Lehreranleitung zur. KNIFFELIX online Experimentierplattform mit Boden Rätsel

Ähnliche Dokumente
Lehreranleitung zur. KNIFFELIX online Experimentierplattform mit Ketchup-Mission

Experimentieranleitung: Was bringt die Hefe im Teig zu gehen?

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Inhaltsverzeichnis: Lehreranleitung: Was bringt die Hefe im Teig zum Gehen. Versuchsdurchführung Hefe Experiment. Arbeitsblatt Hefe Experiment

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

ICH GLAUB, ICH STEH IM WALD! Exkursion der achten Klassen des UG in den Werler Stadtwald

Station 1.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4

1. Zerreibe die Bodenprobe zwischen Daumen und Zeigefinger, um die Körnigkeit festzustellen.

Mit den Kindern das Element Erde entdecken

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

3. Die zweite Flasche stelle ohne Schraubverschluss vorsichtig in eine neue Tüte und verschließe diese ebenfalls mit einem Stück Schnur.

Thema Boden am Ingenhammshof Grundschule und Sekundarstufe 1

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Die Bestimmung der Bodenart mittels Fingerprobe

Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P )

Stundenbild Fingerabdrücke

Teste dein Wasser-Wissen!

Geheime Lichtbotschaften

Niederschlag und Wasserrückhalt

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Kräfte - einfach stark

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Experimente Lehrerinformation

Teil 3: Kopiervorlagen

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Vorversuch: Löslichkeit von Stoffen in Wasser

Magnete in verschiedenen Formen

schneide die Bilder auf der nächsten seite aus und klebe sie in das entsprechende Feld!

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde

Wir bestimmen die Bodenart

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

KRESSEMOSCHEE. Vorbereitung 3 Tage, Bastelzeit 1 Stunde. Wahrnehmung, Verantwortung, Feinmotorik, ökologisches Bewusstsein, islamisches Wissen

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

DER LOTUS-EFFEKT. Arbeitsblatt 3. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Thema Wasserkreislauf

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Naturwunder Lebensraum Wald Wir erkunden einen Wald

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Seite 2 von 2 1 Wie man ohne Regentanz Regen machen kann ein kleiner Topf mit passendem Deckel ein großer Topfdeckel aus Metall ein Topflappen Wasser

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels)

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Titel des Mysterys: Magic Sand

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1

Wasser. Versuche. Seite 26

Das ist ja nicht normal!

Unterrichtsmodul. Aufgaben des Waldes.

Miniterrarium. Anleitung DAS BRAUCHEN SIE: SO GEHT ES:

Lehmprobentests der mitgebrachten Lehme

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Schwimmen und sinken

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Geometrische Körper. Übungen: 1 2. Wer bin ich? Übung mit den 10 Steckbriefen Zunächst einen Satz der Steckbriefe

Forscheraufträge. Arbeitsauftrag. Ziel Die SuS erleben das Thema praxisbezogen. Material. Sozialform. Zeit 45

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2006 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011

Geräte im Haushalt Abbildung 1

Stärke aus Kartoffeln

Wie schütze ich mich vor Regen?

Entwicklung einer Pflanze (Artikelnr.: P )

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

Mit den Kindern das Element Erde entdecken

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Schulunterricht mit Pritt

BIONIK Der Lotuseffekt

Jagd auf Bodenschätze

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Ein Experiment beschreiben

Colomi Kultursystem für Orchideen

Experimente Arbeitsblatt

Das kleine Helferlein Spülmittel

WasserKreuzworträtsel

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

Anlage 3a: Durchführungsanleitung für die Eingangserhebung am Schulanfang. die Aufgabe 2-5 zur Ruhe kommen S 2a 1 Vorstellen

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen

Bäume brauchen Wasser

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Tastparcours Arbeitsblatt

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Station 1. DIN A4 Blätter. 1. Es gibt DIN Formate von A0 bis A10. Wie kannst Du diese Blattgrößen aus einem DIN A4-Blatt

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Seite 1 von 13. Caros Zuckerzauber

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

Transkript:

