LEISTUNGSVERZEICHNIS. Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Ähnliche Dokumente
Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Liste der gültigen Prüfverfahren für den akkreditierten Bereich "Abteilung Infektionsdiagnostik", Basel

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

evademecum Analysenverzeichnis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

evademecum Analysenverzeichnis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Untersuchung Bemerkungen Methode(n) Material (Mindestmenge) Dauer. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Inhalt. Teil I (Heft 35a) V o rw o rt Einleitung... 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Analysenkatalog Infektionslabor 2017

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Laborinformation

Mikrobiologie. Übersicht Entnahmematerialien. Medizinisches Labor Rostock Labormedizinisches Versorgungszentrum GbR

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Gebührenordnung der Institute für Medizinische Mikrobiologie und für Medizinische Virologie der Universität Zürich

Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e. V Düsseldorf Ubier- Str. 20, Postfach

MIKROBIOLOGIE. 1) Strep A und Urine Slide. 2) Gramfärbung 3) Virologie (HCV, HBV, HIV) SPTS 0004

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie

Zeitliches Bearbeitungschema

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CLSI M100

Labor:Medizin Krefeld MVZ GmbH Lutherplatz 40 D Krefeld

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

mvzlm REFRENZWERTTABELLE akkreditiert

Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin

Epidemiologische Information für den Monat November 2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin

medizinisches Laboratorium

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

IfSGMeldeVO. Verordnung

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2018

Leistungsverzeichnis Infektions-Serologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Epidemiologische Information für den Monat März 2019

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht)

Epidemiologische Information für den Monat April 2018

Epidemiologische Information für den Monat April 2019

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2019

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2019

BakNAT1 1/ BakNAT1 2/

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Zertifikat. Pilot-Ringversuch Virusgenomnachweis Januar 2014

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Epidemiologische Information für den Monat März 2018

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252)

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2018

Epidemiologische Information für den Monat August 2018

Epidemiologische Information für den Monat Juli 2018

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543)

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0363

Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG)

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2015

Inhaltsverzeichnis VII

Molekulare Infektionsdiagnostik Abnahmesyteme und Sammelgefäße

Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, 2017

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016

Transkript:

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Institutsdirektor Prof. Dr. med. Thomas Miethke Telefon: +49 621-2513 Telefon: +49 621-2224 (Sekretariat) Telefax: +49 621-3816 Thomas.Miethke@umm.de LEISTUNGSVERZEICHNIS des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universitätsmedizin Mannheim KONTAKT Sekretariat Institutsleitung Universitätsmedizin Mannheim Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Institutsdirektor: Prof. Dr. med. Thomas Miethke Theodor-Kutzer - Ufer 1-3 68167 Mannheim Tel.: 0621 / 383-2513 Sekretariat: 0621 / 383-2224 Fax 0621 / 383-3816 KONTAKT Laborbereiche Bakteriologie: Labor -2347 / zuständiger Laborarzt -6100 Stuhllabor (inklusive Pilze und Parasiten): Labor -2788 / zuständiger Laborarzt -6100 Serologie: Labor -2499 oder 2769 / zuständiger Laborarzt -6200 (Nukleinsäurenachweis): Labor -2787 / zuständiger Laborarzt -6200 Hygiene (Hygienelabor): Labor -3939 / zuständiger Laborarzt -6200 Dienstzeiten Labor: Montag bis Freitag: 07.30-16.00 h (Ärztlicher Dienst 8:00h-16:30h) Montag bis Freitag: Spätdienst Bakteriologie 16:00h-18:00h Samstag, Sonntag, Feiertage: 7.00h - 12.00 h (Ärztlicher Dienst samstags anwesend) Das Institut nimmt an den bundesweiten Ringversuchen von Instand e.v., bei ausgewählten Parametern auch von anderen Anbietern (MGZH/Schweiz, ESfEQA, QCMD, Niedersächsische Landesgesundheitsamt/Aurich) sowie an Laborvergleichen teil. IMMH_2D_Hauskatalog - freigegeben Seite 1 von 11

