Kernfachkombination Computer-mediated Communication & Cooperation (C3)

Ähnliche Dokumente
Grundlagen von CSCW-Systemen LU - SS2011

KFK/PSE: Praktisches Software Engineering Kernfachkombination für Wirtschaftsinformatik Bachelor-Studienplan 2006

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Ökonomisch orientierte Wirtschaftsinformatik KFK/ECO

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Studiengang Medieninformatik an der TU Dresden. Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Medizinische Informatik

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Informatikstudien 2010 Martin Polaschek

Überblick Praxisphasen

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19)

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Medieninformatik

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3.

KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.

Allgemeine Bestimmungen

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18

Lehrveranstaltungen HCI

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Medieninformatik. Übergangsbestimmungen für das Masterstudium

Computergestützte Gruppenarbeit

Master of Arts Kunstpädagogik

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Gestaltung von lern- und kooperationsförderlichen Settings für Gruppen 11 ECTS

Computergestützte Gruppenarbeit

Interactive Technologies

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1

Lernen mit Neuen Medien

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft in Verbindung mit Speziellen Wirtschaftslehren. Modulabschlussbescheinigung Hauptstudium (STO 2006)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Wirtschaftsinformatik

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Lehrveranstaltungsziele

I. Übersicht 1 Wirtschaftsinformatik 25 ECTS

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in die empirische Human- und PS 3 5 Sozialforschung

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Praxis der Forschung im SoSe 16

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17

Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I

Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften

Nicht-strukturelle Änderungen (gemäß Beschlüssen der Curricularkommission vom und vom ) und formale Korrekturen (grau unterlegt)

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Transkript:

Kernfachkombination Computer-mediated Communication & Cooperation (C3) Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik Koordinatorin: H. Tellioglu ab WS 2006/2007 (Version 8.0) Die Kernfachkombination Computer-mediated Communication and Cooperation vermittelt technisches und sozialwissenschaftliches Grundwissen zur Analyse und Gestaltung von computergestützter Kooperation und Kommunikation in der Wirtschaft, im öfffentlichen Sektor und im Alltag. 1. Übersicht Bezeichnung der KFK: Computer-mediated Communication and Cooparation (C3) Zuordnung zum Bakkalaureats- oder Magisterstudium: Bachelorstudium Koordinatorin: Hilda Tellioglu (Stellvertretender Koordinator: Gerald Steinhardt) Zeitpunkt, ab wann die Kernfachkombination eingerichtet ist: WS 2006/07 liche Kurzbeschreibung: siehe oben. Struktureller Aufbau der Kernfachkombination mit einer Kurzbeschreibung von Lehrzielen, en, Methodik und gegebenenfalls Prüfungsformen für jedes inkludierte Modul: siehe Abschnitt 2 und 3. 2. Modul-Übersicht Modul 1: Computer Supported Cooperative Work Kurzbezeichnung: C3/CSCW Zuordnung: IT Dieses Modul befasst sich mit grundlegenden theoretischen Konzepten computergestützter Arbeit und Kooperation aller Art im Alltag und im Berufsleben sowie mit deren praktischer Umsetzung und technischer Realisierung. Grundlagen von CSCW-Systemen (VO, 3 ECTS) [WS] Tellioglu Grundlagen von CSCW-Systemen (LU, 3 ECTS) [SS] Tellioglu hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 1

