Wintersemester 2012/13

Ähnliche Dokumente
Wintersemester 2014/15

Wintersemester 2015/16

Experimentalphysik 1 Wintersemester 2009/10. B.v.Issendorff Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Einführung in die Physik I für Chemiker (auch Lehramt), Geowissenschaftler und Biologen. Wintersemester 2007/08

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Experimentalphysik E1!

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10. Skript Experimentalphysik. Prof. Dr. Oliver Benson

Einführung in die Experimentalphysik für Pharmazeuten

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Experimentalphysik E1

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/

Willkommen in Dortmund! und in der Physik

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Physik ist eine messende Wissenschaft

Vorlesung: 2 x 45 min

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler. Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Experimentalphysik I.

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physik für Pharmazeuten Sommersemester S09

Physik I für Chemiker, Biochemiker und Geowissenschaftler. Vorlesung 01c (14. Okt. 2010)

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

Experimentalphysik E1!

Biophysik für Pharmazeuten I.

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

Klassische Experimentalphysik I Übungsblatt 3 WS 2014/2015

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Physik für Studierende der Biologie, Lehramt Chemie und Landschaftsökologie

Experimentalphysik E1

Physik I für Chemiker, Biochemiker und Geowissenschaftler. Vorlesung 01 (23. Okt. 2007)

Physik für Elektrotechniker und Informatiker

3 Physikalische Größen

Biophysik für Pharmazeuten I.

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung

Integrierter Kurs Physik I

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

HTW Chur Ingenieurbau/Architektur, Physik 1, T. Borer

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Experimentalphysik Wintersemester 2016/2017 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

6.2 Temperatur und Boltzmann Verteilung

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Erstabgabe Übung nicht abgegeben

Zusatzfächer in Physik

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Propädeutischen Fächer

O. Grulke. Tel: / pg. Web:

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Experimentalphysik für Chemie-Bio-Ingenieure Life-Science Ingenieure

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Skript zur Vorlesung

Propädeutischen Fächer

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Kapitel 2 Experiment: Messwert & Messgenauigkeit

Physikalische Chemie I SS 2018

Übung Messtechnik in der. Verfahrenstechnik. Ziele der Übung. Zeitplan. Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr

Experimentalphysik III Relativitätstheorie, Quantenphysik, Kern- & Teilchenphysik

Statistik für NichtStatistiker

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten.

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Probeklausur zu Physikalische Chemie II für Lehramt

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Experimentalphysik E1

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Die Maximum-Likelihood-Methode

Physik für Ingenieure (Maschinenbau) WS 2013/14

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

Physik II (SS 2014) Oskar Paris

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

Inhalt Band 2.

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Einführung. Fehlerarten

WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG

Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Physik für Ingenieure

Transkript:

Wintersemester 202/3 Einführung in die Physik mit Experimenten für NaturwissenschaftlerInnen und UmweltwissenschaftlerInnen B.v.Issendorff Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Organisatorisches Lifestream der Vorlesung im HS (Physikhochhaus,. Stock) sowie unter http://www.streaming.unifreiburg.de/streaming/livestream_uni_freiburg/livestream.html Skript und Übungsblätter Web-Seite: http://cluster.physik.uni-freiburg.de/ (unter Lehre ) Übungen - Umfang: Stunde / Woche - Start: Woche 5.. 9.. (. Übungsblatt 30.0.) - Wann und wo: 6 Gruppen (Termine auf der Web-Seite) HS, HS2, SR Physikhochhaus - Anmeldung auf campus-online 2

Organisatorisches Anmeldung zur Übungsgruppe auf CampusOnline Wer keine Gruppe findet: http://doodle.com/usaz27grq5km57bn 3

Scheinkriterien Für Chemie, Biologie, Geologie Teilnahme an allen Übungen (Anwesenheitskontrolle) Lösen von 50% der Aufgaben (dokumentiert durch Eintragen in Liste, demonstriert durch Vorrechnen) Abschlussklausur Für Umweltnaturwissenschaften, Chemie Lehramt Abschlussklausur Klausur: Die 9.2.2, 9 (evtl. weitere Termine) 4

