Zwei Wellen der Rechtssetzung Getrennte Umsetzung in der Schweiz Inhaltliche Angleichung Bund und Kantone «soweit möglich und sinnvoll» Umsetzung auf Stufe Bund und Kantone «möglichst zeitnah» Allerdings: Die Kantone würden «im Sinne eines weiteren Harmonisierungsbeitrages Verhandlungen unter bestimmten Bedingungen zulassen, während im Gegenzug der Bund für den Binnenmarktbereich ebenfalls den Rechtsschutz bei einem Auftragswert ab 150 000 Franken vorsehen müsste.» Dr. Christoph Meyer 9

2. Rechtliche Grundlagen 2.1 Zwei Wellen der Rechtssetzung Zielsetzungen der aktuellen Revision Übernahme neuer WTO-Bestimmungen Harmonisierung innerhalb der Kantone Harmonisierung zwischen Bund und Kantonen Dr. Christoph Meyer 10

2. Rechtliche Grundlagen 2.2 Vernehmlassung E-IVöB und E-BöB waren beide in der Vernehmlassung 17. September 2015: Vernehmlassungsbericht E-IVöB http://www.bpuk.ch/bpuk/konkordate/ivoeb/e-ivoeb/ Die angestrebte Harmonisierung erfährt überwiegend Akzeptanz Dr. Christoph Meyer 11

2. Rechtliche Grundlagen 2.3 Geplantes weiteres Vorgehen BPUK-HV Vernehmlassungsbericht E-IVöB, 17. September 2015 Beschlussfassung über Anträge (erledigt) Bund: Vernehmlassungsbericht E-BöB Ende September 2015 Bundesrat: Verabschiedung Botschaft E-BöB Anfang 2016 Bundesparlament: Beratungen Botschaft E-BöB Sommer/Herbst 2016 Arbeitsgruppe AURORA: Abgleichung E-IVöB / E-BöB Ende 2016/Anfang 2017 Konsultation Kantone zu Abgleichung E-IVöB / E-BöB Frühjahr 2017 BPUK HV: Verabschiedung Musterbostschaft rev. IVöB September 2017 Beitrittsverfahren Kantone zu rev. IVöB (individuell) ab Ende 2017 Inkrafttreten rev. IVöB für Kantone ab Frühjahr 2018 Dr. Christoph Meyer 12

3. Geltungsbereich 3.1 Objektiver Geltungsbereich (Worauf findet Beschaffungsrecht Anwendung?) Neu: Die Frage, wann eine Aktivität unter das öffentliche Beschaffungsrecht fällt, soll im Gesetz geregelt werden ( objektiver Geltungsbereich ). Art. 8 E-IVöB und E-BöB: Ein Geschäft, mit welchem sich die öffentliche Hand gegen Bezahlung die Sachmittel und Leistungen beschafft, die sie für die Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgabe benötigt. Auch Konzessionen, solange es um staatliche Aufgaben geht. Art. 9 E-IVöB und E-BöB: Öffentliche Aufträge sind Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge. Das kantonale Recht unterscheidet (wie bisher) zwischen Bauhaupt- und Baunebengewerbe. Tiefere Schwellenwerte für Nebengewerbe. Dr. Christoph Meyer 13

3. Geltungsbereich 3.2 Subjektiver Geltungsbereich (Wer hat sich daran zu halten?) Art. 4 E-IVöB und E-BöB In den Grundsätzen Zentrale und dezentrale Verwaltungseinheiten Kanton: Einrichtungen des öffentlichen Rechts (selbst. Anstalten, Zweckverbände etc.) mit Ausnahme ihrer kommerziellen oder industriellen Tätigkeiten Bund und Kanton: Sektorenunternehmen (Trinkwasser; elektrische Energie; öffentlicher Verkehr; Flughäfen; Häfen; Postdienst; Schienenverkehr; Gas oder Wärme; Suche und Förderung von Erdöl, Gas, Kohle etc.), soweit sie Beschaffungen im Sektorenbereich vornehmen. Kantone: Andere Träger kantonaler oder kommunaler Aufgaben sowie subventionierte Objekte oder Leistungen (nicht-staatsvertrag) Bund: Empfänger von Finanzhilfen (nicht-staatsvertrag) Befreiung der Sektorenauftraggeber möglich. Dr. Christoph Meyer 14

