Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: März 2018

Ähnliche Dokumente
Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: März Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen Installierte Anlagenkapazitäten...

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Projektvorstellung. Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße

Tauberfranken Solar Plus

KLARANLAGE EBERSBERG

Von der Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Prosumer

Renninger Sonnendach GbR. 13. Gesellschafterversammlung. am in der Begegnungsstätte in Malmsheim. Jahresbericht 2015

MODELLIERUNG DES BILANZIERUNGSSYSTEMS ZUR BEWERTUNG DES EIGENVERBRAUCHS DURCH PV- ANLAGEN BEI HAUSHALTSKUNDEN

DAS MIETERSTROMKONZEPT DER ENERGIEGEWINNER EG. Strom zu 100 % aus Bürgerhand Lokal & Erneuerbar UNSER KOOPERATIONSPARTNER DIE BÜRGERWERKE EG

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften

REPORT. Halten die Röhrenmodule was sie versprechen? Vergleich der Jahreserträge des CIGS-Moduls Solyndra mit herkömmlichen PV-Modulen.

Die Frise in Hamburg. Ein Mieterstrom-Modellprojekt. Webinar, 7. März 2017 Christoph Rasch. Seite 1

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Malmsheimer Sonnendach GbR. 11. Gesellschafterversammlung. am 15. April 2016 in der Begegnungsstätte in Malmsheim. Jahresbericht 2015

PV-Mieterstrom Objekt Theodor-Heuss-Str. 109

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger!

LEW PHOTOVOLTAIK SONNENENERGIE FÜR IHR UNTERNEHMEN. Pachten statt kaufen Energiekosten senken ohne Investition.

EnFa Die Energiefabrik

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Kiel

Photovoltaik und ihr Naturverbrauch

STROMSPEICHER PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Nutzung regenerativer Elektroenergie im Landkreis Potsdam-Mittelmark 2015

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Kurzstudie: Eigenverbrauchsoptimierung ja, aber nicht über die Anlagengröße!

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Die nachfolgenden Daten basieren auf den jährlichen Meldungen der Übertragungsnetzbetreiber sowie der monatlichen Meldungen der Bundesnetzagentur.

Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende!

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Technik und erste Monitoringergebnisse

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Photovoltaik lohnt sich immer noch!

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Rentabilitätsrechnung einer Solaranlage

Lemon Consult AG Projekt 21. August

Auswirkungen einer verstärkten PV-Integration auf das Stromsystem. Markus Schwarz, Energieinstitut an der JKU Linz

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Herzlich willkommen. Vestimmo-Leserseminar Wechsel des Stromanbieters aus Sicht des Kunden

Herzlich willkommen Klaus Grieger, Vorstand UrStrom eg

PV-Modell der BürgerEnergie Buxtehude

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis

GmbH & Co. KG PHOTOVOLTAIK-SYSTEMLÖSUNG FÜR INDUSTRIEDÄCHER Q.FLAT-G2 DAS SCHNELLSTE PHOTOVOLTAIK-SYSTEM FÜR IHR FLACHDACH

Rechnungserläuterung der Stromversorgung Ismaning GmbH

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Photovoltaikanlagen Feinplanung für die Stadt Ibbenbüren -Eigenstromverbrauchskalkulation-

Sonnencent-Förderprogramm der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) für PV-Anlagen, Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen

Der Mieter auf dem Weg zum Prosumer Mieterstrom weitergedacht

Lösungsvorschlag Aufgabe 3

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

Das Franchisesystem für SMART HOME und SMART ENERGY. Selbständig mit Energie für Menschen mit Visionen

Malmsheimer Sonnendach GbR 2. Gesellschafterversammlung am 27. April 2007 in der Begegnungsstätte in Malmsheim Jahresbericht 2006

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Newsletter 2 / 2014 Stand: 30. September 2014

PV auf Industrie- und Gewerbedächern -

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Installierte Leistung in Deutschland

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

Referenzanlagen & Ertragswerte

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Jahresbericht BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg

Agenda ClickCon Präsentation

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Modellrechnung. Allgemeines. Modellrechnung mit Speicher Max Mustermann Angebotsnummer Systemlaufzeit 25 Jahre Investition 18.

