Interkulturelles IT-Projektmanagement in virtuellen Teams. Bachelorarbeit



Ähnliche Dokumente
IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Konzeption eines Enterprise 2.0 Projektmanagement - Tool mit Beteiligung diverser Stake Holder. Bachelorarbeit

Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von. E-Learning Angeboten für Finance. Masterarbeit

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen. Bachelorarbeit

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Diskussion eines IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Compliance Anforderungen. Bachelorarbeit

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von.

Ägypten als IT-Offshoring Standort: Chancen und Herausforderungen. Diplomarbeit

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Überwindung von Kommunikationsbarrieren in IT-Projekten mit NLP

Teamentwicklung und Projektmanagement

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Social Supply Chain Management

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens zur Optimierung der Reihenfolge von Prototypentests. Masterarbeit

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Führungstraining. Coaching für Frauen

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Diplomarbeit. gframe und das gedas Human Change Management Framework am Beispiel einer SAP R/3 Einführung im iranischen Automotive Sektor

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Virtuell geht nicht schnell

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt


Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Forschen - Schreiben - Lehren

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Das Konzept der 360 Grad Echos

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

3 Great Place to Work Institut Deutschland

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

Unix. Netzwerke. Consulting. Wartung

Spitzenleistungen durch exzellente Führung und effiziente Zusammenarbeit

HealthCare Relationship Management.

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung. Dr. Harald Unterwalcher, MBA

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

1.1 Ausgangssituation 1

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? mit Schwerpunkt Internationales Management

Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung. Bachelorarbeit

Warum Great Place to Work?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Transkript:

Interkulturelles IT-Projektmanagement in virtuellen Teams Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von Name: Ickovic Vorname: Anna Geb. am: 5. Februar 1989 in: Zaporoshje Prüfer: Prof. Dr. M. H. Breitner Hannover, den 9. August 2012

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... II Abbildungsverzeichnis... II Abkürzungsverzeichnis... III 1. Einleitung... 1 2. Theoretische Grundlegung... 2 2.1 Kulturdimensionen... 2 2.1.1 Individualistische Kultur... 4 2.1.2 Kollektivistische Kultur... 5 2.2 Interkulturelle Kompetenz... 6 2.3 Teambildung... 7 2.4 IT-Projektmanagement... 8 3. Interkulturelles IT- Projektmanagement... 11 3.1 Phasen eines IT-Projekts... 11 3.2 Vorstellung ausgewählter Kommunikations- und Projektleiterkonzepte... 12 3.3. Herausforderung der Kommunikation über Medien... 14 3.3.1 Virtuelle Kommunikation mit Hilfe von Tools in IT-Projekten... 14 3.3.2 Vor-und Nachteile virtueller Teamarbeit... 16 3.4. Interkulturelles Training... 17 3.4.1 Einflussfaktoren auf die Auswahl des interkulturellen Trainings... 18 3.4.2 Trainingsmaßnahmen für virtuelle Teams in IT-Projekten... 19 4. Experteninterviews... 21 4.1 Die befragten Experten... 21 4.2. Methode der Datenerhebung... 23 4.3 Ergebnisse der Experteninterviews... 24 4.3.1 IT-Projekterfolg durch interkulturelle Kompetenz... 24 4.3.2 Herausforderung der virtuellen Zusammenarbeit mit Hilfe von Tools... 27 4.3.3 Interkulturelles Training zur Verbesserung der Kommunikation... 29 5. Kritische Würdigung... 32 6. Fazit und Ausblick... 33 Literaturverzeichnis... 35 Anhangsverzeichnis... A1 I