1. Allgemeine Informationen Das Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene (IMH) der Universitätsmedizin Mannheim beschäftigt sich mit den Schwerpunkten der Analyse von Proben auf Infektionserreger und Antikörper Beratung zu Antibiotikatherapien und bei infektiologischen Problemen Stationsvisiten Nosokomiale Surveillance und Beratung in Fragen der Krankenhaushygiene Beratung zu Themen der Umweltmedizin Dieses Leistungsverzeichnis soll einen Überblick über das Untersuchungsspektrum des IMH geben und ist dazu in Abschnitte begliedert: Abschnitt 2 bis 4: Allgemeine Informationen zur Diagnostik in den Laborbereichen Abschnitt 5: Angaben über die Messunsicherheit der Ergebnisse Abschnitt 6: alphabetisch nach Erregertyp geordneter Leistungskatalog Abschnitt 7: Abkürzungsverzeichnis Die Anforderungen der Leistungen erfolgen mittels order-entry in IMED. Bei I-MED-Störung können Anforderungsscheine über die Intranetseite des IMMH gedruckt werden. 2. Diagnostik in der Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie 2.1 Allgemeine bakteriologische Untersuchung Anzüchtung, Differenzierung und Resistenztestung relevanter Keime aus verschiedenen Untersuchungsmaterialien. Dabei eingeschlossen sind leicht anzüchtbare Keime wie Staphylokokken, Streptokokken (Pneumokokken, Enterokokken, A-Streptokokken, B-Streptokokken), etc., sowie Enterobacterales (Escherichia spp., Klebsiella spp., Proteus spp., Serratia spp. etc.) und nichtfermentative Stäbchenbakterien/ Non-Fermenter (Pseudomonas spp., Stenotrophomonas spp., Acinetobacter spp., etc.). Bei Proben aus Arealen mit Standortflora (z.b. aus der Rachen- oder Analregion) ist es unter Umständen schwierig einen Leitkeim auszumachen, wenn diverse fakultativ pathogene Keime überwuchern. Daher sind Verdachtsdiagnosen oder Angaben zu einem speziell gesuchten Keim (z.b. Acinetobacter spp., Burkholderia spp.) hilfreich. 2.2 Anzüchtungen spezieller Keime auf Spezialnährböden Bakterielle Erreger, die schwer anzüchtbar sind und/oder deren Kultivierung besondere Wachstumsbedingungen voraussetzt (und die daher unter Umständen bei der Anzucht Allg. Bakteriologie nicht nachweisbar sind) bedürfen einer gesonderten Anforderung: Anaerobier, Aktinomyzeten, Corynebacterium diphtheriae, Legionella spp., Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken), Nokardien Mycoplasma hominis, Ureaplasma urealyticum (spezielles Entnahmeset Mycofast erforderlich) 2.3 Screening hygienerelevanter Keime MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus): o Anzüchtung: Nasen-, Rachen- und Wundabstriche etc. o : Nasenabstriche (spezielles Entnahmeset, ) VRE (Vancomycin-resistenter Enterococcus): Rectalabstriche, Stuhl MRGN bei Enterobacterales, Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter baumanii cpx: o Rektalabstriche, Stuhl IMMH_2D_Hauskatalog - freigegeben Seite 2 von 11

2.4 Mikroskopische Untersuchungen von Nativmaterial Gramfärbung (und Methylenblaufärbung bei Liquor): Diese erfolgt automatisch bei BAL, Liquor, Punktaten (bei anderen Materialien nur nach Anforderung). Spezialfärbungen für Mykobakterien Tusche-Präparat (zum Nachweis von Cryptococcus neoformans) Mikroskopie von Dermatophyten, Schimmelpilzen 2.5 Antigennachweise aus Nativmaterial ( Schnellteste ) Meningitis-Latexagglutination (Li): Antigennachweis von Pneumokokken, Neisseria meningitidis (Serogruppe A, C,Y/W135, B), E.coli K1, Haemophilus influenzae Typ B, B-Streptokokken Pneumokokken-Antigennachweis (Urin, Li -> Serologie) Legionellen-Antigennachweis (Urin -> Serologie) 2.6 Stuhluntersuchungen Nachweis pathogener Keime durch: o Anzüchtung, Differenzierung und Resistenztestung bei Bedarf: Allgemeine Stuhluntersuchung (TPE): Salmonella ssp, Shigella spp Aeromonas spp. Campylobacter spp. Yersinia spp Enteropathogene E. coli (EHEC, EPEC, ETEC, EAggrEC (Weiterleitung ans - Labor) o IC-Antigennachweis Protozoen: Cryptosporidien, Giardia lamblia, Entamöba o Mikroskopischer Nachweis: Protozoen, Wurmeier, Wurmlarven Weitere Nachweise stuhlpathogener Keime erfolgen mittels: im -Labor (Viral Gastroenteritis-Panel: Noro-, Rota-, Adeno-, Astro-, Sapovirus) im Serologie-Labor : o Clostridium difficile-stufendiagnostik (GDH, ggf. ToxinA/B, ggf. auf Toxingen) o H. pylori (Antigennachweis) 2.7 Mykobakterien (M.tuberculosis-Komplex und Nicht-tuberkulöse Mycobakterien) 2.8 Pilze Mikroskopie: Ziel-Neelsen-Färbung zum Nachweis von säurefesten Stäbchen Anzüchtung (diverse Materialien) Diagnostik disseminierter Mykobakteriose bei AIDS wird in Heparinblut versendet. MTB Komplex = M. tuberculosis, M. bovis, M. africanum, M. microti ( aus Nativmaterial und positive Kultur) NTM DNA Nachweis aus positiven Kulturen () Quantiferon-TB-Test: IGRA zum indirekten, immunologischen Nachweis von spezifischen Lymphozyten (spezielles Entnahmeset erforderlich, Serologie-Labor) Allgemeine mykologische Untersuchung mit Anzüchtung, Differenzierung und Antimykogramm (nur Sprosspilze) von Spross- und Schimmelpilzen Anzüchtung und Mikroskopie von Dermatophyten Antigennachweise für Cryptococcus neoformans und Pneumocystis jiroveci (Serologie-Labor) Antigen- und Antikörpernachweise für Aspergillus spp. und Candida spp., im Serologie-Labor IMMH_2D_Hauskatalog - freigegeben Seite 3 von 11

