Pflanzenkohle Stand der Forschung

Ähnliche Dokumente
Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes

Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand

Stoffströme und CO 2 -Einsparpotential im Tierpark Berlin

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft

Das Terra Preta Phänomen

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung

Terra Preta als Modell für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im 21. Jahrhundert

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

Terra Preta altes Wissen neu entdeckt

Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils

HTC, Biogas, und Landwirtschaft das APECS Konzept

Einfluss von Pflanzenkohle auf den N- und P-Haushalt von Böden

Sind fruchtbare Landwirtschaftsböden multifunktional?

Terra Preta. Humus Terra Preta Pflanzenkohle C-Speicherung. Wasserspeicherung Ausblick

TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt

Strategien gezielten Einsatzes von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft. Hans-Peter Schmidt stitut für Ökologie und Klimafarming

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten

Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau

Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge

Nutzungsmöglichkeiten von Biokohle im Verbandsgebiet des ZAH

Humuswirkung organischer Reststoffe

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

Ökosystemfunktionen tidebeeinflusster Marschen

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Zertifizierung für den Klimaschutz? Gernot Klepper Institut für Weltwirtschaft Kiel Earth Institute

Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien)

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Das Kalkprojekt in der LAKU

Pflanzenkohle: klimapositiv! Stephan Gutzwiller, Kaskad-E GmbH - Pflanzenkohle. klimapositiv den Acker fruchtbar machen

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

Strukturelle und funktionelle Biodiversität in Agroforstsystemen

Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Citizen Science in der Biomedizin. Empirische, gesellschaftliche und ethische Aspekte

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

Des Guten zu viel? Böden und der Stickstoffkreislauf

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren Boden?

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Eine weitere wichtige Eigenschaft zur Erklärung der besonderen

Ein exakter Test für die Meta-Analyse von Studien mit binären Endpunkten. Oliver Kuß, Cora Gromann

Humuswirkung, Humusreproduktionskoeffizienten und Gärrückstände

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Das Schwarze Dreieck

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Objektive Lebensqualität (oqol) Subjektive Lebensqualität (sqol) Funktionale Lebensqualität (fqol)

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Humus als Grundlage der Direktsaat

DCM Xtra-MIX 1 Organisch-mineralischer Dünger mit extra langer Wirkungsdauer

Methodenworkshop Meta-Synthese

Geothermie und Grundwasser-Mikrobiologie

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme

Klimapolitik und Trumponomics

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Wald als Kohlenstoffspeicher

Holzasche. Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald

LaTerra. Regionalprojekt 3: Waldmanagement im HSK

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Versuchsbericht

Klimaschutz durch nachhaltiges Gärtnern: Gärtnern mit Biokohle und terra preta

Schiefergas und Südafrikas Emissionsversprechen

Wie funktioniert Humusaufbau

EcoImpact: Ökologische Auswirkungen von Mikroverunreinigungen aus Kläranlagen. Christian Stamm, für das ganze EcoImpact Team, Eawag

BIG UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM

FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Forschung als Beitrag zu einer nachhaltigen Forstwirtschaft

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Doppel Isotopen-Tracer Studie zur Validierung der Barometrischen Prozessseparation (BaPS)

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes

Stickstoffdüngung eine unendliche Geschichte

Terra preta, eine Chance für die Bioenergieregion Bayreuth?

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Transkript:

Prof. Dr., Bodenbiogeochemie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Inhalt Besonderheiten von Pflanzenkohle Fake News vs. Zahlen und Fakten Big Data Meta-Analyse Pflanzenwachstum C-Dynamik Nährstoffe Wasserhaushalt Zusammenfassung und Ausblick 1/18

Holzkohle Pflanzenkohle Black carbon Pyrogener Kohlenstoff Holzkohle Energie Pflanzenkohle Bodenverbesserung Black carbon Polykondensierter aromatischer Kohlenstoff Pyrogener Kohlenstoff Ursprung Feuer 2/18

