Zukunft ist hier und jetzt

Ähnliche Dokumente
Zukunfts-Campus. Projektvorhaben Waidhofen an der Ybbs. Machbarkeitsstudie 2017 Zwischenpräsentation Mag. Stefan Leitner-Sidl - Konnex

Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen zum zum Technologieforum 2017 Technologieforum 2018

Zukunftsakademie Mostviertel Bildung Forschung - Wirtschaft

Green Care Eisenstraße. Tagung Green Care Jung und Alt am Hof Festsaal HBLFA Schönbrunn Do, 23. Juni 2016 Fotos Theo Kust

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

... leben voller Möglichkeiten. Petri Heil! Fischen in der Ybbs.

MITARBEITER WERDEN GESTALTER DER DIGITALEN TRANSFORMATION

Zukunft 4.0. Arbeit Produkte Standorte Vortrag Workshops Podiumsdiskussion Science-Slam Get-together. 8. November Berlin Science Week

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

wir unterstützen regionale projekte. regionalförderung ecoplus.at

Berlin Partner for Business and Technology

100 % im Eigentum des Landes Niederösterreich

Green Care Eisenstraße. Informationsveranstaltung & Auftakt Bildungszentrum Gaming Di, 19. April Fotos Theo Kust

DICHT, LEBENDIG, URBAN: WOHN- UND GEWERBEBAU KALKBREITE, ZÜRICH

Kronen Zeitung Salzburg 29. März 2012 Seite 20

BUNDESTAGUNG HOLZBAU Waidhofen an der Ybbs

Unsere Services für dich!

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katalin Gennburg (LINKE) CityLAB Berlin: Was plant der Senat? Drucksache 18 /

Pressegespräch LEADER

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG

Bedeutung des Landesmobilitätskonzepts für die HR Mostviertel und für die Gemeinden Neuhofen,

Einladung. Private Equity als Innovationstreiber

Krems an der Donau. Raabs an der Thaya Junge Uni Waldviertel-Vysočina. Wieselburg. Klosterneuburg. Junge Uni und FIT4YOUniversity IMC FH Krems

Rückblick und Impressionen. Bürgerinnen und Bürger beteiligen 5. Public Management Impulse 22. Oktober 2013 FH OÖ, Campus Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

RWA-Campus in Korneuburg

DESIGN SCHAU! 3 11 MAR 2018

DESIGN SCHAU! 3 11 MAR 2018

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

Corporate Programs. Bern

Interkommunales Betriebsgebiet & Dienstleistungszentrum Neubruck Der ideale Standort mit (kreativem) Arbeitspotenzial

Zukunftsakademie Mostviertel Bildung Forschung - Wirtschaft

START PL ATZ. Räume und Infrastruktur im Startfeld Innovationszentrum

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

Die Alpenkonvention im Niederösterreichischen Alpenland. Markus Reiterer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention

Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Hamburg, 13.Juli 2017

Neugestaltung Esplanade und Rathausplatz in Gmunden

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG

RESEARCH - LEARN - INNOVATE - WORK - TEACH

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Endogene Regionalentwicklung ein Modell

INSIGHT COLOGNE. DIE ORGATEC BÜRO- & ARCHITEKTURNACHT UHR Heute erleben, wie wir morgen arbeiten

I N F O R M A T I O N. Landesrätin Birgit Gerstorfer. Neues Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigungen wird in Großraming gebaut

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH

Zugangswege zum Hochschulsystem Bachelor Smart Engineering

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Großer Erfolg für den 2. Österreichischen Inklusionstag

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Öffentliche Bibliotheken als Orte im urbanen Raum am Beispiel Münchner Stadtbibliothek

VDI-Industriedialog. am 26. September im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart

GenerationenCampus Korneuburg

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Die Oberbürgermeisterin. Der Verfügungsfonds Lindweiler. Neue Ideen und Vorhaben fördern!

.wird konkret

FoP Net Future of Production

PFI Plattform für Innovation

Hafen11, BizFarm, Schallar 2 oder CoQuartier? Die neue Form des Arbeitens Coworking Spaces in Kärnten

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus.