3. Diagnostik in der Serologie und 3.1 Allgemeine Bemerkung zu serologischen Untersuchungen In der Serologie werden Antigen- und Antikörperuntersuchungen durchgeführt (s. Leistungskatalog). Zur Untersuchung auf eine intrathekale Antikörperproduktion muss zur Berechnung des Antikörperindex ein zeitgleich abgenommenes Serum-Liquor-Paar eingesendet werden und zusätzlich die Untersuchung der Materialien im IKC (IgG, IgM, Albumin) erfolgen. Bei Antikörpernachweisen ist zu beachten, dass Antikörper bei frischen Infektionen unter Umständen noch nicht nachweisbar sein können. Daher kann in Abhängigkeit vom Erreger eine Verlaufskontrolle sinnvoll sein, um eine Titerbewegung aufzuzeigen. Maternale IgG bei Neugeborenen können ca. 6-18 Monate nachweisbar sein, sodass Antikörperbefunde im Gesamtkontext betrachtet werden müssen und ggf. Direktnachweise (z.b. mittels ) vorzuziehen sind. Jegliche Form der Immunsuppression kann die Infektionsdiagnostik mittels Antikörpernachweise beeinflussen. Auch hier sollte bei negativer Serologie ggf. der Direktnachweis angeschlossen werden. Passive Antikörperübertragungen durch Immunglobulingabe oder Transfusionen (z.b. FFP), sowie Plasmapharesen können ebenfalls die serologische Diagnostik beeinflussen. 3.2 Allgemeine Bemerkung zum Nukleinsäurenachweis () Mittels kann in unterschiedlichen Probenmaterialien erregerspezifische Nukleinsäuren amplifiziert und nachgewiesen werden. Das Material sollte dazu ungeöffnet (bzw. in einem separaten Röhrchen) in das Labor eingesandt werden, da Kontaminationen und DNAsen das -Ergebnis negativ beeinflussen können. 3.3 Externe Untersuchungen Untersuchungen, die im IMH nicht routinemäßig durchgeführt werden, werden automatisch an die entsprechenden Referenz-/Konsiliarlaboratorien gemäß der RKI-Liste bzw. an externe Labore, deren Akkreditierungsurkunde vorliegt, weitergeleitet. Spezielle Wünsche bitte in die Auftragsbemerkung eintragen. Name und Anschrift der Labore, die externe Leistungen erbringen, können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. 4. Hygiene 4.1 Krankenhaushygiene Die Krankenhaushygiene wird ab dem Jahr 2015 als Stabstelle der UMM geführt. Das IMMH betreibt das Hygienelabor in welchem die Krankenhaushygienischen Untersuchungen durchgeführt werden (mikrobiologische Wasseruntersuchungen, Umweltuntersuchungen, Sterilitätsprüfungen für die Apotheke) IMMH_2D_Hauskatalog - freigegeben Seite 4 von 11

