Wir sehen einen Gegenstand nur, wenn Licht von ihm in unsere Augen fällt.

Ähnliche Dokumente
Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Grundwissen Natur und Technik: Physik

1. Elektrischer Stromkreis

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Physik für 7 I

GW 7 Physikalische Grundlagen

Grundwissen Physik (7. Klasse)

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse:

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

3 Brechung und Totalreflexion

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Grundwissen Optik und Akustik

Tutorium Physik 2. Optik

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand )

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen. wahre Posi/on

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Basiskenntnistest - Physik

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

FACHCURRICULUM PHYSIK (SEK I) Detlefsengymnasium Glückstadt JAHRGANG 7

Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Die Eisenbibliothek im Klostergut Paradies besitzt ein 1687 gedrucktes Exemplar der Principia.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

Technische Oberschule Stuttgart

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

4 Brechung und Totalreflexion

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016)

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik

Astro Stammtisch Peine

Wiederholung, am

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben)

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Basiskenntnistest - Physik

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Arbeitsplan für das Fach Physik in der Jahrgangsstufe 8 im Schuljahr 2011/ 2012

1 Kapitel 1 2 Kapitel 1. 3 Kapitel 1 4 Kapitel 1. 5 Kapitel 1 6 Kapitel 1. 7 Kapitel 1 8 Kapitel 1. 9 Kapitel 1 10 Kapitel 1

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Kapitel 6. Optik. 6.1 Licht 6.2 Strahlenoptik 6.3 Linsen 6.4 Optische Systeme. Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Mechanik - Die schiefe Ebene -

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen!

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Übersicht Physik Sek I

Ergänzungs-Set geometrische Optik

DOWNLOAD. Optik: Brechung und Totalreflexion. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Wie breitet sich Licht aus?

Körper besitzt 2 Arten

2. Klassenarbeit Thema: Optik

Erwartete Kompetenzen

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

Geometrische Optik. Optische Elemente; Reflexion und Brechung

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

Weißes Licht wird farbig

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Transkript:

GRATIS-Übungsdokument Gymnasium Klasse 7 (NuT) Physik Thema: Optik, Elektrizitätslehre, Bewegungslehre CATLUX de Die Ausbreitung des Lichts Wir sehen einen Gegenstand nur, wenn Licht von ihm in unsere Augen fällt. Lichtquellen sind alle Körper, die selbst Licht aussenden (Sonne, Glühlampe, Laser, Kerze...) Beleuchtete Körper werfen auf sie fallendes Licht zurück (Mond, Wand, Spiegel,...) Licht breitet sich von einer Lichtquelle geradlinig und nach allen Seiten aus. Der Lichtweg kann durch Lichtstrahlen verdeutlicht werden (Modell). Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum beträgt etwa 300 000 km/s (Naturkonstante). Hinter lichtundurchlässigen Körpern bilden sich bei Beleuchtung Schatten. Wir unterscheiden Kernschatten und Halbschatten. Mondphasen: Sie entstehen dadurch, dass wir immer nur den jeweils beleuchteten Teil des Mondes sehen. Mondfinsternis: Die Erde steht zwischen Sonne und Mond, der Mond ist im Schatten der Erde. Sonnenfinsternis: Der Mond steht zwischen Sonne und Erde, der Mondschatten fällt auf die Erde. Bilder an Spiegeln Paralleles Licht wird an rauen Flächen in viele Richtungen reflektiert. (diffuse Reflexion) Paralleles Licht wird an glatten Flächen nach dem Reflexionsgesetz reflektiert. 1. Einfallender Strahl, Lot und reflektierter Strahl liegen in einer Ebene. 2. Einfallswinkel α = Reflexionswinkel β (Der Lichtweg ist umkehrbar) Kerze Spiegel Spiegelbild Beim Spiegel sind Gegenstand und Bild bezüglich des Spiegels symmetrisch zueinander. 033g-kostenloses-arbeitsplatt-gymnasium-physik-grundwissen Seite 1 von 10 CATLUX de

Brechungsgesetze An der Grenzfläche zweier Medien wird ein schräg einfallender Lichtstrahl teils reflektiert und teils gebrochen. Einfallender, reflektierter und gebrochener Strahl liegen mit dem Lot in einer Ebene. Beim Übergang in ein optisch dichteres Medium wird das Licht zum Lot hin gebrochen, Beim Übergang in ein optisch dünneres Medium wird das Licht vom Lot weg gebrochen. Der Lichtweg ist also auch bei der Brechung umkehrbar. Anwendungen und Beispiele: Das Spiegelbild B und der Gegenstand G liegen symmetrisch bezüglich der Spiegelebene. Ein schräg ins Wasser gehaltener Stab scheint an der Wasseroberfläche geknickt zu werden. Wird der Einfallswinkel α beim Übergang des Lichts von Wasser in Luft (allgemein von einem optisch dichteren in ein optisch dünneres Medium) zu groß, so kann das Licht das Wasser nicht mehr verlassen, sondern wird an der Grenzfläche reflektiert. (Totalreflexion) Beispiele für Totalreflexion: Lichtleiter, Luftspiegelungen über heißen Straßen, Fata Morgana Die Stärke der Brechung hängt von der Farbe des Lichts ab. Z.B. weißes Licht lässt sich mit Hilfe eines Prismas in seine farbigen Bestandteile (Spektralfarben) zerlegen. z.b. Regenbogen. Linsen In Linsen wird das Licht gebrochen. Man unterscheidet Sammellinsen und Zerstreuungslinsen. 033g-kostenloses-arbeitsplatt-gymnasium-physik-grundwissen Seite 2 von 10 CATLUX de

