1. Erwahrung der Ersatzwahl und Inpflichtnahme eines Mitglieds des Kantonsrates aus dem Bezirk Einsiedeln (RRB Nr. 10/2018)

Ähnliche Dokumente
1. Aufgaben- und Finanzplan (RRB Nr. 812/2016 und RRB Nr. 937/2016)

1. Erwahrung der Ersatzwahl und Inpflichtnahme eines Mitglieds des Kantonsrates aus der Gemeinde Wollerau (RRB Nr. 526/2015)

Als Ersatz für KR Andreas Meyerhans wird KR Michael Stähli, Lachen, zum neuen Mitglied und zum Präsidenten gewählt.

2. Kantonsratsbeschluss über den Voranschlag 2008 (RRB Nr. 1293/2007)

3. Ersatzwahl eines Mitglieds der Kommission für Raumplanung, Umwelt und Verkehr

1. Abstimmung Der Rat stimmt der Dringlicherklärung mit 50 zu 41 Stimmen zu.

KR Annemarie Langenegger, Brunnen, wird mit 93 Stimmen zur Kantonsratspräsidentin für das Amtsjahr 2011/2012 gewählt.

KR Dr. Karin Schwiter, Lachen, wird mit 90 zu 0 Stimmen zur Kantonsratspräsidentin für das Amtsjahr 2017/2018 gewählt.

Kantonsrat. Ordentliche Sommersitzung vom 25./26. Juni Summarisches Protokoll. Traktandierte Geschäfte. Mittwoch, 25.

Gewählt am 20. März 2016 für die Amtsdauer 2016 bis 2020; 100 Mitglieder, wovon 10 Frauen (Stand Juli 2018).

Kantonsrat. Ausserordentliche Sitzung vom 25. Oktober Summarisches Protokoll. Traktandierte Geschäfte

Gewählt am 20. März 2016 für die Amtsdauer 2016 bis 2020; 100 Mitglieder, wovon 13 Frauen (Stand Juni 2016).

1. Wahl des Kantonsratspräsidenten für ein Jahr (offene Wahl)

Sitzung: 22. Mai 2012 Sch/edb Art. Nr

Kurzprotokoll über die Verhandlungen des Kantonsrats vom 31. August 2017

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Rangliste Jahresstich Kategorie A 300m

Rangliste Einzelkonkurrenz Kategorie A 300m

Kantonsratspräsidentin Dr. Karin Schwiter, Lachen. Ganztags: KR Bettina Eschmann, KR Andreas Meyerhans und KR Hubert Schuler

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik

Die Traktanden Nrn. 3, 4, 5 und 7 des Geschäftsverzeichnisses werden von der Liste abgesetzt.

Amt für Volksschulen und Sport

Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament

4558 a A.Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Kinderbetreuung Ja»

Einwohnerrat Pratteln

Anträge der Kommission (Sitzung vom 11. April 2011)

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Christian Arnold, Seedorf

Regierungsrat des Kantons Schwyz

D. ERGEBNISSE. Evangelische Volkspartei. Nicht gewählt sind: Summe der Kandidatenstimmen Zahl der Zusatzstimmen Zusammen gleich der Parteistimmenzahl

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017,

Preisgünstiger Wohnraum im Kanton SZ

Stadt Luzern. Anlässlich der 30. Ratssitzung des Grossen Stadtrates vom 25. Mai 2012 wurden folgende Beschlüsse gefasst:

INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG

Resultate der Jungschwinger

INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

Rangliste Einzelkonkurrenz 2018 Kategorie A 300m Rang Schütze Jahrgang Wohnort Waffe Resultat Auszeichnung

Volksinitiative: Bildungsreformen vor das Volk

In Ausführung der Art. 97 und 98 des Gemeindegesetzes vom 17. August 1998 und Art. Art. 25 lit. d 4) der Stadtverfassung,

Staatskalender

Geschäftsordnung des Grossen Gemeinderates der Stadt Zug

5. Interpellation Veronika Meyer und Zsolt-Ferenc Takàcs: "Schulhaus Tschudiwies das war's? Finanzielle Aspekte?"; schriftlich

KR René Bünter, SVP: An der Schlussabstimmung ist vom Bericht ohne Zustimmung Kenntnis zu nehmen.

Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung (Kinderbetreuungsgesetz, KiBeG) (Gegenvorschlag) (Fortsetzung)

Gemeinde. Geschäftsordnung des Grossen Gemeinderats (GOGGR); Änderung. Unverändert.

Das Zivilstandswesen ist Sache der Gemeinden. Sie werden zu diesem Zweck in zwei Zivilstandskreise zusammengefasst. 2

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

1 AKSZ, März 18

Einwohnerrat Pratteln

Staatskalender

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Kantonsrat. Ausserordentliche Sitzung vom 25. Mai Summarisches Protokoll. Traktandierte Geschäfte. 1. Abtraktandierung eines Geschäfts

D E N E I N W O H N E R R A T E M M E N

Staatskalender

Regierungsrat. Regierungsrat. des Kantons Schwyz. Amtsdauer vom 1. Juli 2016 bis 30. Juni

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Regierungsrat. Regierungsrat. des Kantons Schwyz. Amtsdauer vom 1. Juli 2012 bis 30. Juni

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 24. September 2014, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf

Informationen zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Einwohnerrat Pratteln

Einzelausführung Synchronität Gestaltung. Einzelausführung Synchronität. Gestaltung

Beschlussprotokoll Nr. 1/2012

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Kantonsratspräsident Christoph Räber, Hurden. Ganztags: KR Dr. Roger Brändli, KR Paul Fischlin, KR Andreas Marty Nachmittag: KR Adrian Dummermuth

Regierungsrat. Regierungsrat. des Kantons Schwyz. Amtsdauer vom 1. Juli 2016 bis 30. Juni

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 16. November 2011, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Josef Schuler, Spiringen

Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, 2. beschliesst: Kantonales Gesetz über die Lotterien und Wetten 1. (Vom 8. April 1998)

Auf Vorschlag der Fraktionen werden folgende Mitglieder gewählt:

Teilrevisionen der Justizgesetzgebung: Paket 2 (Synopse) Beilage zu RRB Nr. 81 vom 6. Februar 2018

Nr April 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Tätigkeitsbericht 2013

Regionalkonferenz Arth. Regionalkonferenz Brunnen

9. Dezember Amtsdauer Protokoll der 27. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 5. November 2015,

Politische Partizipation von «Ausländerinnen und Ausländern» ein Ding der Unmöglichkeit?

EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG

Antrag der Kommission für Bildung und Kultur vom 13. März 2018 Zustimmung zum Antrag des Regierungsrates, sofern nichts anderes vermerkt.

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

n Parlamentarische Initiative. Gleichstellung der eingetragenen Partnerschaft und der Ehe im Einbürgerungsverfahren (Fraktion GL)

Beschlussprotokoll. 8. Amtsdauer. 6. Synoden-Sitzung vom 6. Dezember 2012

nach Einsichtnahme in den Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit vom 27. September 2016,

Staatskalender

Präsidentenkonferenz SSB Folie 01 Folie 1. Herzlich Willkommen. Präsidentenkonferenz. 10. Februar 2009

Sihlsee - Schiessen 2015 Trachslau

Departement des Innern

5. Wertungslauf Eisslalom-Cup und Schweizermeisterschaft Samstag, 3. März 2018, Kunsteisbahn Zingel AG, Seewen. Rangliste

Staatskalender

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Einwohnerrat Pratteln

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Beschlüsse der Einwohnerratssitzung vom

Transkript:

Kantonsrat Ausserordentliche Sitzung vom Summarisches Protokoll Traktandierte Geschäfte 1. Erwahrung der Ersatzwahl und Inpflichtnahme eines Mitglieds des Kantonsrates aus dem Bezirk Einsiedeln (RRB Nr. 10/2018) Der Rat erwahrt die Wahl von KR Christian Grätzer, Einsiedeln, an Stelle der zurückgetretenen Doris Kälin. Das neue Ratsmitglied schwört den Amtseid. 2. Teilrevision Planungs- und Baugesetz (RRB Nr. 806/2017 und RRB Nr. 86/2018) Der Kantonsrat tritt auf die Vorlage ein. KR Elsbeth Anderegg Marty stellt namens der SP-Fraktion den Rückweisungsantrag: Die Vorlage sei so zu überarbeiten, dass auch Mehrwerte, die durch Ausnahmebewilligungen für landwirtschaftsfremde Nutzungen ausserhalb der Bauzone entstehen, der Mehrwertabgabe unterstellt werden. Abstimmung über den Rückweisungsantrag: Der Rückweisungsantrag wird mit 13 zu 77 Stimmen abgelehnt. In der Detailberatung ergibt sich: 36a Abs. 2 KR Elsbeth Anderegg Marty stellt namens der SP-Fraktion den Antrag, 36a Abs. 2 zu streichen. Der Antrag wird mit 16 zu 77 Stimmen abgelehnt. Abstimmung über 36a Abs. 2 Der Kommissionsfassung wird mit 79 zu 0 Stimmen zugestimmt.

