pro Jahr) mehrschnittigem N-Düngebedarfsermittlung Berücksichtigung des N min -Gehaltes.

Ähnliche Dokumente
Vorläufige Richtwerte fürr N min -Gehalte im Boden (gültig bis ) Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom

N min / S min aktuell - Endstand

Aktueller Rat zur Nmin- und Smin-Situation Thüringer Böden im Frühjahr 2015

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Düngebedarfsermittlung

Aktueller Rat zur N min - und S min -Situation in Thüringen im Frühjahr 2017

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Sachgerechte Düngung in Bayern

Das neue gemeinsame Bilanzierungs- und Empfehlungsprogramm

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland Franziska Nicke

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Labortag 2017 Sachsen/Thüringen Jena, , Dr. Michael Grunert

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Düngebedarfsermittlung mit BESyD (Bilanzierung- und Empfehlungssystem Düngung)

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Umsetzung der neuen Düngeverordnung im Gemüsebau

Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017,

Hoch, Höher, am Höchsten!

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung mit BESyD

Handschriftliche N- und P-Düngebedarfsermittlung

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung mit BESyD

Düngebedarfsermittlung mit BESyD

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Novellierung der. Düngeverordnung

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Beispiele für die Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Grünland nach 4 und Anlage 4 Düngeverordnung (DüV)

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Boden-Klima-Räume in Niedersachsen

Neue Düngeverordnung Grasanbau zur Saatguterzeugung. Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72

Die neue Düngeverordnung

Hinweise zur Düngebedarfsermittlung bei Phosphat/Phosphor (Stand 11/2018)

Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Neue Düngeverordnung (DüV) Auswirkungen für den Weinbau

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Was bringt die neue Düngemittelverordnung für die Fachbetriebe?

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2:

Düngeverordnung: Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat im Weinbau

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Management-Instrument Düngeplanung

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Das neue Düngerecht. Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland. BMEL, Ref

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Den Schieber etwas zumachen

Umsetzung der novellierten Düngeverordnung Wirkung auf den Gewässerschutz

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Ermittlung des Kalkbedarfes

Transkript:

Vorläufige Richtwerte für -Gehalte im Boden (gültig bis 28.02.2019) zur N- Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom 26.05.2017 Nach der neuen Düngeverordnung vom 26.05.2017 (DüV, 3 (2)) ist der Stickstoff- und Phosphordüngebedarf für jeden Schlag vor dem Aufbringen von wesentlichen Mengen an N (>50 N/ha pro Jahr) bzw.. P (> 30 P 2 O 5 /ha pro Jahr) nach bundeseinheitlichen Grundsätzen zu ermitteln und zu dokumentieren. Die Vorgaben hierfür sind in der neuen DüV festgelegt und verbindlich. Nach DüV 4 ist die Methodik für die Ermittlung des Düngebedarfs in Verbindung mit den Tabellen der Anlage 4 ausführlich h vorgegeben. Für Ackerland (ohne mehrschnittigess Feldfutter) sowie imm Gemüseanbau ist die Berücksichtigung des -Gehaltes im Boden verbindlich. Bei Grünland und mehrschnittigem Feldfutterbau erfolgt die N-Düngebedarfsermittlung ohne Berücksichtigung des -Gehaltes. Die Ermittlung des n-gehaltess kann mit Hilfe eigener repräsentativer Bodenuntersuchungen in einem zugelassen Labor (Vorzugsvariante) oder durch Verwendung von Richtwerten der nach Landesrecht zuständigen Stelle (in Thüringen: TLLLR) erfolgen. Das TLLLR unterhält hierfürr ein Testflächennetz von über 1000 Praxisschlägen und veröffentlicht die N m min-gehalte ab Vegetationsbeginn kumulativ. Dies erfolgte bisher über den TLL-Inform mationsservice aktuell/ S min aktuell. Zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für geplante Düngemaß ßnahmen ab 01.02.2019 (nach Ende der Sperrfrist) bis 28.02.2019 gibtt das TLLLR vorläufige Richtwerte für Nmin-Gehalte m e der Ackerböden heraus. Grundlage dafür sind die langjährigen Ergebnisse des N m min-testflächennetzes (Frühjahrsuntersuchung) unter Berücksichtigung des -Gehaltes- im zurückliegendenn Herbst. Infolge der besonderen Witterungsbedingungenn im Jahr 2018 lagen zu Vegetationsende stark erhöhtee -Gehalte vor. Abweichend vom Verfahren im Düngejahr 2018 erfolgt die d Ableitung der vorläufigen Richtwertee für auf der Grundlage der -Gehalte von Dauertestflächen im Herbst 2018 abzüglich der mittleren standort- und kulturbezogenen Veränderung der Nmin-Gehalte m e über Winter. Es wird unterstellt, dass die Nmin-Gehalte m in 0-30 cm und 30-60 cm annähernd identisch sind. Ab 01.März sind die aktuellen -Gehalte aus der Probenahme 20199 zu verwenden. Der mit diesen langjährigen Richtwerten n ( langjährig ) ermitteltee Düngebedarf darf jedoch bei der Düngung nur zu 60 % ausgenutzt werden, um eventuell später höheree aktuelle -Werte auszugleichen.

