Was kann man beobachten?



Ähnliche Dokumente
Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Das Leitbild vom Verein WIR

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Informationsblatt Induktionsbeweis

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Schule Sins - Anleitung LehrerOffice

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Alle gehören dazu. Vorwort

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Nicht über uns ohne uns

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Kreativ visualisieren

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Anleitung über den Umgang mit Schildern

QM: Prüfen -1- KN

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

1. Weniger Steuern zahlen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Leichte-Sprache-Bilder

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

7 Rechnen mit Polynomen

Papa - was ist American Dream?

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Gesellschaftsformen

Was ist das Budget für Arbeit?

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Multicheck Schülerumfrage 2013

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Kurzeinführung Moodle

Individuelle Formulare

Insiderwissen Hintergrund

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Behindert ist, wer behindert wird

Informationen in Leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Evangelisieren warum eigentlich?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Der Kalender im ipad

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Lichtbrechung an Linsen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Urlaubsregel in David

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Die große Wertestudie 2011

Transkript:

Was kann man beobachten? Nur konkretes Verhalten ist beobachtbar Im Gegensatz zur Selbsteinschätzung, in der der Schüler sein eigenes Erleben, das beispielsweise auch durch innere Gefühlsregungen, Motivation und Einstellungen geprägt ist, beobachtet, handelt es sich bei der Schülerbeobachtung um eine so genannte Fremdbeobachtung, die ausschließlich auf das Handeln bzw. Verhalten von einzelnen Schülern oder Gruppen gerichtet ist. Beobachtet werden kann also nur, was für die Lehrkraft wahrnehmbar ist, wohingegen auf alles Affektive, Motivationale oder Emotionale des Schülers nur geschlossen werden könnte. Da Kompetenzen nach Weinert (2001) neben Fertigkeiten beispielsweise auch motivationale und volutionale Bereitschaften umfassen, kann also nie eine Kompetenz im Ganzen beobachtet werden, sondern immer nur das damit verbundene Verhalten. Im unten dargestellten Modell ist das die Ebene der Verhaltensweisen, aus der für einen Beobachtungsbogen die Beobachtungskategorien zu entnehmen sind. Ferner dienen die Deskriptoren dazu, für eine Verhaltensweise detaillierte beobachtbare Teilaspekte zu nennen. Allgemeine Kompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz Methodenkompetenz Fachkompetenz Kompetenzen Gewissenhaftigkeit Durchhaltevermögen sorgfältig arbeiten verlässlich arbeiten Verhaltensweisen - hält Arbeitsplatz ordentlich - achtet auf Genauigkeit - geht pfleglich mit Materialien um - bemüht sich um fehlerfreies Arbeiten Deskriptoren Konkretes Verhalten in einen übergeordneten Zusammenhang bringen Obwohl Kompetenzen nicht direkt beobachtbar sind und sich nur Verhaltensweisen in Beobachtungsbögen finden sollten, ist es dennoch nötig, sich bei der Auswahl von Beobachtungskategorien immer wieder klarzumachen: welche Deskriptoren auf welche Verhaltensweise zielen welche Verhaltensweise auf welche Einzelkompetenz zielt und wie diese Einzelkompetenz im Zusammenhang zum Konzept überfachlicher Kompetenz im Allgemeinen steht. Das oben dargestellte Hierarchische Strukturmodell der Kompetenzen soll diesen Zusammenhang nochmals grafisch darstellen. Die allgemeine Kompetenz eines Schülers (im Beruflichen Bereich als Handlungskompetenz bezeichnet) wird zunächst in Sozial-, Selbst-, Methoden- und Fachkompetenz unterteilt. Diese Teilkompetenzen werden dann wiederum in Einzelkompetenzen zerlegt, die sich in konkret beobachtbare Verhaltensweisen untergliedern, welche durch Deskriptoren beschrieben sind.

