Fachtagung: TOA nette Plauderei oder nachhaltige Erziehungsmaßregel?

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) Konfliktregelung in Strafsachen

Rahmenkonzeption. Täter-Opfer-Ausgleich

Dr. Michael Jasch

Der Täter-Opfer-Ausgleich. Vermittlung, Chancen und Folgen

Schadensersatz im Strafprozess

Jahresbericht. Täter-Opfer-Ausgleich

Gemeinnütziger Verein seit 1957 Start als private Initiative für auffällige Jugendliche Heute arbeiten wir nach dem Motto:

Was Sie über den Täter-Opfer- Ausgleich wissen sollten. Klare Antworten auf Ihre Fragen

Täter-Opfer-Ausgleich im Erwachsenenbereich (Einführung)

Täter-Opfer-Ausgleich im Allgemeinen Strafrecht

Täter-Opfer-Ausgleich 2013

Fachliche Empfehlungen für den Täter-Opfer-Ausgleich in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz vom 24. November 1997

Justizumfrage zum Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) für den Bereich der LAG TOA Baden-Württemberg

- Jahresbericht

Presseinformation. Wem die Bürger am meisten vertrauen: Platz 1 für Sachsens Polizei (aproxima-sachsenumfrage 2007)

20 Jahre Interventions- und Präventionsprogramm (IPP) - eine Kooperation zwischen Jugendhilfe im Strafverfahren und Polizei -

PROJEKT HANDSCHLAG. Täter-Opfer-Ausgleich im Landgerichtsbezirk Tübingen

TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen. Christoph Willms

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

Täter-Opfer-Ausgleich im Allgemeinen Strafrecht

Hilfe und/oder Strafe bei häuslicher Gewalt? Täterarbeit aus Sicht der Staatsanwaltschaft

SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 10 Online-Archiv Seite Organ des BDS

Kriminalitätsentwicklung im Freistaat Sachsen im Jahr Polizeiliche Kriminalstatistik - Grafischer Überblick

Polizeirevier Salzlandkreis

Der Täter-Opfer-Ausgleich

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

Politisch motivierte Kriminalität 2009 FREISTAAT THÜRINGEN

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Mitteilung des Senats vom 24. Juni 2014

Grußwort in Vertretung des. Staatsministers. von. Herrn Landespolizeipräsident Kann. aus Anlass der Festveranstaltung

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013

Große Anfrage. BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode

Die Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt in Hessen

Das staatsanwaltschaftliche Sonderdezernat Gewalt gegen Frauen"

Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung im Land Bremen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

NEUSTART Täter-Opfer-Ausgleich ermöglicht eine faire Lösung außerhalb des Gerichtssaals.

Häusliche Gewalt: was macht das Bundesamt für Justiz?

Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern

Thema. Start des Teen Court-Projekts in Landshut. Presseveranstaltung am im Jugendwohnheim Landshut

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Lagebild häuslicher und sexualisierter Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern

Dieses Mal ist nicht die Treppe

Nationale Konferenz «Jugend und Gewalt» vom 9. März 2012

- Jahresbericht

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Polizeiliche Kriminalstatistik 2015

Jugendhilfe im Strafverfahren. Heranwachsende. Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt Dingolfing

Strafverfolgung bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch

PROJEKT HANDSCHLAG. Täter-Opfer-Ausgleich im Landgerichtsbezirk Tübingen. Ein Projekt von Hilfe zur Selbsthilfe e.v.

Wieder gut machen!? Begegnung von Täter und Opfer

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

Mediation im Strafrecht

Informationen zur Statistik 2014

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Polizeiliche Kriminalstatistik 2010

Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 (ohne Fallzahlen politisch motivierte Kriminalität)

Bedürfnisse der Opfer in OH-Beratung, Psychotherapie und Strafverfahren

2. Wie viele Strafverfahren wurden gegen Beschuldigte, die über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügen, in den Jahren

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

Senator für Inneres und Sport Bremen,

Mediation im Strafrecht

Politisch motivierte Kriminalität

Headline für Titelfolienlayout Version 2, falls kein Bildmotiv vorhanden ist Mehrzeilige Subheadline, die maximal dreizeilig laufen kann.

