Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen. 1.2 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick

Ähnliche Dokumente
Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen. 1.2 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen. 1.1 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen. 1.1 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen

2. Tatsachenstoff erfassen

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 5. schnellerer Titel

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 5. schnellerer Titel

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 9. Zurückweisung verspäteten Vorbringens

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. Allgemeiner Teil. 4. Beweis erheben. Beweisstation. 4.1 entscheidungserhebl. Frage = Beweisfrage

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 8. Aufrechnung im Prozess

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 2. Verkehrsunfallprozess

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 2. Verkehrsunfallprozess

6. Urteil schreiben. Aufgaben Zivilrichter erster Instanz

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 4. Stufenklage 254

7. Teil: Die Klage. A. Die Bedeutung der Klage B. Klagearten C. Klageerhebung D. Die Wirkungen der Klageerhebung E. Der Streitgegenstand.

0. Überblick 1. Eingriffssystem 2. Voraussetzungen

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

6. Urteil schreiben. Aufgaben Zivilrichter erster Instanz

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. Allgemeiner Teil. 3. Beweis erheben? Relationstechnik

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 2. Verkehrsunfallprozess

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen

Arbeitsgerichtliches Verfahren Einleitung des Verfahrens

Verfahrensmaximen. Prozessgrundsätze. Das Thema heute... Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht. Das Gericht als informationsverarbeitendes System

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 3. Streitgenossenschaft

kandidatentreff.de I~~~~ 111~ ~II il~ ~111~1 ~ illl ~ MA (10/08) Fall:

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. Allgemeiner Teil. 3. Beweis erheben? Relationstechnik. 3.1 Grundlagen 3.2 Klägerstation 3.

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 10. Dispositionsmöglichkeiten

Die Klage. Prof. Dr. Th. Kaiser. Seite 1. Kaiser & Sozien Partnerschaft mbb Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 5. schnellerer Titel

Leseprobe Text. Versäumnisverfahren, 330 ff.

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. Allgemeiner Teil. 4. Beweis erheben. Beweisstation

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

3. Vollstreckungshindernisse

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -,

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 11. Versäumnisurteil

Der Prozeßbetrug Im Zivilprozeß

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 10. Dispositionsmöglichkeiten

Klausur Nr. 949 Zivilrecht (Bearbeitungszeit: 5 Stunden)

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 7. hilfsweise vorgenommene Prozesshandlungen. 7.0 hilfsweise - Überblick 7.1 ist mir egal - alternativ

Zweithaar Mangel oder Kaufreue?

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 10. Dispositionsmöglichkeiten

Einleitung oder vom Sinn und Nutzen der kommentierten Formularsammlung. V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis...

Hinarbeiten auf Abweisung als unzulässig Vorbringen von Einwendungen i. S. ZPO. Vorbringen abweichender Rechtsansichten

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß

Inhalt. Basiswissen ZPO I - Erkenntnisverfahren

Oberlandesgericht Köln. Beschluss

Tenorierungen im Zivilrecht Aufgabenblatt

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Kostenrisiko. Zivilprozessrecht. Gewinnchance. Risikoanalyse. Kostenrechtsbeziehungen. Risikomilderungen. Kosten des Gerichts.

Juristisches Repetitorium hemmer

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 6. Feststellungsklage Rechtsschutzbedürfnis

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 5. schnellerer Titel

Aktenzeichen: 11 U 1746/01. Leitsatz:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

OBERLANDESGERICHT KÖLN

I. Einführung. II. Zulässigkeit

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren

RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - ZPO II 1

Landgericht Frankenthal (Pfalz) Urteil

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Zementkartell Mietright dagegen

Anschauungsfälle zur Publizität des Handelsregisters ( 15 HGB)

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 3. Streitgenossenschaft. 3.1 Begriff und Überblick 3.2 einfache StG, 59, 60

LANDGERICHT STRALSUND,, UR TEIL. Im Namen des Volkes!

Rechtsgeschäftliche Verwertung

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten?

Lehrbeauftragter RA Michael Hoffmann Lindlaustraße Troisdorf

IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. I. Auf die Berufung der Klägerin wird das Endurteil des Landgerichts Bayreuth vom 03. September 2010 abgeändert:

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 5 S. 1. Teilbeendigungen durch Urteil

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 12. Widerklage

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Der Seglerhafen. Examensklausurenkurs SS 2014 Der Seglerhafen. (in Anlehnung an BGH JZ 1990, 340 m. Anm. Medicus)

Beiziehung von Akten eines Kartellverfahrens durch ein Zivilgericht

Die Rechtsfolgen des Rücktritts

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Verfahrensrecht 21./28. April 2009 S. 1

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 2 S. 1. Streitwerte.