Literatur Paul A. Tipler, Gene Mosca, Dietrich Pelte Physik für Wissenschaftler und Ingenieure 6. Auflage, Springer 2006, 636 Seiten ++ Douglas C. Giancoli Physik 3. Auflage, Pearson 2009, 640 Seiten ++ Dieter Meschede, Christian Gehrtsen Gerthsen Physik 24. Auflage, Springer 200, 047 Seiten +++ Rudolf Pitka, Steffen Bohrmann, Horst Stöcker, Günther Terlecki, Hartmut Zetsche Physik - Der Grundkurs 4. 2009, Harri Deutsch Verlag, 464 Seiten + Heribert Stroppe PHYSIK für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften 5. Auflage, Hanser 20, 548 Seiten + etc. 5

Übersicht über die Vorlesung Organisatorisches Einführung, Maßsysteme Mathematische Anmerkungen Kinematik: Bewegungen Dynamik: Kräfte u. ihre Wirkungen Arbeit, Energie, Leistung Harmonische Schwingungen Dynamik ausgedehnter Körper Wellen und Akustik Wärmelehre Elektrizitätslehre Elektromagnetische Felder Wellenoptik Geometrische Optik Radioaktivität 6

Felder der Physik Nanophysik Biophysik Physikal. Chemie Komplexe Systeme Optik Festkörper Klassische Mechanik Quantenmechanik Elektro- Dynamik Thermodynamik Moleküle Atome UItrakalte Gase Teilchen Kerne Astrophysik Geophysik 7

Vorgehensweise der Physik objektives Beobachten: Messung Erkennen und mathematische Formulierung von Gesetzmäßigkeiten Herleitung aller erkannten Gesetzmäßigkeiten aus wenigen einfachen Regeln (Naturgesetzen) Vorhersage neuer Effekte auf Grundlage der erkannten oder angenommenen Gesetzmäßigkeiten 8

I. Physikalische Größen und ihre Messung 9

Physikalische Größen Physikalische Größen haben Werte, die ausgedrückt werden durch einen Zahlenwert, eine Einheit, einen Messfehler (Unsicherheit). Beispiel: Masse des Protons (Elementarteilchen) m p = (.6726258± 0.0000003) 0 27 [kg] Beispiel: Vakuum-Lichtgeschwindigkeit c = 299792458 [ m / s] Die Lichtgeschwindigkeit ist eine Größe mit festgelegtem Wert und hat daher keinen Fehler! 0

Physikalische Grundeinheiten Die Dimension einer physikalischen Größe setzt sich aus Grundeinheiten zusammen Eine Größe ohne Einheit heißt dimensionslos Jede beliebig komplizierte Gleichung muss auf beiden Seiten dieselbe Dimension haben SI-System

Bezeichnung der Größenordnungen der Einheiten Umrechnung von Einheiten: [ ] 000 m 3600 8 [ m/s] = 8 = 8*3.6 = 000 3600 s [ ] [ km/h] 28.8[ km/h] 2

Das Internationale Einheitensystem (SI) Das SI (Système international d Unités) legt die Grundeinheiten fest, die in vielen Ländern gesetzlich für den öffentlichen Gebrauch vereinbart sind Die (zunächst einmal) wichtigsten Grundeinheiten sind für die physikalischen Größen Länge Meter Zeit Sekunde Masse Kilogramm Stoffmenge mol 3

Länge Das Meter war ursprünglich über den Erdkörper definiert (/40.000.000 des Erdumfangs) Seit der Festlegung der Lichtgeschwindigkeit c ist das Meter über c und die Sekunde definiert In einer Sekunde legt das Licht im Vakuum eine Strecke von 299792458 [m] zurück 4

Zeit Die Sekunde war ursprünglich über die Tageslänge (/24 /60 /60 = /86400) definiert Die heutige Definition bezieht sich auf einen elektronischen Hyperfeinstrukturübergang im Cäsiumatom mit ca. 9.2 GHz Die e.m. Wellen, die beim Übergang des Cäsiumatoms der Atommasse 33 zwischen zwei Hyperfeinniveaus im Grundzustand ausgesendet werden, vollführen in Sekunde genau 99263770 Schwingungen Cs-Atomuhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) http://www.ptb.de 5