Deskriptoren konkretisieren In fremden Standardinstrumenten sind jeweils mögliche Deskriptoren aufgelistet, die eine Verhaltensweise bzw. Beobachtungskategorie beschreiben. Diese Deskriptoren können meist nicht eins zu eins in den eigenen Bogen übernommen werden, weil sie zu allgemein sind oder eine Situation voraussetzen, die so im eigenen Unterricht nicht stattfindet. Deskriptoren müssen also stets angepasst werden, wenn man fremde Beobachtungshilfen oder Teile davon einsetzen will. Es geht also darum, Deskriptoren zu bestimmen, die ganz konkret abbilden, welche grundsätzliche Verhaltensweise, z. B. sorgfältig arbeiten, sich im eigenen Unterricht wie zeigt. Beispiel 1: Je nach Fach zeigt sich eine Verhaltensweise/Beobachtungskategorie anders Sorgfalt ist beispielsweise gekennzeichnet durch genaues Arbeiten. Genau arbeiten zu können, zeigt sich aber in unterschiedlichen Fächern in verschiedener Art und Weise: (1) Stefanie gelingt es in Mathematik geometrische Zeichnungen exakt und genau herzustellen. (2) Mark wiegt im Chemieunterricht seine Chemikalien für ein Experiment genau ab. Beispiel 2: Eine Verhaltensweise/Beobachtungskategorie zeigt sich anhand unterschiedlicher Situationen Auf flexibles Verhalten kann in verschiedenen konkreten Situationen geschlossen werden: (1) Obwohl Karl eigentlich immer mit Christoph zusammen arbeitet, bearbeitet er die heute anstehenden Aufgaben mit Thomas, der neu in der Klasse ist. (2) Obwohl Lisa eigentlich lieber im Internet recherchieren wollte, benützt sie nun das Lexikon, da der Rechnerplatz bereits besetzt ist. Außerdem ist es wichtig, dass man sich vor der Durchführung der Beobachtung genau überlegt, wie man in einer konkreten Situation vermutlich auftretendes Verhalten deuten will. Oft können einzelne Deskriptoren verschiedenen Beobachtungskategorien zugeordnet werden. Es gilt daher durch derlei Überlegungen zu verhindern, dass man während der Beobachtung die Kategorien wechselt. Beispiel 3: Eine Situation kann den Schluss auf verschiedene Verhaltensweisen/Beobachtungskategorien zulassen (1) Obwohl Karl eigentlich immer mit Christoph zusammen arbeitet, bearbeitet er die heute anstehenden Aufgaben mit Thomas, der neu in der Klasse ist. Die Zusammenarbeit mit dem neuen Klassenkameraden kann als Zeichen von flexiblem oder auch von hilfsbereitem Verhalten verstanden werden.

Wie viel kann man auf einmal beobachten? Will man in seinem Unterricht Kompetenzbeobachtungen durchführen, liegt es nahe, sich eines der vielfältig angebotenen Standardinstrumente zu bedienen. Neben der oft mangelnden Qualität solcher Instrumente besteht zusätzlich die Gefahr, dass - man wichtige Merkmale nicht beachtet oder - man sich mit Beobachtungskategorien aufhält, die in der vorgegebenen Situation gar keine Rolle spielen. Der Lehrer sollte daher immer kritisch prüfen, ob alle für ihn interessierenden Verhaltensweisen im Beobachtungsbogen enthalten sind bzw. ob er in seinem Zusammenhang uninteressante Merkmale entfernen kann. Warum soll man das Beobachtungsspektrum eingrenzen? Aufgrund der beschränkten Informationsverarbeitungskapazität des Beobachters oder der Tatsache, dass speziell die Lehrperson eine Schülerbeobachtung parallel zum Unterricht durchführen muss, kann stets nur ein kleiner Ausschnitt von Situationen und Verhaltensweisen beobachtet werden. Deshalb ist es von vorne herein wichtig eine Entscheidung darüber zu fällen, welche Aspekte relevant sind und daher beobachtet werden sollen (Selektion). Damit dies geschehen kann, benötigt der Beobachter eine implizite Theorie und genaue Kenntnisse über den Beobachtungsgegenstand. Das bedeutet bezogen auf die Schülerbeobachtung, dass sich der Lehrer beispielsweise genau Gedanken darüber machen muss, was er in welcher Situation überhaupt beobachten kann. Wie viele Kategorien sind sinnvoll? Im Allgemeinen hält man ungefähr 30 Beobachtungskategorien für die absolute Obergrenze. Handelt es sich allerdings um Situationen wie beispielsweise oft in der Schule in denen mehrere Personen bzw. hier konkret Schüler beobachtet werden sollen, so muss die Zahl von 30 weit nach unten korrigiert werden. Geht man etwa von fünf interessierenden Verhaltensmerkmalen aus, so können dann nicht mehr als fünf oder sechs Personen simultan beobachtet werden. In der konkreten Unterrichtssituation sind es wahrscheinlich sogar noch weniger Schüler, denn der Lehrer muss neben der Verhaltensbeobachtung ja wie oben schon erwähnt zusätzlich noch den Unterricht führen und die übrigen Mitschüler ebenfalls im Auge behalten.