36c Abs. 2 und 3 Es stehen sich die Regierungsfassung und der Minderheitsantrag gegenüber. Abstimmung über 36c Abs. 2 und 3: Der Regierungsfassung wird mit 52 zu 40 Stimmen zugestimmt. 36d Abs. 1 und 2 KR Andreas Marty stellt namens der SP-Fraktion den Antrag: Abs. 1 sei wie folgt abzuändern: Wird Land neu und dauerhaft einer Bauzone zugewiesen, umoder aufgezont, ist eine Mehrwertabgabe geschuldet. Bei einer Einzonung von Wald richtet sich die Mehrwertabgabe nach den Bestimmungen der Waldgesetzgebung. Abs. 2 sei zu streichen. Der Antrag wird mit 15 zu 75 Stimmen abgelehnt. 36d Abs. 2 Abstimmung über 36d Abs. 2: Der Kommissionsfassung wird mit 73 zu 16 Stimmen zugestimmt. 36f Abs. 1 KR Jonathan Prelicz stellt namens der SP-Fraktion den Antrag: Die Höhe der Mehrwertabgabe beträgt für Ein-, Um- und Aufzonungen 20% des Mehrwerts. Auf Mehrwerte unter der Bagatellgrenze von Fr. 10 000.-- wird keine Abgabe erhoben. Es stehen sich der Antrag und der Minderheitsantrag gegenüber: Der Antrag wird mit 17 zu 59 Stimmen abgelehnt. Der Regierungsrat schliesst sich der Kommissionsfassung an. Es stehen sich die Kommissionsfassung und der Minderheitsantrag gegenüber. Abstimmung über 36f Abs. 1: Der Kommissionsfassung wird mit 74 zu 19 Stimmen zugestimmt. 36f Abs. 4 Abstimmung über 36f Abs. 4 Der Kommissionsfassung wird mit 73 zu 19 Stimmen zugestimmt. 36h Abs. 3 2

Abstimmung über 36h Abs. 3: Der Kommissionsfassung wird mit 86 zu 3 Stimmen zugestimmt. 36j Abs. 2 Bst. h KR Andres Marty stellt namens der SP-Fraktion den Antrag: Bst. h (neu) Schaffung von gemeinnützigem Wohnungsbau. Der Antrag wird mit 14 zu 76 Stimmen abgelehnt. 36k KR Alex Keller stellt namens der SP-Fraktion den Antrag, 36k zu streichen. Der Antrag wird mit 12 zu 78 Stimmen abgelehnt. In der Schlussabstimmung wird die Vorlage mit 77 zu 16 Stimmen genehmigt. Dieser Beschluss wird dem fakultativen Referendum gemäss 35 der Kantonsverfassung unterstellt. 3. Teilrevision der Justizgesetzgebung (zweites Paket) (RRB Nr. 921/2017 und RRB Nr. 81/2018) KR Dr. Bruno Beeler stellt den Antrag auf Nichteintreten. Abstimmung über den Nichteintretensantrag: Der Antrag wird mit 7 zu 79 Stimmen abgelehnt. Der Kantonsrat tritt auf die Vorlage ein. In der Detailberatung ergibt sich: 47 Abs. 2 und 3 Abstimmung über 47 Abs. 2 und 3 Der Kommissionsfassung wird mit 53 zu 36 Stimmen zugestimmt. In der Schlussabstimmung wird die Vorlage mit 79 zu 4 Stimmen genehmigt. Dieser Beschluss wird dem fakultativen Referendum gemäss 35 der Kantonsverfassung unterstellt. 4. Teilrevision der Justizgesetzgebung (drittes Paket) (RRB Nr. 922/2017 und RRB Nr. 82/2018) Der Kantonsrat tritt auf die Vorlage ein. 1 Abs. 3 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung- und Konkurs (EGzSchKG) 3

