come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren

Ähnliche Dokumente
Come with ME. Mittelschule Alteglofsheim / BMW AG Regensburg. Ein Projekt der bayerischen Metall- und Elektro- Arbeitgeber bayme vbm.

Veranstaltung 1 Jahr sprungbrett into work Der Berufsorientierungstag für junge Geflüchtete und Zugewanderte in Bayern

Sehr geehrter Herr May,

SpeedDating Sprungbrett Bayern

15 Jahre Lehrer in der Wirtschaft. Grußwort. Bertram Brossardt

Kooperationsvereinbarung 2014/ Jahrgang. KAESER Kompressoren SE, Werk Gera. Staatlichen Regelschule 12, Gera. A. Rahmen

Der InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie. Wissen auf Rädern. Technische Ausbildungsberufe live erleben, vor Ort informieren und experimentieren

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen

IHK Schule Wirtschaft

Schreibwettbewerb zusammenschreiben

power(me) Projektveranstaltung Ausbildung erfolgreich begleiten

Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

IHK-Schulkontaktmanagement

Kooperationsvereinbarung

sprungbrett SPEED DATING Unternehmen treffen Schülerinnen und Schüler

Mögliche Kooperationsprojekte

Realschule plus Weisenheim am Berg. Klassenstufenspezifische Aktivitäten & Angebote zur. Berufsorientierung. Termine... :

Anmeldung für (Fach-) Abiturienten

sprungbrett SPEED DATING Unternehmen treffen Schülerinnen und Schüler

XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie

Projekt power(me) erfolgreiche Begleitung in die Ausbildung und im Betrieb. Veranstaltung am Veronika Hüttner, Alina Surcel

Das Lehrerbetriebspraktikum

Anmeldung für Realschüler

Hast Du noch Fragen? Dann setze Dich bitte mit dem sprungbrett bayern-team in Verbindung.

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft

Leitfaden für die betriebliche Direktansprache in Schulen im Rahmen von Berlin braucht dich!

Anmeldung für (Fach-) Abiturienten

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte

Kooperationspartner Berufsorientierungsmaßnahme Jahrgang/

Anmeldung für Realschüler

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern!

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter. Projektinformation

GÄSTE UND MITWIRKENDE

Hast Du noch Fragen? Dann setze Dich bitte mit dem sprungbrett bayern-team in Verbindung.

sprungbrett bayern SPEED DATING

Infoblatt für Real- und Mittelschüler

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Unser Anliegen Auszubildende informieren. Die Lebens- und Arbeitsrealität von Berufsschüler/-innen

Angebote zur Unterstützung der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium

Kooperation. IHK SCHULE WIRTSCHAFT 17. September 2014

Infoblatt & Einverständnis der Eltern

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Anmeldung für Mittelschüler

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Projektvorstellung Emden,

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe

Pressemitteilung 05. Juli Sumitomo (SHI) Demag gewinnt Berufefilmwettbewerb Ausbildung läuft? Kamera läuft!

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

JUNGHEIZER JUNGHEIZER HEIZUNGSBAU TRIFFT MOTORSPORT EINE VERBINDUNG MIT ZUKUNFT

Betriebliche Möglichkeiten zur Integration von Flüchtlingen

Checkliste für Unternehmen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungsbzw. Lernpartnerschaft

Infoblatt & Einverständnis der Eltern

AZUBInfo. Ergebnispräsentation

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung

Donnerstag, 30. März 2017 um ca. 14:15 Uhr

Integration durch Ausbildung und Arbeit. Integration durch Ausbildung und Arbeit Wir machen das!

Bewerbung für die Teilnahme am Hightech live! in Schwabach 2016

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Infoblatt & Einverständnis der Eltern

Ausbildung macht Schule!

Neue Wege der Lehrlingsgewinnung

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Ein Vierteljahrhundert Begeisterung wecken

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Chemie und Schule. Angebote für die Lehrerfortbildung

Die Girls Day Akademien in Baden-Württemberg

Berufsinformationsmesse an der Hallertauer Mittelschule Mainburg

Die Bayerische Mittelschule

Kooperationsvereinbarung

Azubi-Scout: Azubis als Akteure bei der Nachwuchsgewinnung Präsentation

Erprobung eines niedrigschwelligen Beschwerdemanagements

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Ausbildungsberuf Industriemechaniker/-in Einsatzgebiet Seilbahntechnik

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Der Praxislerntag in der Hansestadt Wismar und im Landkreis Nordwestmecklenburg

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF)

Here s my story: Wo komme ich her, wo will ich hin? in Zusammenarbeit mit:

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Mädchen für Technik-Camp - Dein Abenteuer für die Ferien

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Integration von Flüchtlingen. Alina Dajnowicz Wörleschwang,

Information. Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen. Stand: Mai 2016

TIPPS FÜR VERANSTALTER

Die bayerische M+E Industrie 2017 in Zahlen

W W W. J U G E N D B E G L E I T E R. D E.

