Regiowärme Kompakt Ausgabe 4, September 2018

Ähnliche Dokumente
Regiowärme Kompakt Ausgabe 2, Februar 2018

Regiowärme Kompakt Ausgabe 1, November 2017

Informationsveranstaltung. Wir begrüssen Sie herzlich zur Informationsveranstaltung Limeco Regiowärme

COOP AREAL LANDKAUF DURCH LIMECO

Strassenbauprojekte im Raum Limmattal Nord

COOP AREAL. Beleuchtender Bericht zum Landkauf durch Limeco

11 Eigentumswohnungen «Rebacher»

Betriebsdaten Abwasserreinigungsanlage ARA

Informationsveranstaltung 26. Mai 2015

11 EIGENTUMSWOHNUNGEN «REBACHER»

Ausgabe Dezember 2018

Strassenbauarbeiten in Weiningen

Lösun FERNWÄRME. Gemeinsam die Chance nutzen

Willkommen zur Informationsveranstaltung «Realisierung und Wertschöpfung durch Wärmeverbund» 21. Mai 2019

Jahresbericht Wasserversorgung 2016

Zweckverband Spital Limmattal

3½-Zi.-Wohnung im 2. OG

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Unterengstringen. ab CHF Zentrale Eigentumswohnung. Ihre Berater. Ernesto Reutimann

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

W W W. M U N I W I S. C H

Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen.

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Schlieren, Bahnhof Nord

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause

SVIT Immomesse in Zürich: Wohnland Limmattal erfolgreich

Dorfkorporation Bazenheid FERNWÄRME BAZENHEID REGIONAL ERNEUERBAR NACHHALTIG

Heute die Energie von morgen sichern: Naturwärme aus der Region

Vollsperrung der Schönenwerdkreuzung von 2. Juli bis Ende August 2018

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

TWL Fernwärme-Ausbau in Ludwigshafen

Kurzschiessplan. Freitag, 15. Juni bis Montag, 18. Juni 2018 Freitag, 22. Juni bis Montag, 25. Juni 2018 Freitag, 29. Juni bis Sonntag, 1.

Spitalverband Limmattal

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

Organisation und Führung Organigramm

FERNWÄRME. Eine nachhaltige Zukunftslösung.

Nahwärme für Ihr Zuhause

FC DIETIKON. Nach Absprache

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk)

Ausgabe Oktober Informationen des Gemeinderates. Reglement für Videoüberwachung. Tempo 30

Dokumentation zum Ort:

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

HEIZEN MIT WÄRME AUS DEM WOHLENSEE

Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen

MAI BIS AUGUST Veranstaltungen des Brustzentrums

Neugestaltung Schulhausplatz Baden Aktueller Projektstand Informationsanlass für Partner

Todesfall wir helfen Ihnen weiter

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Fernwärme: heizen mit Hand und Fuß...

NOVELAN EINFACH DIE RICHTIGE WAHL. Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe

Rainstrasse 31. Wohnen mit Stil und Flair. 4½ Zimmer Terrassenhaus Oetwil an der Limmat. Immobilien Plus

Bio-Fernwärme. in Garmisch Partenkirchen

Axpo Holzenergie. Regional, erneuerbar, hochwertig

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix

Der Gemeinderat begrüsst Sie herzlich zur Informationsveranstaltung Zentrumsentwicklung

Nahwärme. ökologisches Heiz-System. Neubaugebiet Wesseling-Eichholz

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Pellet-ONE PEO. Die Zukunft hat einen Namen Grenzenloser Heizkomfort. Pellets-Heizzentrale

Kommentar zum Zürcher Gemeindegesetz (H.R.Thalmann) 46, Ziffer 4 GG (alt) 22, Absatz 2ff ngg

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen

IKI-Projekte in Chile

A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich: neue Gubriströhre wird im Sprengvortrieb erstellt

Profitieren statt investieren?

See-Energie Region Luzern

Energiestrategie LUKS 2050 Sanierung und Erweiterung der Energie- und Medienversorgung

Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft.