Modul 2: Grundlagen der technisch vermittelten Kommunikation Kurzbezeichnung: C3/SOC Zuordnung: WI Nach einer Einführung in die gesellschaftswissenschaftlichen Aspekte der Informatik behandelt dieses Modul in grundlegender Weise und unter Bezugnahme auf den sozialen Kontext die spezifischen Charakteristika, die Nutzung und die Auswirkungen technisch vermittelter Kommunikation. Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Informatik (VU, 3 ECTS) [WS] Steinhardt Grundlagen der Kommunikations- und Medientheorie (VO, 3 ECTS) [SS] Steinhardt Modul 3: Technologien der Vernetzung Kurzbezeichnung: C3/TECH Zuordnung: IT Dieses Modul befasst sich mit Technologien und Architekturen diverser Softwaresysteme zur Vernetzung von Menschen, Organisationen und Gemeinschaften. Vernetztes Lernen (VO, 3 ECTS) [WS] Pohl Interface & Interaction Design (VU, 3 ECTS) [WS] Purgathofer, Kappel Modul 4: Seminar aus Computer-mediated Communication & Cooperation Kurzbezeichnung: C3/SE Zuordnung: WI Ziel dieses Moduls ist das Verfassen der Bachelorarbeit im Themengebiet Computerunterstützte Kommunikation und Kooperation auf Basis relevanter wissenschaftlicher Publikationen zum gewählten Themenbereich. Seminar (mit Bachelorarbeit) (SE, 6 ECTS) [WS+SS] hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 2

3. Kurzbeschreibung von Lehrzielen und Lehrinhalten Modul C3/CSCW: Computer-Supported Cooperative Work (IT) Grundlagen von CSCW Systemen (3.0 ECTS; VO) Kooperative Welt in unterschiedlichen Dimensionen und Kontexten verstehen. Konzepte und Prinzipien der Entwicklung unterstützender Systeme erarbeiten. Einführung: Definition, Beispielsysteme CSCW-Konzepte Gruppenaktivitäten, Awareness, Telepräsenz Koordinative Artefakte, Koordinationsmechanismen Ethnographie, Arbeitsplatzuntersuchungen Soziale Netzwerke, Kollektive Intelligenz Multi-player Spiele, Virtuelle Umgebungen Web 2.0, Enterprise 2.0, Mashups Grundlagen von CSCW Systemen (3.0 ECTS; LU) Erleben einer kooperativen Arbeitssituation unter Anwendung von CSCW- Technologien Anwendung von ethnographischen Methoden wie teilnehmende Beobachtung, (halb)offene Interviews, Dokumentenanalyse Multimediale Präsentation der Untersuchungsergebnisse Durchführung einer Projektaufgabe unter dem Einsatz freier und kommerzieller CSCW-Produkte zur Unterstützung der Gruppenarbeit Teilnehmende Beobachtung von Gruppenarbeit (einer anderen Gruppe), Durchführung von offenen Interviews sowie Dokumentation der Analyse der ethnographischen Daten Präsentation der ethnographischen Untersuchung Modul C3/SOC: Grundlagen der technisch vermittelten Kommunikation (WI) Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Informatik (3.0 ECTS, VU) Vermittlung von Kenntnissen und Einsichten zu sozialen und gesellschaftlichen Aspekten der Computerisierung (Entwicklung/Gestaltung, Nutzung, Konsequenzen) zur Informatik als Praxis und als Wissenschaft im gesellschaftlich-sozialen Kontext Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit den sozialen Aspekten von Computertechnologie und Informatik. Schwerpunkte werden sein: * der Zusammenhang von Computertechnologie und sozialem Leben * Technikentstehung und Techniknutzung in verschiedenen Kontexten * Folgen der Entwicklung und der Nutzung von ICTs für Alltag, Arbeit, Organisationen und Gesellschaft * Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 3