Transkript:

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz Allgemeiner Teil 1. Grundlagen 1.2 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick AT 1.3.6 EV Verteidigung 1.9 1.3.1 Bedeutung 1.3.2 Klärung der Rechtslage 1.3.3 gerichtliche Wege zum Titel 1.3.4 Zulässigkeit 1.3.5 Klageschrift / Anspruchsbegründung 1.3.6 zwei Verteidigungsstrategien 1.3.7 Substantiierung 1.3.8 Verfahrensgrundsätze 1.3.9 Hauptsachetenor als Vollstreckungsgrundlage

gerichtliche Wege zum Erkenntnisverfahren Titel Verfahrensgrundsätze richtiges Urteil Beibringungsgrundsatz Kl: Tatsachen 138 II Bekl: Bestreiten / Tats. zu GegenN rechtliches Gehör Art 103 GG Leistungsklage 253 ZPO vorbereitende Schriftsätze nach Widerspruch + Antrag auf Durchf. d. str. Verfahrens Mahnantrag 690 ZPO kein Widerspruch + Antrag auf Erlass VB mündliche Verhandlung 128 ZPO nach Einspruch VB 699 ZPO kein(e) Rückn.., 269 Erledigung, 91a Prozessvergl. Urteil 300 ZPO Hauptsachetenor Titel 704, 794 ZPO Kostenfestsetzungsbeschl. 104 ZPO 2

Beispiel Welche (theoretischen) Möglichkeiten der Verteidigung hat der Beklagte? gestehen 288 I Es trifft zu, dass der PKW einen Kolbenfresser hat. Das wurde in der eigenen Werkstatt festgestellt. Verteidigungsstrategieen 1. Verteidigungsstrategie: Bestreiten? 138 II:...über die vom Gegner behaupteten Tatsachen zu erklären bestreiten als Verteidigungsmittel, 282 I einfach = schlicht - Es trifft nicht zu, dass das Fahrzeug einen Kolbenfresser hat. substantiiert = qualifiziert -... Der Motor läuft nicht, weil... mit Nichtwissen 138 IV - Ich kann nicht beurteilen, ob der Motor einen Kolbenfresser hat schweigen nemo tenetur Grundsatz 138 III = fiktives Geständnis = Es trifft zu... - Käufer verlangt Rückzahlung des Kaufpreises, weil der gekaufte PKW einen Kolbenfresser habe AGL 346 I z.g. d. Klägers ivm 323, 437 Nr. 2, 434 I S. 2 Nr. 1 Tatsachenvortrag des Kl., dass Kolbenfresser Bestreiten des Mangels durch Bekl.? AT 1.3.6 EV Verteidigung 1.9 3

Verteidigungsstrategieen gestehen 288 I 290 Bindung Prozessverhalten auslegen Zweckmäßigkeitsüberlegungen Vorteil? Nachteil? schweigen keine Bindung - Wille, Tatsache endgültig gegen sich gelten zu lassen - Schweigen reicht grds. nicht - im Anwaltsprozess nur durch den RA nicht durch Partei irv 141 / 445 BGH NJW-RR 2009, 1271 Rz 9 AT 1.3.6 EV Verteidigung 1.8 4

gerichtliche Wege zum Erkenntnisverfahren Titel Verfahrensgrundsätze richtiges Urteil Beibringungsgrundsatz Kl: Tatsachen Bekl: Bestreiten Tats. zu GegenN rechtliches Gehör Art 103 GG Leistungsklage 253 ZPO vorbereitende Schriftsätze nach Widerspruch + Antrag auf Durchf. d. str. Verfahrens Mahnantrag 690 ZPO kein Widerspruch + Antrag auf Erlass VB mündliche Verhandlung 128 ZPO nach Einspruch VB 699 ZPO kein(e) Rückn.., 269 Erledigung, 91a Prozessvergl. Urteil 300 ZPO Hauptsachetenor Titel 704, 794 ZPO Kostenfestsetzungsbeschl. 104 ZPO 5

