HANDOUT ZUM VORTRAG MINDFULNESS BASED COGNITIVE THERAPY ZUR RÜCKFALLPROPHYLAXE BEI DEPRESSIONEN

Ähnliche Dokumente
Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen

Auslegungen von Achtsamkeit

ACT Akzeptanz Commitment Therapie - ein kurzer Überblick - Ulla Vogeley Kommunikationstraining IntensivCoaching Dipl. Supervisorin (DGSv) 1

Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. Von der Kognition zur Emotion

Persönlichkeitsstörungen

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte?


Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy

Erfolg beginnt im Kopf

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Erwachsenen- Psychotherapie

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014

Akupunktur nach dem NADA- Protokoll bei PatientInnen mit Suchtproblematik

Patientensicherheit aus Patientensicht

Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN

Atmosphäre in der Schule 6 %

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der PatientInnen - Versorgungssituation und Ergebnisse

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

Ergebnisse aus der Online Befragung

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Psychosen. By Kevin und Oliver

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Psychotherapie bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress

DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

Erschöpft? Burn-Out? Depressiv? Lebenskrise? Angst? Spezialstation für Depressionsbehandlung

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Theoretische und praktische Auswirkungen altersabhängiger medizinischer Reihenuntersuchungen

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Empathie und prosoziales Verhalten

Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, Januar 2009

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Kreativ visualisieren

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

Die große Wertestudie 2011

Dipl. Hypnosetherapeut Schweizer Modell

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Informationsblatt zur Studie

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Heilpraktiker für Psychotherapie

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Ablauf Vorstellungsgespräch

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Übersicht Verständnisfragen

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung

Rückblick und Entwicklung von Training

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

Transkript:

HANDOUT ZUM VORTRAG MINDFULNESS BASED COGNITIVE THERAPY ZUR RÜCKFALLPROPHYLAXE BEI DEPRESSIONEN 30. Psychiatrietage Königslutter Dr. phil. Jörg Herdt, Dipl. Psych. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Überblick MBCT als achtsamkeitsbasiertes Verfahren: Einordnung Das MBCT-Programm Prinzipien, Ziele, Inhalte, Übungsbeispiele Evidenz und klinische Erfahrungen Voraussetzungen seitens Institution / Leitung / Klientel 2 1

Zum Einstieg: Eine Wahrnehmungsübung Hörmeditation (3-5 Minuten) 3 Prinzipien der Achtsamkeit Achtsamkeit = besondere Form der Aufmerksamkeitslenkung absichtsvoll (nicht: zielorientiert) im aktuellen Moment nicht wertend Akzeptanzorientierung (vs. Veränderungsorientierung) Being = Sein-Modus (vs. Doing = Tun-Modus) Sein = experientiell; Gedanken als (mentale) Ereignisse Tun = konzeptuell; Gedanken als Realität 4 2

Achtsamkeit im therapeutischen Kontext Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), Jon Kabat-Zinn (2001) «Dritte Welle der Verhaltenstherapie»: heterogene Gruppe neuerer Methoden in der Verhaltenstherapie * Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) Akzeptanz and Committment Therapie (ACT) Schematherapie (ST) Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) Metakognitive Therapie (MCT) Gemeinsamkeit: Skepsis gegenüber der Technik der kognitiven Umstrukturierung Neue Techniken und Themen: Metakognition, Akzeptanz, Werte, Beziehung, Spiritualität, Achtsamkeit * (nach Kahl et al., 2011) 5 «Dritte Welle der Verhaltenstherapie» DBT Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), Linehan (1993) KVT basierte Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung Skillstraining zum Aufbau von funktionalen Verhaltens- und Wahrnehmungsweisen beinhaltet u.a. Module zur Achtsamkeit und andere Strategien mit Bezug zu fernöstlichen Meditationstechniken. 6 3

«Dritte Welle der Verhaltenstherapie» ACT Akzeptanz and Commitment Therapie (ACT), Hayes et al. (1999) Verhaltenstherapeutische Methode, die Akzeptanzstrategien, Achtsamkeitsstrategien, Selbstverpflichtung und Verhaltensveränderungen nutzt. Akzeptanz als Alternative zum Vermeidungsverhalten. Innere Ereignisse wie Emotionen wahrzunehmen ohne mit ihnen zu kämpfen, ohne zu versuchen sie zu verändern. Kontakt mit dem gegenwärtigen Augenblick. Dem Patienten wird vermittelt in der Gegenwart mit der Umwelt und inneren Ereignissen in Kontakt zu bleiben ohne diese Ereignisse zu bewerten. 7 «Dritte Welle der Verhaltenstherapie» MCT Metakognitive Therapie (MCT), Wells (2009) ursprünglich an Angststörungen entwickelt und erfolgreich zur Behandlung der generalisierten Angststörung (GAS) eingesetzt. Modifikation von Metakognitionen und metakognitiven Prozessen (statt konkreter kognitiver Inhalte) Detached mindfulness (losgelöste Achtsamkeit): zehn Achtsamkeitstechniken Ziel: die Beziehung des Patienten zu seinen inneren Ereignissen verändern, einen flexiblen Wechsel zwischen Aktionsmodus und metakognitivem Modus ermöglichen, Beobachterposition gegenüber Gedanken und Emotionen einnehmen 8 4

