Vorwort... 6 Anwendungshinweise... 8 Wichtige Begriffe und Abkürzungen... 10 Inhalt... 11



Ähnliche Dokumente
1. Weniger Steuern zahlen

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Elternzeit Was ist das?

Das Leitbild vom Verein WIR

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Arbeitslosengeld II II

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Was ist das Budget für Arbeit?

Nicht über uns ohne uns

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Sonderbeitrag ab

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Die Antworten von der SPD

Behindert ist, wer behindert wird

seit 1974 eine gute Sache

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Selbstständig als Detektiv interna

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Erwerbsminderungsrente

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Gemeinsam sind wir stark

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Unsere Ideen für Bremen!

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

111 Tipps für Arbeitslose

Alle gehören dazu. Vorwort

Meinungen zur Altersvorsorge

Was ist eigentlich MinLand?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Ideen für die Zukunft haben.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Anne Frank, ihr Leben

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wörterbuch der Leichten Sprache

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

Frau sein in jedem Alter

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Transkript:

Schnellübersicht Vorwort............................................................ 6 Anwendungshinweise................................................ 8 Wichtige Begriffe und Abkürzungen................................... 10 Inhalt.............................................................. 11 Das ist neu......................................................... 19 Kapitel A Kurzarbeit statt Entlassung................................. 21 Kapitel B Vor der Arbeitslosigkeit.................................... 35 Kapitel C Tipps zur Suche und Vermittlung von Arbeit und zum Umgang mit der Arbeitsagentur.................... 79 Kapitel D Wer hat Anspruch auf Arbeitslosengeld I und wie lange?............................................ 119 Kapitel E Arbeitslosengeld I Wie viel zahlt die Arbeitsagentur?......... 136 Kapitel F Nebeneinkommen Wie viel kassiert die Arbeitsagentur?...... 163 Kapitel G Die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige, pflegende Angehörige und Beschäftigte außerhalb der EU...... 178 Kapitel H Hilfen der Arbeitsagenturen zur Existenzgründung........... 187 Kapitel I Renten-, Pflege- und Krankenversicherung für Arbeitslose..... 193 Kapitel J Tipps für arbeitslose Mütter und Väter....................... 205 Kapitel K Tipps für ältere Arbeitslose................................. 224 Kapitel L Tipps für andere Personengruppen.......................... 234 Kapitel M Wenn eine Sperrzeit droht.................................. 243 Kapitel N Arbeitslosengeld II, Wohngeld und andere Leistungen......... 252 Kapitel O Nach der Arbeitslosigkeit................................... 261 Kapitel P Arbeitslos, doch nicht wehrlos Wie Sie Ihre Rechte durchsetzen 264 Stichwortverzeichnis................................................. 273 Schnellübersicht 5

Vorwort Die Arbeitslosigkeit geht zurück. Dies ist eine erfreuliche Nachricht. Allerdings sieht die Wirklichkeit anders aus, als die Statistik uns glauben machen will. Wer über 58 Jahre ist, Grundsicherung bezieht und schon zwölf Monate arbeitslos ist, wird nicht mehr mitgezählt, ebenso Teilnehmer an Maßnahmen und in Ein-Euro Jobs. Insgesamt suchen über vier Millionen Menschen dringend Arbeit und sind weiterhin auf öffentliche Unterstützung angewiesen. Andererseits gibt es in einigen Bereichen Fachkräftemangel. Wie passt das zusammen? Die Konsequenz muss sein, wir müssen mehr in Weiterbildung investieren. Hier sind auch die Agenturen gefragt, in den letzten Jahren wurden die Anstrengungen für Weiterbildung reduziert, dieser Trend muss sich ändern. Weiterbildung ist eine Investition in die Zukunft. Deswegen sollten Arbeitsuchende auch die Möglichkeiten der Weiterbildung mit der Agentur erörtern. Ein Hochtechnologiestandort kann nur überleben, wenn hohe berufliche Qualifikationen zu innovativen Produkten und rationeller Fertigung führen. Die Gewerkschaften sagen deswegen: Wir müssen besser, nicht billiger werden. Der Wettbewerb über möglichst niedrige Löhne ist ein Irrweg. In den letzten Jahren konnten die Arbeitsagenturen ihre Dienstleistungen verbessern. Vor allem die Vermittlung von neu eintretenden Arbeitslosen geht schneller als noch vor einigen Jahren. Doch das ist nur ein Teil der Wirklichkeit. Gleichzeitig nimmt der Druck auf Arbeitslose enorm zu. Niedrige Löhne, Leiharbeit, Minijobs und unfreiwillige Teilzeitarbeit sind die andere Seite der Medaille. Die Agenturen sind gegenüber diesen Arbeitsverhältnissen zu unkritisch. Dabei gehört doch zu ihrem gesetzlichen Auftrag, unterwertiger Beschäftigung entgegenzuwirken und nicht diese zu begünstigen. Auch bei der Vermittlung muss der Qualität der Arbeitsplätze in Zukunft ein höherer Stellenwert beigemessen werden. 6 Vorwort