Sammellinse: Mit Sammellinsen können sowohl reelle als auch virtuelle Bilder erzeugt werden. Ein virtuelles Bild steht aufrecht und erscheint vergrößert, es kann nicht auf einem Schirm aufgefangen werden. (Verwendung der Linse als Lupe.) Ein reelles Bild erscheint auf einem Schirm um 180 gegenüber dem Original gedreht. Zerstreuungslinse: Bildkonstruktion: Nutze parallelstrahlen, Mittelpunkstrahlen und Brennstrahlen Dispersion bei der Brechung am Prisma Die verschiedenen Farben des Lichts werden beim Durchgang durch das Prisma verschieden stark gebrochen. Dies nennt man die Dispersion des Lichts. Durch eine geeignete Linse ( Zylinderlinse ) lassen sich die verschiedenfarbigen Lichtbündel wieder zu weißem Licht zusammensetzen. 033g-kostenloses-arbeitsplatt-gymnasium-physik-grundwissen Seite 3 von 10 CATLUX de

Ein elektrischer Strom fließt nur, wenn die beiden Pole der Elektrizitätsquelle durch Leiter verbunden sind. Ein einfacher Stromkreis besteht aus Stromquelle (Gleichstromquelle: Plus-und Minuspol; Wechselstromquelle: ständiger Polwechsel) Kabel und Schalter Verbraucher (z.b. Glühlampe) Der elektrische Strom ist nur an seinen Wirkungen (Wärme, Licht, Magnetismus, chemische W.) erkennbar. Elektrische Schaltungen Stromstärke, Spannung, Widerstand : Die elektrische Stromstärke I ist ein Maß dafür, wie viele Ladungen je Zeitabschnitt an einer Stelle des Stromkreises vorbei wandern. Einheit: [I] = 1 Ampere (1A) Die Stromstärke ist an jeder Stelle eines unverzweigten Stromkreises gleich groß. Messung der Stromstärke mit sog. Amperememetern. Das Amperemeter wird in Reihe mit den elektrischen Geräten geschaltet. Die Spannung U ist Ursache für den elektrischen Strom. Je höher U ist, desto größer ist die Stromstärke, die sie im gleichen Bauteil hervorruft. Einheit: [U] = 1 Volt (1V) 033g-kostenloses-arbeitsplatt-gymnasium-physik-grundwissen Seite 4 von 10 CATLUX de

Messung der Stromstärke mit sog. Voltmetern. Voltmeter werden immer parallel zum Gerät bzw. zur elektrischen Quelle geschaltet. Magnetische Grunderscheinungen Auf Eisen, Nickel und Kobalt wirken in der Nähe von Magneten entfernungsabhängige anziehende Kräfte. Eisen, Nickel und Kobalt heißen deshalb auch ferromagnetische Stoffe. Die zwei Stellen stärkster Kraftwirkung eines Magneten nennt man die Pole des Magneten. Ein horizontal aufgehängter Magnet dreht sich so dass seine Magnetpole in Nord- Südrichtung zeigen. Der nach Norden weisende Pol eines frei beweglich aufgehängten Magneten ( Magnetnadel ) heißt magnetischer Nordpol, der nach Süden weisende Pol heißt magnetischer Südpol. Durch Versuche zeigt sich : Gleichnamige magnetische Pole stoßen sich ab, ungleichnamige Pole ziehen sich an. (Kinematik) Geschwindigkeit v Die Geschwindigkeit v gibt an, wie schnell sich ein Körper bewegt. übliche Einheiten: Bei konstanter Geschwindigkeit ist also s proportional zu t (Ursprungsgerade im Zeit-Weg-Diagramm) 033g-kostenloses-arbeitsplatt-gymnasium-physik-grundwissen Seite 5 von 10 CATLUX de