Es stehen sich die Regierungsfassung und der Minderheitsantrag gegenüber. Abstimmung über 1 Abs. 3 EGzSchKG: Der Regierungsfassung wird mit 70 zu 15 Stimmen zugestimmt. 2 Abs. 3 EGzSchKG Es stehen sich die Regierungsfassung und der Minderheitsantrag gegenüber. Abstimmung über 2 Abs. 3 EGzSchKG: Der Regierungsfassung wird mit 69 zu 13 Stimmen zugestimmt. Gestützt auf die Annahme der Regierungsfassung zu 2 Abs. 3 EGzSchKG entfällt der Minderheitsantrag zu 10 Abs. 1 Bst. a und d (neu) EGzSchKG. In der Schlussabstimmung wird die Vorlage mit 91 zu 0 Stimmen genehmigt. Dieser Beschluss wird dem fakultativen Referendum gemäss 35 der Kantonsverfassung unterstellt. 5. Motion M 5/17: Mehrinvestitionen sollen nach wirtschaftlichen Kriterien erfolgen (RRB Nr. 68/2018) Die Motion M 5/17: Mehrinvestitionen sollen nach wirtschaftlichen Kriterien erfolgen wird oppositionslos nicht erheblich erklärt. 6. Erteilung des Kantonsbürgerrechts an ausländische Personen (RRB Nr. 92/2018) Der Kantonsrat tritt auf die Vorlage ein und genehmigt sie stillschweigend. Er erteilt folgenden Personen ausländischer Nationalität das Kantonsbürgerrecht: In das Bürgerrecht des Kantons Schwyz werden aufgenommen: Ravindran, Ravith, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Neubürger von Ingenbohl; Di Benedetto, Maria Concetta, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Galgenen), Neubürgerin von Galgenen; Salihi, Rezarta, wohnhaft in Einsiedeln, Neubürgerin von Einsiedeln; Baskaran, Paveenth, wohnhaft in Küssnacht, Neubürger von Küssnacht; Maheswaran, Kavirsan, wohnhaft in Küssnacht, Neubürger von Küssnacht; Pernokaj, Vanessa, wohnhaft in Immensee (Bezirk Küssnacht), Neubürgerin von Küssnacht; Herms, Lillian, wohnhaft in Wollerau, Neubürgerin von Wollerau; Quillaud, Alban Alexandre, wohnhaft in Wollerau, Neubürger von Wollerau, mit den Kindern: Eva Quillaud und Ambre Quillaud; Recica, Rigon, wohnhaft in Wollerau, Neubürger von Wollerau; Recica, Rion, wohnhaft in Wollerau, Neubürger von Wollerau; Recica, Rinor, wohnhaft in Wollerau, Neubürger von Wollerau; Musliu, Nexhat, wohnhaft in Pfäffikon (Gemeinde Freienbach), Neubürger von Freienbach, mit dem Kind: Anesa Musliu; Nowotny, Niclas Constantin Balthasar, wohnhaft in Pfäffikon (Gemeinde Freienbach), Neubürger von Freienbach; Sanchez, Sandra Natalia, wohnhaft in Jona, Neubürgerin von Freienbach; Giesinger, Peter, wohnhaft in Schindellegi (Gemeinde Feusisberg), Neubürger von Feusisberg. 4