Politisch motivierte Kriminalität 2010 FREISTAAT THÜRINGEN

Sucht und Gewalt aus Sicht der Polizei. Fachtag der Jugend- und Drogenberatungsstelle am 17. November 2017

Umgang mit rückfallgefährdeten Sexualstraftätern Das Kieler Sicherheitskonzept Sexualstraftäter

Daten zur Landesarbeitsgemeinschaft Teilnehmende: Fachstellen aus NRW, die spezifische ambulante Beratungsangebote für sexualisiert gewalttätige g Jun

Täter-Opfer-Ausgleich im Rahmen staatsanwaltschaftlicher Entscheidungen Rundverfügung des Generalstaatsanwalts vom 3. Januar

TOA - täter-opfer-ausgleich. im Landgerichtsbezirk Mainz

DBH-Fachtagung in Berlin Schwanenwerder, 21. und 22. Mai 2008

Becht, Stefan

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Täter- Opfer- Ausgleich. Statistik Landesverband für Straffälligen- und Bewährungshilfe Sachsen-Anhalt e.v. Täter-Opfer-Ausgleich Statistik 2011

Landtag Brandenburg Drucksache 4/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 4/ Wahlperiode

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

4. April Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim. Kriminalstatistik

Sicherheitslage 2011

Projektpapier "Schülergerichte" im Freistaat Sachsen

Politisch motivierte Kriminalität

Sächsisches Justizministerialblatt

Drs.-Nr.: 6/8986. Thema:,,S-Bahn-Vorfall vom 17. Mär22017 in Dresden-ZschachwiE" zfl.aprit 2otz

Jugendberatung bei der Polizei JUBP. Jugendberatung bei der Polizei. Sachsen-Anhalt

Bedeutung und Stellenwert des Geständnisses im Strafprozess, erläutert auch anhand konkreter Kriminalfälle

Polizeiliche Kriminalstatistik

Alte und neue Herausforderungen für die Sicherheit Workshop März 2011, Freie Universität Berlin

Mediation bei Mord? Erfahrungen, Probleme und Perspektiven in Deutschland

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

Psychosoziale Prozessbegleitung. Wir begleiten Sie. bmjv.de

Kriminalitätsentwicklung im Freistaat Sachsen im Zusammenhang mit dem Thema Zuwanderung. Lagedarstellung Quartal 2015

Opferrecht Aktuelles aus der Praxis Raik Pentzek, Fachanwalt für Sozialrecht Helge Schwartz, Opferstrafrecht Stand 10/13

Jahresbericht

Wolfgang Stelly Jürgen Thomas Im Zweifel für den Angeklagten Der Freispruch im Strafverfahren

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Schriftliche Kleine Anfrage

Kriminalitätsentwicklung Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2007

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Transkript:

Fachtagung: TOA nette Plauderei oder nachhaltige Erziehungsmaßregel? Dresden, 20.04.2012 Ergebnisse der Arbeitsgruppe des Landgerichtsbezirkes Dresden Teilnehmer: Frau Sandra Büte Praktikantin Herr Isidovo Cavallaro LKA Herr Werner Dietrich Jugendhilfestation Frau Julia Franke Jugendhaus Frau Beate Herold AWO Frau Karla Hofmann AWO Herr Reiner Hummig - Betreuungslotse Frau Dr. Ines Kilian Rechtsanwältin Herr Dieter Meißner - Betreuungslotse Frau Julia Klement STA Frau Manuela Lorenz VSR Frau Gudrun Löser Frau Ulrike Marcus Generalstaatsanwaltschaft Frau Iris Neumann inder- und Jugendheim Herr Jens Nitsche Frau Susanne Papperitz Kinder- und Jugenddomizil Herr Uwe Ridder Herr Michael Schaarschmidt VSR Frau Silvia Schücke Frau Anke Söldner VSR Frau Carola Hantzsch Frau Silke Wagner FAW Frau Kaja Harig Mobile Jugendarbeit Frau Eva Stief Sächsisches Staatsministerium für Justiz und Europa Wie schätzen Sie als Verfahrensbeteiligter, aus ihrer täglichen Arbeit, die momentane Situation im Umgang mit dem Jugend TOA ein? - siehe Bild 1 - auf einer Skala von 1 bis 10 waren die meisten Punkte bei 5 und die meisten anderen Punkte waren +/- 1 um die 5 verstreut - Kommentare, die eher dem unteren Bereich (1 bis 5) zuzuordnen waren und auf dem Bild links zu finden sind: - Insgesamt ist anzumerken, die externen, strukturellen und institutionellen Faktoren beim TOA negativ bewertet wurden: TOA sollte eigentlich stets geprüft werden, ob er möglich ist TOA ist rückläufig / TOA findet zu wenig Beachtung / geringe TOA Überweisungen / es gibt nur wenige geeignete Fälle TOA ist oft zu langwierig, lange Verfahrensdauer insgesamt Befürchtung dass sollte der TOA scheitern, viel Zeit bis zur Anklageerhebung / Verhandlung vergeht Was bringt es, wenn Jahre zwischen Straftat und Wiedergutmachungen liegen? Verfahren werden meist nur durch Staatsanwaltschaft zugewiesen Wenig Bewusstsein dafür, dass TOA auch neben / nach Anklageerhebung sinnvoll ist TOA nach Anklageerhebung bei Gericht wenig beliebt Richter verbieten TOA teilweise nach Anklage und vor Hauptverhandlung Hohe Anforderungen an den TOA (zeitliche, fachliche, persönliche, strukturelle Ressourcen nötig) Die Gedanken von Verantwortungsübernahme, Auseinandersetzung mit TOA, Fairness, Angemessenheit von Erwartungen sind bei Beschuldigten und Geschädigten in den letzten Jahren geschwunden TOA ist in Justizpraxis nicht angekommen