Aufgabe zu Geschwindigkeit: Ein PKW benötigt für die Strecke zwischen zwei Straßenpfosten (50 m) eine Zeit von 2,0 s (s. Grafik). a) Wie schnell fährt der PKW (in km/h)? b) Wie lange braucht ein PKW bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h für eine Strecke von 50 m? c) Wie weit kommt ein PKW bei einer Geschwindigkeit von 20 km/h in 2,5 s? Beschleunigung a Die Beschleunigung a gibt an, wie schnell sich die Geschwindigkeit eines Körpers ändert. Aufgabe zur Beschleunigung: Eine Rakete beschleunigt beim Start innerhalb von 5,0s auf eine Geschwindigkeit von. Wie groß ist ihre Beschleunigung? Kräfte Elektrische Kräfte wirken zwischen geladenen Körpern oder Teilchen. Die Größe dieser Kräfte nimmt mit zunehmender Entfernung ab. Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an, gleichnamige Ladungen stoßen sich ab. Magnetische Kräfte wirken wenn elektrische Ströme fließen. Die Reibungskraft ergibt sich durch das Wirken von elektrischen Kräften zwischen den Oberflächen von Körpern. 033g-kostenloses-arbeitsplatt-gymnasium-physik-grundwissen Seite 6 von 10 CATLUX de

Der Kraftbegriff: Kräfte besitzen Richtung, Betrag und Angriffspunkt (Darstellung mit Pfeilen: ) Newtonsches Grundgesetz: Kraft = Masse mal Beschleunigung,, Einheit der Kraft: [F] = 1 Newton = 1 N; 1N ist die Kraft, die bei einer Masse von 1kg in 1s eine Geschwindigkeitsänderung von bewirkt. Wechselwirkungsgesetz: Übt Körper A auf einen Körper B eine Kraft aus, dann übt auch Körper B auf Körper A eine gleich große Gegenkraft aus ( actio gegengleich reactio ) Wirkungen von Kräften Kräfte verändern den Betrag oder die Richtung von Geschwindigkeiten. Z.B. Kräftegleichgewicht beim Fallschirmsprung Kräfte verformen Körper Trägheitssatz Ein Körper bleibt in Ruhe oder behält seine Geschwindigkeit (Betrag und Richtung) bei, wenn keine Kraft auf ihn wirkt oder Kräftegleichgewicht herrscht 033g-kostenloses-arbeitsplatt-gymnasium-physik-grundwissen Seite 7 von 10 CATLUX de

Gewichtskraft G und Masse m Die Kraft, mit der ein Körper von der Erde angezogen wird, heißt Gewichtskraft oder Schwerkraft FG des Körpers auf der Erde. Ursache: Massenanziehung (Gravitation) zwischen dem Körper und der Erde. (Fallbeschleunigung auf der Erde) m ist die Masse des Körpers, sie ist vom Ort unabhängig. Einheit der Masse: [m] = 1 kg Vergleich der Orte Erde und Mond: Ein Körper der Masse 1 kg hat auf der Erde eine Gewichtskraft von etwa 10 N, auf dem Mond 1,6 N. Eine Tafel Schokolade (m = 100 g) hat eine Gewichtskraft von etwa 1 N auf der Erde bzw. 0,16 N auf dem Mond. Vektorielle Addition von Kräften Kräfte, die einen gemeinsamen Angriffspunkt besitzen, kann man zusammensetzen: Die Vektoraddition der Kraftpfeile ergibt die Ersatzkraft Z.B. Zwei Personen tragen einen Eimer: Gleichgewicht von zwei Kräften mit gemeinsamen Angriffspunkt. Gleichgewicht von drei Kräften mit gemeinsamen Angriffspunkt Zwei Kräfte können durch eine Kraft ersetzt werden, die mit der dritten Kraft im Gleichgewicht ist. Diese Ersatzkraft ergibt sich durch Vektoraddition der Einzelkräfte. Es entstehen dabei Kräfteparallelogramme. Mehrere Kräfte können zu einer Gesamtkraft zusammengesetzt werden. Eine Kraft kann in Teilkräfte zerlegt werden. 033g-kostenloses-arbeitsplatt-gymnasium-physik-grundwissen Seite 8 von 10 CATLUX de

Kraft und Verformung von Körpern Je größer der Betrag einer Kraft, desto größer ist die durch sie hervorgerufene Verformung. Bei nicht zu stark belasteten Federn gilt das Gesetz von Hooke: Aufgabe Bestimme die Federhärte D aus dem Diagramm! 033g-kostenloses-arbeitsplatt-gymnasium-physik-grundwissen Seite 9 von 10 CATLUX de

GRATIS-Übungsdokument Lösung Gymnasium Klasse 7 (NuT) Physik Thema: Optik, Elektrizitätslehre, Bewegungslehre CATLUX de Aufgabe zu Geschwindigkeit: a) Ein PKW benötigt für die Strecke zwischen zwei Straßenpfosten (50 m) eine Zeit von 2,0 s (s. Grafik). Wie schnell fährt der PKW (in km/h)? (90km/h) b) Wie lange braucht ein PKW bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h für eine Strecke von 50 m? (1,4s) Wie weit kommt ein PKW bei einer Geschwindigkeit von 20 km/h in 2,5 s? (ca.14m) Aufgabe zur Beschleunigung: Eine Rakete beschleunigt beim Start innerhalb von 5,0s auf eine Geschwindigkeit von. Wie groß ist ihre Beschleunigung? Aufgabe Bestimme die Federhärte D aus dem Diagramm! 033g-kostenloses-arbeitsplatt-gymnasium-physik-grundwissen Seite 10 von 10 CATLUX de