Verteidigungsstrategieen Welche (theoretischen) Möglichkeiten der Verteidigung hat der Beklagte? 2. Verteidigungsstrategie: Tatsachenvortrag zu einer Gegennorm? 1. Verteidigungsstrategie: Bestreiten? Beispiel - Käufer verlangt Rückzahlung des Kaufpreises, weil der gekaufte PKW einen Kolbenfresser habe - Gewährleistungsausschluss? AGL 346 I z.g. d. Klägers ivm 323, 437 Nr. 2, 434 I S. 2 Nr. 1 Tatsachenvortrag des Kl., dass Kolbenfresser - rechtshindernde Einw. 437 z.g. des Verkäufers soweit nicht ein anderes bestimmt ist Bestreiten des Mangels durch Bekl.? Tatsachenvortr. d. Bekl., dass ein Gewährleistungsausschl. vereinb. 6

Verteidigungsstrategieen Welche (theoretischen) Möglichkeiten der Verteidigung hat der Beklagte? kombiniert möglich auch hilfsweise möglich s. BT 7.1 Hilfsvortrag u. BT 8 Hilfsaufrechnung 1. Verteidigungsstrategie: Bestreiten? 2. Verteidigungsstrategie: Tatsachenvortrag zu einer Gegennorm? 1. Verteidigungsstrategie: Bestreiten? Beispiel - Käufer verlangt Rückzahlung des Kaufpreises, weil der gekaufte PKW einen Kolbenfresser habe - Gewährleistungsausschluss? AGL 346 I z.g. d. Klägers ivm 323, 437 Nr. 2, 434 I S. 2 Nr. 1 Tatsachenvortrag des Kl., dass Kolbenfresser Bestreiten des des Mangels durch Bekl.? Tatsachenvortr. d. Bekl., dass ein Gewährleistungsausschl. vereinb. 7

gerichtliche Wege zum Erkenntnisverfahren Titel Verfahrensgrundsätze richtiges Urteil Beibringungsgrundsatz Kl: Tatsachen Bekl: Bestreiten / Tats. zu GegenN 138 II Kl: Bestreiten /... rechtliches Gehör Art 103 GG Leistungsklage 253 ZPO vorbereitende Schriftsätze nach Widerspruch + Antrag auf Durchf. d. str. Verfahrens Mahnantrag 690 ZPO kein Widerspruch + Antrag auf Erlass VB mündliche Verhandlung 128 ZPO nach Einspruch VB 699 ZPO kein(e) Rückn.., 269 Erledigung, 91a Prozessvergl. Urteil 300 ZPO Hauptsachetenor Titel 704, 794 ZPO Kostenfestsetzungsbeschl. 104 ZPO 8

Verteidigungsstrategieen 2. Verteidigungsstrategie: Tatsachenvortrag zu einer Gegennorm? Falls der Beklagte darlegt, dass ein Gewährleistungsausschluss vereinbart wurde: Welche (theoretischen) Möglichkeiten der Verteidigung hat der Kläger hiergegen? Beispiel - Käufer verlangt Rückzahlung des Kaufpreises, weil der PKW einen Kolbenfresser habe - Gewährleistungsausschluss?(?) (Verbrauchsgüterkauf) - Mangel Wurde Mangel wurde arglistig verschwiegen (?)? AGL 346 I z.g. d. Käufers ivm 323, 437 Nr. 2, 434 I S. 2 Nr. 1 Tatsachenvortrag des Kl., dass Kolbenfresser - rechtshindernde Einw. 437 z.g. des Verkäufers soweit nicht ein anderes bestimmt ist Tatsachenvortr. d. Bekl., dass ein Gewährleistungsausschluss vereinb.? Bestreiten d. Vereinb. D. Kl.? - anspruchserhaltend 444 z.g. d. Käufers Tatsachenvortrag d. Kl., dass Bekl. von Kolbenfresser wusste und dies verschwiegen hat...? Kläger kann natürlich auch schon selbst in der Klageschrift auf den Gewärhrleistungsausschluss hinweisen und gleichzeitig zur Arglist vortragen (Vorteil: Zeitersparnis) 9

Antrag Tatsachenvortrag zu den anspruchsbegr. TB-Vorauss. Kläger Dispositionsgrundsatz Beibringungsgrundsatz = Verhandlungsgrundsatz Beklagter 10

1. Verteidigungsstrategie + 2. Verteidigungsstrategie Tatsachenvortrag ev. kombiniert zu Gegennormen Kläger Tatsachenvortrag zu den anspruchsbegr. TB-Vorauss. Beklagter Tatsachenvortrag zu Gegennormen Einzelheiten: s. 3.3 Beklagtenstation 11