Wie kann ich Umdenken fördern? Bessere Aufklärung zum TOA für die Betroffenen (Täter + Opfer) Vereinbarungen des TOA sollten unabhängig von den Auflagen, die ein Gericht in diesem Fall verhängen würde, gesehen werden Verfahrensgrundsätze sollte man transparent machen Warum lehnen so viele Geschädigte (Eltern) den TOA ab? - Kommentare, die eher dem oberen Bereich (5 bis 10) zuzuordnen waren und auf dem Bild rechts zu finden sind: Zusammenfassend wurden hier vorwiegend die Inhalte und die Wirksamkeit des TOAs positiv bewertet. Ausgang: subjektives Schuldempfinden / Verantwortungsübernahme Freiwilligkeit Conferencing TOA müsste öfter angewandt werden; Ursache: TOA wird nicht als wirksame Konsequenz angesehen TOA ist eine wichtige Sache TOA ist intensiv und nachhaltig TOA ist ein Mittel, um den Täter zum Nachdenken zu bringen Gute Auseinandersetzung -> Sichtweise beider Seiten TOA-Gespräche erlebe ich trotz jahrelanger Praxis immer wieder als Herausforderung für alle Beteiligten, spannend und bereichernd TOA ist wichtig Richtige Reaktion im Verfahren TOA wird von der Staatsanwaltschaft positiv bewertet TOA sollte bei den Sofortreaktionen bei der Polizei dabei sein TOA ist vor allem ein wichtiges Instrument im Strafverfahren TOA bietet mehr Möglichkeiten wie eine Verhandlung Welche Kriterien machen einen Fall zu einem geeigneten TOA-Fall und wer hat die letztendliche Entscheidungsbefugnis dafür? - siehe Bild 2 -> die roten Karten waren ursprünglich auf der Minus-Seite, wurden dann aber im Laufe der Diskussion verschoben - der TOA ist möglich: wenn ein persönlich Betroffener oder ein Vertreter der betroffenen Institution bereit ist, am TOA mitzuwirken wenn der Konflikt weiter besteht -> da ist es besonders empfohlen wenn alle Beteiligten wollen bei eigentlich allen Delikten -> Prüfung des Einzelfalls -> wenn die Grenzen des Vermittlers es zulassen - auch bei Sachbeschädigung, Körperverletzung, Mord, Nachstellung, Kindesmissbrauch, Erschleichen von Leistungen, politischer Hintergrund - der TOA ist nicht möglich: bei Bagatellen bei noch bestehender Traumatisierung des Opfers wenn der Tatverdächtige keine Verantwortung übernimmt wenn das Opfer keine Bereitschaft zeigt wenn die Persönlichkeit des Opfers bei Sexualdelikten dazu nicht geeignet ist wenn beim TOA eine Verhöhnung des Opfers statt zu finden droht wenn das Opfer den TOA als Mittel für Selbstjustiz benutzen will wenn das Machtgefälle nicht ausgeglichen ist, oder ausgeglichen werden kann wenn der TOA instrumentalisiert wird (Strafminderung des Tatverdächtigen)

Wie sollte sich der Jugend - TOA in den nächsten zwei Jahren im Landgerichtsbezirk und was kann ich dazu beitragen? entwickeln - Steigerung der Fallzahlen -> genauere umfassendere Prüfung -> Abläufe harmonisieren (Herr Haase und Frau Söldner telefonieren in der 17. Kalenderwoche miteinander, um einen Termin zu vereinbaren) - Bekanntmachung des TOA bei den Verfahrensbeteiligten (Frau Hantzsch und Herr Cavallaro setzten sich in Verbindung) Zusatzbemerkung: Es sollten alle Delikte einzeln geprüft werden unter der Voraussetzung, dass es einen Konflikt gab/gibt, Folgen vorhanden sind und die Beteiligten freiwillig teil nehmen. Gegebenenfalls sollten Spezialangebote (z. B. für Stalking, Erschleichen von Leistungen) angeboten werden. Anke Söldner Moderatorin Geschäftsführerin des Vereins für soziale Rechtspflege Dresden e. V.

Bild 1

Bild 2