Arealentwicklung Gishalde Aarburg

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen. Stand: Okt. 2015

Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Saubere Energie. für Tirol. Wärmepumpe. Tipps zum Energiesparen von der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG

TEDDINGTON LUFTSCHLEIERANLAGEN. Intuitiv steuern. TLC 700 Die Multifunktionssteuerung

Wärmenetz Buch am Erlbach

Solarthermie Die Zukunft liegt in Ihren Händen.

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Ernen. ERFA Oberwalliser Energiestädte 15. September 2017

Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum. E-world energy & water Fachkongress Zukunftsenergien

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen

E.ON Hanse Wärme GmbH

Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft. Jetzt Anschlussofferte einholen.

Wärme die ankommt Von der Idee einer Nahwärmeversorgung bis zum zufriedenen Abnehmer - Betreiber - Wärmelieferanten Vorstellung Ingenieurbüro Lorinser

der Luchs ist die Lösung für Wärme und Strom, Finanzen und Umwelt in privaten und öffentlichen Gebäuden mit aufwärts.

LIMMATTALBAHN 1. BAUETAPPE

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG

Nahwärmeversorgung Loßburg

:""#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !"!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!?

TheHeatOfKompost. Radio X EnergiesparpriX

W O H N Ü B E R B A U U N G waldmeister D I E T I K O N

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

«Switzerland first Das Ende der Globalisierung?»

Teilstrategie 2030 Limmattal

Transkript:

Regiowärme Kompakt Ausgabe 4, September 2018 Herzlich willkommen zur vierten Ausgabe von «Regiowärme Kompakt» mit Infos aus erster Hand zu den Bauphasen von Limeco Regiowärme die Wärmeenergie, die das Limmattal heizt, ohne das Klima aufzuheizen. Im Fokus dieser Ausgabe stehen ein Update zum Ausbau der Versorgungsleitungen im Limmattal sowie das Einmaleins zu Regiowärme und Regiokälte. Fragen zu Limeco Regiowärme? Stéphane Mächler, Leiter Erneuerbare Energien, gibt gerne Auskunft. Ihr Kontakt Stéphane Mächler Leiter Erneuerbare Energien +41 44 745 64 28 stephane.maechler@limeco.ch Limeco Reservatstrasse 5 8953 Dietikon +41 44 745 64 64 regiowaerme@limeco.ch limeco.ch limecoregiowerk

Die Zentralheizung fürs Limmattal Die Anzahl der Anschlüsse an die Regiowärme wächst kontinuierlich. Das reduziert den CO 2 -Ausstoss ohne das Portemonnaie zu belasten. Aktuell läuft das Genehmigungsverfahren für den Gesamtausbau der Regiowärme in den Trägergemeinden von Limeco. Der Entscheid fällt Mitte September 2018. Der Gesamtausbau umfasst zusätzliche Gebiete von Dietikon und Spreitenbach sowie Gebiete in Urdorf und Schlieren. Bereits genehmigte Ausbaugebiete für Regiowärme (orange, grün, gelb) Zusätzliche Gebiete im Gesamtausbau (violett) Seite 2

Gemeindeschlüssel Wärmelieferverträge Anschlussleistung Auf Wunsch von Lesern unseres «Regiowärme Kompakt» wird die Entwicklung der Vertragsabschlüsse pro Gemeinde dargestellt. Hierbei gilt es zu beachten, dass die Akquisition in einzelnen Gebieten noch nicht gestartet ist. Nahtlose Wärmeversorgung Der Bau der Versorgungsleitungen für Limeco Regiowärme und Regiokälte ist in vollem Gang. Die Länge der Versorgungsleitungen hat seit dem Start des Ausbaus im Januar 2017 14'800 Meter erreicht. Begleiterscheinungen dieses Generationenprojektes sind leider diverse Baustellen, die den Verkehrsfluss behindern. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für Ihr Verständnis und Ihre Geduld im Strassenverkehr. Alle Baustellen-Infos online Geplante, aktuelle und abgeschlossene Baustellen-Infos finden Sie unter: www.limeco.ch/de/limeco-regiowaerme Legende zu den folgenden Planausschnitten Seite 3