5. Messunsicherheit Die Messunsicherheit fasst die wesentlichen Faktoren zusammen, die das Messergebnis beeinflussen können, und gibt somit das Ausmaß des möglichen Fehlers des Ergebnisses an. Um die Streuung der möglichen Ergebnisse zu beschreiben, wird der Begriff der Messunsicherheit verwendet. Die Messunsicherheit wird einerseits durch präanalytische Faktoren und andererseits durch das Messverfahren selbst bestimmt In jedem Abschnitt der Untersuchung, von der Probenahme bis zur Messung, treten Abweichungen vom wahren Wert auf, da die Messbedingungen schwanken. Präanalytische Komponente der Messunsicherheit sind: Qualität der Probenahme, Qualität und Eignung der gewonnenen Probe Zirkadiane Schwankungen Transportgefäße Transportzeit Lagerungsbedingungen Zentrifugation Schwankungen von Umweltbedingungen Individuelle Erfahrung des einzelnen Untersuchers Mitführen geeigneter Qualitätskontrollen Im Bereich der Bakteriologie, Parasitologie und Pilzlabors hat die präanalytische Komponente einen entscheidenden Einfluss auf das Ergebnis. Wir bitten aus diesem Grund, diese Komponente sehr genau zu beachten. Anleitungen bezüglich Probenahme, Lagerung und Transport finden sich im Leistungsverzeichnis, in der Liste der zu verwendenden Transportgefäße, in der Anleitung Präanalytik und in den einzelnen Arbeitsanweisungen der Bakteriologie (IMMH_bSA_) Da die Untersuchung lebender Mikroorganismen von so vielen Variablen abhängig ist, ist es in der Bakteriolgie nicht sinnvoll Werte für die Messunsicherheit anzugeben. Der qualitative Nachweis von Erregern mittels Mikroskopie, Kultur oder, die Speziesbestimmung und die Bestimmung der Antibiotikaempfindlichkeit, wird im Labor anhand regelmäßiger externer Qualitätskontrollen (Ringversuche) in ihrer Messunsicherheit erfasst und überprüft. Im Bereich der Serologie werden Messunsicherheiten von qualitativen Ergebnissen anhand von Ringversuchen überprüft. Für Agglutinationen und Immunfluoreszenzen sind bei Serumverdünnungen zwei Titerstufen Messunsicherheit zulässig und auch zu erwarten. Quantitative Bestimmungen unterliegen einer analysenspezifischen Ungenauigkeit. Die Messunsicherheiten der verwendeten Analyseverfahren werden im Labor regelmäßig und aktuell bestimmt und können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Die Messunsicherheit beschreibt ein Intervall in dem der Wert der Messgröße mit hoher Wahrscheinlichkeit liegt Bei bioanalytischen Methoden liefern die Richtigkeit und die Präzision eines Testes den größten Beitrag zur Gesamtmessunsicherheit. Die Richtigkeitskomponente wird durch Teilnahme an externen Ringversuchen sichergestellt. Die Präzisionskomponente ist ein Maß für die Schwankungen der Analysenwerte aufgrund zufälliger Fehler. Für die Berechnung der Präzisionskomponente werden Qualitätskontrollwerte verwendet. Aufgrund dieser Werte wird die Messunsicherheit computergestützt berechnet. IMMH_2D_Hauskatalog - freigegeben Seite 5 von 11

6. Leistungsverzeichnis (alphabetisch geordnet nach Erregertyp) Erregertyp Methode Materialanforderungen Bearbeitungszeit Durchführung Labor Actinomyces spp. Kultur Anzucht diverse Materialien Bis zu 10 Tage täglich Bak Adenovirus DNA-Nachweis Stuhl (ohne Transportmittel) 1 Tag Bei Bedarf DNA-Nachweis Aeromonas nach Rücksprache Labor diverse Materialien (symptomorientiert) werktags Kultur Peptonwasseranr. Stuhl 2 Tage werktags Bak Aspergillus spp. (Schimmelpilze) Antikörpernachweis IHA Se (mind. 100 µl) 1 Tag 2-3X/Wo Sero Antigennachweis Galaktomannan Se (mind. 800 µl), Li (mind. 800 µl) 1 Tag Mo/Mi/Fr Sero Kultur Anzucht resp. Material, Abstr., Biopsat, Li Mind. 48h täglich Bak Atypische Mykobakterien siehe Mycobacterium spp. Bartonella henselae Antikörpernachweis (IgG, IgM) IFT Se (mind. 150 µl) 1 Tag 2X/Wo Sero Bordetella parapertussis DNA-Nachweis Bordetella pertussis Anti-Toxin- Antikörpernachweis (IgG, IgA) DNA Nachweis Borrelia burgdorferi s.l. 1.Stufe: Antikörpernachweis (IgG, IgM) 2.Stufe: Bestätigungstest (IgG, IgM) Brucella spp. nach Rücksprache Labor resp. Materialien, 2ml od. trockener Abstrich Se (mind. 100 µl) 1 Tag nach Rücksprache Labor resp. Materialien, 2ml od. trockener Abstrich Bei Bedarf, mind. 1X/Wo Se (mind. 250 µl), Li (mind. 250 µl) 1 Tag werktags Sero Immunoblot Se (mind. 100 µl), Li (mind. 800 µl) 1 Tag 2-3x/Wo Sero /extern /extern Sero 1-2 Tage werktags Sero Antikörpernachweis (IgG, IgM) Se (mind. 100 µl) 1 Tag 2x/Wo Sero Campylobacter spp. Kultur Anzucht Stuhl in Transportmedium 3 Tage täglich Bak Candida spp. (Sproßpilze) Antikörpernachweis (IgG) Se (mind. 100 µl) 1 Tag 2x/Wo Sero Antikörpernachweis IHA Se (mind. 100 µl) 1 Tag 2x/Wo Sero Antigennachweis Mannan Se (mind. 800 µl), Li (mind. 800 µl) 1 Tag Mo/Mi/Fr Sero Kultur Anzucht diverse Materialien 1 bis max. 7 Tage täglich Bak Multiplex- communitiy acquired pneumonia: Str. pneumoniae, Haem. influenzae (Typ b und non b), Mor. catarrhalis, C. pneum., Mycopl. pneum., Leg. pneumophila, Bord. pertussis/parapertussis DNA-Nachweis Multiplex- CA- resp. Materialien (ideal: BAL, TRS), Pneumonie 2ml 2 Tage bei Bedarf Chlamydia trachomatis Antikörpernachweis (IgG, IgA) Se (mind. 100 µl) 1 Tag werktags Sero DNA Nachweis Erststrahlurin, Urethral-,Cervixabstr. u.a.(spezialset!) 1 Tag bei Bedarf Chlamydia pneumoniae Antikörpernachweis (IgG, IgA) Se (mind. 100 µl) 1 Tag 2x/wo Sero nach Rücksprache DNA Nachweis (empfohlen!) Labor Clostridium difficile (Stufendiagnostik) 1. GDH-Test(C. diff. spezifische Glutamatdehydrogenase) resp. Materialien (ideal: BAL, TRS), 2ml Stuhl 1 Tag werktags Sero 2. Toxinnachweis Stuhl 1 Tag werktags Sero 3. Toxingennachweis Stuhl 3 h werktags Clostridium tetani Anti-Toxinnachweis (IgG) Se (mind. 100 µl) 1 Tag Bei Bedarf Sero /extern /extern IMMH_2D_Hauskatalog - freigegeben Seite 6 von 11