Lehreranleitung zur KNIFFELIX online Experimentierplattform mit Boden Rätsel www.kinderforscher.de/kniffelix ã KINDERFORSCHER AN DER TUHH www.kinderforscher.de

Experimentieranleitung: Bodenarten und ihre Wasseraufnahme: Welchen Boden braucht meine Pflanze? Hinweise zum Verständnis: Schwarzer Text bezieht sich auf Vorschläge, was Sie sagen könnten Roter Text markiert den Versuchsteil und gibt Hinweise zum Experimentiermaterial, zu Versuchsaufbau und -durchführung Blauer Text kennzeichnet Kommentare, Hinweise sowie mögliche Antworten der Kinder Ziele der Stunde: Dazu anregen, Phänomene aus dem Alltag wahrzunehmen, zu hinterfragen und zu erforschen Selbstständig in Kleingruppen Arbeitsanleitungen umsetzen Bestandteile von Erdboden kennenlernen Die Beschaffenheit der drei Bodenarten Sand, Ton und Lehm und die damit verbundene Wasseraufnahmefähigkeit der Böden 1. Einleitung: VORBEREITUNG FÜR STUNDENEINSTIEG: Pflanzenbilder heraussuchen Pflanzen haben ganz unterschiedliche Wasserbedürfnisse. Das zeigt sich vor allem daran, welche Pflanzen man besonders häufig in Trocken- oder Feuchtgebieten antreffen kann. Für den Einstieg können Bilder von unterschiedlichen Pflanzen an die Tafel angebracht/auf dem Smartboard projeziert werden. Beispiele für Trockenpflanzen: Kakteen (Wüste), Agaven und Aloen (Steppe) Nadelbäume (Tundra) Beispiele für Feuchtpflanzen: Orchideen Rhododendron Lianen und Kletterpflanzen (Regenwald) Experimentieranleitung: Bodenarten und ihre Wasseraufnahme: Welchen Boden braucht meine Pflanze?" von Kinderforscher an der TUHH (www.kinderforscher.de) steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/. 1

Beispiele für Feuchtpflanzen: Moose Farne Schilf Rohrkolben Wildreis Beispiel für Wasserpflanzen: Seerose Seetang (nahe Sümpfen, Mooren und Auen) Kennt ihr die Pflanzen an der Tafel? Wo auf der Erde wachsen sie? Pflanzen wachsen an den unterschiedlichsten Orten auf unserer Erde: in trockenen Gebieten wie der Wüste oder in feuchten Gebieten wie dem Regenwald. Stellt euch jetzt mal vor, ihr würdet in den Regenwald reisen und dort eine Pflanze ausgraben, die ihr später Zuhause in einen Blumentopf stellen wollt. Was bräuchtet ihr, um die Pflanze in einen Blumentopf zu pflanzen zu können? Erde, mit der der Blumentopf ausgefüllt werden kann Kniffelix Mission 1 Genau Erde! Aber das ist leichter gesagt, als getan. Wenn ihr schon mal im Baumarkt ward, wisst ihr, dass man dort ganz verschiedene Erden kaufen kann. Erde ist also nicht gleich Erde. Doch was für Boden bräuchte nun unsere Pflanze? Das wollen wir heute durch Experimente herausfinden. Dazu schauen wir uns zunächst an, woraus Erde eigentlich besteht. Zu einem Großteil besteht unser Erdboden aus abgeriebenem Gestein. Das Gestein kann in Form von groben Steinen, Kies und Sand bis hin zu feinen Tonkörnchen vorkommen. Je nachdem wie sich die Gesteinskörnchen im Boden zusammensetzen, spricht man von unterschiedlichen Bodenarten. Die Eigenschaften der verschiedenen Bodenarten wollen wir uns nun in einem Experiment näher anschauen. Experimentieranleitung: Bodenarten und ihre Wasseraufnahme: Welchen Boden braucht meine Pflanze?" von Kinderforscher an der TUHH (www.kinderforscher.de) steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/. 2