BAUHERRENPARTNERSCHAFT VON DER IDEE BIS ZUM BETRIEB. Konzentration auf das Wesentliche.

Frankfurt University of Applied Sciences Grußwort Präsident Dievernich Auftaktveranstaltung Studierenden-Wettbewerb CAMPUSMEILE

ZÜNDSTOFF FÜHRUNG. MITARBEITER. KOSTEN

Innovationsplattform Logistik

PRESSEAUSSENDUNG. 33 Mietwohnungen wurden übergeben: Erster Holzwohnbau mit sechs Geschossen in Wels fertig gestellt

Das Förderkonzept des Bundesverbandes Museumspädagogik e.v. im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (BMBF)

40. Wirtschaftsfrühstück

Soziale Qualität in den Stadtteilen

/ DER STARTUP-CAMPUS Udo Schloemer Julian Breinersdorfer Anna Sophie Rickmers Sabrina Heimig-Schloemer Uber Freeletics Twitter Pinterest SoundCloud

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

I N F O R M A T I O N

Innovation and Business Bachelor of Science in Engineering

PROTOKOLL. Thema/Titel: SWOT-Analyse

... leben voller Möglichkeiten. Stadtrundgänge. Die Stadt entdecken bei Tag und Nacht.

Das Absatzförderungsprojekt FEINES VOM LAND

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten

Ludwigsburg - Die Stadt als Reallabor für die Mobilität der Zukunft - Erfahrungsbericht

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Eine Initiative der Montag Stiftung Urbane Räume in Kooperation mit der Stadt Krefeld

Case Studies Employer Branding. ArbeitgeberInnenmarken in der Grenzregion Mühlviertel - Südböhmen

Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. Miteinander im Quartier

Entdecke deine Möglichkeiten. EIN BILDUNGSPROJEKT der ABENTEUERHAUS GmbH und des WORLD YOUTH EXPEDITON e.v.

Hessischer Wettbewerb Unser Dorf Beispiel für aktive Bürgergesellschaft

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

Harald Pechlaner, Elisa Innerhofer (Hrsg.) Temporäre Konzepte. Coworking und Coliving als Perspektive. für die Regionalentwicklung

MEDTECH.CIRCLE 2018 MED UP MEDICAL UPPER AUSTRIA. 08. märz Uhr Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG Linz

Inside Material Future.

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Ein Haus. für Alle. Meissener Str. 7, Bergheim. Wo?

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Transkript:

Zukunft ist hier und jetzt Zukunfts-Campus Ausgabe 1a Oktober 2018 Foto: Adobe Stock

Inhalt 4 Die Ausgangslage 6 Die Menschen hinter dem Projekt 8 Der Standort 10 Der Zukunfts-Campus 12 Die sieben Leistungsbereiche 14 Die Partner 16 Die nächsten Schritte

Unsere Vision Wir geben eine konkrete Antwort auf die ewigen Diskussionen um Facharbeitermangel und Abwanderung. Wir schaffen einen Ort, an dem die Zukunft unserer Region spürbar wird. Wir schaffen den Zukunfts-Campus. Foto: Passion & Style