1. Einleitung In einer globalen, dynamischen und stark wachsenden Arbeitswelt wird der Einsatz von Kommunikationstools und neuer Medien immer bedeutsamer. Die Unternehmen müssen sich der Herausforderung stellen, zeitlich und geografisch verteilte Netzwerke zu organisieren und den zahlreichen Veränderungen zu begegnen vgl. Avolio et al. (2001, S. 615 f.). Dabei ist Teamarbeit in der IT-Branche, insbesondere bei IT-Projekten, allgegenwärtig und bildet eine zentrale Einheit von Organisationen vgl. Devine et al. (1999, S. 678 f.). Ein IT-Projekt ist aufgrund seiner komplexen, zeitlich beschränkten und aufeinander aufbauenden Struktur für die Mitarbeiter grundsätzlich eine schwierige Situation, um für Kunden und alle anderen beteiligten Stakeholder eine zufriedenstellende Leistung zu erbringen. Die Arbeit in einem interkulturellen Team erschwert das Arbeitsumfeld ebenfalls und die Erweiterung auf ein virtuelles Team beeinträchtigt viele zwischenmenschliche Faktoren wie beispielsweise die reale Kommunikation und Zusammenarbeit. Somit stehen auch IT- Projektleiter 1 in multinationalen Unternehmen in Zukunft vor der Herausforderung, neben fachlichen Kenntnissen zusätzlich ihre interkulturelle Kompetenz zu fördern. Studien bestätigen, dass die Hälfte aller internationalen IT-Projekte nicht an Fach- oder Sachkompetenz scheitern, sondern aufgrund mangelnder interkultureller Kompetenz vgl. Thomas und Kinast (2003, S. 243). Weitere belegen, dass elementare Probleme mit Hilfe interkultureller Kompetenz hätten verhindert werden können vgl. Rosen (2000, S. 47). Zudem führte eine Studie 2 über fehlgeschlagene Unternehmensfusionen zu dem Ergebnis, dass 85% der Manager der Ansicht sind, dass das Scheitern auf die kulturellen Diskrepanzen des Managements zurückzuführen ist vgl. Breidenbach und Zukrigl (1998, S. 20). Ein Großteil der Führungsmerkmale ist somit kulturspezifisch vgl. House (2004), sodass multinationale Unternehmen interkulturell kompetente Mitarbeiter benötigen, die sowohl für Auslandseinsätze und IT-Projektleiterpositionen eingesetzt werden, als auch innerhalb eines virtuellen Teams mit den Kollegen agieren können vgl. Keup (2010, S. 254). Auch Hackman und Walton (1986) zeigen auf, dass Führungskräfte von virtuellen Teams in der Lage sein müssen, über computervermittelte Kommunikationskanäle einen systematischen Informationsfluss mit dem Team und den einzelnen Mitgliedern zu erzeugen, um Informationen über Teameffektivität, Arbeitsergebnisse und die Lösungsqualität zu erhalten. 1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Arbeit darauf verzichtet, jeweils die weibliche und männliche Bezeichnung zu verwenden. Soweit neutrale oder männliche Bezeichnungen verwendet werden, sind darunter weibliche und männliche Personen zu verstehen. 2 Studie durchgeführt im Jahr 1998 von der Society for Intercultural Education, Training and Research (SIETAR) 1

Diese Tatsache impliziert eine Beschäftigung mit der Thematik der IT-Projekte im Kontext einer virtuellen und interkulturellen Teamarbeit, da diese heutzutage ein Erfolgsfaktor ist und sowohl die IT-Projektleiter als auch die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen und Probleme stellt vgl. Lipnack und Stamps (1997) sowie Avolio et al. (2001, S. 615 f.). Das Ziel der Arbeit ist es anhand qualitativer Experteninterviews herauszuarbeiten inwiefern interkulturelle Kompetenz das IT-Projektmanagement in virtuellen Teams beeinflusst. Hierzu werden zunächst im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen aufgeführt, indem relevante Begriffe definiert werden. Daraufhin werden im dritten Teil die Phasen eines IT- Projekts und ausgewählte Kommunikations- und Projektleiterkonzepte vorgestellt. Als weiteres beschäftigt sich der dritte Abschnitt mit der Herausforderung der Kommunikation über Medien, wobei Tools und deren Vor- und Nachteile für die virtuellen Teams vorgestellt werden. Im Anschluss folgen Trainingsmaßnahmen für interkulturelle und virtuelle Teams, welche die Zusammenarbeit trotz der erschwerten Umgebung verbessern sollen. Eine Vorstellung der Experten erfolgt im vierten Kapitel, daraufhin wird die Auswertungsmethode erläutert und die Ergebnisse im Anschluss diskutiert. Schließlich wird in Kapitel 5 eine kritische Würdigung vorgenommen und die Arbeit mit dem Fazit und einem Ausblick geschlossen. 2. Theoretische Grundlegung Im folgenden Abschnitt werden die theoretischen Grundlagen durch die Definition der relevanten Begriffe geschaffen. Zunächst wird Kultur mit den Ausprägungen des Individualismus und Kollektivismus erläutert, da Teammitglieder sich aufgrund dieser in Teams unterschiedlich verhalten und dementsprechend eine angepasste IT-Projektleitung erfordern. Der Begriff der interkulturellen Kompetenz wird daraufhin erläutert und Teambildung nach Tuckman (1965) sowie Bestandteile des IT-Projektmanagements definiert. 2.1 Kulturdimensionen Eine eindeutige und allgemeingültige definitorische Einordnung des Begriffs Kultur existiert aufgrund unterschiedlicher Auffassungen und zeitlicher Unterschiede nicht. Es besteht allerdings eine hohe Anzahl von Autoren, die unterschiedliche Definitionen herausgearbeitet haben. Tylor (1871, S. 1) definierte Kultur als Culture or civilization, taken in its wide ethnographic sense, is that complex whole which includes knowledge, belief, art, morals, law, custom, and any other capabilities and habits acquired by man as a member of society. Eine aktuelle Definition lieferten Awa et al. (2010, S. 185) Everybody is a product of culture and society and perhaps, culture is everything and everything is culture 2