Transkript:

come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren Projektträger: BayME Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V. VBM Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. Projektdurchführung: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., Wirtschaft im Dialog Seite 1

Projektidee: Interessieren Informieren Ausprobieren: M+E-Unternehmen begleiten Schülerinnen und Schüler in allen Phasen der Berufsorientierung ab der 5. Klasse und zeigen ihnen den Weg in die M+E- Technikwelt auf. Konzept: Handreichung mit lehrplanorientierten, direkt umsetzbaren Stundenbildern Anleitung von Schüler/innen durch Auszubildende Praxisnahes Ausführen von Tätigkeiten aus der und mit der M+E-Branche Workshops für Lehrkräfte und Unternehmensvertreter zur verbindlichen Vereinbarung von Kooperationen Seite 2

Zielgruppen: Jahrgangsstufen 5 bis 8 an Hauptschulen Jahrgangsstufen 5 bis 9 an Realschulen Ziele von come with ME!: Langfristige Sicherung des gewerblich-technischen Fachkräftenachwuchses Schülerinnen und Schüler für Ausbildungsberufe und moderne Arbeitsformen in der Metall- und Elektro-Industrie sensibilisieren und darüber informieren Praxisnahes Ausführen und Kennenlernen von Tätigkeiten in M+E-Berufen ermöglichen Technikinteresse und -akzeptanz stärken Unterstützung einer langfristigen, nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen Schulen und M+E-Unternehmen Intensive Zusammenarbeit von Auszubildenden mit Schüler/innen Seite 3

Ein Umsetzungsbeispiel: Durchführung eines M+E-Stationenparcours gemeinsam mit Azubis Unterrichtsgespräch mit Azubis zu Chancen und Anforderungen in der M+E-Industrie Einblick in die Lehrwerkstatt: Azubi sein für einen Tag Bewerbung und Ausbildung bei einem M+E- Unternehmen Erstellen eines Werkstücks gemeinsam mit Azubis Infoveranstaltung für Schüler/innen und Eltern mit Ausbildern zur Wahl des Zweiges 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse Interessieren Informieren Ausprobieren Seite 4

Beispiel für eine mögliche Umsetzung ab März 2009: Moderierter Auftaktworkshop zur Vereinbarung der Kooperationen 7a: Unterrichtsgespräch mit Ausbildern und Azubis: Aufgaben, Tätigkeiten und Anforderungen in der M+E-Industrie Erstellen eines Werkstücks mit etwa 12 interessierten Schüler/innen aus den Klassen 7 a/b/c 5a: Durchführung eines von Azubis betreuten M+E-Parcours 7b: Unterrichtsgespräch mit Ausbildern und Azubis: Aufgaben, Tätigkeiten und Anforderungen in der M+E-Industrie 5b: Durchführung eines von Azubis betreuten M+E-Parcours 7c: Unterrichtsgespräch mit Ausbildern und Azubis: Aufgaben, Tätigkeiten und Anforderungen in der M+E-Industrie 1 Nachmittag 1 Schultag 1 Schultag (2-3 Azubis) (2-3 Azubis) 1 Schultag (ca. 3-4 Azubis) Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Seite 5

come with ME! -Handreichung: Konzepte, Stundenbilder und Materialien für gemeinsame Aktivitäten mit Schüler/innen und Azubis Wird teilnehmenden Schulen und Unternehmen zur Verfügung gestellt Seite 6

Unterrichtsgespräch mit Auszubildenden: Seite 7

M+E-Parcours mit 10 Stationen: Seite 8

Beispiele Erstellen eines Werkstücks : Erstellen eines Werkstücks: Tischventilator Erstellen eines Werkstücks: Konfektschale Erstellen eines Werkstücks: heißer Draht Erstellen eines Werkstücks: Metallmännchen 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse Interessieren Informieren Ausprobieren Seite 9

Auszug aus der Kooperationsvereinbarung zwischen Schule und Unternehmen: Seite 10

Zusammenfassung Wir. stellen Ihnen direkt umsetzbare Konzepte und Stundenbilder zur Verfügung moderieren die Workshops zur Vereinbarung der Kooperationsaktivitäten unterstützen Sie bei Bedarf bei der Auswahl eines M+E-Unternehmens, mit dem Sie kooperieren möchten Seite 11

Zusammenfassung Sie. nehmen mit Vertretern Ihrer Schule am Workshop zu Beginn eines Schuljahres teil vereinbaren den Zeitraum und die Auswahl der Kooperationsmodule eigenständig mit Ihrem Kooperationspartner führen an etwa 3-4 Tagen im Schuljahr Kooperationsaktivitäten mit dem Unternehmen durch wecken bereits frühzeitig bei Schüler/innen ab der 5. Klasse Technikinteresse haben die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bereits bestehende Kooperationen zu bereichern. ermöglichen Ihren Schüler/innen praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt durch Kontakte mit Auszubildenden. Seite 12

Ansprechpartner Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Wirtschaft im Dialog Björn Hubert Infanteriestr. 8 80797 München Telefon: 089-441 08-143 Telefax: 089-441 08-195 E-Mail: hubert.bjoern@bbw.de Seite 13