Welche unterschiedlichen Skalen gibt es? Grundsätzlich muss zunächst unterschieden werden, ob ein Beobachtungsprotokoll frei geführt werden soll oder ob ein standardisiertes Vorgehen gewählt wird. Die offene Form hat den Vorteil, dass man sämtliche Verhaltensauffälligkeiten notieren kann (deshalb eignet sich dieses Vorgehen auch besonders dann, wenn man eine eher explorative Verhaltensbeobachtung anstrebt). Des Weiteren kann die Notation beobachteter Deskriptoren in offener Form oder durch Stichlisten in einem Anmerkungsfeld auch immer dann sinnvoll sein, wenn ein Lehrer Schüler über mehrere Schulstunden hinweg beobachtet, bevor er eine abschließende Einschätzung über das Vorhandensein von Verhaltensmerkmalen abgibt. Das standardisierte Vorgehen in Form von Skalen hat den Vorteil, dass es sich ökonomischer und effizienter während der Beobachtung und Auswertung handhaben lässt. Im Folgenden werden die standardisierten Skalenformate näher besprochen. Bei der Ja/Nein-Kategorisierung hat das Dokumentationsformat nur zwei Ausprägungsgrade: das definierte Verhalten ist vorhanden oder nicht. Diese Zuordnungen sind eindeutig und wenig anfällig für Beobachtungsfehler, die durch das subjektive Urteil des Beobachters verursacht werden. Man kann aber auch jede Kategorie in n Intensitäts- oder Häufigkeitsstufen unterteilen. Das hat den Vorteil, dass eben auch die Intensität oder die Häufigkeit des gezeigten Verhaltens registriert werden kann. Schwierigkeiten ergeben sich hier aber oft bei der Definition der n Skalenstufen und bei der zuverlässigen Zuordnung der Intensitätsstufen durch den Beobachter. Im folgenden Kasten sind verschiedene Art und Weisen der mehrstufigen Skalierung aufgezeigt (vgl. Bohl 1 ). Verbale Skala (Häufigkeit, Fünferskalierung) sehr häufig gelegentlich selten sehr häufig selten Verbale Skala (Intensität, Fünferskalierung) sehr sicher sicher teilweise unsicher sehr unsicher sicher Bipolare Dreierskalierung - + Numerische Skala 1 2 3 4 5 6 7 Bipolare Viererskalierung -2-1 1 2 Bei jeder numerischen oder bipolaren Skalierung ist es jedoch notwenig, die Zahlen oder Symbole, auf jeden Fall aber die Pole mit Begriffen zu versehen. Beispielsweise: schwach stark ausgeprägt 1 2 3 4 5 ausgeprägt 1 Bohl, T. (2004). Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Weinheim: Beltz.

Bei der Wahl der geeigneten Skala im Beobachtungsprotokoll sind einige weitere Punkte zu bedenken, denn sie beeinflussen das Ergebnis der Verhaltensbeobachtung maßgeblich mit. Im Einzelfall muss jeweils entschieden werden, welche Art der Ergebnisprotokollierung gewählt werden soll. Skalenabstufungen: Wählt man eine ungerade Anzahl von Bewertungsalternativen besteht die Gefahr einer Tendenz zur Mitte, bei einer geraden Anzahl von Bewertungsalternativen existiert jedoch die Gefahr von Decken- oder Bodeneffekten (zu negative oder zu positive Beurteilung). Bezogen auf die Schülerbeobachtung kann das beispielsweise bedeuten, dass ein Lehrer bei einer ungeraden Skala auf dem Beobachtungsbogen einen unauffälligen Schüler einfach in der Mitte durchkreuzt, bei einer geraden Skalierung sich aber gezwungen fühlen könnte, einen Schüler vielleicht auch ungerechtfertigter Weise zu gut oder zu schlecht zu beurteilen. Beide Skalenformate haben also Vor- und Nachteile. Anzahl an Antwortalternativen: Je mehr Alternativen zur Verfügung stehen, umso mehr kann der Beobachter differenzieren. Dies birgt aber auch die Gefahr, sich in feinsten Abstufungen von Verhaltensweisen zu verzetteln. Beobachtungskategorien: Es ist wichtig, dass die gewählten Kategorien zur angestrebten Verhaltensbeobachtung passen. Geht es dem Lehrer beispielsweise darum die Häufigkeit eines auftretenden Verhaltens festzustellen oder die Intensität, beispielsweise wie viel Selbstständigkeit ein Schüler bereits zeigt? Wichtig ist es bei der Konstruktion eines Beobachtungsprotokolls darauf zu achten, dass man keine eindeutigen Begriffe in eine mehrdimensionale Skalierung verpackt (beispielsweise vorhanden nicht vorhanden ).