2. Versuch: Fingerprobe zur Bodenartbestimmung Material pro Gruppe (1-2 Schüler) oder als Demonstrationsversuch: Schaufel Bodenproben: Sand, Lehm, Ton (in Baumärkten oder Bastelläden erhältlich) Etwas Wasser zum Befeuchten der Erde Test kann draußen durchgeführt werden. Im Raum Zeitungspapier auf Tischen verteilen, sodass schnell aufgeräumt werden kann. 3. Nachbesprechung zum Versuch Fingerprobe zur Bodenartbestimmung Welche Beobachtungen habt ihr gemacht? Sandiger Boden: Sandkörner sind bis zu zwei Millimeter groß Boden mit viel Sandanteil fühlt sich rau und körnig an nicht formbar rieselt durch die Finger. Toniger Boden: Tonkörnchen sind so klein, dass man sie mit dem bloßen Auge nicht erkennen kann Sie besitzen eine Größe von höchstens 0,002 Millimeter. Boden mit viel Tonanteil ist glatt und glänzend gut formbar, lässt sich gut ausrollen färbt die Finger Lehmboden: Lehm ist eine Mischung aus Ton, Sand und sogenanntem Schluff Schluffkörner sind Bodenteilchen mit einer Größe von 0,002 bis 0,063 Millimeter Lehm fühlt sich körnig bis mehlig an wenig formbar, lässt sich bleistiftdick ausrollen und zerbröckelt dann haftet in den Fingerrillen Experimentieranleitung: Bodenarten und ihre Wasseraufnahme: Welchen Boden braucht meine Pflanze?" von Kinderforscher an der TUHH (www.kinderforscher.de) steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/. 3

Fazit: Aufgrund ihrer unterschiedlichen Zusammensetzung besitzen Böden unterschiedliche Eigenschaften. Wie sieht es nun mit der Wasseraufnahme aus? Wie gut können die verschiedenen Bodenarten Wasser speichern? Das finden wir jetzt in einem Experiment heraus. 4. Versuch: Wie viel Wasser können Böden aufnehmen? Zuvor Zeitungspapier auf den Tischen verteilen, damit später schnell aufgeräumt werden kann. Kniffelix Mission 2 Material pro Gruppe (2-4 Schüler): Pro Bodenprobe: 1 Pappbecher 1 Esslöffel 50ml Wasser 1 klares Glas oder Becher* Außerdem wird benötigt: 1 Zahnstocher oder Holzspieß 1 Stück Küchenpapier 1 Stift 1 Schere 1 Messbecher Wasser * Im Glas/Becher wird später der Pappbecher aufgehängt. Dabei sollte genügend Platz zwischen dem Boden des Bechers und dem Boden des Glases vorhanden sein, um das durchlaufende Wasser aufzufangen. 5. Nachbesprechung zum Versuch Wie viel Wasser können Böden aufnehmen? Welche Beobachtungen habt ihr gemacht? Kniffelix Mission 3 Das meiste Wasser ist aus dem Sand geflossen. Zwischen den grobkörnigen Sandteilchen kann sich viel Luft ansammeln. Durch die vielen luftigen Hohlräume kann das Wasser schnell versickern. Das Wasser haftet schlecht an den Sandteilchen. So hat eine Pflanze hier nur wenig Wasser zur Verfügung, denn der Sand speichert es nicht. Durch die Hohlräume wird die Erde gut durchlüftet und erwärmt sich rasch. So kann der Boden schnell austrocknen. Experimentieranleitung: Bodenarten und ihre Wasseraufnahme: Welchen Boden braucht meine Pflanze?" von Kinderforscher an der TUHH (www.kinderforscher.de) steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/. 4