Ab Januar 2011 sind in der Arbeitslosenversicherung wichtige Änderungen in Kraft getreten. So wurden die Regelungen für die Freiwillige Weiterversicherung von Selbstständigen und Pflegenden und die Regelungen zum Transfer-Kurzarbeitergeld geändert, die erleichterten Bedingungen für Kurzarbeit wurden verlängert bis 2012. Das Recht der Arbeitslosenversicherung bleibt kompliziert. Gerade in der Arbeitslosenversicherung gilt: Wer um seine Rechte weiß, hat Chancen, schneller zum Ziel zu kommen. Nutzen Sie Ihre Rechte und machen Sie Ansprüche, die Ihnen zustehen, geltend. Machen Sie sich kundig und nutzen Sie die Beratungsangebote. Arbeitslose Gewerkschaftsmitglieder haben die Möglichkeit, sich auch bei Konflikten mit den Agenturen für Arbeit beraten zu lassen und die Rechtsschutzstellen des DGB in Anspruch zu nehmen. Hier werden sie kompetent bei Gerichtsprozessen vertreten. Die Rechtsstellen des DGB sind über die neueste Rechtsprechung und über die Veränderungen in den Agenturen sowie der Arbeitsmarktpolitik ständig informiert. Annelie Buntenbach Mitglied des Geschäftsführenden DGB Bundesvorstands Vorwort 7

Anwendungshinweise Gibt es für diejenigen Arbeitslosengeld I (ALG I), die zwei Jobs haben, und einen davon verlieren? Wann haben Arbeitnehmer, die überwiegend nur kurze Jobs finden, Anspruch auf ALG I? Können Arbeitslose durch einen simplen Steuerklassenwechsel mehr ALG I erhalten? Für wen gibt es das so genannte Transferkurzarbeitergeld? Haben Gekündigte einen Rechtsanspruch auf eine Abfindung? Kann man bei der Abfindungszahlung Steuern sparen? Wie lange wird ALG I gezahlt? Wer kann sich freiwillig arbeitslosenversichern? Wann können ältere Arbeitslose von der so genannten Entgeltsicherung profitieren? Auf diese und viele andere Fragen geben die»111 Tipps für Arbeitslose«Antworten. Sie zeigen, wie Erwerbslose von den Ämtern die Leistungen erhalten, die ihnen zustehen, und wie sie verhindern, dass ihre Unterstützung gekürzt oder gar ganz gestrichen wird. Das Buch, das 1985 erstmals erschienen ist (damals waren es noch»88 Tipps«) und nun zum zwölften Mal aktualisiert und erweitert wurde, ist zu einer der wichtigsten praktischen Hilfen für Arbeitslose geworden. Die»111 Tipps«richten sich direkt an Betroffene. Sie gehen von den konkreten Problemen Erwerbsloser aus und zeigen Handlungsmöglichkeiten und Fallstricke. Leider gibt es genügend Fallstricke, schon allein deshalb, weil das Arbeitsförderungsrecht jedes Jahr und inzwischen in der Regel sogar mehrfach geändert wird. Seit der 12. Auflage der»111 Tipps«gab es etliche Gesetzesänderungen, die vorerst letzte ist am 1. Januar 2011 in Kraft getreten. Über die wichtigsten Neuregelungen informiert die Übersicht auf den Seiten 19 und 20 dieses Buches. Auch andere Gesetze die direkt nichts mit der Arbeitslosenversicherung zu tun haben wirken sich für Arbeitslose aus. Ein Beispiel hierfür ist die noch weitgehend unbeachtete Steuerklasse»IV Faktor«, die für Bezieher von Arbeitslosengeld I bares Geld wert sein kann (siehe Tipp 61). Über den neuen Faktor wirken sich nun erstmals auch steuerliche Freibeträge auf die Höhe des ALG I aus allerdings nur bei Verheirateten (siehe Tipp 62). Anfang 2005 gab es für mehr als zwei Millionen Arbeitslose dramatische Einschnitte. Damals wurde die Arbeitslosenhilfe abgeschafft, die inzwischen zur wichtigsten Leistung der Arbeitsagenturen geworden war. Statt dieser Hilfe gibt es seither für Erwerbslose, die keinen Anspruch auf die Versicherungsleistung Arbeitslosengeld I (mehr) haben, allenfalls noch Arbeitslosengeld II. Dieses wird übrigens auch als»aufstockendes ALG II«zusätzlich zu der Versicherungsleistung ALG I gewährt. Kapitel N bietet Kurzinformationen hierzu. Ausführlich informiert darüber der Rat geber»111 Tipps zu Arbeitslosengeld II und Sozialgeld«, der ebenfalls vom DGB-Bundesvorstand herausgegeben wird (siehe Tipp 111). Dieser Ratgeber hilft denjenigen bei der 8 Anwendungshinweise