Corynebacterium diphtheriae Hinweis: Verdacht meldepflichtig Anti-Toxinnachweis (IgG) Se (mind. 100 µl) 1 Tag Bei Bedarf Sero Coxsackie-Viren (siehe Enteroviren) Cryptococcus spp. Antigennachweis Latex-Agglutination Li, BAL, Se (je mind. 250 µl) ½ Tag werktags Sero Mikroskopie Tusche-Präparat Li ½ Tag täglich Bak Cryptosporidium parvum Antigennachweis IC Stuhl 1 Tag werktags Bak Cytomegalie Virus (CMV) Antikörpernachweis (IgG, IgM) CLIA Se (mind. 250 µl) 1 Tag werktags Sero Antikörper-Avidität CLIA Se (mind. 250 µl) 1 Tag werktags Sero pp65-antigennachweis IFT EDTA (7,5ml) 1 Tag werktags bis 12:00 Sero CMV-DNA quant. EDTA (7,5 ml, mind. 2 ml), Liquor*, Urin* 1 Tag mittwochs CMV-DNA quant. BAL 1 Tag nach Eingang Fremdlabor Bei Bedarf extern CMV-DNA qual. Biopsat 1 Tag nach Eingang Fremdlabor bei Bedarf extern Dermatophyten Mikroskopie opt. Aufheller / KOH- Präparat Hautschuppen, Nagelspäne, Haare 1 Tag werktags Bak Kultur Anzucht Hautschuppen, Nagelspäne, Haare 4 Wochen werktags Bak Obligath enteropathogene E. coli (EHEC, EPEC, EIEC, ETEC, EAggEC) Toxin-Gen-Nachweis Bei Anforderung und Wachstum von E. coli Entamoeba histolytica Incl. Kultur 3-4 Tage bei Bedarf Antigennachweis Elisa Stuhl ½ Tag werktags Bak Enterobius vermicularis syn. Oxyuren (Madenwurm) Mikroskopie z.b. Tesaabklatsch (anal) ½ Tag werktags Bak Enteroviren Pool (Coxsackie-, ECHO-, Polioviren und andere) Antikörpernachweis (IgG, IgM) Se (mind. 100 µl), Li (mind. 100 µl) 1 Tag 2-3x/Wo Sero RNA qual. Li (mind. 200µl) 3 h werktags RNA qual. Stuhl 1 Tag nach Eingang Fremdlabor werktags extern Epstein-Barr-Virus Antikörpernachweis VCA (IgG, IgM) CLIA Se (mind. 250 µl) 1 Tag werktags Sero Antikörpernachweis EBNA 1 (IgG) CLIA Se (mind. 250 µl) 1 Tag werktags Sero DNA-Nachweis quant. EDTA (mind. 3,5 ml) 1 Tag 2-3x/Wo FilmArray Meningitis/Encephalitis: E.coli K1, Haemophilus influenza, Listeria monocytogenes, Neisseria meningitidis, Streptococcus agalactiae, Streptococcus pyogenes, CMV, Enterovirus, HSV1, HSV2, HHV6, VZV, Human parechovirus, Cryptococcus neoformans/gattii Bak/ FilmArray Respiratory Panel: Adenovirus, Coronavirus (229E, HKU1, OC43, NL63), HMPV, Rhinovirus/Enterovirus, Influenza (A, A/H1, A/H1-2009, A/H3, B), Parainfluenza (1-4), RSV, Bordetella pertussis/parapertussis, Chlamydophila pneumoniae, Mycoplasma pneumoniae FSME Antikörpernachweis (IgG, IgM) Se (mind. 250 µl), Li (mind. 250 µl) 1 Tag werktags Sero 2 Tage werktags Sero FSME-RNA Liquor Mehrere Tage werktags extern Gardnerella vaginalis Kultur Anzucht Urogenital-Abstr. 2 Tage täglich Bak Giardia lamblia Antigennachweis IC Stuhl 1 Tag werktags Bak Haemophilus influenza Antikörpernachweis (IgG) nur Typ B Se (mind. 100 µl) 1 Tag bei Bedarf Sero Kultur Anzucht diverse Materialien 2 Tage täglich Bak Hantavirus Antikörpernachweis (IgG, IgM) Immunoblot Se (mind. 100 µl) 1 Tag Bei Bedarf Sero IMMH_2D_Hauskatalog - freigegeben Seite 7 von 11