4 Foto: Härterei Michael Welser

Die Ausgangslage Am Anfang stand die Zukunft. Unsere Region hat die niedrigste Arbeitslosigkeit in ganz Niederösterreich und ist Standort von mehr als einem Dutzend Weltmarktführern. Wir leben und arbeiten in einer intakten Natur- und Kulturlandschaft. Aber ist auch die Zukunft in unserer Region zu Hause? Die demographische Entwicklung, Abwanderungstendenzen und immer weniger qualifizierte Facharbeiter und Techniker sind die Kehrseite der Medaille. Der Zukunfts-Campus entstand aus einer Vision von einer Handvoll Vordenkern, die diese ewigen Diskussionen über Facharbeitermangel und Abwanderung nicht mehr hören konnten. Der Zukunfts-Campus gibt konkrete Antworten darauf, indem er junge Menschen mit den Betrieben der Region zusammenbringt und eine Vielzahl von Partnern verbindet. Er ist ein Leuchtturm, der über das Mostviertel hinaus strahlt und die Region noch attraktiver macht. Und das nicht irgendwann und irgendwo, sondern: Hier und jetzt! Im Zentrum der Stadt Waidhofen an der Ybbs geplant, kombiniert der Zukunfts-Campus im ehemaligen Bene-Werk sieben Leistungsbereiche in einem völlig neuartigen Campus-Gefüge. Der Zukunfts-Campus ist Ort und Weg für die Begegnung und Gestaltung unserer Innovationskraft und damit für unsere Lebensqualität von Morgen. Zukunft ist hier und jetzt. Der Zukunfts-Campus in Waidhofen an der Ybbs. 5

Dieses Foto entstand beim Stakeholder-Treffen am 30. August 2018. Die Menschen hinter dem Projekt Über mehrere partizipative Workshops und Projektmeetings wurde das Vorhaben Zukunfts- Campus entwickelt. Die ursprünglich technik-zentrierte Vision wuchs dabei zu einem ganzheitlichen Bild einer lebendigen und zukunftsfähigen Region, die aus ihrem industriellen und kulturellen Erbe schöpft und dieses in die Zukunft weiterentwickelt. Der Zukunfts-Campus ist dabei Ausgangs- und Knotenpunkt. Zahlreiche Stakeholder haben sich mit ihrem Wissen und ihrem Engagement eingebracht, viele Partner haben ihre Unterstützung bereits zugesagt (S. 14). Wir möchten gemeinsam die Zukunfts-Campus GmbH gründen, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. Dazu suchen wir nach Gesellschaftern, Partnern und Mitgliedern, die sich beim Projekt Zukunfts-Campus einbringen möchten. Ein attraktives Beteiligungsmodell wurde ausgearbeitet (siehe unten). Nähere Infos bei Markus Reinprecht MSc., Projektmanagement Zukunfts-Campus, +43 681 2044 3047, m.reinprecht@zukunftsakademie.or.at So können Sie sich als Unternehmen beteiligen: Einmalige Grundinvestition Mitgliedsbeitrag jährlich 300 30 pro Mitarbeiter max. 1.000 MA Ein Beispiel: Ein Unternehmen mit 50 MitarbeiterInnen wird Gesellschafter der Zukunfts-Campus GmbH und beteiligt sich mit einer Grundinvestition von 15.000 Euro (300 x 50). Es hält damit Anteile an der GmbH und der Immobilie. Die Beteiligung ist als Betriebsausgabe in der Bilanz zu aktivieren. An die einmalige Grundinvestition ist der jährliche Mitgliedsbeitrag in der Höhe von 1.500 Euro (30 x 50) gekoppelt. Der Mitgliedsbeitrag kann in Form von Credits eingelöst werden, um Services am Zukunfts-Campus (Coworking-Plätze, Seminarräume etc.) nutzen zu können. Der Mitgliedsbetrieb erhält einen ganz konkreten, sehr attraktiven Gegenwert. 6

Werner Krammer Bürgermeister der Stadt Waidhofen an der Ybbs Jeder Leistungsbereich hat einen klaren Fokus in die Zukunft und stellt sich den Herausforderungen der Gegenwart. Auch architektonisch soll das Vorhaben den visionären Anspruch einlösen. Thomas Welser stellvertretender Obmann der Zukunftsakademie Mostviertel Der Zukunfts-Campus wird vor allem ein Ort der Begegnung: zwischen Corporates und Startups, zwischen Lehrlingen und SchülerInnen (Poly, HTL, HAK etc.), zwischen Bildung und Wirtschaft. Andreas Hanger Eisenstraße-Obmann und Nationalratsabgeordneter Der Zukunfts-Campus soll ein Leuchtturm werden, der gemeinsam mit Initiativen wie der Remise in Amstetten über das Mostviertel hinaus strahlt und die Region noch attraktiver macht. 7