Um die Erkenntnisse in die Praxis zu überführen wäre es sinnvoll ein Trainingskonzept für virtuelle Teams in Bezug auf unterschiedliche Kulturen und Arbeitstypen zu erarbeiten. Auch die Erfassung des Themas aus Sicht der Mitarbeiter wäre angemessen, um ihre Probleme und Verbesserungsvorschläge ebenfalls zu berücksichtigen. Außerdem wäre es aufschlussreich gewesen, das Thema auf einige spezifische Länder zu fokussieren und dabei Experten aus den verschiedenen Ländern zu interviewen. Hierbei hätte eine umfassende Recherche viele neue Erkenntnisse hervorgebracht, um diesem Thema detaillierter zu begegnen. 6. Fazit und Ausblick Die zunehmende Vernetzung in und zwischen Unternehmen, der beschleunigte Wettbewerb und das schnelllebige Umfeld erhöhen die Anforderungen an ihre Reaktionsfähigkeit. Gleichzeitig sind die komplexen Herausforderungen zumeist nur noch durch Einsatz von Teamarbeit lösbar. Die weltweite Vernetzung ermöglicht dabei heutzutage die Zusammenarbeit virtueller Teams über Abteilungs- und Organisationsgrenzen hinaus. Die Vereinigung der richtigen Experten und die optimale Unterstützung ihrer Arbeit kann den Unternehmen einen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern generieren vgl. Graf und Jordan (2001, S. 1 ff.). Verteiltes Zusammenarbeiten wird somit vermehrt von Organisationen eingesetzt, damit die Mitarbeiter von zu Hause aus, beim Kunden oder an anderen Standorten des Unternehmens arbeiten können. Diesen Herausforderungen stellen sich Unternehmen seit langem in der IT-Branche, da dieser Markt von der Internationalisierung lebt und zu ihrem beruflichen Alltag gehört. Die vorliegende Arbeit hat die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf das interkulturelle IT- Projektmanagement durch eine Literaturrecherche hervorgehoben. Mit Hilfe der qualitativen Analyse durch die Erfahrungen der Experten konnten zwei der aufgestellten Hypothesen bestätigt werden. Dies bedeutet für die erste bestätigte Hypothese, dass ein IT- Projektleiter den Erfolg des IT-Projekts positiv beeinflusst, indem er seine interkulturelle Kompetenz fördert. Die zweite Hypothese wurde ebenfalls belegt, indem die Experten bestätigten, dass durch die Verwendung der Kommunikationstools die parallele Zusammenarbeit virtueller Teams schneller und zielorientierter gestaltet werden kann. Anhand der Daten konnte jedoch die dritte Hypothese über die Erhöhung der Kommunikationsfähigkeit durch interkulturelles Training von IT-Projektleitern und Teammitgliedern nicht eindeutig bestätigt werden. Die Ursache hierfür liegt darin, dass die Experten die Meinung vertreten, dass Erfahrungen und direkte 33

Konfrontation mit der jeweiligen Kultur ausschlaggebender sind als lediglich der Einsatz von Trainingsmaßnahmen. In Bezug auf die IT-Projektleitung kann als Ausblick für virtuelle Teams ein situatives Vorgehen gestaltet werden: Zum einen sollte die zielorientierte Führung (durch Management by Objectives) eingesetzt werden und in einigen Situation sollten diese um Einflussgrößen anderer Führungsstile (zum Beispiel gruppenbezogener Führungsstil) ergänzt werden. So kann kollektivistischen Mitarbeitern, die eine stärkere Affinität zur teambasierten Führung aufweisen, begegnet werden. Während individualistische Mitarbeiter stärker durch den Einsatz delegierender Führungstechniken angesprochen werden können. Folglich sind die Mitarbeiter motivierter und konzentrieren sich auf die wesentlichen Inhalte ihrer Arbeit und können der Herausforderung der Kommunikation über Medien begegnen. Trainingsmaßnahmen können einen Mehrwert generieren, allerdings sollten diese in Kooperation mit den interkulturellen Kollegen gestaltet. Folglich können sich beide Parteien aufeinander einstellen und ein kultursensibles Miteinander ermöglichen. Weiterhin sollte den Mitarbeiter nicht ausschließlich die theoretische Sicht vermittelt werden, sondern eine Entsendung in das jeweilige Land erfolgen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht können Unternehmen durch die vermeintliche Dominanz der Kosten gegenüber dem vorerst nicht messbaren Nutzen von Trainingsmaßnahmen sowie Auslandseinsätzen einer Durchführung entgegenstehen. Allerdings kann dies fatale Folgen für den Ausgang des IT-Projekts haben, da durch die interkulturell ungeschulten Mitarbeiter das Risiko des Scheiterns der Zusammenarbeit erhöht wird und hierdurch enorme Mehrkosten und ein Reputationsschaden entstehen kann. Folglich stellt das Thema des interkulturellen IT-Projektmanagements in virtuellen Teams weiterhin ein interessantes Forschungsfeld dar. Durch die Bearbeitung des Themas können Probleme aufgezeigt, Lösungsvorschläge erarbeitet und mit Hilfe dieser eine effektivere und effizientere Zusammenarbeit in virtuellen Teams im interkulturellen Kontext bewirkt werden. 34