Privater Gestaltungsplan «ZSC Lions Arena» Zürich Altstetten

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Infoveranstaltung

NEU. SWK-Solar: Innovatives Pachtmodell. Unkompliziert und schnell ohne eigene Investition!

10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory. Dr. Thomas Schnepf

PHOTOVOLTAIK IM OLYMPIADORF Kurzstudie

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Monatsbericht Solarpark PVA Sample Dezember Musterzugang Fernabfrage Wartung etc. ber

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Das Praxisbeispiel der Energieversorgung in Bürgerhand

hier: Beitrag Nr. 16 Photovoltaikanlagen bei Landesgebäuden (Kapitel 1208 und 1209)

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): PV-Gen. Energie direkt genutzt:

Informations- und Diskussionsveranstaltung

Solarstrom speichern und nutzen

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Transkript:

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2017 Stand: März 2018 Inhaltsverzeichnis: 1. Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen... 2 1.1. Installierte Anlagenkapazitäten... 2 1.2. Stromerträge... 5 1.3. Direktstromlieferung aus PV-Anlagen... 8 1.4. Ausblick 2018... 8 2. Lieferung UrStromPur... 9 1

1. Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen Dieses Kapitel informiert über den technischen Anlagenbetrieb der Photovoltaik-Anlagen der UrStrom eg im Jahr 2017. 1.1. Installierte Anlagenkapazitäten Die UrStrom eg hat in 2017 zwei weitere PV-Anlagen installiert: Im Februar wurde die PV-Anlage auf dem Umweltbildungszentrum des Entsorgungsbetriebs mit 29,64 kwp in Betrieb genommen. Die Anlage wurde bereits im November des Vorjahres errichtet. Abbildung 1: PV-Anlage 10: Umweltbildungszentrum in Mainz Weisenau Am 15. März wurde unsere bisher größte PV-Anlage bei der Kran-Firma RIGA MAINZ in Mombach mit einer Kapazität von 94,35 kwp fertiggestellt und in Betrieb genommen. 2

Abbildung 2: PV-Anlage 11: RIGA MAINZ in Mombach Mit diesen beiden Anlagen hat sich die Zahl der PV-Anlagen auf 11 und die installierte Anlagenkapazität auf 534 kwp erhöht. Die prognostizierte Stromproduktion hat sich von 349.281 kwh auf 463.026 kwh um 32% erhöht. Das ist der größte prozentuale Zuwachs seit 2014. Die Erzeugung entspricht dem Verbrauch von 103 Haushalten mit 4 Personen. Die prognostizierten Jahreserträge der einzelnen Anlagen sind im Folgenden dargestellt. 3

Abbildung 3: Entwicklung des Anlagenzubaus Die prognostizierte Strommenge reduziert sich aufgrund der Alterung pro Anlage jährlich um 0,5%. Dies ist in der Darstellung und den Berechnungen entsprechend berücksichtigt. 4

