Atombau, Periodensystem der Elemente



Ähnliche Dokumente
Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Trace Analysis of Surfaces

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Einheiten und Einheitenrechnungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

Periodensystem der Elemente

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Periodensystem der Elemente (PSE)

1.6. Die Ionenbindung

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Typische Eigenschaften von Metallen

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Besetzung der Orbitale

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Allgemeine und Anorganische Chemie

er atomare Aufbau der Materie

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Brückenkurse Chemie Wintersemester 2016/2017

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Brückenkurse Chemie Wintersemester 2015/2016

Tendenzen im Periodensystem

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Das Periodensystem der Elemente

Chemie I für Ingenieure TU Harburg

Christian-Ernst-Gymnasium

Der Aufbau der Atome und das Periodensystem

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Chemische Reaktionen

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Die chemische Reaktion

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Zeichnen von Valenzstrichformeln

1.3. Periodensystem der Elemente

Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch?

2. Chemische Bindungen 2.1

Schalenmodell des Atoms

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

SFirm32 Umstellung FTAM EBICS

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Anorganische Chemie I

Musteraufgaben. Fach: Chemie _Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41. Aufgabe 1

Allg. u. Anorg. Chemie

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Einführungskurs 7. Seminar

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Wie Sie mit PO Convert eine Rechnung aus einer Bestellung erstellen können.

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

Messung radioaktiver Strahlung

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Transkript:

Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015

1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne (Elementarteilchen, Massendefekt...)! - Informieren Sie sich über die Symbolik bei der Kennzeichnung von Atomkernen und vervollständigen Sie folgende Angaben: 32 S, 56 Fe, 3 1... 238 92... - Erklären Sie die Begriffe Isotope, Isobare, Isotone und ordnen Sie die nachstehenden Beispiele zu: 1 1 H 4 2 He 7 3 Li 2 1 H 7 4 Be 12 6 C 3 2 He - Magnesium kommt in der Natur als Isotopengemisch vor: 78,99 % 24 Mg (Ar = 23,98504), 10 % 25 Mg (Ar = 24,98584) und 11,01 % 26 Mg (Ar = 25,98259). a) Welche relative und welche absolute Atommasse hat natürliches Magnesium? b) Berechnen Sie den Zahlenwert der atomaren Masseneinheit u in g! 13 6 C 3 1 H TU Dresden, 21.09.2015 Seminar zum Brückenkurs 2015 Folie 2

2. 1. Quantenzahlen und Orbitale - Was sind Orbitale und Quantenzahlen? Welche Werte können die Quantenzahlen annehmen? - Welche Werte hat die Bahndrehimpulsquantenzahl l für folgende Elektronenniveaus: 2p, 5f, 3s, 4d? - Stellen Sie für die Hauptquantenzahl n = 4 in einer Tabelle alle möglichen Werte von l, m und s zusammen! - Wie viele Elektronen eines Atoms können folgende Quantenzahlen gemeinsam haben: a) n=2, l=1, b) n=4, l=2, m=-2, c) n=2, d) n=3, l=2, m=+1? - Welche der nachstehenden Sätze von Quantenzahlen (n, l, m, s) können für ein Elektron in einem Atom nicht vorkommen (Begründung angeben!): - (4,2,-1,1/2), (5,0,-1,1/2), (4,4,-1,-1/2), (3,2,-2,1/2)? - Welche Vorstellungen verknüpfen Sie mit den Begriffen 3s-Orbital, 2p-Orbital und 3d-Orbital? TU Dresden, 21.09.2015 Seminar zum Brückenkurs 2015 Folie 3

Orbitale Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I TU Dresden, 21.09.2015 Seminar zum Brückenkurs 2015 Folie 4

3. 1. Elektronenkonfigurationen von Atomen und Ionen - Erstellen Sie sich in Vorbereitung auf das Seminar ein allgemeines Energieniveauschema der Elemente mit n=1 bis n=6 mit allen möglichen Unterniveaus! - Geben Sie die Elektronenkonfigurationen für die Elemente Ti, Cr, Cu, Gd und für die Ionen Sc 3+, Fe 3+, Mn 2+, Ti 3+, La 3+ und Yb 3+ an! - Warum ist für die Lanthaniden die Oxidationsstufe 3+ die bevorzugte Oxidationsstufe? Erklären Sie die davon abweichende relativ leichte Darstellbarkeit von Eu 2+ - und Tb 4+ -Verbindungen! - Formulieren Sie für die folgende Ionen die Konfiguration der Außenelektronen: Na +, Be 2+, Cl -, S 2- und N 3-. Welche Gemeinsamkeit liegt vor? TU Dresden, 21.09.2015 Seminar zum Brückenkurs 2015 Folie 5

Energie Q 7s 6p P 5f O 5d 6s 5p 4d 4f N 5s 4s 4p 3d M 3p 3s 2p 2s 1s K L TU Dresden, 21.09.2015 Seminar zum Brückenkurs 2015 Folie 6

3. 1. Elektronenkonfigurationen von Atomen und Ionen - Erstellen Sie sich in Vorbereitung auf das Seminar ein allgemeines Energieniveauschema der Elemente mit n=1 bis n=6 mit allen möglichen Unterniveaus! - Geben Sie die Elektronenkonfigurationen für die Elemente Ti, Cr, Cu, Gd und für die Ionen Sc 3+, Fe 3+, Mn 2+, Ti 3+, La 3+ und Yb 3+ an! - Warum ist für die Lanthaniden die Oxidationsstufe 3+ die bevorzugte Oxidationsstufe? Erklären Sie die davon abweichende relativ leichte Darstellbarkeit von Eu 2+ - und Tb 4+ -Verbindungen! - Formulieren Sie für die folgende Ionen die Konfiguration der Außenelektronen: Na +, Be 2+, Cl -, S 2- und N 3-. Welche Gemeinsamkeit liegt vor? TU Dresden, 21.09.2015 Seminar zum Brückenkurs 2015 Folie 7