Helicobacter pylori Antigennachweis Stuhl 1 Tag werktags Sero Hepatitis-A-Virus (HAV) Anti-HAV CLIA Se (mind. 20 µl) 3 h werktags IKC Anti-HAV-IgM CLIA Se (mind. 20 µl) 3 h werktags IKC Hepatitis-B-Virus (HBV) HBs-Antigen CLIA Se (mind. 200 µl) 3 h täglich IKC HBe-Antigen CLIA Se (mind. 100 µl) 3 h werktags IKC Anti-HBs CLIA Se (mind. 100 µl) 3 h werktags IKC Anti-HBe CLIA Se (mind. 100 µl) 3 h werktags IKC Anti-HBc CLIA Se (mind. 50 µl) 3 h werktags IKC Anti-HBc-IgM CLIA Se (mind. 15 µl) 3 h werktags IKC HBV-DNA quant. EDTA (7,5 ml), Se 1 Tag 1x/Wo HBV genotyp. Resistenz EDTA (7,5 ml), Se Mehrere Tage Bei Bedarf Extern Hepatitis-C-Virus (HCV) Anti-HCV CLIA Se (mind. 10 µl) 3 h werktags IKC HCV-Bestätigungstest Immunoblot Se (mind. 100 µl) 1 Tag bei Bedarf Sero HCV-RNA quant. EDTA (7,5 ml), Se 1 Tag 1x/Wo HCV Genotypisierung EDTA (7,5 ml), Se 2 Tage Bei Bedarf (ca. jede 2. Woche) Hepatitis-D-Virus (HDV) Anti-HDV Se (mind. 100 µl) 1 Tag Bei Bedarf Sero Hepatitis-E-Virus (HEV) Anti-HEV (IgG, IgM, Stufendiag.), Immunoblot Se (mind. 250 µl) 1-2 Tage Bei Bedarf Sero Herpes simplex Virus 1+2 (HSV 1+2) Antikörpernachweis (IgG, IgM) Se (mind. 250 µl), Li (mind. 250 µl) 1 Tag werktags Sero 2 Tage werktags Sero DNA Nachweis tr. Abstr., Se, EDTA, Li, 1ml 1 Tag 2-3x/Wo HIV HIV 1+2 Suchtest (AK + p24-ag) CLIA Se (mind. 100 µl) 3 h werktags IKC HIV-1/2-Bestätigungstest ICT Se (mind. 20 µl) 1 Tag bei Bedarf Sero HIV-1-RNA quant. EDTA (7,5 ml) 3 h bei Bedarf Humanes-Herpes-Virus-6 (HHV 6) DNA Nachweis qual. * Li, EDTA, BAL, 1ml Influenza A+B Influenza-A RNA Influenza-B RNA Legionella pneumophila Nasen-Rachen-Abstr. (trocken),bal,trs 1 Tag nach Eingang Fremdlabor 1-2 h nach LABOREINGANG bei Bedarf bei Bedarf Antigennachweis (Serotyp 1) IC Urin 2h nach Eingang werktags Sero Kultur Anzucht (bitte Kommentar) resp. Material Bis 7 Tage täglich Bak Serotypisierung Latexagglutination Kulturmaterial Nach Kultur 3 Tage Bei Bedarf Bak Malaria Malariadiagnostik Untersuchung im IKC EDTA 2 h täglich IKC Masern Antikörpernachweis (IgG, IgM) Se (mind. 100 µl), Li (mind. 200 µl) 1 Tag werktags Sero 2 Tage werktags Sero MRGN Screening Kultur Anzucht Stuhl, Rektalabstr., Wundabstr., Urin 48h täglich Bak MRSA Screening DNA Nachweis Nasenabstr. (Spezialset) 6 h werktags Kultur Anzucht Nasen-, Rachen-, Wundabstr., etc 1-2 Tage täglich Bak extern IMMH_2D_Hauskatalog - freigegeben Seite 8 von 11

