Ressourceneffizienz im KMU Produktionsbetrieb Das Projekt EnHiPro



Ähnliche Dokumente
ENHIPRO IN DER PRAKTISCHEN UMSETZUNG Podiumspräsentation mit Anwendungsunternehmen von der Elektro- bis zur Textilindustrie

Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Dauerhafte Energieoptimierung in KMU

Energie- und Materialflusskostenrechnung eines mittelständischen Produktionsbetriebs mit Unterstützung der Software Umberto

Prof. Dr. Tobias Viere SWF/IVF: Energieeffizienz in KMU, 9. Juli 2014, Fellbach

CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern.

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff.

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

BEWERTUNG UND VISUALISIERUNG DER ÖKO- EFFIZIENZ VON PRODUKTIONSSYSTEMEN

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Energieeffizienz mit System

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg Bernd Geschermann

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Intelligente Energiekonzepte

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz


Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude

Industrie 4.0 in Deutschland

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 3 Produktivität steigern. 12. Februar 2014

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Das Konzept für eine automatisierte und effizientere Kommissionierung umzusetzen

Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster, 28. Jan Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

Vorstellung der Energieeffizienzsoftware!

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GKN BONN

Energiemanagement als unternehmerische Herausforderung

Energieaudit. Energieaudit.

Vortrag Logistische Fehler

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Energiemanagementsysteme. Anforderungen und Nutzen für KMUs

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Energie- und Stoffstrommanagement - Ein Werkzeug zur Prozessoptimierung und Kostensenkung

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Herzlich Willkommen!

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Selbsttest Prozessmanagement

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Energiedatenerfassung

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Pressemitteilung der Universität Kassel

BayINVENT Förderung innovativer Energietechnologien und der Energieeffizienz. Energienutzungspläne / Energieeinsparkonzepte. Dr.

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Green IT Energieeffizienz in Rechenzentren

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU. Matthias Wohlfahrt, Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover

EnFa Die Energiefabrik

Energiemanagement und Energiemonitoring

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Energieeffizienz und Informationstechnologie

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

Internet online Update (Internet Explorer)

Effektives Energiemanagement in der Industrie Bewusstsein erhöhen, Transparenz verbessern, Effizienz steigern. Siemens AG All rights reserved

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Energiemanagementsystem nach ISO

MAT Mess- und Analysentechnik

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

1.1 Ausgangssituation 1

DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ. Netconnect Ing. Armin Zingerle, Mariatrosterstrasse 178, Graz

Konzentration auf das. Wesentliche.

OEE für das Produktionsteam

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Transkript:

Europäisches Mlittelstandsforum Marktchancen durch innovativen Materialeinsatz ICS, Messe Stuttgart - Mittwoch, 14. November 2012, Ressourceneffizienz im KMU Produktionsbetrieb Das Projekt EnHiPro (ENERGIE- UND HILFSSTOFFOPTIMIERTE PRODUKTION) * Thomas Lacker, Hans Kozó Introbest GmbH Syslog GmbH (*) gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und betreut vom Projektträger Karlsruhe, Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) Laufzeit 06/2009-05/2012

ENHIPRO IN DER PRAKTISCHEN UMSETZUNG 2 Anwendungspartner im Projekt EnHiPro 35 MA 20 MA Leiterplattenbestückung Leiterplattenfertigung 70 MA 120 MA Maschinenbau Textilindustrie

ENERGIE- UND HILFSSTOFFOPTIMIERTE PRODUKTION 3 Hemmnisse für Energieeffizienz in KMU Ansatzpunkte EnHiPro Vorurteil: nur kleine Einspareffekte mit relativer langer Amortisationszeit keine Ressourcen (z.b. Zeit/Personal) zur Umsetzung fehlende organisatorische Verankerung/Verantwortlichkeit fehlendes Wissen und Transparenz bezüglich tatsächlicher Energieverbräuche Thema ist zu komplex bzw. wird als zu komplex wahrgenommen Sorgen um mögliche negative Auswirkungen auf Produktionsleistung kein Zugang zu notwendigem Kapital zur Umsetzung von Maßnahmen Transparenz bzgl. der Energie- und Hilfsstoffverbräuche systematisches Aufzeigen der Verbrauchstreiber und Kostenhebel Integration in tägliche betriebliche Abläufe (kein add-on ) Aufzeigen der Wechselwirkungen mit Produktionsleistung klare Darstellung der Einsparungen/Amortisation Abwägen Kosten/Nutzen von z.b. notwendigen Messungen: nicht so viel wie möglich, sondern so viel wie nötig Quellen bzgl. Hemmnissen: Sorrell et al., 2000; Thollander, 2009; Gesellschaft Energietechnik, 1998; Beyene, 2005; Kaiser und Starzer, 1999; Offner, 2001; Schmid, 2008; Brüggemann, 2005; Thamling et al., 2010; Sorrell et al., 2000; Stern, 1984; Jaffe und Stavins, 1994