Die feinen Tonkörnchen liegen hingengen so eng aneinander, dass Wasser schlecht hindurch passt. Es staut sich leicht. Die eng aneinander liegenden Körnchen bilden eine große Oberfläche. Das Wasser hat viel Kontakt zu den Tonkörnern. Es haftet dadurch sehr gut an ihnen. Die Tonkörner halten das Wasser jedoch so gut fest, dass die Wurzeln der Pflanzen es schlecht aus dem Boden ziehen können. Daher spricht man auch von Totwasser. Durch die Mischung der verschiedenen Korngrößen kann Lehm mehr Wasser halten als Sand, ist aber nicht so undurchlässig wie Ton. Lehmböden sind daher gute Wasserspeicher. Pflanzen haben hier genügend Wasser zur Verfügung. Abgestorbene Pflanzenreste wie verwelktes Laub oder Torf können die Wasserspeicherfähigkeit eines Bodens erhöhen. Diese sogenannte Humusschicht kann sich mit einer Wasserhülle umgeben und auf diese Weise viel Wasser speichern. So saugt sich die Erde mit Wasser voll und kann es nach und nach wieder an die Pflanzen abgeben. Nachdem ihr die verschiedenen Bodenarten und ihre Fähigkeit zur Wasseraufnahme kennengelernt habt, was würdet ihr sagen bräuchte nun unsere Pflanze aus dem Regenwald für einen Boden im Blumentopf? Pflanzen aus dem Regenwald sind Feuchtpflanzen, die daran gewöhnt sind, viel Wasser zur Verfügung zu haben. Dementsprechend werden sie einen Boden mit hoher Wasserspeicherkapazität bevorzugen. Typische Böden im Regenwald sind grober Schluff und feiner Sand. Experimentieranleitung: Bodenarten und ihre Wasseraufnahme: Welchen Boden braucht meine Pflanze?" von Kinderforscher an der TUHH (www.kinderforscher.de) steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/. 5

Materialliste: Boden Material pro Gruppe für alle Versuche: Arbeitsblatt: Fingerprobe zur Bodenartbestimmung Anleitung Wie viel Wasser können Böden aufnehmen? Arbeitsblatt Wie viel Wasser können Böden aufnehmen? Wissensbox: Wasseraufnahme von Erdböden verschiedene Bodenproben: Sand, Lehm, Ton... pro Gruppe eine Schaufel pro Gruppe eine Kanne Wasser pro Gruppe ein Messbecher pro Gruppe ein Zahnstocher/Holzspieße pro Gruppe ein Blatt Küchenpapier pro Gruppe mehrere Scheren und Stifte ein Pappbecher, für jede Bodenprobe in einer Gruppe ein klares Glas/Becher, für jede Bodenprobe in einer Gruppe einen Esslöffel, für jede Bodenprobe in einer Gruppe Experimentieranleitung: Bodenarten und ihre Wasseraufnahme: Welchen Boden braucht meine Pflanze?" von Kinderforscher an der TUHH (www.kinderforscher.de) steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/. 6

Versuch: Fingerprobe zur Bodenartbestimmung Sandig, tonig oder eher lehmig? Was für eine Art Boden hast du vor der Haustür? Hol dir eine Schaufel voll Erde und finde es im Fingerprobentest heraus! Entferne zunächst größere Steine und Pflanzenwurzeln. Falls die Erde sehr trocken ist, träufle etwas Wasser darauf. Die Erde sollte so feucht sein, dass sie an deinen Fingern klebt. Sand Lehm Ton Zerreibe die Bodenprobe zwischen Daumen und Zeigefinger. Wie fühlt sich der Boden an? Kreuze an, welche Antwort zutrifft. rau und körnig mehlig und samtig Boden glatt und klebrig à sandiger Boden à lehmiger à toniger Boden Versuche die Bodenprobe zwischen deinen Händen zu einer etwa bleistiftdicken Wurst zu rollen. Was kannst du feststellen? Der Boden lässt sich gar nicht rollen. Der Boden lässt sich ein bisschen formen. Ich kann den Boden zu einer bleistiftdicken Wurst rollen, er zerbröckelt aber schnell wieder. Der Boden lässt sich gut formen. Ich kann ihn zu einer dünnen Wurst ausrollen. à sandiger Boden à lehmiger Boden à toniger Boden Mein Boden ist ein.* * Kannst du deinen Boden nicht eindeutig bestimmen, dann sind Teilchen verschiedener Größen in deinem Boden vermischt. So gibt es zum Beispiel tonigen Lehm, also Lehm mit hohem Tonanteil. Versuch: Fingerprobe zur Bodenartbestimmung" von Kinderforscher an der TUHH (www.kinderforscher.de) steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/.