Zeiten 6

Masse Die Masse ist die einzige physikalische Größe, die durch ein Artefakt dargestellt wird ( Urkilogramm ) Einzige physikalische Größe, bei der ein Vielfaches ( Kilo ) die Grundlage bildet Internationaler und nationaler Kilogramm- Prototyp http://www.ptb.de 7

Massen 8

Stoffmenge Ein [mol] ist diejenige Menge eines einheitlichen Stoffes, die N A Teilchen enthält Avogadro-Konstante N A (Amadeo Avogadro, 776 856) Definition als Anzahl der Kohlenstoffatome, die sich in 2 0-3 [kg] des Kohlenstoffisotops 2 C befinden N A = 6.022499(47) 0 [mol 23 ] Abgeleitete Größe: Atomare Masseneinheit [u] = /2 der Masse eines Atoms 2 C u =.66053873(3) 0 27 [kg] 9

Genauigkeit und Messfehler Kontinuierliche (nicht durch Abzählen ermittelbare) Größen weisen Messfehler auf Absoluter Fehler: xi x R x Systematischer Fehler Statistischer Fehler Relativer Fehler: xi x x R R x i Systematische Fehler falsche Kalibrierung eines Messgeräts vermeidbar x r Tatsächlicher Wert Zufällige (statistische) Fehler inhärent im Messprozess unvermeidbar # Messung 20

Wurf = Messung Beispiel einer Messung: Würfeln Bestimmung der mittleren Augenzahl 6 6 5 4 3 2 Wert 5 4 3 2 Totale Breite der Verteilung: 6 0 20 40 60 80 00 Messung 0 5 0 5 20 Häufigkeit 6 5 0 Wurf = Messung x = 0 0 i= x i 6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4 3 2 0 20 40 60 80 00 Wert 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0.5.0 Volle Halbwertsbreite der Verteilung:.5 0.5 0 5 0 5 20 25 Häufigkeit 2

Erhöhung der Wurfzahl 6 5 4 00 Wurf = Messung x = 00 00 i= x i 6 5 4 Gauss-Verteilung! 3 2 Wert 3 2 Volle Halbwertsbreite der Verteilung: 0.5 0 20 40 60 80 00 0 5 0 5 20 25 30 35 Häufigkeit 6 000 Wurf = Messung 6 5 5 4 4 3 2 x = 000 000 x i i= Wert 3 2 Volle Halbwertsbreite der Verteilung: 0.5 0 20 40 60 80 00 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 Häufigkeit 22

Genauigkeit und Messfehler Wahrscheinlichkeit für einen Messwert im Intervall x bis x + dx p ( x) Für Fehler, deren Ursachen viele, statistisch unabhängige Prozesse sind, gilt die Gauß sche Normalverteilung p( x) x heißt der Erwartungswert von x σ heißt die Standardabweichung (Streuung) und σ 2 die Varianz von x dx exp 2πσ ( x x ) = 2 2σ 2 23

Gauß-Verteilung Gauss-Verteilung, Mittelwert, Varianz 0.4 Erwartungswert Wahrscheinlichkeit 0.3 0.2 60.7% Standardabweichung 3-Sigma Bereich, enthält 99.7% aller Messwerte 0. 0 3 2 0 2 3 4 5 Messwert 24

Schätzung von Erwartungswert und Standardabweichung Man habe eine Zahl N von gemessenen Werten x i, i =,..., N Schätzwert für den Erwartungswert ist der arithmetische Mittelwert: N x = xi = 2 + N N i= ( x + x + x ) Schätzwert für die Standardabweichung ist die mittlere quadratische Abweichung N σ = N N i= ( x i x) 2 25

Fehler des Schätzwerts für den Mittelwert Der mit dem arithmetischen Mittelwert von N Messungen abgeschätzte Erwartungswert einer Gauss-verteilten Größe hat einen Fehler σ = x σ N Man braucht viele Messwerte, um den Fehler des Schätzwertes klein zu machen: 0 Messwerte /3 der Standardabweichung 00 Messwerte /0 der Standardabweichung.000 Messwerte /30 der Standardabweichung 0.000 Messwerte /00 der Standardabweichung 26