Multiplex- CA-Pneumonie/ CAP-: Chlamydophila pneumoniae, Mykoplasma pneumoniae, Legionella spp., Haemophilus influenzae Typ B und non-b, Pneumokokken, Boredetella pertussis, Bordetella parapertussis DNA Nachweis resp. Materialien 2 Tage bei Bedarf Mumps Antikörpernachweis (IgG, IgM) Mycobacterium spp. Se (mind. 200 µl), Li (mind. 500 µl) 1 Tag 2-3x/Wo Sero Quantiferon-TB-Test IGRA Spezialentnahmeset 2 Tage werktags Sero MTB Komplex DNA Nachweis resp. Mat., Urin, Li, Punktate ½ Tag bei Bedarf NTM DNA Nachweis positive Kulturproben aus Bakteriologie 2-3 Tag bei Bedarf resp. Material, Urin, Li, Punktate, Stuhl, Magensekret Bis 8 Wochen 2x pro Woche Bak Kultur Anzucht 10 ml Blut in Lithium-Heparin Biopsate Bis 8 Wochen werktags extern Mikroskopie Mycoplasma pneumoniae Ziehl-Neelsen-Färbung resp. Materialien, Li, Punktate, Magensekret ½ Tag werktags Bak Antikörpernachweis (IgG/M/A) Se (mind. 100 µl) 1 Tag Bei Bedarf Sero Kultur Mycoplasma hominis Neisseria gonorrhoeae Anzucht Erststrahlurin, Urogenitalabstr., Magensaft (Spezialmedium) Bis 2 Tage werktags Bak Kultur Anzucht diverse Materialien 3 Tage täglich Bak Mikroskopie Gram-Färbung Abstrich auf Objektträger 1 Tag werktags Bak DNA Nachweis Neisseria meningitidis Erststrahlurin, Urethral-,Cervixabstr. U.a.(Spezialset!) 1 Tag bei Bedarf Antigennachweis Latex-Aggl. Li 2h nach Eingang Bei Bedarf Bak Kultur Anzucht Li, diverse Materialien 2 Tage werktags Bak Nocardia spp. Kultur Anzucht diverse Materialien 7 Tage täglich Bak Norovirus RNA Nachweis qual. Stuhl (ohne Transportmittel) 1 Tag bei Bedarf Parasiten im Stuhl: Z.B. Balantidium coli, Blastocystis hominis, Entamoeba histolytica/dispar, Giardia lamblia Mikroskopie Parasitenanreicherung Stuhl ½ Tag werktags Bak Parvovirus B19 (PV) Antikörpernachweis (IgG, IgM) CLIA Se (mind. 300 µl) 1 Tag werktags Sero PV B19 DNA Nachweis quant. EDTA, medulläres Plasma, Serum, Frw., evtl. Knochenmark, 1 Tag bei Bedarf 2ml Pneumocystis jiroveci Antigennachweis IFT resp. Material, BAL bevorzugt 1/2 Tag werktags Sero Polyomavirus BK DNA Nachweis quant. EDTA, Urin 2,5ml 1 Tag 2x/Wo JC DNA Nachweis quant. Liquor, Urin 2,5ml 1-2 Tage werktags Extern Pseudomonas aeruginosa Antikörpernachweis (gegen AP, Ela, ExoA) Se (mind. 150 µl) 1 Tag Bei Bedarf Sero Kultur Anzucht diverse Materialien 2 Tage täglich Bak Rheumaserologie Anti-Streptokokken DNAse B DNA Fällung Se (mind. 100 µl) 1 Tag 2x/Wo Sero Anti-Staphylolysin Latex-Aggl. Se (mind. 100 µl) 1 Tag 2x/Wo Sero Rotavirus RNA Nachweis qual. Stuhl (ohne Transportmittel) 1 Tag Bei Bedarf Röteln Antikörpernachweis (IgG, IgM) CLIA Se (mind. 250 µl) 1 Tag werktags Sero 2 Tage werktags Sero IMMH_2D_Hauskatalog - freigegeben Seite 9 von 11