ENERGIE- UND HILFSSTOFFOPTIMIERTE PRODUKTION 4 Regelkreis der Produktion Ziel-/ Führungsgröße (Kosten, Zeit, Qualität)! Ressourceneffizienz in der Produktion Rohstoffproduktivität, Energieeffizienz Welche Maßnahmen sind in KMU zur Steigerung der Effizienz umzusetzen? Festlegen > Auftragsplanung > Fertigungsaufträge > Arbeitsfolgen Soll (Stellgrößen) Planung und Steuerung Koordination Information Produktionsmanagement Ist (Feedback) Betrachtung neuer, dynamischer Messgrößen Energie und Hilfsstoffe! Messen > Auftragseingang > Auslastung > Bestände > Durchlaufzeit Input Output Energie, Druckluft, KSS, Produktionssystem Transformationsprozess Produkte, Abfälle, Emissionen,

ENERGIE- UND HILFSSTOFFOPTIMIERTE PRODUKTION 5 Vision EnHiPro Kontinuierliche Verbesserung der Energie- und Hilfsstoffeffizienz durch Etablierung eines KMU-geeigneten Regelkreises

ENHIPRO IN DER PRAKTISCHEN UMSETZUNG 6 EnHiPro ein KMU Ansatz: Langfristige Betrachtung / Verfolgung Keine punktuelle Einmal-Anstrengung Kontinuierliche und automatische Messung Mitarbeiter müssen mitgenommen, d.h. motiviert und geschult werden Langfristige Planung & Ergebnisverfolgung Dies führte zu Analyse der Hauptverbraucher und Prioritisierung Einrichtung einer Mess-Infrastruktur (10 Messstellen mit M-Bus, Modem, PC ca. 5.000 Euro) Kontinuierliche Messung im 15-Sekunden-Takt Direkte Anzeigemöglichkeit der Energieverbräuche (24 Std., 7 Tage, 30 Tage, 90 Tage) ipad-app in Arbeit (Verbrauchanzeige QR-Code getriggert) Verdichtung der Daten in DB für langfristige Verbrauchsanalysen Integration in s PPS-System

ENHIPRO IN DER PRAKTISCHEN UMSETZUNG 7 Introbest Umsetzung von EnHiPro Energietransparente Produktion: Elektrische Energie als wesentlicher Energieträger wird kontinuierlich erfasst Druckluft als eigen hergestellte Nutzenergie ist ein wesentlicher Treiber des Energiebedarfs Durchführung von Energieworkshops Auftragsgenaue Berücksichtigung der Energieverbräuche in ERP-System Visualisierung der Energieströme über Sankey-Diagramme SSV-Analyse PC-Arbeitsplatz 5240,2 43% Energieverteilung Detail - März 2012 Sonstiges Werte in kw/h 193,5 2% Energieverteilung - März 2012 5240,2 43% Werte in kw/h THT- Produktion 1168,5 9% 1362 11% 1335,3 11% Allgemein 3390,6 28% 2269,6 18% SMD- Produktion 57,1 0% 1913,9 16% 1998,2 16% 159,7 1% 196 2% Allgemein Büro-Kantine Allgemein Klimaanlage Büro Allgemein Kompressor SMD-Produktion Juki 2050 (neu) SMD-Produktion Juki 2060 (alt) SMD-Produktion Reflowofen THT-Produktion Lötwelle (bleifrei) THT-Produktion Lötwelle (bleihaltig) Sonstiges Allgemein SMD-Produktion THT-Produktion Sonstiges

