Anfertigung eines Referates/einer Präsentation



Ähnliche Dokumente
Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Wie soll s aussehen?

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit


Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Checkliste Hausarbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Plagiatsordnung Genehmigt am Senatsbeschluss 70./ 2010 vom

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Leichte-Sprache-Bilder

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Hinweise zur Fachaufgabe

Seminararbeit. Referat. Referat

Wie schreibe ich eine

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Informationen zum Praktikumsbericht

Aufgabenstellung für den Prüfling

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

Anmeldung zur Promotion an der Fakultät für Chemie und Pharmazie

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

Erstellung von Präsentationspostern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Bewertung der Diplomarbeit

Facharbeit Was ist das?

Dokumentation von Ük Modul 302

Statuten in leichter Sprache

Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik Oktober 2013

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Schnellstart - Checkliste

Regieassistent/-in IHK

Forschen - Schreiben - Lehren

teamsync Kurzanleitung

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Seminar zur BWL im Wintersemester 2015 / Maschinenbelegungsplanung in der betrieblichen Fertigung

Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004. Facharbeit. aus dem Fach Mathematik. Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0

Java und Grid Computing

Präsentationsordner-Info

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Mathematische Grundlagen

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Erstellung einer Projektarbeit

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Erstellen von Postern mit PowerPoint

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Transkript:

Merkblatt des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre (Mikroökonomie) der RWTH Aachen Anfertigung eines Referates/einer Präsentation - in Ergänzung zum Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Betreuer: Prof. Dr. Eberhard Feess Betreuungsassistenten: Dipl.-Kfm. Helge Müller, Dipl.-Kff. Mirja Schwabe, Dipl.-Volksw. Michael Thomas und Dr. Ansgar Wohlschlegel vorgelegt an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen von: Name Adresse Matr.-Nr.: Abgabetermin:

II Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... II 1 Sinn und Zweck eines Referates/einer Präsentation...- 1-2 Literaturverwendung...- 1-2.1 Recherche...- 1-2.2 Zitiertechnik...- 2-3 Aufbau eines Referates...- 2-4 Betreuung...- 4-5 Präsentation der Ergebnisse...- 4 - Literaturverzeichnis...- 6 - Eidesstattliche Versicherung...- 7 -

1 Sinn und Zweck eines Referates/einer Präsentation Mit der Erstellung einer Seminararbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie fähig sind, eine wissenschaftliche Thematik eigenständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und zu präsentieren. Sowohl das Referat als auch der Vortrag sollen klar und logisch strukturiert sein. Die Verfassung eines Referates soll nicht nur auf die Erstellung einer Diplomarbeit vorbereiten, sondern auch die Fokussierung auf wesentliche Sachverhalte und eine projektgebundene Zeiteinteilung trainieren. Die Präsentation der Ergebnisse der eigenen Arbeit vor der Gruppe soll auf weitere Anforderung in der beruflichen Praxis vorbereiten (vgl. Wiwi-pa 2006, 1). Zur Förderung der Teamfähigkeit wird es an unserem Lehrstuhl präferiert, dass Studierende gruppenweise (in der Regel zwei bis vier Seminarteilnehmer) ein Referat erstellen und es gemeinsam vorstellen. Die Referate und die dazugehörigen Präsentationen sollen die vorgegebene Thematik in der Art erläutern, dass sie für einen durchschnittlichen Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit mikroökonomischen Grundkenntnissen verständlich ist. Die Benotung der Teilnehmer setzt sich zu je 50% aus der schriftlichen Arbeit und der mündlichen Mitarbeit zusammen. Die mündliche Note spiegelt die Qualität der Präsentation, das Verhalten bei der Diskussion der eigenen Ergebnisse und die sonstige allgemeine Mitarbeit während des Seminars wieder. 2 Literaturverwendung 2.1 Recherche Die eigenständige Literaturrecherche gehört zu den wesentlichen Leistungen bei der Referatserstellung. Dabei geht sowohl die Qualität als auch die Quantität der verwendeten Literatur in die Bewertung ein. Die vom Betreuer empfohlene Literatur soll um aktuelle und themenbezogene Beiträge aus Monographien und Fachzeitschriften und um sonstige wissenschaftliche und amtliche Veröffentlichungen erweitert werden. Da Quellen aus Bibliotheken oft vergriffen oder nur über Fernleihe zu bestellen sind, sollte mit der Recherche rechtzeitig begonnen werden. Die Verwendung von Literaturquellen aus dem Internet ist grundsätzlich möglich, jedoch sollte bei der Auswahl hinsichtlich der Qualität besondere Vorsicht geboten sein. (vgl. Wiwi-pa 2006, 3-6, 12)