3. Geltungsbereich 3.3 Schwellenwerte Art. 10 E-IVöB und E-BöB Nur überschwellige Beschaffungen unterstehen dem Beschaffungsrecht. Es sind verschiedene Schwellenwerte zu beachten für: Vergabestellen des Bundes; Sektorenunternehmen des Bundes; Vergabestellen der Kantone und Gemeinden; Sektorenunternehmen der Kantone und Gemeinden; Planungs- und Gesamtleistungswettbewerbe Vgl. Übersicht über die Schwellenwerte Dr. Christoph Meyer 15

4. Inhaltliche Hinweise zur Revision 4.1 Verhandlungen auch in den Kantonen Art. 24 E-IVöB und Art. 26 E-BöB Neu sollen auch die Kantone die Möglichkeit haben, mit den Anbietern Verhandlungen zu führen. Der Bund durfte bisher auch reine Preisverhandlungen durchführen. Die Entwürfe sehen eigentlich technische Verhandlungen mit Preisfolge vor. Man erhofft sich dadurch eine Optimierung des Leistungsgegenstands (insbesondere bei komplexen Vergaben). Wird sonst häufig nach Zuschlag gemacht. Vernehmlassung: Befürchtung, dass inskünftig Preismargen eingerechnet werden. Beziehungskorruption, fehlende Transparenz und Missbrauch der Nachfragemacht. ruinöser Preiswettbewerb. z.t. wird Beschränkung auf technische Bereinigungen gefordert. Dr. Christoph Meyer 16

4. Inhaltliche Hinweise zur Revision 4.2 Dialog Art. 26 E-IVöB und Art. 28 E-Böb Seit 2009 wird der Dialog bereits im Bund vorgesehen (VöB). In den Kantonen bisher nicht. Soll bei komplexen Vorhaben greifen (Verkehrsinfrastrukturprojekte, Computernnetzwerke etc.). Auftraggeber erarbeitet mit ausgewählten Anbietern mögliche Lösungswege und Vorgehensweisen. Zum Ende des Dialogs existiert eine angepasste Leistungsbeschreibung. Der Dialog findet jeweils bilateral, in verschiedenen Phasen statt. Zum Schluss können die Beteiligten ein endgültiges, vollständiges Angebot gestützt auf die Ergebnisse des Dialogs einreichen. Vernehmlassung: Wird begrüsst; soll aber nicht zu Preisverhandlungen verkommen; Eine klare Regelung der Entschädigung und des Verfahrensablaufs wird gefordert. Dr. Christoph Meyer 17

4. Inhaltliche Hinweise 4.3 Elektronische Auktionen Art. 23 E-IVöB und Art. 25 E-BöB Bei Beschaffung standardisierter Leistungen. Erste Phase: Eignungskriterien, technische Spezifikationen; entsprechende Bewertung der Angebote. Zweite Phase: Offerten werden anhand eines iterativen, automatisierten Verfahrens bewertet. Es geht dabei um den Preis oder quantifizierbare Komponenten. Vernehmlassung: Befürchtung, dass damit Angebotspreise gedrückt werden. Dr. Christoph Meyer 18

4. Inhaltliche Hinweise 4.4 Rahmenverträge Art. 27 E-IVöB und Art. 29 E-BöB Regeln neu die Möglichkeit, Rahmenverträge auszuschreiben. Im Rahmenvertrag sollen die Bedingungen für die Einzelaufträge festgelegt werden (Preis, Menge etc.). Die Leistungen sind hinreichend zu beschreiben. Gestützt auf diese können danach Einzelaufträge abgerufen werden. Laufzeit: maximal 4 Jahre. Wurden mehrere Rahmenverträge abgeschlossen, Abruf im Rahmen von kleinen Ausschreibungen, mini Tenders (Rechtsschutz?). Dr. Christoph Meyer 19