Orientierung, die keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I (mehr) haben und stattdessen die neue sozialhilfeähnliche Leistung beantragen müssen. Die»111 Tipps für Arbeitslose«sind kein juristischer Leitfaden. Sie gehen vielmehr von konkreten Problemen der Arbeitslosen aus. Konkrete Fälle mit allgemeiner Bedeutung stehen im Vordergrund. Wird z. B. (in Tipp 93) beschrieben, wie die 41-jährige arbeitslose Sekretärin Almut Schröder durch ihren Wunsch nach Teilzeitarbeit 344 E aufs Spiel setzte, dann treffen die geschilderten Regelungen selbstverständlich nicht nur für sie zu. Sie gelten vielmehr für alle Arbeitslosen, die die gleichen Voraussetzungen erfüllen. Wer etwas speziell zu»seinem«problem sucht, sollte zunächst im Inhaltsverzeichnis nachsehen. Findet er eine nummerierte Überschrift, die seinen Fall betreffen könnte, so sollte er den Tipp mit der entsprechenden Nummer im Textteil nachlesen. Hier finden sich dann auch oft Verweise auf andere Tipps, die für den jeweiligen Fall noch wichtig sein könnten. Eine gute Orientierungshilfe liefert das Stichwortverzeichnis am Ende des Buches. Zur ersten groben Orientierung kann die Schnellübersicht auf Seite 5 herangezogen werden. Von großem Nutzen können auch die in dieser Ausgabe nochmals erweiterten Checklisten (am Anfang der Kapitel) sein. Sie ermöglichen einen raschen Überblick, was Erwerbslose in ihrer jeweiligen Situation abklären müssen, um alle Dienste und Leistungen, die für sie in Frage kommen, in Anspruch nehmen zu können. 111 Tipps auf knapp 280 Seiten in einem Ratgeber sind nicht wenig. Dennoch können sie nicht auf alle Fragen und Problemstellungen eingehen, die Arbeitslose betreffen. Zusätzlich kann man in die in Tipp 111 aufgeführten Bücher, Broschüren und Fachzeitschriften schauen. Auch die Arbeitsagenturen und die Sozialämter oder andere Behörden, die Verbraucher- oder Schuldnerberatungsstellen oder die Arbeitslosenund Sozialhilfeempfängerinitiativen können weiterhelfen. Arbeitslose Gewerkschafts mitglieder sollten insbesondere Tipp 25 beachten. Köln, im Dezember 2010 Rolf Winkel Hans Nakielski Anwendungshinweise 9