Dietikon KVA Limeco Reservatstrasse Grünaustrasse Querung SBB Ueberlandstrasse Oetwilerstrasse Gjuchstrasse Die Bauarbeiten sind grösstenteils fertiggestellt. Die Versorgungsleitungen wurden mit Wasser befüllt und in Betrieb genommen. Oetwilerstrasse Badenerstrasse Römerstrasse Keltenstrasse Radackerstrasse Stelzenackerstrasse Staffelackerstrasse Die Bauarbeiten sind kurz vor der planmässigen Fertigstellung. Einige Abschnitte der Versorgungsleitungen wurden nun mit Wasser befüllt und in Betrieb genommen. Die letzten Abschnitte werden bis Ende September in Betrieb genommen. Ast Schützenstrasse/Zinggenstrasse Baugesuch wurde bewilligt. Die Akquisition von Regiowärmekunden ist gestartet. Bauphasenplan Schützenstrasse Winter bis Frühjahr 2019 Zinggenstrasse Winter bis Frühjahr 2019 Seite 4

Ast Kreuzstrasse Baugesuch wurde bewilligt. Die Akquisition ist gestartet. Bauphasenplan Kreuzstrasse Sommer bis Herbst 2019 Erweiterung Staffelackerstrasse Baugesuch wurde bewilligt. Die Akquisition ist gestartet. Bauphasenplan Staffelackerstrasse Frühling Sommer 2019 Ast Steinmürlistrasse/Gassackerstrasse Das Baugesuch ist in Ausarbeitung und in Abstimmung mit der Stadt Dietikon. Voraussichtlicher Bauphasenplan Steinmürlistrasse Frühling Sommer 2019 Gassackerstrasse Frühling Sommer 2019 Reinackerstrasse Frühling Sommer 2019 Ast Altbergstrasse Die Bauarbeiten sind kurz vor der planmässigen Fertigstellung. Die Versorgungsleitungen wurden mit Wasser befüllt und in Betrieb genommen. Seite 5

Spreitenbach Kantonsgrenze ZH/AG Fondlistrasse Raiackerstrasse Landstrasse Shoppi Tivoli Die Bauarbeiten sind kurz vor der planmässigen Fertigstellung. Bauphasenplan Unterquerung Grabächerstrasse Unterquerung Dorfbach Landstrasse Fondlistrasse erstellt erstellt in Fertigstellung in Fertigstellung Seite 6

Fahrweid Grünaustrasse Ueberlandstrasse Niederholzstrasse Fahrweidstrasse Querstrasse Brunaustrasse Austrasse Lenggenbachstrasse Austrasse Fahrweidstrasse Brunaustrasse Heizzentrale bei Richi AG Die Bauarbeiten sind kurz vor der planmässigen Fertigstellung. Die Versorgungsleitungen wurden mit Wasser befüllt und in Betrieb genommen. Geroldswil (Weiningen) Heizzentrale bei Richi AG Unterquerung A1 Limmattalstrasse Gemeindehausstrasse Gemeindezentrum Geroldswil Die Spülbohrung zur Unterquerung der A1 ist abgeschlossen. Integration regionaler Energien: Der Bau der Heizzentrale im Gebäude der Richi Immobilien AG ist abgeschlossen. Ende September wird die Heizzentrale mit der Abwärmenutzung des Biomassenkraftwerks im Entsorgungszentrum Richi (EZR AG) zusammengeschlossen. Huebwiesenstrasse Feldstrasse Buebenaustrasse Haldenstrasse (Oetwil a.d.l.) Die Bauarbeiten sind kurz vor der planmässigen Fertigstellung. Die Versorgungsleitungen für den Abschnitt Buebenaustrasse wurden mit Wasser befüllt und in Betrieb genommen. Die Bauarbeiten für den Abschnitt Haldenstrasse starten im September. Ortsnetz Geroldswil Nord: Spitzacherweg Dorfstrasse Die Bauarbeiten sind kurz vor der planmässigen Fertigstellung. Die Versorgungsleitungen wurden mit Wasser befüllt und in Betrieb genommen. Seite 7