Parlamentarische Vorstösse Erheblich erklärt werden: Postulat P 10/17 von KR Max Helbling und KR Paul Fischlin: Senkung der Motorfahrzeugabgaben (RRB Nr. 958/2017) Erledigt/abgeschrieben werden: Motion M 5/17 von KR René Baggenstos und fünf Mitunterzeichnenden: Mehrinvestitionen sollen nach wirtschaftlichen Kriterien erfolgen (RRB Nr. 68/2018) Motion M 2/18 von KR Dr. Simon Stäuble, KR Markus Ming und KR Dr. Antoine Chaix: Prämienverbilligung: «Überverbilligung» schnell und einfach regeln (Zurückgezogen am 9. März 2018) Postulat P 3/08 von KR Dr. Michael Weber und drei Mitunterzeichnenden: Dringender Handlungsbedarf im Schwyzer Grundbuchwesen, erheblich 22. Oktober 2008 (RRB Nr. 922/2017: Justizgesetzgebung, drittes Paket) Postulat P 4/08 von KR Dr. Michael Weber und drei Mitunterzeichnenden: Grundsätzlicher Überprüfungsbedarf im Bereich der Schwyzer Notariate, Grundbuch- und Konkursämter, erheblich 22. Oktober 2008 (RRB Nr. 922/2017: Justizgesetzgebung, drittes Paket) Postulat P 6/17 von KR Dr. Rudolf Bopp, KR Markus Ming und KR Dr. Michael Spirig: Bahnzukunft Ausserschwyz Regionalbahn Ausserschwyz und Aufwertung Bahnknoten Pfäffikon (RRB Nr. 909/2017) Postulat P 9/17 von KR Dominik Blunschy, KR Sepp Marty: Informatikmittelschule im Kanton Schwyz (RRB Nr. 57/2018) Interpellation I 8/17 von KR Adrian Dummermuth und drei Mitunterzeichnenden: Fremdsprachenkonzept an der Schwyzer Volksschule trotz Gegenwind auf Kurs? (RRB Nr. 8/2018) Interpellation I 9/17 von KR Irène May-Betschart und drei Mitunterzeichnenden: Freiwilliger Wechsel in die normale Besteuerung von privilegiert besteuerten Gesellschaften Verlustgeschäft für den Kanton Schwyz? (RRB Nr. 885/2017) Interpellation I 10/17 von KR Hanspeter Rast und KR Bernadette Wasescha: Schweizer zahlen, Afrikaner kassieren (RRB Nr. 876/2017) Interpellation I 14/17 von KR Andreas Marty, KR Leo Camenzind und KR Paul Furrer: Sicherstellung NEAT-Zulaufstrecken für Bahnausbau 2030/2035 (RRB Nr. 933/2017) Interpellation I 15/17 von KR Andreas Marty, KR Dr. Guy Tomaschett und KR Prisca Bünter: Transparenz über den grössten Fehlentscheid der Schwyzer Steuerpolitik (RRB Nr. 886/2017) Interpellation I 17/17 von KR Bernhard Diethelm: E-Voting Gefahr für die Demokratie? (RRB Nr. 873/2017) Interpellation I 19/17 von KR Andreas Marty, KR Mathias Bachmann, KR Arno Solèr, KR Max Helbling: Stand und Weiterführung der Integrativen Brückenangebote (RRB Nr. 56/2018) Interpellation I 21/17 von KR Andreas Marty, KR Dr. Antoine Chaix und KR Alex Keller: Prämienverbilligung: Wen trifft die Kürzung? (RRB Nr. 21/2018) Interpellation I 24/17 von KR Othmar Büeler: Anwendung Ausländergesetz im Kanton Schwyz (RRB Nr. 17/2018) Kleine Anfrage KA 33/17 von KR Albin Fuchs und sieben Mitunterzeichnenden: Gesamtschau des Bundesrates zur mittelfristigen Weiterentwicklung der Agrarpolitik, eingereicht 13. Dezember 2017, beantwortet 15. Januar 2018 Kleine Anfrage KA 34/17 von KR Urs Heini und KR Dr. Karin Schwiter: Ausschaffungen: Könnte diese traurige Weihnachtsgeschichte auch bei uns passieren?, eingereicht 25. Dezember 2017, beantwortet 16. Februar 2018 Kleine Anfrage KA 1/18 von KR Walter Züger und KR Sibylle Ochsner: Energieförderprogramme der Bezirke welche Rolle spielt der Kanton?, eingereicht 1. Februar 2018, beantwortet 6. März 2018 (RRB Nr. 151/2018) 5

Kleine Anfrage KA 2/18 von KR Thomas Haas: Auswirkungen des Postauto-Skandals auf den Kanton Schwyz, eingereicht 13. Februar 2018, beantwortet 12. März 2018 Schwyz, 15. März 2018 Dr. Paul Weibel, Protokollführer 6