Barrierefreies Bauen. 31.01.2014, Universität Zürich. Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 1



Ähnliche Dokumente
Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Informationen zur DIN EN Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen. Version 1.0 Bonn, März 2016

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Behindert ist, wer behindert wird

Neues Themenheft zum Behindertengleichstellungsgesetz

Fragebogen Seite 1 von 7

Die Arbeitsstättenregel ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung: Umsetzungsbeispiele. Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 23.

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Inklusion Barrierefreiheit Maßnahmen

Ausbildungsprogramm WOHNBERATER GENERATION 50PLUS

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Inklusion/Partizipation Management von TeilseinundTeilhabe

WEBSITE STUDIE ZUR BARRIEREFREIHEIT. Accessibility ÜBER SITEIMPROVE

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region:

Einleitende Bemerkungen

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Webseitenintegration. Dokumentation. v1.0

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

impact ordering Info Produktkonfigurator

Bezirksstellenleiterkonferenz am 08. April Uhr im Hause

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION

Ökonomische Ansätze und internationale Naturschutzpolitik - die Position von Friends of the Earth Europe Friedrich Wulf, International Biodiversity

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Einfach. Gut. Geschützt.

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Umgang mit s. Jörg Korbel

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

Universität Zürich Informatikdienste. SpamAssassin. Spam Assassin Go Koordinatorenmeeting 27. April

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Kurzvortrag und Gespräch in diesem Raum

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Alle gehören dazu. Vorwort

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Barrierefreies Fernstudium eine Chance für Menschen mit Behinderung?

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Bitte bei Antwort angeben

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Digital und barrierefrei

Der Schutz von Patientendaten

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

BÜRO FÜR LEICHTE SPRACHE - LEBENSHILFE SACHSEN E.V.

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Elektronisches Beteiligungsverfahren

Credit Suisse. Barrierefreier Zugang zu unseren Bankdienstleistungen. Facilit d accs nos

Internet Explorer Version 6

Nicht über uns ohne uns

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

LOGO DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT BELGIENS GRUNDLAGEN UND RICHTLINIEN

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ADDISON AKADEMIE. Onlineschulung

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Relative Ideen-Stärke

E-TESTS IMPORTIEREN. von Harald Jakobs Stand:

WITTUR GMBH. Aufzüge nach Maschinenrichtlinie Erfahrungen und Tendenzen. Karl Jakob Dipl. Ing. (FH)

Vorläufige Kurzversion

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Vermittlung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen Beispiele aus der Praxis

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Mietkaution hinterlegen war gestern. Heute gibt es Moneyfix.

Information zur Durchführung von. Software-Updates

Informationen in Leichter Sprache

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Einrichten eines Microsoft Exchange-Account auf einem Android-System

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Transkript:

Barrierefreies Bauen Vortrag: Die bauliche Umwelt aus Sicht von Gehörlosen und Höreingeschränkten Menschen. Anforderungen und Umsetzung im Planungsalltag und in der Lehre 31.01.2014, Universität Zürich Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 1

Gliederung Vorstellung Kommunikation und Wahrnehmung mit Höreinschränkung Definition Rechtliche Grundlagen BRD Normen BRD Bauliche Beispiele und Massnahmen an der TU Darmstadt Beispiele Access for All in der Lehre Beispiel Forschung: Inklusive Universität Resümee Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 2

Kurze Vorstellung Architektin und Stadtplanerin; Gastprofessur wiss. Projektleiterin/Koordinatorin an der TU Darmstadt. Projekt ist innerhalb der TU eigenständig Schwerpunkt barrierefreies Bauen im Kontext Architektur und Städtebau in Lehre, Forschung und Praxis. Interdisziplinäre Projekte mit FB Wirtschaftswissenschaften und Bauingenieurwesen sowie mit anderen Hochschulen, wie FH Koblenz seit Beginn vierten Lebensjahr vollständig frühertaubt Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 3

Kommunikation und Wahrnehmung mit Höreinschränkung Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 4

Kommunikation Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 5

Kommunikation / Orientierung / Wahrnehmung Orientierung / Wahrnehmung überwiegend mit den Augen= visuelle Ortung Verdeutlichung der Richtungs- Wahrnehmung Reaktionen auf Windbewegungen und Vibrationen sowie Umgebungsgerüche / Düfte Kommunikation mittels blendfreiem Licht Quelle: Gutachten Kranichstein 6.1 von Sabine Hopp Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 6

Wahrnehmung und Bewältigungsstrategien Wahrnehmung/Kommunikation Ängste/Konflikte soziale Kontakte/Umwelt Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 7

Wahrnehmung und Bewältigungsstrategien Wahrnehmung/Kommunikation Sichtweise möglichst `unbegrenzt` Wahrnehmung der Umwelt über die Augen, über Vibrationen und Windbewegungen sowie Restgehör oftmals intuitives Handeln bei starker Konzentration kann Umwelt in Hintergrund treten (z.b. beim Überqueren von Strassen ohne Ampeln oder Zebrastreifen) Kommunikation über Gebärdensprache- und Zeichensprache und / oder über Lautsprache Kommunikation ist eingeschränkt, daher auch das Synonym: Kommunikationseinschränkung / Menschen mit kommunikativer Behinderung Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 8