1.2. Stromerträge Durch die beiden neuen Anlagen, aber auch durch das die bessere Sonneneinstrahlung konnte die Stromproduktion insgesamt um 41,8% gesteigert werden: Stromerzeugung [kwh] 2014 2015 2016 2017 EB1: Entsorgungsbetrieb Mainz 76.528 76.481 70.926 76.019 Laubenheim/Nahe 7.804 8.131 7.611 8.138 Stadion Ingelheim 27.167 27.816 25.696 27.096 Krauter Bodenheim 34.892 35.293 31.209 35.688 Fleischer Hechtsheim 67.477 72.864 65.115 73.362 EB2: Entsorgungsbetrieb Sozialgeb. 28.219 28.338 24.809 24.705 Bereitschaftspolizei Hechtsheim 41.817 44.851 42.583 44.033 Huster1: Weinhalle Ingelheim 0 17.469 75.408 81.429 Huster2: Straußwirtschaft Ingelh. 0 0 507 10.951 EB3: Umweltbildungszentrum 0 0 0 25.071 RIGA MAINZ 0 0 0 81.202 Summe Erzeugung 283.903 311.243 343.865 487.694 Zuwachs: 30,9% 9,6% 10,5% 41,8% Entsprechend wurde bei fast allen Anlagen die Prognose erreicht bzw. meist deutlich übertroffen: Erfüllung Prognose 2014 2015 2016 2017 EB1: Entsorgungsbetrieb Mainz 103% 104% 97% 104% Laubenheim/Nahe 111% 116% 109% 118% Stadion Ingelheim 113% 116% 108% 114% Krauter Bodenheim 103% 105% 93% 107% Fleischer Hechtsheim 97% 106% 95% 108% EB2: Entsorgungsbetrieb Sozialgeb. 103% 104% 92% 92% Bereitschaftspolizei Hechtsheim 98% 106% 101% 105% Huster1: Weinhalle Ingelheim 0% 93% 103% 111% Huster2: Straußwirtschaft Ingelh. 0% 0% 106% 114% EB3: Umweltbildungszentrum 0% 0% 0% 100% RIGA MAINZ 0% 0% 0% 100% Durschnitt Erfüllung Prognose 102,1% 105,3% 98,4% 105,3% Ein Außreißer ist die Anlage EB2: eine größere Anzahl von Tauben hat dort Nester unterhalb der Module gebaut. Die Vögel halten sich daher bevorzugt an der PV-Anlage auf und der Kot hat zu einer erheblichen Verschmutzung geführt. Inzwischen haben wir eine professionelle Reinigung der PV-Anlage beauftragt. Zudem werden sogenante Spikes montiert, die 5

verhindern sollen, dass die Tauben unter den Modulen nisten und auf dem Modulrand landen können. Die Arbeiten sind für die 2. Märzhälfte geplant, so dass wir für 2018 wieder mit guten Erträgen auch aus dieser PV-Anlage rechnen dürfen. An den Daten der obigen Tabelle sind bereits die positiven Auswirkungen der Anlagenreinigungen bei EB1 (Entsorgungsbetrieb), Krauter Bodenheim und Fleischer Hechtsheim erkennbar, sowie der durchgeführte Grünschnitt bei Krauter Bodenheim. Des Weiteren sind Reinigungen und Beseitigungen von Verschattungen bei EB1 und EB3 in den nächsten Wochen geplant, die die Erträge nochmals steigern sollten. Das Jahr 2017 war geprägt durch einen überdurchschnittlichen Ertrag in der ersten Jahreshälfte und einem schwachen 2. Halbjahr: Abbildung 4: Summe der Stromproduktion Entsprechend ergeben sich folgende kumulierte Werte: 6

Abbildung 5: Kumulierte Stromerträge Die spezifischen Stromerträge geben mit einem normierten Ertragswert Aufschluss über die Leistungsfähigkeit der PV-Anlagen: es wird der Stromertrag pro installiertem kwp Anlagenleistung errechnet: Abbildung 6: Spezifische Stromerträge Für unsere Region sind Jahreserträge von 830-1100 kwh pro kwp installierter Leistung üblich. Der obere Wert wird erreicht, wenn die PV-Anlage ideal nach Süden ausgerichtet ist und die Module eine Neigung von 35-40 Grad aufweisen. Dies wird typischerweise bei PV- Anlagen erreicht, die auf einem Satteldach mit Südrichtung errichtet werden. UrStrom betreibt mehrere große PV-Anlagen auf großen Gewerbehallen mit Flachdächern und einer Ost/West-Aufständerung. Daher ergibt sich bei diesen PV-Anlagen erwartungsgemäß ein Jahresertrag von 830-930 kwh/kwp. 7