Ortsnetz Geroldswil Süd: Steinhaldenring Steinhaldenstrasse Eingabe der Baubewilligung ist erfolgt. Die Akquisition ist gestartet. Voraussichtlicher Bauphasenplan Steinhaldenring Frühling Sommer 2019 Steinhaldenstrasse Frühling Sommer 2019 Oetwil an der Limmat Haldenstrasse Rebackerstrasse Limmatwiesenstrasse Bohnäckerstrasse Haldenstrasse Schulhausweg Schweizeräckerstrasse Rebackerstrasse Poststrasse-Schmittengasse Teilabschnitt Haldenstrasse Limmatwiesenstrasse: Planung abgeschlossen, Detailkoordination ist im Gang. Teilabschnitt Schulhausweg Schweizeräckerstrasse: Planung abgeschlossen, Detailkoordination ist im Gang. Teilabschnitt Poststrasse Schmittengasse: Planung abgeschlossen, Detailkoordination ist im Gang. Voraussichtlicher Bauphasenplan Haldenstrasse Ost Herbst Winter 2018 Haldenstrasse West Anfang 2019 Herbst 2019 Rebackerstrasse Anfang 2019 Herbst 2019 Limmatwiesenstrasse Frühling Sommer 2019 Poststrasse Frühling Sommer 2019 Seite 8

Weiningen Grenze Geroldswil: Badenerstrasse Zürcherstrasse Südportal Gubristtunnel Die Bauarbeiten des kantonalen Sanierungsprojekts an der Lindenkreuzung sind im Gang. Die Versorgungsleitungen der Regiowärme sind grösstenteils verlegt. Die kombinierten Bauarbeiten der Versorgungsleitungen von Regiowärme und der Gruppenwasserversorgungsleitung (GOW) an der Badenerstrasse West bis zum Dorfeingang Weiningen sind gestartet. Die Abgänge ab der Badener- und der Zürcherstrasse sind in Planung. Bauphasenplan Badenerstrasse West im Bau bis Anfang 2019 Lindenkreuzung im Bau bis Herbst 2018 Badenerstrasse Ost voraussichtlich 2019 Zürcherstrasse voraussichtlich 2019 Südportal Gubristtunnel teilweise abgeschlossen Seite 9

Unterengstringen Detailplanung der Versorgungsleitung zusammen mit der Gemeinde Unterengstringen im Gang. Bewilligungsverfahren voraussichtlich 2019 Baustart voraussichtlich 2019/2020 Oberengstringen Detailplanung der Versorgungsleitung zusammen mit der Gemeinde Oberengstringen im Gang Bewilligungsverfahren voraussichtlich 2019 Baustart voraussichtlich 2020/2021 Seite 10

Das Einmaleins von Regiowärme und Regiokälte Regiowärme ist grösstenteils CO 2 -neutral und ist somit eine saubere und komfortable Energie fürs Limmattal. Aus Regiowärme lässt sich mit einer Absorptionskältemaschine Komfortkälte erzeugen ebenfalls CO 2 -neutral. Wärmegewinnung Ihr Kehricht verbrennt bei rund 1000 C. Die Wärme treibt einen Stromgenerator an und speist nach der ersten Energieauskoppelung (Strom) via Wärmetauscher das Regiowärmenetz. Pumpen leiten das 110 C heisse Wasser durch unterirdische Leitungen zu Ihnen nach Hause: Komfortwärme zum Heizen oder Kühlen und fürs Brauchwarmwasser. Rund um die Uhr. Sinnvoll: Regiowärme wird weder aus fossilen Brennstoffen erzeugt noch vom andern Ende der Welt hertransportiert. Als Quelle dient die Energie der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) in Dietikon. Die Abwärme ist CO 2 -neutral und gilt als gleichwertig wie erneuerbare Energie. Wärmeverteilung In Ihrem Keller erfolgt die Wärmeübergabe an Ihr Heizsystem. Die Hausstation im Keller besteht aus Wärmetauscher, Wärmezähler, Regelventil, Regler und Fernleittechnik. Seite 11

Wärmeübergabe in Ihrem Keller Kein Kessel, kein Tank, kein Kamin: Regiowärme spart Platz in Ihrem Keller. Die wichtigsten Installationen sind in der nachstehenden Grafik vereinfacht dargestellt. Vorschau Ausgabe 5: Update Ausbau Versorgungsleitungen Update Inbetriebnahme Gesamtausbau Regiowärme Seite 12