RS-Virus (Respiratory syncytial Virus) DNA-Nachweis Salmonella spp. NAT TRA, Nasopharyngealaspirat, - abstr (tr) 1-2 h nach LABOREINGANG werktags Kultur Anzucht Stuhl 2 Tage täglich Bak Schistosoma spp. (Bilharziose) Mikroskopie Parasitenanreicherung Urin, Stuhl 1 Tag werktags Bak Shigella spp. Kultur Anzucht Stuhl 2 Tage täglich Bak Streptococcus pneumoniae Antigennachweis IC Urin, Li 2h nach Laboreingang werktags Sero Kultur Anzucht diverse Materialien 2 Tage täglich Bak Antigennachweis Latex-Aggl. Li 2 h nach Laboreingang Bei Bedarf Bak Toxoplasma gondii Antikörpernachweis (IgG, IgM) CLIA Se (mind. 250 µl) 1 Tag werktags Sero Antikörper-Avidität CLIA Se (mind. 250 µl) 1 Tag werktags Sero DNA Nachweis qual. EDTA, Li, Frw. Einige Tage werktags Extern Treponema pallidum (Stufendiagnostik) 1. TPPA (Lues-Suchtest) Se (mind. 100 µl), Li (mind. 100 µl) 1 Tag werktags Sero 2. Treponema pallidum (IgG) Se (mind. 100 µl), Li (mind. 200 µl) 1 Tag Bei Bedarf Sero 2. Treponema pallidum (IgM / Bestätigungstest) WB Se (mind. 100 µl) 1 Tag Bei Bedarf Sero 2. VDRL (Aktivitätsmarker) Latex-Aggl. Se (mind. 100 µl) 1 Tag Bei Bedarf Sero Trichomonas vaginalis Mikroskopie Kultur Ureaplasma urealyticum Varizella zoster Virus (VZV) Nativ Anzucht Morgenurin, Vaginal-, Uretheralsekret Erststrahlurin, Urogenitalabstr., Magensaft (Spezialmedium) 1 Tag werktags Bak Bis 2 Tage werktags Bak Antikörpernachweis (IgG, IgM) Se (mind. 250 µl), Li (mind. 250 µl) 1 Tag werktags Sero 2 Tage werktags Sero DNA Nachweis qual. tr. Abstr., Kammerwasser 1 Tag bei Bedarf DNA Nachweis quant. Li, Blut, 0,5 ml 1 Tag 2-3x/Wo Vibrio cholerae Hinweis: Verdacht meldepflichtig, Untersuchung telefonisch anmelden (- 2347) Kultur Anzucht Stuhl 3 Tage werktags Bak VRE Screening Kultur Anzucht Stuhl, Rektalabstr., etc. 24h nach Eingang täglich Bak Wurmeier mikroskopisch: zb. Ancylostoma duodenale (Hakenwurm), Ascaris lumbricoides (Spulwurm), Diphyllobothrium latum (Fischbandwurm), Hymenolepis nana (Zwergbandwurm), Necator americanus (Hakenwurm), Strongyloides stercoralis (Zwergfadenwurm), Taenia saginata (Rinderbandwurm), Taenia solium (Schweinebandwurm), Trichuris trichiura (Peitschenwurm) Mikroskopie Parasitenanreicherung Stuhl ½ Tag 2x/Wo Bak Yersinia spp. Antikörpernachweis (IgG,/M/A) Se (mind. 100 µl) 1 Tag Bei Bedarf Sero Kultur Anzucht Stuhl, Punktate 2 Tage täglich Bak IMMH_2D_Hauskatalog - freigegeben Seite 10 von 11

7. Abkürzungsverzeichnis Abstr. Abstrich AG Antigen AK Antikörper AP, Ela, ExoA Extrazelluläre Proteine von Pseud. aeruginosa: Alkalische Protease, Elastase,Exotoxin A BAL Bronchiallavage Bak Bakteriologisches Labor (Tel: 2347) CAP community-acquired pneumonia (ambulant erworbene Pneumonie) CLIA Chemilumineszenz-Immunoassay EA Early Antigen EBNA Nukleäres Antigen des Epstein-Barr-Virus EDTA EDTA-Blut Monovette Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assay Extern Externe Untersuchung (Labor wird auf Anfrage mitgeteilt) Frw. Fruchtwasser FSME Frühsommer-Meningoenzephalitis IC Immunchromatographischer Test IFT Immunofluoreszenztest (Fluoreszenz-Mikroskopie) IgA Immunglobulin A IgG Immunglobulin G IgM Immunglobulin M IGRA Interferon-Gamma-Release-Assay IHA Indirekter Hämagglutinationstest IKC Institut für Klinische Chemie Latex-Aggl. Latex-Agglutination Li Liquor MRSA Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus MRGN Multiresistentes gram negatives Bakterium MTB-Komplex Mycobacterium-tuberculosis-Komplex NTM Nicht-tuberkulöse Mycobakterien polymerase chain reaction (Polymerase-Ketten-Reaktion), -Labor (Tel: 2787) qual. qualitativ quant. quantitativ RA Rachenabstrich resp. Material respiratorisches Material (z.b. BAL, TRS, Sputum) Se Serum Sero Serologisches Labor (Tel: 2499) TB Tuberkulose TPE Typhus-Paratyphus-Enteritis-Erreger (Salmonellen, Shigellen, Aeromonas) TPPA Treponema pallidum Partikel-Agglutinationstest tr. RA trockener Rachenabstrich TRS Trachealsekret VCA virales Capsid-Antigen VDRL-Test Venereal Disease Research Laboratory Test (Nachweis antilipoidaler Antikörper) VRE Vancomycin resistente Enterokokken WB Westernblot ( = Immunoblot) IMMH_2D_Hauskatalog - freigegeben Seite 11 von 11