MBCT: zugrunde liegendes Modell (1) Mindfulness-Based Cognitive Therapy for Depression (MBCT) Segal, Williams und Teasdale (2002, dt. 2008) Störungsspezifisch: ursprünglich zur Rückfallprophylaxe für PatientInnen mit einer aktuell remittierten rezidivierenden depressiven Störung Achtsamkeitsbasierte Techniken, Schulung der Patienten in Hinsicht auf das frühe Wahrnehmen eines depressiogenen Denkstils Hypothese: Stimmung (Traurigkeit) kann bei remittiert depressiven Patienten jene Denkmuster reaktivieren, die während der Depression vorherrschten Rückfälle werden deshalb zunehmend leichter gebahnt 9 MBCT: zugrunde liegendes Modell (2) Differential Activation (Teasdale, 1988) 10 5

MBCT: zugrunde liegendes Modell (3) kein Rückfall negatives Denken nicht negatives Denken Negative Gedankenmuster frühzeitig erkannt und nicht weiterverfolgt depressive Episode Remission niedergeschlagene Stimmung reaktiviert negatives Denken Negative Gedankenmuster werden wiederhergestellt Rückfall Nach Barnhofer (2010) 11 Ziele des MBCT Programms Lernen, Gefühle, Gedanken und Körperempfindungen von Moment zu Moment wahrzunehmen Unerwünschte Gefühle, Gedanken und Körperempfindungen anzuerkennen, achtsam anzunehmen und nicht in die gewohnten Denkmuster zurückzufallen nicht ändern oder stoppen, sondern andere Haltung gegenüber Gedanken Eigene Bedürfnisse wahrnehmen lernen und sich selbst fürsorglich begegnen Frühwarnzeichen für einen Rückfall erkennen lernen 12 6

Das Original MBCT Programm Ambulantes Rückfallprophylaxeprogramm bei Depressionen Richtet sich an Personen, die aktuell nicht depressiv sind, aber bereits mehrere depressive Episoden erlebt haben Kombiniert Achtsamkeitsübungen aus dem MBSR-Programm mit störungsspezifischen kognitiv verhaltenstherapeutischen Therapieelementen 8 wöchentliche Sitzungen à 2 (2.5) Stunden max. 12 Patienten pro Gruppe Kontraindikation: Suizidalität oder akute depressive Episode Psychotische Störung Aktueller Alkohol- oder Substanzmissbrauch Cave bei PTSD oder dissoziativen Störungen 13 Adaptation des Programms in den UPK Basel Ambulante UND stationäre PatientInnen gegen Ende des Aufenthaltes, Gruppengrösse 5-10 PatientInnen Ausschlusskriterien (wie Originalprogramm) 9 Sitzungen à 75-90 min. Orientierungsgespräch (pre-class-interview) 3 Einführungssitzungen 6 weiterführende Sitzungen Reduzierung der kognitiven Themen, Kürzung langer Übungen 2 GruppenleiterInnen 14 7