4. Periodische Änderung von Eigenschaften Erkennen Sie in den folgenden Paaren das jeweilige Atom oder Ion mit dem größeren Radius: Cl oder S, Cl - oder S 2-, Na oder Mg, Mg 2+ oder Al 3+! (Verallgemeinern Sie Ihre Erkenntnisse!) Warum ist die Ionisierungsenergie I 2 für Na größer als I 2 für Mg, obwohl I 1 für Na kleiner als I 1 für Mg ist? Suchen Sie für ausgewählte Elemente des PSE (H, Mg, S, Br, Pb, Tl, F, Mn, Ti, Fe, Cu, Au) nach Beispielen für Verbindungen mit dem jeweiligen Element in der höchsten und niedrigsten bekannten Oxidationsstufe! (Verallgemeinern Sie Ihre Erkenntnisse!) Erklären Sie auf der Grundlage Ihrer Kenntnisse zur periodischen Änderung von Eigenschaften der Elemente folgende Tatsachen: Zunahme der Reaktivität der Elemente der 1. Hauptgruppe von oben nach unten Pb 4+ ist ein stärkeres Oxidationsmittel als C 4+ (z. B. im CO 2 ) Zunahme der Siedepunkte der Edelgase vom He zum Xe Li + ähnelt im chemischen Verhalten dem Mg 2+ -Ion TU Dresden, 21.09.2015 Seminar zum Brückenkurs 2015 Folie 8

Ionisierungsenergie Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I...Mindestenergie in ev, die benötigt wird, um aus einem Atom ein Elektron zu entfernen: A A + + e - I II III IV V VI VII VIII 1 2 3 4 5 6 7 H Li Be Na K Rb Cs I nimmt ab Mg Ca Sr Ba Fr Ra He I nimmt zu B C N O F Ne Al Si P S Cl Ar Ga Ge As Se Br Kr In Sn Sb Te I Xe Tl Pb Bi Po At Rn TU Dresden, 21.09.2015 Seminar zum Brückenkurs 2015 Folie 9

Elektronenaffinität Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I...Energiebetrag in ev, der für die Anlagerung eines Elektrons an ein Atom frei wird bzw. aufgewendet werden muss A + e - A - A + e - A - + Elektronenaffinität (E A ) 1 2 3 4 5 6 7 I II III IV V VI VII VIII H E He A nimmt ab Li Be B C N O F Ne Na Mg Al Si P S Cl Ar K Ca Ga Ge As Se Br Kr Rb Sr In Sn Sb Te I Xe Cs Ba Tl Pb Bi Po At Rn Fr Ra E A nimmt zu TU Dresden, 21.09.2015 Seminar zum Brückenkurs 2015 Folie 10

1 2 3 4 5 6 7 Ionisierungsenergie I II III IV V VI VII VIII H Li Be Na I nimmt ab K Rb Cs Mg Ca Sr Ba Fr Ra He I B nimmt C zu N O F Ne Al Si P S Cl Ar Ga Ge As Se Br Kr In Sn Sb Te I Xe Tl Pb Bi Po At Rn 1 2 3 4 5 6 7 Elektronenaffinität I II III IV V VI VII VIII H E He A nimmt ab Li Be B C N O F Ne Na Mg Al Si P S Cl Ar K Ca Ga Ge As Se Br Kr Rb Sr In Sn Sb Te I Xe Cs Ba Tl Pb Bi Po At Rn Fr Ra E A nimmt zu TU Dresden, 21.09.2015 Seminar zum Brückenkurs 2015 Folie 11

Eigenschaftsänderungen im PSE Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I Eigenschaft Atomradius Änderungen innerhalb einer Hauptgruppe Periode Metallcharakter Elektronegativität Elektronenaffinität (Betrag) Ionisierungsenergie TU Dresden, 21.09.2015 Seminar zum Brückenkurs 2015 Folie 12

Erkennen Sie in den folgenden Paaren das jeweilige Atom oder Ion mit dem größeren Radius: Cl oder S, Cl - oder S 2-, Na oder Mg, Mg 2+ oder Al 3+! (Verallgemeinern Sie Ihre Erkenntnisse!) Warum ist die Ionisierungsenergie I 2 für Na größer als I 2 für Mg, obwohl I 1 für Na kleiner als I 1 für Mg ist? Suchen Sie für ausgewählte Elemente des PSE (H, Mg, S, Br, Pb, Tl, F, Mn, Ti, Fe, Cu, Au) nach Beispielen für Verbindungen mit dem jeweiligen Element in der höchsten und niedrigsten bekannten Oxidationsstufe! (Verallgemeinern Sie Ihre Erkenntnisse!) Erklären Sie auf der Grundlage Ihrer Kenntnisse zur periodischen Änderung von Eigenschaften der Elemente folgende Tatsachen: Zunahme der Reaktivität der Elemente der 1. Hauptgruppe von oben nach unten Pb 4+ ist ein stärkeres Oxidationsmittel als C 4+ (z. B. im CO 2 ) Zunahme der Siedepunkte der Edelgase vom He zum Xe Li + ähnelt im chemischen Verhalten dem Mg 2+ -Ion TU Dresden, 21.09.2015 Seminar zum Brückenkurs 2015 Folie 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!! TU Dresden, 21.09.2015 Seminar zum Brückenkurs 2015 Folie 14