ÖKO-EFFIZIENZ VON PRODUKTIONSSYSTEMEN 8 Beispiel Energieflüsse Standort Waldkirch

ÖKO-EFFIZIENZ VON PRODUKTIONSSYSTEMEN 9 Minimierung Abwärme Spinnsaal Wasserkraftwerk Abwärmenutzung, z.b. ORC, Nahwärme, Vorwärme Dampf Neue Druckluftleitungen Reduzierung Druckluftleckagen Optimierung Klimaanlage Austausch Motoren Spinnerei Optimierung Kompressorennutzung Änderung Arbeitszeiten Reduzierung Absaugerlaufzeit Reduzierung Druckluftleckagen Optimierung Umluftanlage

INFRASTRUKTUR 10 MD-DB Syslog-ERP / -BDE Z1 Z2 Z3 Zn Gesamtverbrauch Prozessverbrauch VZ1 VZ2 VZ3 VZn ERP-DB

MASCHINENANBINDUNG 11 Link Maschine zu Zähler

BDE MELDUNG 12 BDE-Meldung mit Parameterabfrage

VERBRAUCHSDATENSPEICHER 13 Verdichtete Ablage aller Verbrauchsdaten Auf Prozesse und Tageswerte

VERBRAUCHSSTATISTIK 14 Kennzahlengewinnung über Verbrauchsstatistik Umsatz, HK, Mengen, Betriebsstunden Vergleich über max. 3 Perioden

INTROBEST 15 Verbrauchsstatistik am Beispiel introbest

ENERGIEKALKULATION 16 Energie- und Hilfsstoffkalkulation Basis zur CO 2 -Footprint- Ermittlung

E!SANKEY INTEGRATION 17 Auftragsspez. Energieverbrauch e!sankey- LiveLink zu syslog

ENHIPRO IN DER PRAKTISCHEN UMSETZUNG 18 Introbest Ergebnis und Ausblick Senkung des Strombedarfs von bis zu 50% (Kompressor) Corporate CO2-Footprint wurde erstellt Product CO2-Footprint machbar Umstellung auf 100% Ökostrom Energieplanung, Zielsetzung, Kennzahlenanalyse Zertifizierung des Energiemanagement nach ISO50001 (Audittermin am 27.11.2012) Weitere Messstellen werden eingerichtet Motivation und Sensibilisierung von Mitarbeitern Corporate Carbon Footprint von Introbest 765 t CO2-eq Standortbezogene Klimabilanz nach Scope 1, 2 und 3

ENHIPRO IN DER PRAKTISCHEN UMSETZUNG 19 Spinnweberei Uhingen Umsetzung von EnHiPro Ermittlung der Energietreiber aller Fertigungsbereiche Visualisierung von Energie- und Stoffströmen über beide Standorte Ökologische Fußabdruck des Produktspektrums Gezielte Ableitung Maßnahmen -> Senkung des Gesamtenergiebedarf um 15% durch technische und organisatorische Maßnahmen Einsparungen in der Spinnerei: 900.000 kwh p.a. Einsparungen in der Weberei: 740.000 kwh p.a.

ENERGIE- UND HILFSSTOFFOPTIMIERTE PRODUKTION 20 Kommunikationskonzept Buchveröffentlichung zum Projekt EnHiPro (ca. Frühjahr 2013) Showroom an der Uni Braunschweig im IWF: Die Lernfabrik Dienstleistung: Komplettpaket (HW, SW, Beratung) speziell für KMU Bei Interesse melden Sie sich bei uns! Kontakt: hk@syslog.de oder lacker@introbest.de

ÖKO-EFFIZIENZ VON PRODUKTIONSSYSTEMEN 21 ZUSAMMENFASSUNG Die integrierte Analyse der Verbräuche von Material und Energie, sowie deren Kosten und Umweltwirkungen führt auch in Unternehmen, die sich seit Jahrzehnten im Material- und Energieeffizienzwettbewerb befinden, zu neuen Ideen und Maßnahmen die sich ökonomisch und ökologisch rechnen und zu einem Wettbewerbsvorteil werden.

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit!