Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen der Informationsrecherche und des wissenschaftlichen Arbeitens.

Ähnliche Dokumente
Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Elektronische Zeitschriften

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Anleitung Online-Fernleihe

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Fernleihe: Buchbestellung

Informationskompetenz (Elektronisches Buch)

Träumen kann man ja...

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

e-books aus der EBL-Datenbank

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie finde ich ein Buch in der UB Braunschweig?

Internationales Altkatholisches Laienforum

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Leichte-Sprache-Bilder

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Anleitung zur ereader - Stand:

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Im Online-Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen können Sie

Bibliography of Recent Publications on Specialized Communication

Wie Sie sich einen eigenen Blog einrichten können

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt:

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

Die Bibliothek ist mehr als Bücher

Wie finde ich Neuerwerbungen der Stadtbücherei Peine?

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

5 Punkte Anleitung «Online Shop»

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV)

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Einführung in die Literaturrecherche

- Android App Schritt für Schritt:

Eshop-Benutzeranleitung

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Anbindung an easybill.de

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Bibliotheksprogramm (WebOPAC) Schritt-für-Schritt-Anleitung. ohne Ausleihe

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung. Steigen Sie auf ein und klicken Sie auf "Anmeldung zum Projekt".

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen

Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm. Lernort Bibliothek

Fachliteratur für Informatiker

Die YouTube-Anmeldung

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

myreport Benutzerhandbuch Active Tracing 3.1 Volle Transparenz Durchgehende Sendungsverfolgung und Status Reporte

Kurzleitfaden für Schüler

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Auswahl und Download ebooks

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

E-Medien Fernzugriff. Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken)

Fremdsprachen bearbeiten

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: )

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Intranet Moodle

Kapitel I: Registrierung im Portal

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Nutzungshinweise zum Ebook- und Ejournal Portal Content-Select

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Step by Step durch den Büromaterial-Online-Shop

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

ZID Hotline

ZIMT-Dokumentation Zugang zum myidm-portal für Mitarbeiter Setzen der Sicherheitsfragen und Ändern des Passworts

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Leitfaden zum Download der E-Books unter

Kurzanleitung für Verkäufer

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf

Ihren Kundendienst effektiver machen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Einrichten des Elektronischen Postfachs

12. Dokumente Speichern und Drucken

Das neue MyHammer Profil

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010

Transkript:

Bibliothek Einführungsseminar Lern- und Arbeitstechniken der Wirtschaftsinformatik Lernziele: Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen der Informationsrecherche und des wissenschaftlichen Arbeitens. 1. Die Studierenden sind in der Lage systematisch und zielorientiert nach qualitativ hochwertigen wissenschaftlichen Informationen zu recherchieren. 2. Dazu kennen sie die wichtigsten in der Bibliothek zur Verfügung stehenden Services und Tools. 3. Sie können diese sinnvoll, effektiv und effizient im Rahmen des Rechercheprozesses einsetzen. 4. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse von Strategie und Methodik der Informationsrecherche für eine wissenschaftliche Arbeit. 5. Ferner sind sie in der Lage, Informationen zu evaluieren und ihre Qualität kritisch zu hinterfragen. 6. Die Studierenden gehen verantwortungsbewusst mit Informationen um. 7. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und können Literaturzitate interpretieren. Wintersemester 2014/15

Methodik der Informationsrecherche 1. Grundregel: Vom Allgemeinen zum Besonderen recherchieren. 2. Suchen und verifizieren Sie Suchbegriffe zur systematischen und zielorientierten Recherche. 2.1 Erstellen Sie sich eine Begriffsliste (Blatt Papier, Flip-Chart, Word, Excel etc.). Nutzen Sie dazu die Technik des Brainstormings. 2.2 Bringen Sie Ihre Liste in eine hierarchische Ordnung. Überlegen Sie sich die Oberbegriffe und die sich davon ableitenden Unterbegriffe auf den verschieden Gliederungsebenen. Nutzen Sie dazu die Technik des Mind-Mapping. 2.3 Schlagen Sie die zentralen Begriffe Ihres Themas in allgemeinen (Enzyklopädien, Lexika) und fachspezifischen Nachschlagewerken nach. 2.4 Nutzen Sie das Angebot in einem Thesaurus. Ein Thesaurus ist eine strukturierte Begriffssammlung zu einem Thema. Sie enthält zu einzelnen Begriffen Synonyme, Ober-, Unterbegriffe und zumeist englische Übersetzungen. 3. Beginnen Sie die Literaturrecherche. 3.1 Der Einstieg in die Literaturrecherche erfolgt über wissenschaftliche Suchmaschinen, Nachschlagewerke, Lehrbücher und Literaturverzeichnisse. 3.2 Erstellen Sie von Beginn der Literaturrecherche an eine Recherchedokumentation. Notieren Sie sich relevante Treffer und mit welchen Suchbegriffen, Filtern etc. Sie diese gefunden haben. Ordnen Sie die Literatur gleich einem Ihrer Gliederungspunkten zu. 3.3 Achten Sie bei der Recherche auf Schlagworte und Deskriptoren mit denen der Inhalt von Büchern und Artikeln, die zu Ihrem Thema passen, beschrieben werden. 3.4 Benutzen Sie Bibliothekskataloge um an Literatur (Bücher, Zeitschriften etc.) zu gelangen. 3.4.1 Katalog (OPAC) der Technischen Hochschule Ingolstadt (lokal) 3.4.2 Bayerischer Verbundkatalog (bayernweit) 3.4.3 Karlsruher Virtueller Katalog (deutschlandweit/international) 3.4.4 WorldCat (international) 3.4.5 Literatur, die nicht lokal vorhanden ist, können Sie über die Fernleihe bestellen. 3.5 Recherchieren Sie im Datenbankangebot der Technischen Hochschule Ingolstadt nach Literatur (Zeitschriftenartikel, Kongressbeiträge etc.). Noch Fragen? Wir helfen gerne! ServicePoint Mo - Fr 9-18.00 Uhr, Sa 9-13.00 Uhr Tel. 0841-9348 2160 E-Mail bibliothek@thi.de

Katalog Was finde ich im Katalog? Was nicht? Verzeichnet wird der gesamte Bestand der Bibliothek der Hochschule Ingolstadt und der Bibliotheken der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Recherchierbar sind Bücher, Zeitschriften (jeweils print und digital) und andere Medien. Nicht zu finden ist unselbständige Literatur, wie Aufsätze und Konferenzbeiträge. Wie komme ich zum Katalog? Gehen Sie auf die Website der Bibliothek: http://www.thi.de/service/bibliothek und nutzen Sie den Link zur Katalogsuche. Wie finde ich die gesuchte Literatur? Formale Suche (wenn Sie bereits Informationen zu Titel, Autor etc. haben): Geben Sie 1-2 wichtige Begriffe des Titels in das Feld hinter Titel(wörter) ein. Und/oder geben Sie im Autorenfeld den Nachnamen eines Verfassers ein (Index hilft bei der Schreibweise). Tipp: Platzhalter * ersetzt einen oder mehrere Buchstaben (comput* findet computer, computing, computer-based etc.). Inhaltliche Suche (wenn Sie sich informieren wollen, was zu einem bestimmten Thema in der Bibliothek vorhanden ist): Beginnen Sie mit der Suche über Alle Felder. Alternativ können Sie auch mit dem Schlagwort suchen. Ein Schlagwort ist ein normierter Begriff, der den Inhalt eines Buches beschreibt. Geben Sie dazu einen möglichen Suchbegriff in das Suchfeld ein. Kontrollieren Sie mit dem Index (Liste von Begriffen), rechts neben dem Suchfeld, ob der Begriff als Schlagwort verwendet wird. Übernehmen Sie den Begriff durch Anhaken in Ihre Suche.

Trefferliste: Nach der Suche erscheint die Trefferliste. Die Anzahl der Treffer kann durch Filter eingeschränkt werden. Diese sind einzeln an- und abwählbar und können kombiniert werden. Verschiedene Medientypen: Buch Serie, Zeitschrift oder mehrbändiges Werk Teil einer Serie, Zeitschrift etc. Online-Dokument (E-Book, E-Journal etc.) Wie gelange ich zum Buch? Durch Anklicken des Titels in der Trefferliste kommen Sie zur Vollanzeige. Hier erhalten Sie die genaue bibliographische Beschreibung des Titels und die Schlagworte, die für dieses Medium vergeben wurden. Im unteren Abschnitt sehen Sie unter Exemplare den vorhandenen Bestand. Das gedruckte Buch finden Sie unter der angegebenen Signatur im Lesesaal und können es an den Selbstverbuchungsterminals entleihen. Wenn das von Ihnen gesuchte Buch entliehen ist, können Sie sich sofort vormerken. Bei Online-Dokumenten gelangen Sie über zum Dokument. Bitte beachten Sie die Lizenzbedingungen unter dem Link. Angehörige der Hochschule Ingolstadt können diese auch außerhalb des Campus über den VPN-Client abrufen. Wie verwalte ich meine Medien? Melden Sie sich in Ihrem Bibliothekskonto an, um Ihre entliehenen Bücher, Bestellungen und Vormerkungen zu verwalten. Sie benötigen Sie Ihre Benutzernummer (Rückseite Ihres Benutzerausweises) und das Kennwort. Wir empfehlen eine Anmeldung schon zu Beginn der Recherche, da dann alle Funktionen vollständig zur Verfügung stehen. Noch Fragen? Wir helfen gerne! ServicePoint Mo - Fr 9-18.00 Uhr, Sa 9-13.00 Uhr Tel. 0841-9348 2160 E-Mail bibliothek@thi.de

Fernleihe Was kann ich über die Fernleihe bestellen? Bücher und unselbständige Literatur, die nicht im Katalog der Bibliothek der Hochschule Ingolstadt vorhanden sind, können Sie per Fernleihe bestellen. Unter unselbständiger Literatur versteht man Publikationen wie Aufsätze aus Zeitschriften oder Konferenzbeiträge. Ausgenommen von der Fernleihe sind u.a.: Medien, die in Ingolstadt vorhanden sind, selbst wenn sie entliehen oder nicht ausleihbar sind. Medien, die im Handel für bis zu 15 erhältlich sind. Normen Belletristik Wie kann ich die Fernleihe nutzen? Gehen Sie auf die Website der Bibliothek: http://www.thi.de/service/bibliothek und nutzen Sie den Link zur Katalogsuche und melden sich an. Sie benötigen Ihre Benutzernummer (Rückseite Ihres Benutzerausweises) und das Kennwort. Wenn Sie bei der Recherche für Ihr Thema im Katalog keine oder nicht genügend Literatur finden, benutzen Sie auf der rechten Seite Weitersuchen (Fernleihe). Dadurch wird Ihre Suche auf alle wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern ausgeweitet. Klicken Sie in der Trefferliste auf einen gewünschten Titel. Um die Fernleihe durchzuführen, drücken Sie zunächst auf Bestellung/Verfügbarkeit und dann auf Fernleihe durchführen. Nun öffnet sich eine Maske, in der Sie Ihre Bestellung noch einmal kontrollieren können. Achten Sie darauf, dass Ausgabeort und Auflage richtig ausgefüllt sind. Senden Sie dann Ihre Bestellung über den Button Fernleihbestellung abschicken ab. Bei der Bestellung von Aufsätzen müssen Sie die Angaben über den Aufsatz (Autor, Titel, Seitenzahlen) ergänzen.

Sie haben nicht das Richtige gefunden? Wenn sie im lokalen Katalog und im bayerischen Verbundkatalog nicht erfolgreich waren, können Sie über Anfragen (unter Anmeldung) eine Fernleihbestellung absetzen. Wählen Sie den Medientyp aus (Buch oder Kopie). Danach füllen Sie die Maske aus und drücken Fernleihbestellung abschicken. Wie lange dauert die Fernleihe? Die Fernleihe dauert in der Regel 8-10 Tage. Sobald Ihre Bestellung in der Hochschulbibliothek eingetroffen ist, erhalten Sie eine E-Mail. Wo kann ich meine Fernleihen abholen? Sie haben 10 Werktage Zeit, Ihre Bestellungen an den Selbstabholerregalen abzuholen. Die Medien müssen an den Selbstverbuchungsterminals verbucht werden. Der gelbe Fernleihzettel muss im Buch bleiben. Aufsatzkopien müssen am ServicePoint abgeholt werden. Wie lange darf ich die Fernleihe behalten? Wichtig: Die Ausleihfristen und Benutzungsbestimmungen für Fernleihmedien legt die gebende Bibliothek fest. Achten Sie darauf, dass diese von der an der Hochschulbibliothek Ingolstadt üblichen Praxis abweichen können. Welche Kosten entstehen durch die Fernleihe? Die Fernleihe von Büchern ist im Allgemeinen kostenlos. Da Aufsätze als Kopie verschickt werden, muss eine Schutzgebühr entrichtet werden. Diese beläuft sich bei bis zu 40 Vorlageseiten auf 1,50 pro Aufsatz und erhöht sich danach gemäß der Anzahl der Seiten. Noch Fragen? Wir helfen gerne! ServicePoint Mo - Fr 9-18.00 Uhr, Sa 9-13.00 Uhr Tel. 0841-9348 2160 E-Mail bibliothek@thi.de

Aufsätze & Zeitschriften Wie suche ich nach einer Zeitschrift? Wichtig: Achten sie darauf, dass Sie im Bibliothekskatalog nur nach Zeitschriftentiteln, nicht aber nach einzelnen Aufsätzen suchen können. Sie können sowohl die gedruckten als auch die elektronischen Zeitschriften im Katalog recherchieren. Öffnen Sie den Katalog und schränken Sie unter dem Reiter Suche eingrenzen die Erscheinungsform auf Zeitschrift, Zeitung ein. Geben Sie den Titel der Zeitschrift bei Alle Felder ein. In der Trefferliste erkennen Sie an den Symbolen, ob es sich um eine gedruckte oder elektronische Zeitschrift handelt. gedruckte Zeitschrift elektronische Zeitschrift Wie komme ich zum Aufsatz bei gedruckten Zeitschriften? Überzeugen Sie sich, dass der Jahrgang, den Sie brauchen, in der Bibliothek vorhanden ist. Unter der angegebenen Signatur finden Sie die Zeitschrift im Lesesaal (92/ ). Zeitschriften sind nicht ausleihbar. Wie komme ich zum Aufsatz bei elektronischen Zeitschriften? Klicken Sie in der Trefferliste bei der gewünschten Zeitschrift auf das Symbol. Sie gelangen zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB). Hier können Sie einsehen, für welchen Zeitraum die Hochschulbibliothek Ingolstadt die entsprechende Zeitschrift lizenziert hat. Die Ampelsymbole weisen darauf hin, wie die Volltexte verfügbar sind. Die von der Hochschulbibliothek Ingolstadt lizenzierten Medien können Sie nur im Netz der Hochschule nutzen. Angehörige der Hochschule haben die Möglichkeit über VPN auch außerhalb des Campus darauf zuzugreifen.

Über den Link neben Volltextzugriff gelangen Sie zum jeweiligen Anbieter der elektronischen Zeitschrift. Die Navigation auf den Seiten der Anbieter variiert. Sie müssen jeweils den gewünschten Jahrgang (Volume) und das Heft (Issue) auswählen, um zu Ihrem Aufsatz zu gelangen. Browsen in der EZB Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) gibt Ihnen einen Überblick über alle an der Hochschule Ingolstadt vorhandenen elektronischen Zeitschriften. Zur EZB gelangen Sie über die Homepage der Bibliothek. Unter Allgemeine Informationsquellen finden Sie den Punkt Zeitschriften und Tageszeitungen online und hier an erster Stelle den Link zur EZB. Hier können Sie die Zeitschriften sowohl nach Fachgebiet als auch alphabethisch recherchieren. Hinweis: Wenn Sie zu einem bestimmten Thema Aufsätze suchen, müssen sie in den einschlägigen Datenbanken recherchieren. Sie finden unsere Datenbanken auf der Website der Bibliothek: http://www.thi.de/service/bibliothek/informationsquelle n.html. Hier sind die wichtigsten Datenbanken thematisch geordnet zusammengestellt. Noch Fragen? Wir helfen gerne! ServicePoint Mo - Fr 9-18.00 Uhr, Sa 9-13.00 Uhr Tel. 0841-9348 2160 E-Mail bibliothek@thi.de

Kritische Analyse von Informationsquellen Mit dem rasanten Wachstum der Menge an Informationen wird die schnelle und zuverlässige Beurteilung der Qualität immer wichtiger. Dafür gibt es Kriterien. Erste Begutachtung Die Evaluierung einer Informationsquelle kann schon beginnen, wenn Sie das erste Mal eine Website öffnen und bevor Sie ein Buch oder einen Artikel wirklich in der Hand haben. Eine erste Beurteilung lässt sich schon anhand formaler Kriterien (Urheber, Autor, Titel, Verlag, Jahr etc.) abgeben. Autor / Herausgeber Kennen Sie den Autor? Was für Referenzen hat er? Schreibt er auf seinem Fachgebiet? Haben Sie den Namen des Autors schon einmal in einer Lehrveranstaltung gehört? Wurde er in anderen Quellen oder Bibliographien zitiert? Je wichtiger die Autoren auf ihrem Fachgebiet sind, desto öfter werden sie zitiert. Websites: Kennen Sie den Urheber der Site bzw. der Domain? Gibt es einen Link zu konkreten Informationen über den Urheber, z. B. About us? Ist die Verantwortung klar erkennbar? Jahr der Veröffentlichung Wann wurde die Quelle veröffentlicht? Ist die Quelle aktuell oder zu alt für Ihr Thema? Manche Themen verlangen hochgradig aktuelle Informationen (z.b. Natur- und Ingenieurwissenschaften, Trendthemen), andere (z.b. Geisteswissenschaften) können nicht ohne jahrzehnte- oder jahrhundertealte Quellen bearbeitet werden. Websites: Wann wurde die Site erstellt? Ist das letzte Update bekannt? Ist die Information noch aktuell und relevant? Ausgabe Höhere Auflagen weisen darauf hin, dass eine Quelle überarbeitet und aktualisiert sowie an die Bedürfnisse des Lesers angepasst wurde. Hohe Auflagen können ein Hinweis auf ein wichtiges und zuverlässiges Standardwerk in einem Fachgebiet sein.

Verlag Die Tatsache, dass eine Quelle in einem renommierten Verlag erschienen ist, garantiert nicht automatisch einen hohen Qualitätsstandard. Es kann aber ein Hinweis sein. Bsp.: Gabler, Springer etc. Achtung ist bei Verlagen geboten, die Abschlussarbeiten ungeprüft veröffentlichen. Bsp.: Diplomica, Grin etc. Zeitschriftentitel Handelt es sich um eine populäre oder um eine wissenschaftliche Zeitschrift? Sie sollten ausschließlich letztere verwenden. Findet eine Qualitätskontrolle der Artikel etwa durch das Peer-Review-Verfahren statt? Bei diesem Verfahren durchlaufen die Artikel vor der Publikation eine Prüfung durch Fachvertreter. Inhaltliche Analyse Erste Anhaltspunkte bei der inhaltlichen Analyse der Qualität einer Quelle liefern Klappentext, Inhaltsverzeichnis und Vorwort. Wer ist die Zielgruppe der Quelle? Wird das Fachgebiet laut Inhaltsverzeichnis ausreichend abgedeckt? Welche Intention verfolgt der Autor mit der Veröffentlichung? Enthält die Quelle ein Literaturverzeichnis? Lesen Sie relevante Kapitel an! Zielgruppe An was für eine Zielgruppe richtet sich der Autor mit der Quelle? Ist die Quelle für Ihre Bedürfnisse angemessen? Oder ist sie zu grundlegend, zu technisch, zu fortgeschritten? Objektivität Ist die Motivation des Autors/Urhebers klar? Werden auch gegensätzliche Meinungen wiedergegeben? Handelt es sich bei der Information um Fakten, Meinungen oder um Werbung bzw. Stimmungsmache? Fakten können gewöhnlich verifiziert werden; Meinungen entstehen durch die Interpretation von Fakten. Erscheint die Information stichhaltig und gut recherchiert? Oder ist sie fragwürdig und nicht belegt? Annahmen sollten sinnvoll sein. Beachten Sie Fehler oder Weglassungen! Ist der Standpunkt des Autors objektiv und unvoreingenommen? Ist die Sprache frei von Emotionen erweckenden Wörtern, Tendenzen und Vorurteilen? Websites: Wird Werbung klar von Informationen getrennt? Ist die Information durch Zitate oder Links verifiziert?

Abdeckung Modifiziert die Quelle Ihre vorhandenen Kenntnisse? Werden bekannte Informationen untermauert, konkretisiert oder belegt? Können Sie der Quelle neue Informationen entnehmen? Sie sollten ausreichend Quellen konsultieren, um eine Vielfalt von Standpunkten zu ermitteln! Wirkt die Information, bezogen auf das Thema, umfassend und ausreichend? Fehlt Wichtiges? Handelt es sich um eine Primär- oder um eine Sekundärquelle? Primärquellen sind Originaldokumente (von Persönlichkeiten, offizielle Dokumente). Sekundärquellen basieren auf den primären. Wissenschaftler nutzen Primärquellen für ihre eigene Forschung, deren Abschluss die Veröffentlichung einer Sekundärquelle bildet. Sekundärquellen sind z.b. Bücher, Artikel in Enzyklopädien oder Fachzeitschriften. Websites: Wird die Site durch aktuelle Links belegt? Sind die Themen klar abgegrenzt? Schreibstil Ist die Quelle logisch strukturiert? Werden die wichtigsten Punkte klar präsentiert? Erscheint der Text gut lesbar und leicht verständlich? Wiederholt der Autor sich oft? Verwendet der Autor die in seinem Bereich übliche Fachsprache? Werden - in Abhängigkeit von der Zielgruppe - Begriffe definiert oder erläutert? Websites: Wie ist die Struktur der Informationen? Gibt es grammatikalische und/oder Rechtschreibfehler? Rezensionen Achten Sie auf Rezensionen und Beurteilungen von Büchern und anderen Quellen! Von Experten verfasste Rezensionen über Fachliteratur finden Sie in den einschlägigen Fachzeitschriften. Noch Fragen? Wir helfen gerne! ServicePoint Mo - Fr 9-18.00 Uhr, Sa 9-13.00 Uhr Tel. 0841-9348 2160 E-Mail bibliothek@thi.de