Wahrnehmung und Bewältigungsstrategien Ängste/Konflikte individuell sehr unterschiedlich Unsicherheit bei Menschenmengen, Autos und plötzlich auftauchenden Radfahrer / Skater sowie mögliche Angst vor Dunkelheit, da visuelle Kommunikation (Lippenlesen, Zeichen- oder Gebärdensprache) nur eingeschränkt möglich ist Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 9

Wahrnehmung und Bewältigungsstrategien soziale Kontakte/Umwelt können schwierig sein, da (eingeschränktes Hören sowie) Lippenlesen hohe Konzentration erfordert, schnell ermüdet und nur wenig Guthörende die Zeichen- oder Gebärdensprache beherrschen und diese selten ein klares Mundbild aufweisen durch diese Kommunikationseinschränkungen können sich diese Betroffenen missverstanden fühlen und ziehen sich zurück soziale Kontaktaufnahme kann dadurch erschwert werden Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 10

Definition Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 11

Definition U.a. nach ICIDH II Beta 2 draft Modell der WHO-Organsiation[1]: Klassifikation von Schädigungen mit 10 Obergruppen / Kategorien von Behinderungen 4. Hörschädigungen (Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit) Die Klassifizierung beinhaltet die Gruppe der Gehörlosen, Spätertaubten und Schwerhörigen. Gehörlose oder Frühertaubte besitzen kein oder nur noch ein minimales, meist nicht mehr verwertbares Restgehör. Wobei (Spät-) Ertaubte ihr Gehör während oder nach dem Spracherwerb (postlingual) verloren haben und verfügen daher über eine vollständige Laut- und Schriftsprache-kompetenz. [2] Über diese Kompetenz verfügen (prälinguale) Gehörlose nur in komprimierter Form. Schwerhörige Menschen, mit einem leichten oder bis hochgradigen Hörverlust in Dezibel, leiden meist an einer Schallleitungs- oder Schallempfindungsschwerhörigkeit. [3] [1] ICDIH II Beta 2 draft, Full Version of the WHO (Hrsg.); Geneva, Swiss 2001 [2] Rausch, Christfried / Rodeck, Judith / Wahn, Claudia; Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung (FTS) an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Hrsg.); Hörschädigung; Halle Wittenberg 2005; S. 1 [3] Rausch, Christfried / Rodeck, Judith / Wahn, Claudia; a.a.o.; S. 3 Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 12

Rechtliche Grundlagen BRD Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 13

Rechtliche Grundlagen BRD, exemplarisch Chancengleichheit: "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden" (Artikel 3 Abs. 3 GG) Bundes Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz (BGG): 4 Barrierefreiheit 16 Behinderten-Gleichstellungs-Gesetze der Bundesländer Sozialgesetzbuch IX (SGB IX, 57 Teilhabe) Chancengleichheit: 2 Abs. 5 des Hochschulrahmengesetzes - Allgemeine Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB): 24 Nachteilsausgleich.....mit dem Ziel: a. Gestaltete Lebensbereiche b. Zugänglich und nutzbar c. In der allgemein üblichen Weise d. Ohne besondere Erschwernis e. Grundsätzlich ohne fremde Hilfe zu erreichen. Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 14

Bauliche Normen Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 15

Normen BRD, exemplarisch - DIN 18040 1+2, 2010: öffentlich zugängliche Gebäude und Wohnungen DIN 18024-1, 1998: Straßen, Plätze, Wege, öffentliche Verkehrs- und Grünanlagen sowie Spielplätze DIN 18041, 2004: Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen - 16 Landesbauordnungen und 16 Technische Baubestimmungen (erst mit Einführung in die jeweiligen (Bundesland-) Regelwerke wird barrierefreies Bauen bei - öffentlichen und öffentlich geförderten - Bauvorhaben verbindlich) Zwei Sinne Prinzip (neu eingefügt in DIN 18040): Basiert auf den klassischen `Informations- und Orientierungs-Sinne`= Sehen und Hören Eingeschränkter Sinn ist zu kompensieren zum Beispiel durch technische Hilfen Bei Blinden oder Gehörlosen, muss `fehlender` Sinn durch einen `vorhandenen` Sinn ersetzt werden Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 16

Bauliche und technische Beispiele und Massnahmen an der TU Darmstadt Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 17

Bauliche Beispiele TU Darmstadt Neubau der Universitäts- und Landes-Bibliothek Planung Innen- und Außenbereich (öffentl. Raum) Bär, Stadelmann, Stöcker Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 18

Bauliche Beispiele Access for All Planungs- Lösungen: äussere Erschliessung und schwellenfreie Zugänglichkeit innen: Induktion und funkbasierte Lösungen, Aufzüge etc. Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 19