* Ethik in der Informatik - Verantwortung der InformatikerInnen für Produkte und Folgen * Wissenschaftsverständnis der Informatik * Modell und Wirklichkeit Grundlagen der Kommunikations- und Medientheorie (3.0 ECTS; VO) Vermittlung von grundlegenden theoretischen Kenntnissen und Einsichten zu Kommunikation und Medien. Grundzüge menschlicher Kommunikation; Kommunikationsmodelle; Zeichen und ihre Verwendung; Sprache/Kommunikation und Sozialsystem; technisierte Kommunikation und digitale Medien; Medientheorie Grundlagen und ausgewählte Aspekte; Geschichte der Kommunikationsmedien Medien und sozialer Wandel; Mediennutzung und Mediengebrauch Modul C3/TECH: Technologien der Vernetzung (IT) Vernetztes Lernen (3 ECTS; VU) Lehrziele Erwerb von grundlegenden Kenntnissen im Bereich Lernpsychologie, Kognitive Psychologie und Human-Computer Interaction Die Frage, ob Lernen über das Internet sinnvoller ist als Lernen in der Schulklasse oder im Hörsaal ist derzeit ein populäres Thema. Die Vorlesung "Vernetztes Lernen" soll in diese Thematik einführen. Es soll ein Überblick über verschiedene Lerntheorien und deren psychologische Grundlagen gegeben werden. Dann werden Untersuchungen zum Lernen über das Internet vorgestellt und eine Einführung in das Konzept "Hypertext" gegeben werden. Ein wichtiger Aspekt ist die kritische Beleuchtung von Vor- und Nachteilen derartiger Lernformen. In diesem Zusammenhang spielt auch die Diskussion von praktischen Beispielen von Lernprogrammen eine große Rolle. Interface & Interaction Design (3.0 ECTS; VU) Lehrziele Erlernen der Grundlagen des User Interface Designs Kennenlernen innovativer Interaktionskonzepte Verstehen der Kriterien, die ein gutes bzw. schlechtes User Interface ausmachen Überblick über verfügbare Tools, Techniken und Vorgehensmodelle im Bereich Interface & Interaction Design Interface & Interaction Design befasst sich mit den wesentlichen Aspekten der Planung, Gestaltung und Entwicklung von Benutzerschnittstellen für interaktive Systeme. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Grundlagen von User Interface Design zu vermitteln und innovative Interaktionskonzepte vorzustellen. Weiters soll die Lehrveranstaltung ein Verständnis für jene Kriterien vermitteln, welche gute bzw. schlechte User Interfaces ausmachen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden grundlegende Designkonzepte und Gestaltungsprinzipien für die erfolgreiche Umsetzung von Benutzerschnittstellen vorgestellt. Weiters werden Methoden, Prozesse und Hilfsmittel für erfolgreiches Interface & Interaction Design vermittelt. Außerdem gibt die Lehrveranstaltung einen Überblick über die geschichtliche hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 4

Entwicklung im Bereich Human Computer Interaction und einen Ausblick auf aktuelle Trends und neue Interaktionskonzepte und Interfaces. Ablauf und didaktisches Vorgehen: Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil zusammen. Die in der Vorlesung vorgestellten Themen sind direkt in den jeweiligen Übungsbeispielen umzusetzen. Der Vorlesungsteil umfasst: * Einführung in User Interface Design * Vorstellung von grundlegenden Designkonzepten und Gestaltungsprinzipien * Methoden, Prozesse und Hilfsmittel für erfolgreiches Interface und Interaction Design * Geschichtliche Entwicklung im Bereich Human Computer Interaction * Ausblick auf aktuelle Trends und neue Interaktionskonzepte und Interfaces Der Vorlesungsteil endet mit einem schriftlichen Abschlusstest. Der Übungsteil besteht aus der Ausarbeitung und Abgabe von 3 Beispielen, die teilweise in Kleingruppen durchgeführt werden. Modul C3/SE: Seminar aus C3 (WI) Seminar (6.0 ECTS; SE) Studierende verfassen ihre Bachelorarbeit im Themengebiet computervermittelte Kommunikation und Kooperation. Verfassen einer Seminararbeit unter Verwendung theoretischer Kategorien sowie Konzepte und empirischer Befunde aus der relevanten wissenschaftlichen (Forschungs-) Literatur zum Thema. Dabei werden Literaturrecherche und Literaturbearbeitung mit darauf aufbauender eigener Argumentation verbunden. hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 5