1.3. Direktstromlieferung aus PV-Anlagen Die UrStrom eg realisiert Projekte bevorzugt so, dass ein möglichst großer Teil des erzeugten Stroms direkt vor Ort genutzt werden kann. Dieser sogenannte Direkt- oder Eigenverbrauch entlastet die Stromnetze, entspricht unserem Regionalitätsprinzip und schafft für alle Beteiligten auch finanzielle Vorteile. Der Strom wird dabei ohne Nutzung der öffentlichen Stromnetze direkt von der PV-Anlage zu den Verbraucher/innen vor Ort geleitet und dort zeitgleich verbraucht. In 2017 wurden 34,8% des von der UrStrom eg erzeugten Stroms ohne Nutzung öffentlicher Stromnetze vor Ort verbraucht: Anteil Direkt- und Eigenverbrauch 2014 2015 2016 2017 EB1: Entsorgungsbetrieb Mainz 75,8% 77,6% 77,5% 76,1% Laubenheim/Nahe 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% Stadion Ingelheim 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% Krauter Bodenheim 3,3% 4,4% 20,5% 17,2% Fleischer Hechtsheim 33,2% 37,6% 42,3% 45,6% EB2: Entsorgungsbetrieb Sozialgeb. 93,1% 93,0% 95,2% 95,7% Bereitschaftspolizei Hechtsheim 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% Huster1: Weinhalle Ingelheim 0,0% 9,6% 5,0% 11,5% Huster2: Straußwirtschaft Ingelh. 0,0% 0,0% 56,8% 41,3% EB3: Umweltbildungszentrum 0,0% 0,0% 0,0% 27,9% RIGA MAINZ 0,0% 0,0% 0,0% 33,9% Gesamter Direkt-/Eigenverbrauch 38,0% 37,4% 33,9% 34,8% 1.4. Ausblick 2018 In 2017 wurde verstärkt in die Anlagenreinigung und Beseitigung von Verschattung investiert. Dieses wird in 2018 fortgesetzt, so dass eine weitere positive Entwicklung erwartet werden kann. Die Stromerträge können tagesaktuell im Internet eingesehen werden: www.urstromprojektspiegel.com Des Weiteren streben in den nächsten Monaten die Realisierung weiterer Projekte an um unsere umweltfreundliche Stromerzeugung in Bürgerhand auszubauen. 8

2. Lieferung UrStromPur Die UrStrom eg hat im Dezember 2013 zusammen mit neun weiteren Bürgerenergiegenossenschaften (BEGen) die Bürgerwerke eg gegründet. Das Ziel dieses Engagements ist es, auf diesem Wege aktiv den Verkauf von ökologisch erzeugtem Strom aus deutschen Bürgerenergieanlagen voranzutreiben und die eigenen Mitglieder zu beliefern. Die erfreuliche Entwicklung der Mitgliederzahl der Bürgerwerke eg ist in der nachfolgenden Grafik dargestellt. Mit 76 Mitgliedsgenossenschaften zum Jahresende 2017 haben sich die Bürgerwerke zum größten Zusammenschluss von Energiegenossenschaften in Deutschland entwickelt. Abbildung 7: Entwicklung der Mitgliederzahl der Bürgerwerke eg; Stand 31.12.2017 Seit September 2014 beliefern wir die ersten Kunden mit UrStromPur zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Bereits im Januar 2015 wurde der Punkt erreicht ab dem die Wirtschaftlichkeit dieses Geschäftszweiges gegeben war. Der Grundpreis belief sich zunächst auf 7,90 /Monat, der Arbeitspreis auf 26,50 Cent/kWh. Aufgrund von Preissteigerungen musste der monatliche Grundpreis auf 8,90 erhöht werden. Den Arbeitspreis konnten wir auch im Jahr 2017 stabil halten. Im Rahmen der allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit haben wir im Jahr 2017 das Produkt UrStromPur aktiv beworben, so u.a. auf der Rheinland-Pfalz Ausstellung im Rahmen der Sonderausstellung Faire Welten, im August auf dem Sonnenmarkt sowie auf zahlreichen weiteren Veranstaltungen, wo die UrStrom eg jeweils mit einem Stand vertreten war. Als zusätzliche Marketingmaßnahmen zur Steigerung der Kundenzahlen haben wir ab August eine Rabattaktion mittels einer Aktionskarte durchgeführt und in einer weiteren Aktion zum Jahresende einen Wechselbonus von 30,- ausgewiesen. Über das Jahr 2017 verzeichneten wir ein konstantes Kundenwachstum. Auch das Freundewerben-Programm der Bürgerwerke hat hier einen positiven Beitrag geleistet. Bilanziell 9

wurde 2017 von den Anlagen der UrStrom eg ungefähr so viel Strom erzeugt, wie durch UrStromPur geliefert wurde. 10