Versuch: Wie viel Wasser kann Erde aufnehmen? Materialien: Besorge dir verschiedene Bodenproben wie Gartenerde, Sand oder Waldboden (von jeder Probe jeweils 6 Esslöffel). Pro Bodenprobe brauchst du: 1 Pappbecher 1 Esslöffel 50ml Wasser 1 klares Glas* Außerdem benötigst du noch: 1 Zahnstocher oder Holzspieß 1 Stück Küchenpapier Wasser 1 Stift 1 Schere 1 Messbecher *Das Glas sollte so beschaffen sein, dass du den Pappbecher darin einhängen kannst. Dabei sollte genügend Platz zwischen dem Boden des Bechers und dem Boden des Glases vorhanden sein, um das durchlaufende Wasser aufzufangen. Versuch: Wie viel Wasser kann Erde aufnehmen?" von Kinderforscher an der TUHH (www.kinderforscher.de) steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/.

Versuchsaufbau und -durchführung: 1. Stich wie folgt mit dem Holzspieß Löcher in die Böden der Pappbecher: mache einen Kreis aus acht Löchern und ein Loch in die Mitte. 2. Stelle die Pappbecher auf das Küchentuch und male den Rand des Becherbodens nach. 3. Schneide die gemalten Kreise aus und befeuchte sie vorsichtig. Lege sie dann in die Pappbecher. Achte darauf, dass das Küchenpapier eng am Boden des Pappbechers anliegt. 4. Hänge die Pappbecher in die Gläser. Fülle in jeden Pappbecher 6 Esslöffel einer Bodenprobe. Achte darauf, dass d die Erde gleichmäßig in den Bechern verteilst. 5. Beschrifte deine Proben (z.b. Gartenerde, Waldboden,...). 6. Gieße 50 ml Wasser in die Pappbecher und vergleiche: Wie schnell fängt es an, aus den Proben zu tropfen? Wie schnell tropft das Wasser aus den Proben? Wie schnell hört es auf, aus den Proben zu tropfen? Welche Probe hält am meisten, welche am wenigstens Wasser? Versuch: Wie viel Wasser kann Erde aufnehmen?" von Kinderforscher an der TUHH (www.kinderforscher.de) steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/.

Arbeitsblatt: Wie viel Wasser können Böden aufnehmen? 1. Trage unter den Abbildungen ein, welche Böden du untersucht hast. Probe 1: Probe 2: Probe 3: Probe 4: BEOBACHTUNGEN: 2. Beantworte die Fragen, indem du die Proben nach ihrem Tropfverhalten ordnest. Sortiere immer von schnell zu langsam. Fragen: schnell 1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz langsam Wie schnell hat es angefangen zu tropfen? Wie schnell folgte Tropfen auf Tropfen? Wie schnell hat es aufgehört zu tropfen? 3. Wie viel Wasser ist aus den Proben geflossen? Zeichne den Wasserstand in den Gläsern ein. Arbeitsblatt: Wie viel Wasser kann Erde aufnehmen?" von Kinderforscher an der TUHH (www.kinderforscher.de) steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/.

4. Ordne die Proben nach ihrem Wasserhaltevermögen. Sortiere immer von viel zu wenig. Fragen: viel 1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz wenig Wie viel Wasser hält sich in der Probe? Wie viel Wasser ist aus der Probe geflossen? AUSWERTUNG: 5. Was denkst du? Welche Boden-Eigenschaften beeinflussen, wie schnell das Wasser versickert? Vom Kaktus bis zur Seerose benötigen Pflanzen verschiedene Wachstumsbedingungen. 6. Welcher deiner Böden eignet sich am besten für Pflanzen, die nur wenig Wasser brauchen? 7. Welcher deiner Böden eignet sich am besten für Pflanzen, die ständig feuchte Wurzeln mögen? ZUSATZAUFGABE: 8. Hast du Fragen zum Versuch? Oder eine Idee, was man noch zum Thema Böden untersuchen könnte? Poste deine Fragen oder Ideen auch auf der Kniffelix Webseite, im Community Bereich zum Erde Rätsel: https://bit.ly/2qlbzk1 Arbeitsblatt: Wie viel Wasser kann Erde aufnehmen?" von Kinderforscher an der TUHH (www.kinderforscher.de) steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/.