8 Foto: Ausschnitt aus dem Film Die Fabrik - Zukunft einer Ruine von Fabian Eder (Backyard).

Fotos: Passion & Style Der Standort Die große Stärke des Standortes Bene-Werk in Waidhofen-Zell ist der Baubestand der ursprünglichen Bene Fabrik: Über Zwischennutzungen und Impuls kann man sofort in Aktion gehen, weil der Raum verfügbar ist. Zusätzlich unterstützt der Baubestand die urbane Ausstrahlung einer revitalisierten Industriebrache. Die Verbindung von neuem Leben in alten Gemäuern und Ergänzung durch neue architektonische Elemente schreibt einen Weg der Stadtentwicklung in Waidhofen an der Ybbs fort (offenes Rathaus 1997, Schloss Rothschild 2007, Bene-Werk Zell 2017ff). Ein weiterer Vorteil des Standorts: Es gibt mit Alpenland einen aufgeschlossenen Entwicklungspartner. Hier können Synergien in der Positionierung des gesamten Objektes wirksam werden. Der Standort ist mit einer zukunftsweisenden Marke verbunden und mit einem positiven Image aufgeladen. Eine neue Marke kann hier besser etabliert werden, weil der Standort schon bekannt und positiv besetzt ist. Um die verkehrstechnischen Herausforderungen des Standorts wie Erreichbarkeit und Auffindbarkeit zu meistern, sind intermodale Schnittstellen ausgehend von den Schulen einzurichten. (Josef Lueger, Machbarkeitsstudie Zukunfts-Campus 2017) Linz Seitenstetten A1 Ausfahrt Amstetten West Amstetten Neuhofen Purgstall Wien Wieselburg Sonntagberg Ybbsitz Scheibbs Weyer Lunz am See 9

Von der Gesamtinvestition in Höhe von rund 24 Millionen Euro sollen drei Millionen Euro über die regionale Wirtschaft aufgebracht werden. Die Stadt Waidhofen an der Ybbs wird drei Millionen Euro für den Bereich Polytechnikum einbringen. Größter Finanzierungspartner ist Alpenland. Das Land NÖ (ecoplus) wurde um Förderung angefragt. Kostenkalkulation Immobilie im Edelrohbau 18 Mio. Tiefgarage/Nebenflächen 2 Mio. Ausstattung innen 4 Mio. Gesamt 24 Mio. Erstes Raum- und Funktionsschema, ausgearbeitet von M.O.O.CON. 10

Der Zukunfts-Campus Der Zukunfts-Campus soll Begeisterung für technische Berufe schaffen, die Anzahl der Auszubildenden (SchülerInnen, Lehrlinge, StudentInnen) erhöhen und AbsolventInnen in die Region bringen. Der Zukunfts-Campus wird als Schaufenster, Arbeits- und Experimentierraum gemeinsam mit Betrieben in der Region Drehscheibe und Begegnungsraum sein. Der Zukunfts-Campus wird der attraktive Ort für Innovation, Forschung & Entwicklung, Inkubation, Neugründung, Vernetzung und Community und soll damit die Innovationskompetenz der Region steigern. (Stefan Leitner-Sidl, Machbarkeitsstudie Zukunfts-Campus 2017) Foto: Ausschnitt aus dem Film Die Fabrik - Zukunft einer Ruine von Fabian Eder (Backyard). 11

12 Die 7 Leistungsbereiche

Unser Ziel Jeder Leistungsbereich löst ein Zukunfts-Versprechen ein: Die Zukunft des Wohnens, die Zukunft der Zusammenarbeit etc. Daten Der Zukunfts-Campus bietet Raum für: 150 junge BewohnerInnen 50 Arbeitsplätze 60 SchülerInnen Grafik: FALKEmedia 13