4. Inhaltliche Hinweise 4.5 Verfahrensarten und Freihändiges Verfahren Art. 17 E-IVöB und Art. 19 E-BöB (Verfahrensarten) Verfahrensarten: Offen, Selektiv, Einladung, Freihändig. Der Auftraggeber darf stets ein höherrangiges Verfahren wählen. Art. 21 E-IVöB und Art. 23 E-BöB (Freihändiges Verfahren) Freihändig: Die Vergabestelle kann auch mit mehreren in Verhandlung treten. Abs. 2: abschliessende Liste von Tatbeständen, die eine freihändige Vergabe auch ausserhalb des durch die Schwellenwerte definierten Anwendungsbereichs erlauben. Dr. Christoph Meyer 20

4. Inhaltliche Hinweise 4.6 Lehrlinge als Zuschlagskriterium Art. 31 E-IVöB und Art. 33 E-Böb Ausserhalb des Staatsvertragsbereichs kann der Auftraggeber ergänzend berücksichtigen, inwieweit der Anbieter Ausbildungsplätze für Lernende in der beruflichen Grundbildung anbietet. An sich ein vergabefremdes Kriterium. Gleichbehandlung der Anbieter zu beachten. Anzahl Ausbildungsplätze in Relation zur Gesamtzahl an Arbeitsstellen der betreffenden Anbieter zu setzen. Es ist das relative Verhältnis, nicht die absolute Zahl massgeblich. Dr. Christoph Meyer 21

4. Inhaltliche Hinweise 4.7 Akteneinsichtsrecht Art. 57 E-IVöB und Art. 59 E-BöB Abs. 1: Für das Verfügungsverfahren besteht kein Anspruch auf Akteneinsichtsrecht. Grund: Geschäftsgeheimnisse und Schutz des wirksamen Anbieterwettbewerbs. Vernehmlassung: Anspruch auf Einsicht in Informationen, welche im Zusammenhang mit der Bewertung seines Angebots stehen, müsste bestehen. Abs. 2: Das Akteneinsichtsrecht kommt im Beschwerdeverfahren zum Tragen. Beschränkt sich auf die Einsichtnahme in die Bewertung seines Angebots und in weitere entscheidrelevante Verfahrensakten. Rechte Dritter sind angemessen, etwa durch Abdeckung, wirksam zu schützen. Dr. Christoph Meyer 22

4. Inhaltliche Hinweise 4.8 Vorbefassung Art. 15 E-IVöB und Art. 16 E-BöB Anbieter, die an der Vorbereitung der Beschaffung beteiligt waren sind zum Angebot nicht zugelassen. Ausser Ausgleich der Informations-Asymetrie ist möglich, z.b. Offenlegung der relevanten Informationen. Marktabklärung führt nicht zu Vorbefassung. Dr. Christoph Meyer 23

4. Inhaltliche Hinweise 4.9 Weitere Einzelpunkte Art. 20 Abs. 3 E-IVöB und Art. 22 Abs. 5 E-BöB (Einladungsverfahren) Art. 40 Abs. 3 und 5 E-IVöB und Art. 42 Abs. 3 und 5 E-BöB (Prüfung und Bewertung) Art. 52 und 53 E-IVöB und Art. 54 und 55 E-BöB (Beschwerde, Rechtsschutz) Art. 54 E-IVöB und Art. 56 E-BöB (aufschiebende Wirkung) Art. 18 E-BöB (Einsichtsrecht) Dr. Christoph Meyer 24

Besten Dank! Fragen, Diskussion? Dr. Christoph Meyer, LL.M. NEOVIUS Advokaten & Notare Hirschgässlein 30, Postfach 558, CH-4010 Basel Tel +41 61 271 27 70 christoph.meyer@neovius.ch, www.neovius.ch Dr. Christoph Meyer 25