Technische Massnahmen für Höreingeschränkte Menschen Technische Massnahmen z.b.: - Hörsäle: fest installierte Induktionsschleifen oder funkbasierte Lösungen in Hörsälen mittels 1. kleinem Empfangsteil und eigene In-Ear-Kopfhörer oder 2. FM-Anlagen - mobile Induktionsschleifen an Servicepoints - Einzelarbeitsplätzen ohne visuelle Ortung: Funkbasierte Vibrationsmelder (Sender und Empfänger) und fest installierte Blitzleuchten als Hilfe im Not- und Brandfall - 2014: Start mobiler Notruf-App (gratis) über europaeinheitliche Notrufnummer 112 geplant Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 20

Bauliche Massnahmen Bauliche Massnahmen z.b.: - Materialien und Farben bestimmten Funktionen fest zuzuordnen= hoher Widererkennungs-Wert auf den Campi - Erschliessungs- Zonen klar und leicht erkennbar gestalten - somit können Erschliessungen intuitiv erfasst werden und eine leichtere Orientierung ist möglich - Haupterschliessungszonen mit hoher Leuchtdichte versehen, blendfreies Licht - Verschattungsmöglichkeiten z. B. auf Süd- und Westfassaden, um Blendungen durch Sonnenlicht zu vermeiden - schallarme Räume mit guter Akustik und Sprachverständlichkeit - optische Informationen / Displays für Texte und Bilder - grafische Leitsysteme... Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 21

Beispiele Access for All in der Lehre Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 22

Beispiele Access for All Masterstudiengang Architektur oder Stadtplanung (Wahlpflichtfach und Wahlmodul), 2 CP Stegreif Access for All Beginn: xx.xx.2014 Abgabe: xx.xx.2014 1. Lageplan 1 : 1000 städtebauliche und Freiraum planerische Verflechtungen Barrierefreie Planung: Kennzeichnung Objekt(e) oder zu planende Fläche Nutzungen; Freiräume, Verkehrsflächen 2. Liberoplan, freier Mass-Stab in frei gewählter Form Darstellung und Erläuterung zum städtebaulichen/architektonischen Konzept 3. Strukturkonzept, städtebaulicher/architektonischer Ansatz 1 : 500 / 1 : 100 Einbindung planerische Idee in die Freiraumplanung und vorhandenen städtebaulichen bzw. architektonischen Strukturen. Kurzes schriftliches Konzept. Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 23

Stegreif Access for All Quelle: Barbara Specht Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 24

Beispiele Access for All Interdisziplinäres Projekt im Bachelor BA 3 WS 20xx / 20xx Thema: Campus Stadtmitte, TU Darmstadt Aufgabe (Auszug): Zeigen Sie anhand des Alten Hauptgebäudes die Aspekte der Nachhaltigkeit im Kontext mit: - ökonomischen - sozioökonomischen - barrierefreien Aspekten. Die Parameter der Barrierefreiheit sollen unter dem Fokus mobiler-, chronischer-, temporärer- und Sinnes- Beeinträchtigungen analysiert und dargestellt werden.... Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 25

Künftige Themen Access for All Schindler Award als Aufgabenstellung / Teilnahme...? Award 2014: China + Hongkong Schindler Award 2008: Berücksichtigung u.a. von mobilen-, temporären- und Sinnes- Beeinträchtigungen (Hören + Sehen) Quelle: T. Stelter + N. Krieger Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 26

Beispiel Forschung: Inklusive Universität Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 27

Beispiel Forschung: Inklusive Universität KHU Arbeitsgruppe (Konferenz hessischer Universitäten) Projekt Inklusive Hochschulen in Hessen in Kooperation und Koordination der Hochschulen, um Standard der Barrierefreiheit und Inklusion zu entwickeln und zu implementieren, indem Praxis innerhalb und außerhalb der hessischen Hochschulen erkannt und verallgemeinert wird Barrierefreiheit und Inklusion im Kontext mit Studienstrukturen, Lehre und Forschung sowie Technik und Bauen z.b. Berücksichtigung Anforderungen von Hörbehinderten Anfang 2014: Förderantrag beim Wissenschaftsministerium - nach abgeschlossener Vorplanung - soll gestellt werden Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 28

Resümee Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 29

Resümee an den Hochschulen viele Bemühungen im technischen, baulichen und Prüfungs-technischen Bereich, auch Belange von Höreingeschränkten Menschen zu berücksichtigen diese Ansätze in eine `funktionierende` Richtung zu lenken, d.h. eine Homogenität innerhalb der Hochschulen, Institutionen und weiteren öffentlichen Bauten - auch in den verschiedenen Bundesländern - zu erreichen Ziel, eine grösstmögliche Inklusion verschiedener Lebensbereiche mit dem Vorbild des amerikanischen ADA= Americans with Disabilities Act. Seit 1990 mit Erlass des Gesetzes wurden/werden in den USA sukzessive öffentliche und private Bauten sowie Angebote graduell barrierefrei und zugänglich gestaltet Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 30

Barrierefreies Bauen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 31.01.2014, Universität Zürich Projekt Handicap Stabs- und Koordinierungsstelle Leitung: Sabine Hopp 31