1. Verteidigungsstrategie + 2. Verteidigungsstrategie ev. kombiniert auch hilfsweise möglich s. BT 7.1 Hilfsvortrag u. BT 8 Hilfsaufrechnung Kläger Tatsachenvortrag zu den anspruchsbegr. TB-Vorauss. Beklagter + Bestreiten Tatsachenvortrag zu Gegennormen AT 1.3.6 EV Verteidigung 1.5 12

Falls Tatsachenvortrag zu einer Gegennorm 1. Verteidigungsstrategie d. Klägers: Bestreiten einwed.-/einredebegründender Tatsachen Bestreiten Tatsachenvortrag zu Gegennormen 13

Falls Tatsachenvortrag zu einer Gegennorm 2. Verteidigungsstrategie d. Klägers: Tatsachenvortag zu anspruchserhaltenden Normen Tatsachenvortrag zu Gegen-Gegen-Norm Tatsachenvortrag zu Gegennormen 14

Falls Tatsachenvortrag zu einer Gegennorm 1. Verteidigungsstrategie + 2. Verteidigungsstrategie ev. kombiniert Bestreiten + Tatsachenvortrag zu Gegen-Gegen-Norm Tatsachenvortrag zu Gegennormen 15

Falls Tatsachenvortrag zu einer Gegen-Gegen-Norm 1. Verteidigungsstrategie + 2. Verteidigungsstrategie ev. kombiniert Bestreiten Tatsachenvortrag zu anspruchserhaltenden Normen und/oder Tatsachenvortrag zu einw.-/einredeerhaltender Normen Tatsachenvortrag zu Gegen-Gegen-Norm Bestreiten + Tatsachenvortrag einw./einrederhalt. N. 16

zwei Verteidigungsstrategien auf tatsächlicher Ebene Kläger muss Tatsachen darlegen, die AGL ausfüllen Beklagter kann Tatsachen aus dem Klägervortrag zur AGL bestreiten ( Defensivtaktik ) kann Tatsachen darlegen, die eine Gegennorm ausfüllen ( Offensivtaktik ) Kläger kann Tats. aus d. Beklagtenvortr. zur Gegennorm bestreiten kann Tatsachen darlegen, die eine Gegen-Gegennorm ausfüllen ( Gegenoffensive ) Beklagter kann Tatsachen aus dem Klägervortrag zur Gegen-Gegennorm bestreiten kann... 17

zwei Verteidigungsstrategien auf tatsächlicher Ebene Im Einzelfall kann sich ein System vieler Normen ergeben, die gegeneinander wirken: Tatsachenvortrag zu einer Gegennorm als Verteidigungsstrategie AGL mit WE d. A-Gegner 107 108 109 I 109 II S.1 1. Hälfte 109 II S.1 2. Hälfte 109 II S.2 Rosenberg, Die Beweislast, 1965, Seite 102 AT 1.1 Normsystem 1.6 18

zwei Verteidigungsstrategien auf tatsächlicher Ebene AGL mit WE d. A-Gegner Bekl. hat Fahrrad für 350,00 Eur gekauft Beklagte bestreiten 107 Kläger war 17 Kläger bestreiten 108 meine Eltern haben genehmigt Beklagte bestreiten Bestreiten als Verteidigungsstrategie natürlich Wahrheitspflicht beachten! Tatsachenvortrag zu einer Gegennorm als Verteidigungsstrategie natürlich Wahrheitspflicht beachten! 109 I Beklagter hat vor der Genehmigung der Eltern Kaufvertrag widerrufen Kläger bestreiten 109 II S.1 1. Hälfte Beklagte Bekl hat beim Widerruf bestreiten Minderjährigk. gekannt 109 II S.1 2. Hälfte Kl hat wissentlich falsch Einwilligung behauptet Kläger bestreiten 109 II S.2 Beklagter wusste, dass Einwillig nicht erteilt worden war Beklagte bestreiten 19

Kläger Beklagterr Kläger Beklagter 1. AGL a) anspruchsbegr. Voraussetzungen aa) Voraussetzung A + Definiton Tatsachen bb) Voraussetzung B + Definition Tatsachen bestritten? bestritten? b) Einwendungen aa) Einwendung A (1) Voraussetzung X + Definition Tatsachen (2) Voraussetzung Y + Definition Tatsachen bb) Einwendung B Wie (1) ff. bestritten? bestritten? Anspruchserhaltende Norm Voraussetzung Z + Definition Tatsachen bestritten? Einwendungserhaltende Norm TB-Voraus + Def. + Tatsachen c) Einreden wie b) aa) ff. Anspruchserhaltende Norm Einredeerhaltende Norm 2. AGL 20