- 2-2.2 Zitiertechnik Die Angabe des Ursprungs einer Aussage ist in wissenschaftlichen Arbeiten oberstes Gebot, soweit sie nicht zum sogenannten Allgemeinwissen zählt (Wiwi-pa 2006, 6). Beziehen sich mehrere aufeinander folgende Sätze auf dieselbe Quelle, wird diese Quelle nur einmal angegeben. An unserem Lehrstuhl wird die in der Volkswirtschaftslehre gängige amerikanische Zitierweise gewünscht! Dabei wird die Quelle in Kurzform im Text (OHNE Fußnote) angegeben, während die vollständigen Angaben im Literaturverzeichnis erfolgen müssen: Bezugnahme auf die allgemeine Aussagen eines Buches/Artikels: Wie bei Feess (2004) soll an dieser Stelle Wie bei Feess (2005) soll an dieser Stelle Bezugnahme auf eine spezielle Stelle in einem Buch/Artikel: Wie bei Feess (2004, 44) soll an dieser Stelle Bei einem nachgestelltem vgl. soll nur ein Klammerausdruck am Ende eines Satzes bzw. Absatzes benutzt werden: (vgl. Feess 2004, 44) Bei wörtlichen/direkten Zitaten soll die Quellenangabe in Kurzform ohne Zusatz nachgestellt werden:. (Feess 2004, 44). Wörtliche Zitate sollten nur sehr sparsam eingesetzt werden. 3 Aufbau eines Referates Ein Referat sollte die wesentlichen Aspekte einer vorgegebenen Thematik in strukturiert gegliederter Form wiedergeben. Der Textumfang sollte 10 bis 15 Seiten bei einem Einzelreferat betragen, bei einer von zwei (drei, vier) Seminarteilnehmern gemeinsam angefertigten Arbeit sollte ein Umfang von 20 (30, 40) Seiten nicht überschritten werden. Folgende Elemente müssen in einer wissenschaftlichen Arbeit enthalten sein: o Deckblatt o Inhaltsverzeichnis (Gliederung mit Seitenangaben) o evtl. Tabellenverzeichnis o evtl. Abbildungsverzeichnis

- 3 - o (Abkürzungsverzeichnis 1 ), evtl. Symbolverzeichnis o Textteil: Einleitung, mehrere Hauptkapitel und Fazit (Bei der Gliederungstiefe ist darauf zu achten, dass sie in einem angemessenen Verhältnis zur Seitenzahl steht) o evtl. Anhang o Literaturverzeichnis o evtl. gesondertes Rechtsquellenverzeichnis o Eidesstattliche Versicherung mit Unterschrift!! Bei der Form des Referates sind folgende Punkte zu beachten: o Schrifttyp: Times New Roman oder Arial o Schriftgröße: 12 Punkte im Text, 10 Punkte in den Fußnoten o Zeilenabstand: 1,5 im Text, 1,0 in den Fußnoten o Blocksatz o automatische Silbentrennung o Ränder: links 4 cm, rechts 1 cm, oben 3 cm, unten 2,5 cm o Einseitige Beschriftung Es wird empfohlen, das Referat vor der Abgabe (mehrmals) auf logischen Aufbau, Satzbau, Rechtschreib-, Grammatik- und Tippfehler selbst und evtl. durch eine weitere Person zu überprüfen. 2 Die Referate sind fristgerecht sowohl in zweifacher gedruckter und gelochter Form (z.b. in einem Schnellhefter oder Heftstreifen) als auch einmal in elektronischer Form (pdf) auf CD- Rom oder Diskette abzugeben. Die Datei im pdf-format sollte keine Matrikelnummern enthalten, da sie allen Seminarteilnehmern zur Verfügung gestellt wird. Zitierte Quellen, welche nicht aus der vorgegebenen Basisliteratur stammen, sind auf Wunsch des jeweiligen Betreuers ebenfalls in gedruckter oder elektronischer Form gesondert abzuliefern. 1 Abkürzungen sind kein Beleg für Wissenschaftlichkeit, sondern immer ein Zeichen der Bequemlichkeit und manchmal sogar ärgerlich-erhabener Arroganz des Verfassers. Ohne Einschränkung zulässig sind in jeder wissenschaftlichen Arbeit nur die im Duden als allgemeinverständlich angeführten Abkürzungen und Akronyme (Kurzworte: z.b. USA). Sie müssen weder allein noch zusammen mit erklärungsbedürftigen Abkürzungen in einem entsprechenden Verzeichnis aufgeführt werden (Theisen 2005, 183). 2 Auf die Microsoft-Rechtschreibprüfung kann man sich erfahrungsgemäß nicht verlassen. Bei Unsicherheit sollte im aktuellen Duden nachgeschlagen werden.