MBCT Gruppenprogramm: Adaptierte Version UPK Pre-classinterview Sitzung 1 Sitzung 2 Sitzung 3 Sitzung 4 Sitzung 5 Sitzung 6 Sitzung 7 Sitzung 8 Sitzung 9 Interview zur Anamnese und Informationsvermittlung Erstevaluation: BDI, FFA, MAAS Der Autopilot Übungen: Atemmeditation (10 Min.); achtsames Essen (Rosine); achtsame Alltagsaktivitäten Umgang mit Barrieren Übungen: kurze Atemmeditation, (10 Min.); Bodyscan (20 Min.) Erlauben und geschehen lassen Übungen: Bodyscan (20 Min.); Sehmeditation, (10 Min.); 3-Minuten-Atemraum Zwischenevaluation: BDI, FFA, MAAS Übungsprotokolle In der Gegenwart präsent bleiben Übungen: 3-Minuten-Atemraum; achtsames Dehnen von Muskeln; Sitzmeditation (20 Min.) Gedanken, Gefühle und Körper Übungen: Sitzmeditation (20 Min.); achtsames Gehen 15 Min Gedanken sind keine Tatsachen Übungen: achtsames Gehen (15 Min.); Sitzmeditation (25 Min.) Wie kann ich mich am besten um mich selbst kümmern Übungen: Sitzmeditation (25 Min.); 3-Minuten-Atemraum Warnsignale erkennen Übungen: 3-Minuten-Atemraum; Bodyscan (20 Min.) Das gelernte weiterhin anwenden Übungen: Bodyscan (20 Min.); Abschlussmeditation in Anlehnung an die Rosinenübung Abschlussevaluation: BDI, FFA, MAAS, Übungsprotokolle, Patientenzufriedenheit Adaptierte Version und Originalprogramm im Vergleich Herdt, J., Bührlen, B., Bader, K. & Hänny, C. (2012). Participation in an Adapted Version of MBCT in Psychiatric Care. Mindfulness, 3, 218-226. 16 8

Methodik der Gruppenarbeit im MBCT Der Inquiry Process nach Williams & Barnhofer (2010) 17 Sitzungsinhalte UPK Basel Meditationsübungen Wahrnehmungsübungen («Rosinenübung») Sitzmeditation 3-Schritt-Atemraum Body Scan ( Reise durch den Körper ) Gehmeditation Seh- / Hörmeditation achtsame Alltagsaktivitäten Kognitive Inhalte (Auswahl) Der Autopilot Zusammenhang von Gedanken, Gefühlen, Körper Konsequenzen der Bewertung eines Ereignisses (ABC-Modell) Energieampel als Modell für die Rückfallprophylaxe 18 9

MBCT-Gruppe in Zahlen (1) UPK Basel Teilnehmende 20 Gruppen seit 2007 (177 PatientInnen) 81 Männer, 96 Frauen, Ø-Alter = 50.06 (SD=13.7) 138 (78.0%) ambulante, 31 (17.5%) stationäre und 8 (4.5%) ambulant und stationäre PatientInnen. 37 (20.9 %) stationäre PatientInnen der Privatklinik der UPK Hauptdiagnosen: Depressive Störung: 101 (57.1%) Angst-/Zwangsstörung: 37 (20.9%) Substanzinduzierte Störungen: 11 (6.2%) Persönlichkeitsstörungen: 7 (4.0 %) 19 MBCT-Gruppe in Zahlen (2) UPK Basel Drop-Out 109 (61.6%) der 177 Teilnehmenden beenden alle 9 Sitzungen. 68 (38.4%) beenden die Teilnahme vorzeitig. Davon steigt die Mehrzahl 52 (76.5%) innerhalb der ersten drei Sitzungen aus 82.6% der Personen, die sich nach drei Sitzungen für die weitere Teilnahme entscheiden, beenden die Gruppe regulär. 20 10

MBCT-Gruppe in Zahlen (3) UPK Basel Prädiktoren für reguläre Beendigung des Programms Abschluss der Einführungsphase (Besuch aller drei Sitzungen) erwies sich als einziger Prädiktor für das Beenden des gesamten Programms*. Weder Geschlecht, Alter noch die Stärke der depressiven Symptomatik (BDI) oder das Ausmass vorhandener Achtsamkeit (FFA) (jeweils zu Beginn der Gruppentherapie erfasst) konnte eine vorzeitige Beendigung vorhersagen*. (Einschätzung der Motivation durch TherapeutIn im pre-classinterview korreliert mit Anzahl teilgenommener Sitzungen)**. (Vorhersage der regulären Therapiebeendigung durch TherapeutIn im pre-class-interview hängt mit tatsächlichen Abschluss zusammen)***. * Multiple log. Regression ** bivariat. nonparam. Korrelation (Spearman Rho) *** Chi 2 -Test 21 MBCT-Gruppe in Zahlen (4) UPK Basel Zufriedenheit der PatientInnen 88.7% von 53 Patienten beurteilten die Achtsamkeitsgruppe als wichtig und hilfreich 96.3% von 53 Patienten würden die Achtsamkeitsgruppe weiter empfehlen 22 11

