Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Ähnliche Dokumente
Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Aufgabe erreichbare Punkte erreichte Punkte Punkte aus Übungsmitarbeit Gesamtpunktanzahl

Regelungstechnik I (WS 12/13) Klausur ( )

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Regelungstechnik I (WS 13/14) Klausur ( )

x 1 + u y 2 = 2 0 x 2 + 4u 2.

Übungsskript Regelungstechnik 2

Name: Vorname(n): Kenn und Matrikelnummer: Aufgabe erreichbare Punkte erreichte Punkte

x 1 + u y 2 = 2 0 x 2 + 4u 2.

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungssysteme am

6. Übung: Zustandsregler- und beobachter

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Nichtlineare elektrische Systeme Teil: Dourdoumas am

mit unbekannter Systemmatrix A. Die Transitionsmatrix zu obigem System lautet e t. 2 e t u(s) =

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Regelungstechnik B. Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C.

Abt. Maschinenbau, Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Klausur: Regelungs- und Systemtechnik 2

Prüfung im Modul Grundlagen der Regelungstechnik Studiengänge Medizintechnik / Elektrotechnik

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie

Schriftliche Prüfung aus Nichtlineare elektrische Systeme Teil: Dourdoumas am

SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Schriftliche Prüfung aus Nichtlineare elektrische Systeme am

tun, sondern nur mit der Reaktion auf verschiedene Anfangswerte.

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 2 am

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes.

Erreichbarkeit und Zustandsregler

Klausur. Grundlagen der Mechatronik

ka (s + c 0 )(s + c 1 )s 1 c 0 (c 0 c 1 ) e c 0t + lim = k R k max = π 4T t b2) und aus der Hauptlösung der Phasenbedingung die Reglerverstärkung

Systemtheorie und Regelungstechnik Abschlussklausur

b) Stellen Sie die Funktion u(t) = 1(t 1) + 2(t 2) 3(t 3) grafisch dar.

Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Achtung: Schreiben Sie Ihre Antworten für die Aufgaben 1 bis 2 direkt unter den Fragen in den Fragebogen.

Diplomhauptprüfung / Masterprüfung

Systemtheorie und Regelungstechnik 1 Abschlussklausur

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

Klausur: Regelungs- und Systemtechnik 2

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Aufgabe 1 (Klassifizierung von Systemen)

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

UNIVERSITÄT DUISBURG - ESSEN Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abt. Maschinenbau, Professur für Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Bearbeitungszeit: 120 Min

Probeklausur: Nichtlineare Regelungssysteme 1 Sommer 2016

Regelungstechnik I (WS 15/16) Übung 2

Aufgabe 1: Laplace-Transformation

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

7. Erreichbarkeit/Beobachtbarkeit

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

2. VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben.

Bearbeitungszeit: 120 Min

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Übung Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Übungstermin 1 am Universität des Saarlandes

Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora -

60 Minuten Seite 1. Einlesezeit

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT. Musterlösung

Zusammenfassung der 8. Vorlesung

IEMS Regelungstechnik Abschlussklausur

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1

Übungsblatt 2: Modellierung und Linearisierung (Abgabe am von 8:00-8:15 im Vorlesungs-Hörsaal) Prof. Dr. Moritz Diehl

6. Der Digitale Regelkreis

Die Beschreibung von Signalen und Systemen kann in verschiedenen Bereichen erfolgen:

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen

Stellen Sie für das im folgenden Signalflussbild dargestellte dynamische System ein Zustandsraummodell K

3. Praktikum. 1 Einleitung. 2 Modellbeschreibung. Stabilitätsnachweis mit Nyquistkriterium an einem Magnetlager

Zusammenfassung der 7. Vorlesung

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

Klausur: Differentialgleichungen Version mit Lösungen

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

Institut für Elektrotechnik u. Informationstechnik. Systemtheorie - Nichtlineare Systeme

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Klausur zur Vorlesung Signale u. Systeme I

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Regelsysteme Tutorial: Stabilitätskriterien. George X. Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich

120 Minuten + 15 Minuten Lesezeit am Anfang! 42 (unterschiedlich gewichtet, total 58 Punkte)

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Autonome Mobile Systeme

Formelsammlung. für den Teilbereich Zustandsraumdarstellung der Vorlesung. Einführung in die Regelungstechnik

Zeigen sie, dass das gegebene Zustandssystem steuerbar ist. Die Anwendbarkeit der beiden Kriterien wird im Folgenden an dem gegebenen System gezeigt.

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Einführung in die Systemtheorie

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Transkript:

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 3.7.8 Arbeitszeit: 5 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe 3 4 erreichbare Punkte 9 4 erreichte Punkte Bitte...... tragen Sie Name, Vorname und Matrikelnummer auf dem Deckblatt ein,... rechnen Sie die Aufgaben auf separaten Blättern, nicht auf dem Angabeblatt,... beginnen Sie für eine neue Aufgabe immer auch eine neue Seite,... geben Sie auf jedem Blatt den Namen sowie die Matrikelnummer an,... begründen Sie Ihre Antworten ausführlich und... kreuzen Sie hier an, an welchem der folgenden Termine Sie zur mündlichen Prüfung antreten könnten: 3.7.8 4.7.8 Viel Erfolg!