- 4-4 Betreuung Während einer verbindlichen Vorbesprechung mit allen Seminarteilnehmer werden die Themen kurz vorgestellt, verteilt und die Betreuer der jeweiligen Themen bekannt gegeben. Im Anschluss sind die jeweiligen Seminarteilnehmer einer themenbezogenen Gruppe aufgefordert, einen gemeinsamen Terminwunsch für eine weiterführende Vorbesprechung an den Betreuer zu richten. Der Termin sollte so gewählt sein, dass man vorher einführende Literatur gelesen hat, jedoch noch nicht zu sehr in die Tiefe der Thematik gegangen ist. In dieser Besprechung müssen sich die Seminarteilnehmer einer Gruppe festlegen, ob sie das Referat gemeinsam oder einzeln erstellen und es werden gegebenenfalls grobe Gliederungspunkte vorgegeben. Im weiteren Verlauf sollte eine endgültige Gliederungsabsprache auf Initiative der Seminarteilnehmer stattfinden, bevor das Referat fertig gestellt ist. Nach der fristgerechten Abgabe des Referates findet ein verbindliches Feedbackgespräch statt, in dem die Teilnehmer auf Mängel aufmerksam gemacht werden und die Schwerpunkte für die Präsentationen festgelegt werden. Während des Erstellungsprozesses der Referate und der Präsentationen steht in erster Linie der jeweilige Betreuungsassistent bei Fragen zur Verfügung. 3 5 Präsentation der Ergebnisse Die Erstellung der Präsentation soll erst erfolgen, nachdem das Feedbackgespräch mit dem Betreuungsassistenten stattgefunden hat, damit es zu geringstmöglichen Überschneidungen zu anderen Themen kommt und auf grobe Fehler innerhalb der Referate aufmerksam gemacht werden kann. Bei der Präsentation ist es besonders wichtig, die Schwerpunkte strukturiert darzustellen. Die Vortragsdauer beträgt für jeden Seminarteilnehmer während der Blockveranstaltung 10 bis 12 Minuten (15 Minuten sind die absolute Obergrenze). Der Vortrag sollte z.b. durch eine Powerpoint-Präsentation oder Overhead-Folien unterstützt werden. Bei der Foliengestaltung ist zu beachten, dass o auf einzelne Folien angemessen lang eingegangen wird (ca. 2 Minuten pro Folie) o die Schriftgröße angemessen groß ist o Aspekte möglichst stichpunktartig oder grafisch dargestellt werden sollen und dass eine formale Darstellung nur dann verwendet werden soll, wenn sie der 3 In dem Exkurs: Besprechungen und Konsultationen stellt Theisen (2005, 125-127) lesenswerte Aspekte dar.

- 5 - Vereinfachung der Darstellung bzw. des Verständnisses (des von der Thematik Unwissenden) dient o und beim Foliendesign das Motto: weniger ist mehr gilt! Nach jeder Präsentation findet eine Diskussion sowohl der vorgestellten Ergebnisse als auch der allgemeinen Thematik statt. In der Diskussion sollen Unklarheiten beseitigt und weitere Fragestellungen durchleuchtet werden. Ein möglichst offener Umgang mit der Thematik ist erwünscht. Es geht dabei nicht darum, die vorgetragenen Sachverhalte und Meinungen unbedingt zu verteidigen, sondern gemeinsam mit dem Lehrstuhlteam und Kommilitonen die Erkenntnisse zu vertiefen. Dabei ist der konstruktive Umgang mit Kritik, gerade auch als Übung für spätere Präsentationen, ein wesentliches Lernziel, welches auch in die Bewertung eingeht.

- 6 - Literaturverzeichnis Feess, E. (2004): Mikroökonomie Eine spieltheoretisch- und anwendungsorientierte Einführung, 3. Auflage, Marburg Feess, E. (2005): Bosman und die Folgen was lernen wir aus der Empirie?, in: ZEuP Zeitschrift für Europäisches Privatrecht, 2/2005, S. 365-377 Theisen, M. (2005): Wissenschaftliches Arbeiten, 12. Auflage, München Wiwi-pa (2005) (Herausgeber): Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsausschüsse der RWTH Aachen, http://www.wiwi.rwth-aachen.de/kos/servlet/wnetz?art=file.show&id= 4540&man=14, Abruf am 28.06.2006

- 7 - Eidesstattliche Versicherung Ich versichere hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus veröffentlichten und nicht veröffentlichten Schriften entnommen sind, sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit ist in gleicher oder ähnlicher Form noch nicht als Prüfungsarbeit eingereicht worden. Aachen, 31. Oktober 2006 Unterschrift des Verfassers (Name)