Wissensbox: Wasseraufnahme von Erdböden Woraus besteht Erdboden? In unserem Erdboden steckt so einiges drin: Zum einen befindet sich in ihm abgeriebenes Gestein. Das Gestein kann in Form von groben Steinen, Kies und Sand bis hin zu feinen Tonkörnchen vorkommen. Zum anderen setzt sich Boden aus Luft, Wasser und abgestorbenen, vermodernden Pflanzenteilen wie verwelkendem Laub zusammen. Das abgestorbene organische Material im Boden wird auch als Humus bezeichnet. Wie viel Wasser können Böden aufnehmen? Wasser versickert über luftige Zwischenräume im Boden. Dabei bleibt ein Teil des Wassers an den nahe gelegenen Bodenkörnern haften. Je mehr Kontakt das Wasser hierbei zu den Bodenkörnern hat, desto besser bleibt es an ihnen haften. Die Korngröße der Bodenteilchen hat unter anderem einen Einfluss darauf, wie viel Wasser ein Boden halten kann. Die Bodenarten Sand, Ton und Lehm unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Korngröße. Sie können Wasser unterschiedlich stark speichern: Sand: Sandkörner sind bis zu zwei Millimeter groß. Zwischen den grobkörnigen Sandteilchen kann sich viel Luft ansammeln. Durch die vielen luftigen Hohlräume kann das Wasser schnell versickern. Das Wasser kommt wenig mit den Sandteilchen in Kontakt, sodass es schlecht an ihnen haften kann. Eine Pflanze hat hier nur wenig Wasser zur Verfügung, denn der Sand speichert es schlecht. Hinzu kommt, dass die Erde durch die Hohlräume gut durchlüftet wird und sich rasch erwärmt. So kann der Boden schnell austrocknen. Seite 1 von 2

Ton: Tonkörnchen sind so klein, dass man sie mit dem bloßen Auge nicht erkennen kann. Sie besitzen eine Größe von höchstens 0,002 Millimetern. Die feinen Körnchen liegen so eng aneinander, dass das Wasser schlecht hindurch passt. Es staut sich leicht. Die eng aneinander liegenden Körnchen bilden eine große Oberfläche. Das Wasser hat viel Kontakt zu den Tonkörnern. Es haftet dadurch sehr gut an ihnen. Die Tonkörner halten das Wasser jedoch so gut fest, dass die Wurzeln der Pflanzen es schlecht aus dem Boden ziehen können. Daher spricht man auch von Totwasser. Lehm: Lehm ist eine Mischung aus Sand, Ton und sogenanntem Schluff. Schluffkörner sind Bodenteilchen mit einer Größe von 0,002 bis 0,063 Millimeter. Durch die Mischung der verschiedenen Korngrößen kann Lehm mehr Wasser halten als Sand, ist aber nicht so undurchlässig wie Ton. Lehmböden sind daher gute Wasserspeicher. Pflanzen haben hier genügend Wasser zur Verfügung. Und welchen Einfluss hat Humus auf die Wasseraufnahmefähigkeit eines Bodens? Bei den Humusteilchen kommt es nicht so sehr auf die Größe an, sondern hier tritt noch ein weiterer Effekt auf: Sie können sich mit einer Wasserhülle umgeben und auf diese Weise viel Wasser speichern. So saugt sich die Erde mit Wasser voll und kann es nach und nach wieder an die Pflanzen abgeben. Wird einem Boden Humus untergemischt, kann dadurch seine Fähigkeit, Wasser zu speichern, erhöht werden. Seite 2 von 2