. Die folgenden Aufgaben zu zeitdiskreten dynamischen Systemen können getrennt P. voneinander bearbeitet werden. a) Gegeben ist die Impulsantwort eines zeitdiskreten Systems mit der Systemor- 6 P. dung n = 3. 3 (gk) 3 4 5 6 k Abbildung : Impulsantwort. i. Bestimmen Sie die Markov-Parameter m k und die Hankelmatrix H d pas- 3 P. send zu der in Abbbildung dargestellten Impulsantwort. ii. Ist das System vollständig erreichbar und beobachtbar? Begründen Sie Ihre P. Antwort. iii. Ermitteln Sie die z-übertragunsfunktion G(z). P. iv. Geben Sie die zur Eingangsfolge (u k ) = (,,,,,,...) zugehörige P. Ausgangsfolge (y k ) an. b) Betrachten Sie das zeitdiskrete LTI-System in Form der Differenzengleichung 4 P. y k y k + y k = u k u k. i. Bestimmen Sie die z-übertragungsfunktion der Differenzengleichung. P. ii. Berechnen Sie die stationäre Lösung (y ) der zeitdiskreten Strecke P. G(z) = z + z + z 3 für (u k ) = ( k ). iii. Ermitteln Sie eine Minimalrealisierung der im vorgehenden Unterpunkt angegebenen z-übertragungsfunktion G(z). Geben Sie anschließend eine Folge (u k ) an, welche den Zustandsvektor x k von einem beliebigen Anfangszustand x in x 3 = [ ] T überführt. P.

. Bearbeiten Sie die folgenden unabhängigen Teilaufgaben. P. a) Es sei die Sprungantwort auf einen Einheitssprung, die Ortskurve und die Über- 4 P. tragungsfunktion.5 P y(t).5 Im(G(Iω)) 3 4 5 6 7 8 t [s].5.5.5.5 Re(G(Iω)) Abbildung : Sprungantwort und Ortskurve. eines LTI-Systems bekannt. G(s) = e Tts V (s + a) i. Bestimmen Sie die reellen Parameter T t, V und a. Verwenden Sie hierfür 3 P. die Sprungantwort und die Ortskurve aus Abbildung. Für den Punkt P gilt ω = 8 und G(Iω ) =. ii. Es soll ein P-Regler mit dem Proportionalitätsfaktor k p eingesetzt werden. P. Beurteilen Sie für k p = anhand des Nyquist-Kriteriums die Stabilität des geschlossenen Regelkreises. b) Gegeben ist das lineare zeitdiskrete System 6 P. / x k+ = x k + u k / y = [ ] x k + u k. i. Zeigen Sie, dass das System vollständig beobachtbar ist. P. ii. Entwerfen Sie einen vollständigen Zustandsbeobachter so, dass alle Eigen- 5 P. werte des Fehlersystems bei liegen. 3

3. Die folgenden Aufgaben zu zeitkontinuierlichen und zeitdiskreten dynamischen Sy- P. stemen können getrennt voneinander bearbeitet werden. a) Gegeben ist das lineare zeitinvariante autonome System 4 P. ẋ = x. a i. Bestimmen Sie a Ê so, dass das System asymptotisch stabil und nicht P. schwingungsfähig ist. Alle Eigenwerte der Dynamikmatrix sollen zusätzlich den selben Betrag besitzen. ii. Bestimmen Sie die Transitionsmatrix Φ(t). Verwenden Sie dafür den nu-.5 P. merischen Wert von a aus der vorherigen Aufgabe! iii. Berechnen Sie x(t ) für x(t = ) = [x, x, ] T..5 P. b) Es wird das lineare zeitdiskrete System,5 P. betrachtet. x k+ = 4 x k + y k = x k u k i. Ist dieses System vollständig erreichbar? Begründen Sie Ihre Antwort! P. ii. Bestimmen Sie die z-übertragungsfunktion G(z) des Abtastsystems. P. iii. Ist die z-übertragungsfunktion G(z) BIBO-stabil? Begründen Sie Ihre.5 P. Antwort! c) Gegeben ist das nichtlineare zeitkontinuierliche System 4.5 P. ẋ = x w cos(u) ẋ = x x w y = 3x x + sin(u) mit dem Zustand x = [x x ] T, dem Eingang u, dem Ausgang y und dem konstanten Skalar w. i. Berechnen Sie alle Ruhelagen dieses Systems für u =. P. ii. Linearisieren Sie das nichtlineare System um die Ruhelage mit positivem P. x,r aus der vorherigen Aufgabe und geben Sie das Ergebnis in der Form ẋ = A x + b u, y = c T x an. iii. Bestimmen Sie w so, dass das System um die Ruhelage asymptotisch stabil.5 P. ist und der Betrag des Realteils aller Eigenwerte der Dynamikmatrix A.5 beträgt. 4

4. Die folgenden beiden Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. 9 P. a) Gegeben ist der geschlossene Regelkreis aus Abb. 3 mit der Dynamikmatrix 6 P. A = 4, 3 dem Eingangsvektor dem Ausgangsvektor und dem Zustandsregler b =, c T = [ ] k T = [ 5 6 6 ]. Zusätzlich wird die zeitliche Ableitung des Ausgangs y mit der Verstärkung k d zurückgeführt. u ẋ = Ax + bu x c T y + k T k d d/dt Abbildung 3: Geschlossener Regelkreis. i. Bestimmen Sie die Dynamik des geschlossenen Kreises in der Form ẋ = 3,5 P. Ãx. ii. Geben Sie den Bereich von k d Ê an, für welchen der geschlossene Kreis,5 P. stabil ist. b) Betrachtet wird das lineare zeitinvariante System 3 P. ẋ = x + u 5 4 y = [ ] x, mit dem Zustandsvektor x T = [x x x 3 ] und dessen Anfangswert x T (t = ) = [ ]. Bestimmen Sie den Eingang u(t) für t > so, dass die Ausgangstrajektorie zu y(t) = t sin(t) folgt. Hinweis: Die Lösung dieser Aufgabe soll im Zeitbereich erfolgen. Beachten Sie dafür die spezielle Struktur des Systems! Die Transitionsmatrix muss zur Lösung dieser Aufgabe nicht berechnet werden. 5