Finite Elemente Design

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Konstruktionslehre

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN:

Grundlagen der Konstruktionslehre

Werkstoffgerechte Lösungsfindung funktionale Werkstoffe im Konstruktionsprozess

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren.

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

Vorwort Konstruktionslehre und Konstruktion Grundlagen des systema tischen Konstruierens... 50

Funktionales Design für die Additive Fertigung Von der Funktion zum Wirkprinzip

Modularisierung als Basis umweltgerechter Produktentwicklung

Workshop: Grundlagen und Potenziale der additiven Fertigung im Bereich Metall-Laserschmelzen

Grundlagen der Konstruktionslehre

Wie entstehen Produktideen? Neues Seminar vermittelt notwendige Vorgehensweisen und Methoden

Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung

CarboCardan CFK-Gelenkwellen

Physikalische Widersprüche

Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau

Methodische Entwicklung einer Rechenreinigungstechnik für Wasserkraftwerke mit horizontaler Einlaufebene

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Selektives Lasersintern von porösen Entlüftungsstrukturen am Beispiel des Formenbaus

2 Integration demontageorientierter Produktgestaltung in den methodischen Entwicklungsprozeß

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Pulvermetallurgisches Spritzgießen MIM Metal Injection Moulding

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

1 Einleitung Definition zentraler Begriffe... 11

RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den

Konstruieren mit Guss:

Innovation durch Simulation

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Bausteine und Schnittstellen der Mikrotechnik. ICS Ersatz für VDMA :

Kompetent in Feuer und Stahl

2K-Hydraulik-Dichtung

Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH

Lernsituation Stützbock

Faserverbundwerkstoffe in

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

Computer gestütztes Erfinden

Übersicht lagerhaltige Standardprofile

PRESSEINFORMATION. Mit Klebstoffen zur Höchstleistung. Optimierung von Sportgeräten

FB Flyerketten FB Leaf Chains

Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5147/2008

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager

Property-Driven Product Development/Design

Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel

Konstruktion im Betrieb

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen

DIGITALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNG VOM VERTRIEB BIS ZUR ARBEITSVORBEREITUNG

Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium

Management von Kostenwissen im Rahmen

ANSYS AIM Produktsimulation für jeden Ingenieur.

Neue Produkte mit immer höheren Ansprüchen. Weltweite Standorte der SCHERDELGruppe. Ventilfedern

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling -

33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen

Ablauf einer Produktplanung

The World of Additive Manufacturing. Frech Laser Melting. Prototypenbau. Kleinserien. Konturnahe Temperierung für Gießformen

Loh n f e r t i g u n g u n d Mo n t a g e

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

Konstruktionsgrundlagen

Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund

Strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung von APEX-Anwendungen

/ /CD-ROM. Herausgeber: U. Dilthey. Laserstrahlschweißen. Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung. bmb+f

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Automatische Optimierung in der lichttechnischen Auslegung von Kfz-Außenbeleuchtung

Composite in der Ingenieursausbildung

CAD Sparen durch Wiederhol- Konstruktionen

Blechgerechtes Konstruieren. 11. Innovationstag 2013

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

Bildungsplan 2016 BNT

IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 209

Einfluss der Graphitmorphologie auf die mechanischen Eigenschaften von Gusseisenwerkstoffen

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Maschinenelemente I. Kapitel 0: Organisatorisches. Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Fakultät II Maschinenbau

Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte

DYNAMIKPOTENTIALE IN WERKZEUGMASCHINEN DURCH CFK-METALL HYBRID-GEWINDETRIEB LEICHTBAUSTRATEGIEN

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

TRIBOND hochfest und hochduktil Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Transkript:

IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 67 Finite Elemente Design Bessling, S., Echtermeyer, P. (ISAF), Korte, T. In Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover wird an der TU Clausthal der Sonderforschungsbereich 675 Erzeugung hochfester metallischer Strukturen durch gezieltes Einstellen lokaler Eigenschaften bearbeitet. Ziel dieses SFB ist die Erzeugung gradierter Bauteileigenschaften durch innovative Fertigungsverfahren. Das IMW bearbeitet zusammen mit dem Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren (ISAF) ein Teilprojekt. In diesem Projekt wird ein neues konstruktionsmethodisches Vorgehen entwickelt, das zu innovativen Bauteilen führt, die das Potenzial lokaler Eigenschaftsoptimierungen optimal ausnutzen. The TU Clausthal works in collaboration with the Leibniz University Hannover on the special research field (SFB) 675 Creation of high strength metallic structures by specific altering of local properties. Its aim is the generation of staged part properties by innovative assembly technologies. The IMW works together with the Institute of Welding and Machining (ISAF) on a subproject. In this project a new methodical procedure for construction is developed which leads to innovative parts which use the potential of local optimised features. 1 Sonderforschungsbereich 675 Metallische Strukturen unterliegen verschiedenen anwendungsspezifischen Beanspruchungsprofilen, die zunehmend komplexer werden. Dadurch steigen auch die Anforderungen an die Werkstoffeigenschaften. Dies hat zur Folge, dass vermehrt hochfeste Strukturen mit einem hohen Spezialisierungsgrad benötigt werden. Die Beanspruchungen treten dabei häufig inhomogen und lokal differenziert auf. Derzeit wird die Werkstoffauswahl in der Regel nach der höchsten zu erwartenden Belastung getroffen, auch wenn diese nur in lokal begrenzten Bereichen auftritt. Der Sonderforschungsbereich 675 begegnet der lokalen Werkstoffbeanspruchung mit einer lokalen Eigenschaftsanpassung. Damit wird einerseits das Anwendungsfeld für die zur Verfügung stehende Werkstoffpalette deutlich erweitert, andererseits werden durch die bedarfsoptimierte Einstellung vorhandene Potenziale der Werkstoffe

68 IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) erschlossen und durch eine geeignete Beschreibung dem Produktentwickler zugänglich gemacht. Durch die lokale Anpassung der Eigenschaften wird widersprüchlichen Anforderungen bei der Auslegung von Strukturelementen entsprochen. So werden Elemente gefertigt, die örtlich definierte Festigkeit und Härte mit reduzierter Duktilität aufweisen, in benachbarten Bereichen hingegen eine hohe Duktilität bei reduzierter, ausreichender Festigkeit besitzen. Beispiele für die Forschungstätigkeit im Rahmen des SFB 675 sind gezielte Gefügeänderungen bei metastabilen austenitischen Stählen durch Umformprozesse, das im Walzprofilierprozess eingebundene lokale Aufschäumen von Strukturen mit Magnesium, die Entwicklung kombinierter Fertigungstechnologien für hochfeste Aluminiumbauteile (Bild1) und das gezielte Ausnutzen von lokalen Effekten von Schweißnähten zur Generierung von gradierten Festigkeitseigenschaften. Bild 1: Wirkprinzip: Verfestigung der Randzonen bei der spanenden Bearbeitung mit Kombinationswerkzeugen /1/ Im Mittelpunkt der Forschung steht die durchgängige Untersuchung des gesamten Entwicklungs- und Fertigungsprozesses von hochfesten Strukturen mit gradierten Eigenschaften. Die Arbeiten umfassen werkstoffkundliche Grundlagenuntersuchungen, die Entwicklung von Fertigungsverfahren und Prozessen bis hin zur Auslegung von Produktionsketten. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Produktentwicklung und Berechnung derartiger Bauteile werden auch Fragen der Konstruktionsmethodik und Lebensdauerabschätzung bearbeitet.

IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 69 2 Finite Elemente Design FED Das Potenzial lokal eigenschaftsgeänderter Strukturen lässt sich in der Praxis am effektivsten nutzen, wenn dem Konstrukteur dieses Wissen bereits in der Konzeptphase des Produktentwicklungsprozesses zur Verfügung steht. Um die Erkenntnisse des Sonderforschungsbereichs 675 umzusetzen und das Potential der Eigenschaftsveränderungen ausschöpfen zu können, bearbeiten das IMW mit dem ISAF gemeinsam das Teilprojekt C7 Konstruktionssystematik zur Entwicklung hochfester, lokal angepasster Strukturen mit Hilfe des Finite Elemente Design (FED). In dem Projekt werden die Erfahrungen des IMW als Spezialist auf dem Gebiet des methodischen Konstruierens und des ISAF im Bereich der schweißtechnischen Herstellung von artunterschiedlichen Mischverbindungen konzentriert. 2.1 Ziele Im bisherigen konstruktionsmethodischem Vorgehen wird der Werkstoff erst in der Gestaltungsphase berücksichtigt /2/. Mit Hilfe des Finite Elemente Design soll es ermöglicht werden, bereits in der Konzeptphase Werkstoff- und Fertigungseinflüsse zu berücksichtigen. Insbesondere in Hinblick auf die im SFB 675 erarbeiteten Ergebnisse ist die Einbeziehung des gesamten Eigenschaftsprofils des Werkstoffes mit Werkstoffeigenschaften und den Restriktionen und Möglichkeiten verschiedener, auch neuartiger Fertigungsprozesse in den Konstruktionsprozess bedeutsam. Bild 2 zeigt, in welchem Bereich der Konzeptfindungsphase der FED-Prozess eingreift. Ziel ist es ein Bauteil zu gestalten, das sämtlichen Anforderungen gerecht wird, dabei die Möglichkeiten der Fertigungsprozesse vollständig für die Funktionserfüllung nutzt ohne Werkstoffpotenziale zu verschenken. Außerdem werden dem Konstrukteur Restriktionen aus dem Fertigungsprozess bereits in der Konzeptfindungsphase zur Verfügung gestellt. Der gesamte Gestaltungsprozess wird effizienter, da Iterationsschritte zur Findung der optimalen Lösung in der eigentlichen Gestaltungsphase nicht durchlaufen werden müssen.

70 IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) Festlegen der Anforderungsliste, Freigabe Abstrahieren zum Erkennen der wesentlichen Probleme Aufstellen von Funktionsstrukturen Gesamtfunktion-Teilfunktion Suchen von Wirkprinzipien zum Erfüllen der Teilfunktionen Kombinieren der Wirkprinzipien zur Wirkstruktur Auswählen geeigneter Kombinationen Konzipieren FED Konkretisieren zu prinzipiellen Lösungsvarianten Bewerten nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien Festlegen der prinzipiellen Lösung Freigabe Bild 2: FED-Prozess in der Konzeptfindungsphase 2.2 Methode Ein Überblick über die Vorgehensweise der FED-Methodik ist in Bild 3 dargestellt. Grundlage des Konstruktionsprozesses ist die Anforderungsliste. Die meisten Anforderungen beziehen sich in der Regel auf das gesamte Bauteil. Konkrete Anforderungen an Werkstoffe und Fertigungsprozesse finden sich nicht, werden aber im Verlauf der FED-Methodik generiert. Ausgangspunkt für die FED-Methodik ist eine prinzipielle Lösungsvariante, wie sie in der Konzeptphase entwickelt wird. Bis zu diesem Punkt entspricht der Konstruktionsprozess allgemein gültigen Systematiken wie der VDI 2221.

IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 71 Anforderungen an Bauteil prinzipielle Lösungsvariante Einteilung in Funktionselemente ortsaufgelöste Anforderungsmatrix I ortsaufgelöste Anforderungsmatrix II ortsaufgelöste Anforderungsmatrix III Werkstoffeigenschafts -matrix Technologieeinfluss Werkstoffeigenschafts -matrix Technologieeinfluss Werkstoffeigenschafts -matrix Technologieeinfluss geeignete Werkstoffe geeignete Werkstoffe geeignete Werkstoffe Werkstoffkombination und Schnittstellendefinition unter Berücksichtigung der Fertigungsbzw. Fügetechnologie Iteration bis zur widerspruchsfreien werkstofftechnologischen Kombination der gesamten Lösungsvariante Bild 3: FED-Methodik Die prinzipielle Lösungsvariante wird vom Konstrukteur in einzelne Funktionselemente zerlegt. Diese Funktionselemente beschreiben lokale Anforderungen, wie sie sich aus dem Wirkprinzip der Lösung ortsaufgelöst ergeben. Dem Konstrukteur werden mögliche lokale Anforderungen im FED-System als Unterstützung zur Verfügung gestellt, aus denen er für die Definition der Funktionselemente notwendige Anforderungen bestimmt. Hierfür sind im System Anforderungen hinterlegt, die auf der einen Seite das gesamte Bauteil beschreiben (Anforderungsliste) und auf der anderen die ortsaufgelösten Anforderungen berücksichtigen (aus den physikalischen Wirkprinzipien). Übergeordnete Anforderungen an das gesamte Bauteil können Optimierungsziele im Bereich Leichtbau, Kosten, Bauraum oder auch Umgebungsbedingungen wie Temperatur, korrosive Medien usw. sein. Für ortsaufgelöste Anforderungen stehen beispielsweise Festigkeit, Duktilität, Härte. Durch die Verknüpfung zweier Funktionselemente werden Schnittstellen definiert, die insbesondere die Ferti-

72 IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) gungsmöglichkeiten und restriktionen berücksichtigen, aber auch die Möglichkeit zur Definition von Systemeigenschaften wie z.b. Verschleißbeständigkeit bieten. Treten bei der Kombination der Werkstoffe in Zusammenhang mit den Fertigungstechnologien Widersprüche auf, werden weitere Schnittstellen definiert. Es werden im Rahmen des FED Iterationsschritte durchlaufen, bis schließlich eine optimale Lösung bezüglich der Anforderungen gefunden wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Werkstoffdatenbanken sind die Grundlagen des FED-Systems mehrdimensionale Eigenschafts- und Fertigungsmatrizen. Hier sind die Erfahrungen und Ergebnisse insbesondere der Projektpartner zu den einzelnen Werkstoffen und Technologien hinterlegt. Dem Konstrukteur werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen Werkstoff und Fertigungstechnologie und dadurch insbesondere die Möglichkeiten der lokalen Werkstoffoptimierung offenbart. 3 Zusammenfassung Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 675 erarbeitet das IMW zusammen mit dem ISAF ein neues konstruktionsmethodisches Vorgehen. Ziel ist es, durch die frühzeitige Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften und Fertigungsmöglichkeiten den Konstruktionsprozess zu optimieren, um dadurch insbesondere mit den Erkenntnissen des SFB innovative, leistungsfähige Bauteile entwickeln zu können. In diesem System wird das Bauteil in Bereiche verschiedener Funktionselemente differenziert. Die daraus entstehenden Anforderungen werden in Anforderungsmatrizen beschrieben und in Werkstoffeigenschaften und Fertigungstechnologien aufgelöst. Durch diese neue Systematik werden das Potenzial der lokal eigenschaftsveränderten Strukturen, sowie herkömmliche Werkstoffeigenschaften und Fertigungseinflüsse dem Konstrukteur bereits in der Konzeptphase zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig dient die Systematik der Strukturierung und Bündelung der Ergebnisse des gesamten Sonderforschungsbereichs 675. 4 Literatur /1/ Sonderforschungsbereich 675, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, Leibniz Universität Hannover /2/ VDI Richtlinie 2221: Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. Düsseldorf, 1993