Die Partner Im Mostviertel wurde - nicht zuletzt dank Initiativen wie der Zukunftsakademie Mostviertel ein vitales Netzwerk gebildet, das Unternehmen untereinander verbindet, aber auch Firmen und öffentliche Institutionen zusammenführt. Mehrere Partner haben ihr Interesse am Projekt Zukunfts-Campus bereits bekundet - allen voran die Arbeiterkammer Niederösterreich und die Wirtschaftskammer Niederösterreich. Hier seien auszugsweise Partner genannt: Hinzu kommt bereits mehrere Leit-, Mittel- und Kleinbetriebe, die ihre Unterstützung zugesagt haben. DG Büro Think Tank Der Beta-Campus als Keimzelle Muuto - Unfold Im ausgebauten Dachgeschoß der drei ehemaligen Bene-Bürgerhäuser geht Ende Oktober 2018 als erster Schritt zum ZukunftsCampus der sogenannte Beta-Campus in Betrieb. (nicht angeb Einen Besprechungsraum, das IdeaLab für Workshops sowie attraktive Coworking-Flächen haben die Experten von Bene und M.O.O.CON gemeinsam entwickelt und eingerichtet. BENE FOR CUSTOMERS NAME Hier soll bis zur Eröffnung des Zukunfts-Campus eine aktive Community entstehen. Der Beta-Campus ist barrierefrei erreichbar. Erste Coworker sind bereits eingemietet, Credits können von Mitgliedern schon im Beta-Campus eingesetzt werden. Infos bei Projektmanager Markus Reinprecht: +43 681 2044 3047, m.reinprecht@zukunftsakademie.or.at 14 SEITE Nr.

Leistungen für Mitglieder Für den Zukunfts-Campus wird eine eigene Währung für die Mitglieder geschaffen. In Form von Credits nutzen Unternehmen z.b. folgende Leistungen: Community-Management Netzwerk-(formate) Coworking-Plätze Büroräumlichkeiten/Garagenplätze Ausstellungsflächen Low- und Hightech-Werkstätten Schulungs- und Besprechungsräume Trainings (Kreativ-)Workshops im IdeaLab Eventflächen Foto: Passion & Style 15

Der Zeitplan bis November 2018: Finalisierung der Ausschreibungsunterlagen für den Architekturwettbewerb gemeinsam mit Wohnbaugenossenschaft Alpenland März 2019: Jurysitzung/Wettbewerbsergebnis des Architekturwettbewerbs Frühjahr 2019: Start der Detailplanung 2020: Baubeginn 2022: Fertigstellung und Eröffnung Zukunfts-Campus Die nächsten Veranstaltungen am Zukunfts-Campus Technologieforum Zukunftsakademie Mostviertel Donnerstag, 25. Oktober 2018 9.30 bis 17 Uhr Additive Fertigung in der Industrie: Chancen und Potentiale einer (Zukunfts-)Technologie - Spannende Vorträge Beispiele aus der Praxis Wertvolle Kontakte Infos und Anmeldung: www.zukunftsakademie.or.at Foto: Passion & Style DG Idea Lab Idea Wall Eröffnung Beta-Campus Mittwoch, 31. Oktober 2018 ab 10 Uhr Zentrum Zell, Hauptplatz 3/5, Waidhofen an der Ybbs Ehrengäste sind die Präsidenten Sonja Zwazl (Wirtschaftskammer Niederösterreich) und Markus Wieser (Arbeiterkammer Niederösterreich). Idea Wall Lernen Sie die Besprechungs-, Kreativund Coworking-Räume kennen! Dekoseile (nicht angeboten) BENE FOR CUSTOMERS NAME Foto: Bene SEITE Nr. Kontakt: Bei Fragen zum Projekt Zukunfts-Campus wenden Sie sich bitte an: Markus Reinprecht MSc., Projektmanagement Zukunfts-Campus Mobil +43 681 2044 3047, E-Mail m.reinprecht@zukunftsakademie.or.at Eine Publikation der Eisenstraße Niederösterreich (Neubruck 2, 3283 Scheibbs) in Zusammenarbeit mit der Stadt Waidhofen an der Ybbs und der Zukunftsakademie Mostviertel. Die Broschüre wurde aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Niederösterreich kofinanziert (LEADER).