Pflanzenkohle-Eigenschaften Struktur Porosität Kondensierte Aromaten Funktionelle Gruppen Labile organische Verbindungen Asche Ökosystem-Funktion Wasserspeicher C-Speicher Nährstoff-Speicher Nahrung für Mikroorganismen Nährstoffe (Dünger) Biochar Eruope (2010) 3/18

Pflanzenkohle-Systeme (Kaskaden-Nutzung) eitz et al. (2017) Potential Analysis of Biochar Systems for Improved Soil and Nutrient Management in Ethiopia 4/18

Fake News Bislang ist allerdings kein signifikanter Effekt in landwirtschaftlichem Maßstab erkennbar Auch die bislang noch nicht wissenschaftlich belegten bodenökologischen Effekte zeigen auf, in welche Richtung geforscht werden sollte. Aber zum jetzigen Zeitpunkt ist eine breite Anwendung nicht empfehlenswert. Die möglichen positiven Effekte als Kohlenstoffsenke können die genannten Risiken nicht kompensieren Es ist zu befürchten, dass die Verminderung von Treibhausgasen als Argument genommen wird, um in großem Maßstab sowohl zu pyrolysierende Biomasse extra anzubauen und dann womöglich ohne bodenökologisch positive Wirkung rein aus Klimaschutzgründen in den Boden einzubringen BUND (2015) 5/18

Zahlen und Fakten (ISI Web of Science Kern Datenbank) 4.709 Studien (biochar als Titel) 177 Reviews 26 Meta-Analysen ISI Web of Science 28.11.2018 6/18

Was ist eine Meta-Analyse? Quantitativer Ansatz zur systematischen Kombinierung von Egebnissen aus bereits publizierten Studien um neue Erkenntnisse zu gewinnen aus der Vielahl von Einzelstudien Quantitativ: Zahlen!!! Systematisch: Akzeptierte Methoden Kombinierung: Alle Ergebnisse zusammen Publizierte Studien: Bereits vorhandenes Wissen Neue Erkenntnisse: Generalisierte studienübergreifende Erkenntnisse (Schwarmwissen) 7/18

Wie funktioniert eine Meta-Analyse? Negativ Positiv Signifikant N Nicht signifikant Lehr and Glaser (2018) Scientific Reports, in review 8/18

Pflanzenwachstum Sowohl positiv als auch negativ, Durchschnitt +10% Jeffery et al. (2011) Agriculture, Ecosystems & Environment 144: 174-187 9/18

Baumwachstum Pflanzenkohle fördert das Baumwachstum Thomas (2015) New Forests 46:931 946 10/18

Abbau bzw. Stabilität Pflanzenkohle-Abbau sinkt mit zunehmender Verweildauer im Boden Wang (2016) GCB Bioenergy 8:512 523 11/18

C-Dynamik z. T. erhöhte CO 2 Freisetzung (v.a. Bei Mineraldüngung) Erhöhte C-Speicherung => Wirkt dem Klimawandel entgegen!!! Erhöhte mikrobielle Biomasse Liu (2016) GCB Bioenergy 8: 392 406 12/18

Treibhausgas-Emissionen CO 2 CH 4 N 2 O CO 2 höher wenn ungedüngt, CH 4 indifferent, N 2 O gedüngt niedriger He (2017) GCB Bioenergy 9:743 755 13/18

N 2 O Emission Cayuela (2014) Agriculture Ecosystems Environment 191: 5-16 14/18

Nitrat-Auswaschung Pflanzenkohle reduziert Nitrat-Auswaschung Cai (2017) Soil Science and Plant Nutrition, 63:405 414 15/18

Pflanzenverfügbares P (p < 0.001; R 2 = 0.14) Lehr and Glaser (2018) Scientific Reports, in review 16/18

Bodenwasserhaushalt Bodendichte Pflanzenverfügbares Wasser Pflanzenkohle vermindert Bodenverdichtung Pflanzenkohle erhöht Wasserspeicherfähigkeit im Boden Omondi (2016) Geoderma 274:28 34 17/18

Zusammenfassung und Ausblick eitz et al. (2017) Potential Analysis of Biochar Systems for Improved Soil and Nutrient Management in Ethiopia 18/18