Im Falle der Verwendung dieser Werte langjährig ist nach Veröffentlichung der aktuellen TLLLR- -Richtwerte ( aktuell) bzw. nach Vorliegen eigener Untersuchungswerte eine erneute Düngebedarfsermittlung durchzuführen, wenn die aktuellen -Gehalte um mehr als 10 /ha von den langjährigen -Werten für die entsprechende Bodenart und Kultur abweichen. Übersicht zur Verwendung von -Gehalten zur N-Düngebedarfsermittlung -Richtwerte des TLLLR Eigene - Untersuchungen langjährig (Düngung vor März) aktuell (Düngung ab März) vorläufige Düngebedarfsermittlung 1) aktuell 2) gültige Düngebedarfsermittlung 1) N-Düngung bei 1. Gabe maximal 60 % des ermittelten vorläufigen Düngebedarfs 2) wenn Nmin aktuell - Nmin langjährig < 10 /ha, dann vorläufige Düngebedarfsermittlung = gültige Düngebedarfsermittlung, keine erneute Berechnung erforderlich Berechnungen Die normierten -Gehalte von langjährig beziehen sich auf steinfreien Boden der Tiefe 0 60 cm. Auf tiefgründigen Standorten sind die -Gehalte für die Bodenschicht 60 bis 90 cm zu berechnen. Für steinhaltige Böden (>5 % Steinanteil) kann der - Gehalt des Standortes entsprechend des Steinanteils reduziert werden. Diese Berechnungen erfolgen im PC-Programm Bilanzierungs- und Empfehlungssystem Düngung (BESyD) automatisch bei entsprechend eingegebener durchwurzelbarer Bodentiefe und der angegebenen Steinigkeit (Vol.%) für den konkreten Standort. Für die handschriftliche N-Düngebedarfsermittlung erfolgt die Berechnung des - Gehaltes für die 3. Bodenschicht über die vereinfachte Formel: 2

-Gehalt (0 bis 60 cm) / 2 = -Gehalt (60 bis 90 cm) In trockenen Bodenklimaräumen kann der -Gehalt in 60-90 cm nur zu 50% angerechnet werden (BKR 107, 108), in den restlichen Bodenklimaräumen zu 100% (BKR 111, 192, 193, 194). Die Zuweisung der BKR in handschriftlicher Düngebedarfsermittlung erfolgt mittels Postleitzahlen (siehe TLLLR-Homepage Seite Düngung). Die Berücksichtigung des Steingehaltes erfolgt nach folgender Formel: -Gehalt (0 bis 90 cm) - ( -Gehalt (0 bis 90 cm) /100 * Steingehalt (%) = -Gehalt (0 bis 90 cm). Berechnungsbeispiele: -Gehalt in Abhängigkeit von Steingehalt und durchwurzelbarer Bodentiefe Herkunft Bodenschicht Steingehalt - ( /100*Steingehalt in %) mit Durchwurzelbare Tiefe/Schichttiefe* mit cm % /ha /ha /ha Beispiel: Durchwurzelbare Tiefe > 90 cm 60-90 berechnet 25 10 25-(25/100*10) 22,5 30/30*22,5 22,5 Summe: 68 Beispiel: Durchwurzelbare Tiefe 40 cm 30-40 Richtwert 30 10 30-(30/100*10) 27 10/30*27 9 Summe: 27 Beispiel: Durchwurzelbare Tiefe 80 cm 60-80 berechnet 25 10 25-(30/100*10) 22,5 20/30*22,5 15 Summe: 60 Korr. -Gehalt in Abhängigkeit von Bodenklimaräumen Herkunft Bodenschicht Steingehalt - ( /100*Steingehalt in %) mit Durchwurzelbare Tiefe/Schichttiefe* mit cm % /ha /ha Beispiel: Durchwurzelbare Tiefe > 90 cm, Bodenklimaraum 111 60-90 berechnet 25 10 25-(25/100*10) 22,5 30/30*22,5 Verwitterungsboden in den Übergangslagen (Bodenklimaraum 22,5*1 111) = 60-90 cm * 100% Korr. /ha Summe: 68 Beispiel: Durchwurzelbare Tiefe > 90 cm, Bodenklimaraum 108 berechnet 25 10 25-(25/100*10) 22,5 30/30*22,5 60-90 Lößboden in den Übergangslagen (Bodenklimaraum 108) = 11,25 22,5*0,5 60-90 cm * 50% Summe: 56 22,5 3

Vorläufige -Richtwerte zur Düngebedarfsermittlung für die N-Düngung bis 28.02.2019 Kultur Wi-Weizen Wi-Gerste Wi-Raps BA -Gehalt (normiert) 1) /ha 0-30 cm 30-60 cm 0-60 cm 2 49 49 98 3 40 40 80 4 44 43 87 5 57 56 113 44 SE 31 30 61 54 SE 51 50 101 Mittel 48 47 95 2 36 35 71 3 29 28 57 4 29 28 57 5 39 39 78 44 SE 33 32 65 54 SE 46 46 92 Mittel 33 32 65 2 39 39 78 3 34 34 68 4 27 27 54 5 38 37 75 44 SE 35 34 69 54 SE 26 26 52 Mittel 35 34 69 So-Gerste Mittel 45 44 89 2 24 23 47 3 35 34 69 Silomais 4 41 41 82 5 47 47 94 Mittel 42 42 84 Zu-Rüben Mittel 37 36 73 Wi-Roggen Mittel 33 32 65 Wi-Triticale Mittel 38 38 76 Mittel je Bodenart 2) 2 38 37 75 3 34 34 68 4 30 30 60 5 45 44 89 44 SE 38 37 75 54 SE 42 42 84 Mittel 34 34 68 4

1) normierter -Gehalt: -Gehalt in steinfreiem Boden und auf eine Probenahmetiefe von 0-60 cm (0-30 und 30-60 cm) berechnet 2) In die Mittelwerte der Bodenarten sind alle untersuchten Flächen einbezogen, auch Kulturen mit zu geringer Flächenanzahl. Legende Bodenarten: 1 S Sand 2 l's: schwach lehmiger Sand 3 ls(sl): stark lehmiger Sand 4 sl/ul: sandiger/schluffiger Lehm 5 t'l/t: toniger Lehm bis Ton 44 SE sl/ul: sandiger/schluffiger Lehm - Schwarzerde 54 SE t'l/t: toniger Lehm bis Ton - Schwarzerde Fragen zu den -Gehalten richten Sie an Frau Wagner, Tel. 0361-574041421, Fragen zur Programmnutzung von BESyD an Herrn Heß, Tel.0361-574041312 oder Herrn Ullmann, Tel. 0361-574041141. 5