MBCT-Gruppe in Zahlen (5) UPK Basel Patient-related outcomes of the program Pre-course (M, SD) Week 2 (M, SD) Significance (pre vs. week 2) a Post-course (M, SD) Significance (pre vs. post) a BDI (n=47) 14.2 (8.48) 10.7 (8.08) p=.005 8.34 (6.01) p<.001 FFA (n=48) 33.2 (7.49) 35.4 (7.10) p<.001 39.0 (6.97) p<.001 MAAS (n=28) 54.5 (11.10) 57.3 (11.6) p=.001 64.7 (10.55) p<.001 a Paired t-test, two-sided. BDI: Beck Depressions Inventar FFA: Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit MAAS: Mindfulness Attention Awareness Scale Cave: keine Therapie(-vergleichs)studie mit randomisierten, kontrollierten Bedingungen 23 Evidenz von MBCT (1) Originalprogramm - Depression 6 RCTs zur Wirksamkeit von MBCT bei Patienten mit remittierter, rezidivierender Depression (Piet & Hougaard, 2011) Überlegenheit gegenüber antidepressiver Therapie oder treatment as usual in Hinsicht auf das Auftreten von depressiven Rückfällen, depressiven Restsymptomen und Lebensqualität Wirksamkeit bei Personen mit 3 vorausgehenden Rückfällen (Teasdale et al., 2000; Ma et al., 2004) Rückfallprävention vergleichbar mit antidepressiver Dauermedikation (Kuyken et al., 2008) Symptomreduktion bei behandlungsresistenter Depression (Kenny & Williams, 2007, Eisendrath et al., 2008) akuter Depression (Finucane & Mercer, 2006; Kingston et al., 2007) chronischer Depression (Barnhofer et al., 2009) 24 12

Evidenz von MBCT (2) Originalprogramm weitere Störungen Wirksamkeit von MBCT wurde mittlerweile auch bei Patienten Angststörungen und bipolarer Störung und Suizidgedanken untersucht Meta-Analyse (Hofmann et al. 2010): MBCT gleich hohe Effektgrössen wie CBT bei Angst- und affektiven Störungen Positive Effekte bei Panikstörungen (Kim et al., 2009), generalisierter Angststörung (Craigie et al., 2008; Evans et al., 2008) und Sozialphobie (Kovovski, et al., 2009: Koszycki, et al., 2007) Reduktion von depressiven Symptomen und Suizidgedanken (teilweise auch manischer Symptome) bei Patienten mit bipolarer Störung (Miklowitz et al., 2009) Pilotstudien versprechen positive Effekte auch bei Gesundheitsangst (McManus et al, 2011) und Essstörungen (Rawal et al., 2009) 25 Klinische Erfahrungen / Empfehlungen (1) UPK Basel MBCT-Gruppe kann sehr hilfreich beim Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung sein Orientierungsgespräch («pre-class-interview») ausserordentlich wichtig zur Klärung der Motivation und der Erwartungen «Bauchgefühl» der TherapeutInnen (Motivation, vorzeitige Beendigung der Gruppe) ist oft zutreffend Konzept mit 3 Einführungssitzungen bewährt sich sehr gut PatientInnen berichten von zusätzlichem Nutzen bei mehrfacher Gruppenteilnahme 26 13

Klinische Erfahrungen / Empfehlungen (2) UPK Basel Haltung und eigene Praxis der Gruppenleiter wesentlich Hilfreich, wenn einzeltherapeutisches Vorgehen nicht dem MBCT-Ansatz widerspricht (Bewältigung vs. Akzeptanz) Sinnvolle Ergänzungen: Ambulante Einzeltherapie + MBCT Achtsamkeit (Übungen, Konzepte aus MBCT) in der Einzeltherapie 27 Voraussetzungen für MBCT (1): Institutionell / Gruppenleitung Passung ins Gesamtkonzept der Einrichtung Abstimmung mit anderen Angeboten (gleiche Konzepte, z.b. Akzeptanz vs. Verdrängung/ Bewältigung/ Aushalten) Anforderungen an Gruppenleitung: Eigene Praxis der Achtsamkeit Fortlaufende Auseinandersetzung mit eigener Praxis Mitüben der angeleiteten Übungen Austausch mit andern MBCT-Anwendern, Teachbacks 28 14

Voraussetzungen für MBCT (2): Klientel / Teilnehmende Eigene Bereitschaft Kognitive Fähigkeiten Commitment Hilfreich: Beharrungsvermögen /Frustrationstoleranz Vorerfahrungen Weisheit Berücksichtigung der Ausschlusskriterien 29 Literatur zum Programm Das Handbuch zum Programm Das Buch für PatientInnen 30 15

DANKE FÜR IHRE (ABSICHTSVOLLE) AUFMERKSAMKEIT! Dr. phil. Jörg Herdt, Dipl. Psych. Leiter Direktionsstab Organisationsentwicklung Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. 061 325 5116 joerg.herdt@upkbs.ch www.upkbs.ch 31 16