Was relativiert das Beobachtungsergebnis? Mit dem Begriff Relativierung wird dem Aussagegehalt der Verhaltensbeobachtung Rechnung getragen. Beispielsweise muss man sich immer fragen, ob die Situation, in der ein Verhalten beobachtet wurde, wirklich typisch war. Bezogen auf die Schülerbeobachtung bedeutet das beispielsweise, dass kritisch hinterfragt werden muss, ob sich der Schüler in einer ihm vertrauten, typischen Unterrichtssituation befand. Es kann passieren, dass der Lehrer durch sein Bestreben, Schülerverhalten beobachten zu wollen, die Unterrichtssituation in einer solchen Art und Weise verändert, dass er dadurch auch das Schülerverhalten verändert, das er eigentlich beobachten wollte. Weiterhin ist zu prüfen, ob der Schüler in einer für ihn typischen Art und Weise reagiert hat oder ob er gegebenenfalls übernächtigt, krank oder anderweitig abwesend wirkte. Desgleichen muss nach erfolgter Verhaltensbeobachtung im Rahmen einer Selbstreflexion geprüft werden, wie sicher man sich als Beobachter jeweils bei der Protokollierung beobachteter Verhaltensweisen war. Auf die Schülerbeobachtung bezogen bedeutet das beispielsweise, dass der Lehrer sich darüber bewusst sein muss, dass seine Vorerfahrungen, Erwartungen, Einstellungen und Werthaltungen durchaus die Beobachtung subjektiv beeinflussen können. Es gibt so beispielsweise Schüler, die einem Lehrer besonders sympathisch sind und denen er daher wohlwollender gegenübersteht. Hier kann es passieren, dass er wenn auch unterbewusst vor allem positive Verhaltensweisen zu beobachten bereit ist, dagegen negative Verhaltensweisen übersieht. Weiterhin wirken aber auch das Gedächtnis des Lehrers und seine momentane Verfassung auf die Dokumentation der Beobachtungsergebnisse ein. Es sollte daher im Nachhinein vom Lehrer immer kritisch hinterfragt werden, ob er auch wirklich die gesamte Situation im Blick hatte oder ob er gegebenenfalls abgelenkt war. Im folgenden Kasten werden die wichtigsten Beobachtungsfehler noch einmal zusammengefasst. Die wichtigsten Beobachtungsfehler: 1. Milde-Effekt bzw. Härte-Effekt: Der Beobachtete wird systematisch nur positiv oder nur negativ eingeschätzt. 2. Zentrale Tendenz: Die Neigung des Beobachters, das beobachtete Verhalten immer mittig einzustufen. 3. Primacy- oder Recency-Effekt: Extreme Merkmalsausprägungen eines zuvor Beobachteten wirken sich auf die Beurteilung des Verhaltens eines danach Beobachteten aus. 4. Rater-Ratee-Interaktion: Ähnlichkeitsfehler (Die Merkmale des Beobachteten werden in Richtung der eigenen Eigenschaften eingeschätzt), Kontrastfehler (Die Merkmale des Beobachteten werden entgegengesetzt der eigenen Eigenschaften eingeschätzt) 5. Hawthorne Effekt: Die Beobachteten verändern ihr Verhalten aufgrund der Tatsache, dass sie wissen, dass sie beobachtet werden. Eine ehrliche Reflexion der genannten Punkte hilft die Eindeutigkeit des Beobachtungsergebnisses zu sichern bzw. zu relativieren. Erweist sich die Frage nach möglichen Mängeln im Beobachtungsprozess als unproblematisch, kann sich der Beobachter in einem nächsten Schritt damit beschäftigen, was er mit dem Beobachtungsergebnis anfangen möchte. Im konkreten Fall der individuellen Förderung von Kompetenzen bedeutet das, dass sich der Lehrer damit auseinander setzen muss, welche konkreten Maßnahmen zur Verbesserung des beobachteten Verhaltens getroffen werden können. Hier kann beispielsweise ein Beobachtungsbogen in der Hand des Schülers als Interventionsmittel bzw. als Hilfe zur Förderung angewandt werden (vgl. Selbsteinschätzung).