Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von

Ähnliche Dokumente
Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht

Vergleich zweier Fütterungsstrategien in der Fresseraufzucht

Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Die Mischungsanteile der Kälberkraftfutter sind für die beiden Versuche aus der Tabelle 1 ersichtlich. Das Futter wurde pelletiert.

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Wie man Kühe füttert

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

Praxisversuch mit Pressschnitzelsilage in der Bullenmast

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Rapsschrot in den Trog

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Heimische Proteinfuttermittel nutzen!

Untersuchungen zur Futteraufnahme tragender und säugender Mutterschafe um den Geburtszeitraum II

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

2. Material und Methoden

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Ein Verfahren zur Auswertung von Verdauungsversuchen mit Beifutter am Beispiel von Getreidetrockenschlempe

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

UFOP-Praxisinformation

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Kosten der Fresserproduktion

Wolfgang Preißinger, Anton Obermaier Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Versuchsbericht S78 Stark mit DON belasteter Körnermais in der Ferkelaufzucht

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Geprüfte Milchleistungsfutter

Untersuchungen zum Einsatz von Aromastoffen im Kraftfutter in der Kälberaufzucht

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung

Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Optimierung der Proteinversorgung durch heimische Eiweißfuttermittel bei Milchziegen. Abteilung Schafe und Ziegen Reinhard Huber

Raps statt Soja in den Trog

Versuchsbericht Nr

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Einsatz von Sojabohnenschalen in der intensiven Bullenmast. B. Spann 1), A. Obermaier 1), H.-G. Zens 1), G. Stark 2)

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Stickstoff- und phosphorreduzierte Schweinemast mit Soja- und Rapsextraktionsschrot

Berechnung der Weideleistung

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Institut für Tierwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Endenicher Allee 15, Bonn,

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gersteschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Prof. Dr. G. BELLOF 1

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Lupinen für Milchkühe Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen und Fütterungsversuchen

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Proteinversorgung in der Lämmermast

Futterwert und Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg,

By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility to reduce feed costs? Dr. Manfred Weber. EPP-Kongress. Graz 5.6.

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Austausch von Maissilage und Kraftfutter durch Pressschnitzelsilage in der Milchviehfütterung

Futterwert und Einsatz von Raps- und Sojaextraktionsschrot

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Fütterung beim automatischen Melken

VEREDLUNGS PRODUKTION 1/2008. Zeitschrift für Tierhaltung. Mit einer klaren Vision zum Erfolg. Mit viel Grundfutter zu höchsten Milchleistungen

Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Schweinen

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Versuchsbericht S76 Stark mit DON belasteter Körnermais in der Mast von Schweinen

Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung

Einsatz von wirtschaftseigenen Kraftfuttermitteln zur Kostensenkung in der Jungbullenmast. Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Vergleichender Einsatz von Cobs bzw. Heißluftheu in der Fütterung von Milchkühen Maierhofer, R., Obermaier, A., Moosmeyer, M.

Transkript:

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht W. Preißinger, H. Spiekers, A. Obermaier, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Poing-Grub Zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot (RES) bei Milchkühen und Mastbullen liegen zahlreiche Untersuchungen vor, die von Spiekers und Südekum in der UFOP- Praxisinformation Einsatz von 00Rapsextraktionsschrot beim Wiederkäuer zusammengestellt wurden. In dieser Broschüre werden für Mastbullen bis zu 1,2 kg Rapsextraktionsschrot pro Tier und Tag bzw. bis zu 15 % der Trockenmasseaufnahme empfohlen. Diese Empfehlungen haben zum großen Teil bereits Eingang in die Praxis gefunden. Offen blieben jedoch Fragen zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot bei Jungtieren. Bei diesen Tieren bestehen oftmals noch Vorbehalte, größere Anteile an Rapsprodukten einzusetzen. Infolgedessen sollten weitere Untersuchungen zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot als alleinige Eiweißträger im Ergänzungsfutter für Kälber und Fresser durchgeführt werden. Weiterhin kann auf Grund veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen der Einsatz von Rapsextraktionsschrot für Fressererzeuger und Mastbetriebe besonders interessant sein. Nach dem neuen Gentechnikgesetz kann Fleisch mit dem Label Ohne Gentechnik vermarktet werden, wenn Futter ohne GVO eingesetzt wird. Rapsextraktionsschrot stammt aus nicht gentechnisch modifizierter Rapssaat und zum Großteil von regionaler Herkunft. Darüber hinaus ist Rapsextraktionsschrot im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (SES) ein vielfach kostengünstiges Eiweißfutter. Ein Aspekt, der auch bei Kälbern und Jungtieren Beachtung finden sollte.

Tabelle 1: Zusammensetzung sowie kalkulierte Rohprotein- und Energiegehalte der geprüften Kraftfutter für die Fresseraufzucht Versuchsaufbau An der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub wurde deshalb ein Fütterungsversuch zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot bei Fressern im Lebendmassebereich von 85 bis 200 kg durchgeführt. In der Versuchsgruppe wurde Rapsextraktionsschrot, in der Kontrollgruppe Sojaextraktionsschrot als alleinige Eiweißkomponente im Kälberkraftfutter eingesetzt (siehe Tab. 1). Die Kraftfutter waren so konzipiert, dass bezogen auf die ME der Rohproteingehalt gleich war. Dazu wurden 42 männliche Fleckviehkälber nach Lebendmasse, Alter und Abstammung (Fleischwert) auf zwei Futtergruppen aufgeteilt. Die Kälber waren zu Versuchsbeginn im Mittel 85 kg schwer und 36 Tage alt. Die Kälberkraftfutter wurden mit Abrufautomaten (Volumendosierung) vorgelegt. Die Zuteilung erfolgte nach Energiemenge. Auf Grund des höheren Energie- und Rohproteingehaltes wurde in der Kontrollgruppe 5 % weniger Kraftfutter zugeteilt. Maissilage, Heu und Tränkewasser wurden über den gesamten Versuchszeitraum zur freien Aufnahme angeboten. In den ersten acht Versuchswochen wurde ein praxisüblicher Milchaustauscher (MAT) über Tränkeautomaten tierindividuell zugeteilt.

Die Aufnahme an Heu und Maissilage wurde aus Ein- und Rückwaage multipliziert mit den jeweiligen TM- Gehalten ermittelt. Die abgerufenen Mengen an Kraftfutter und MAT-Tränke wurden an den Abruf- bzw. Tränkeautomaten registriert. Die Lebendmasse der Tiere wurde wöchentlich bestimmt und daraus die täglichen Zunahmen errechnet. Der Versuch wurde über 96 Tage bis zum Erreichen einer für die Vermarktung günstigen Lebendmasse von 200 kg durchgeführt. In festgelegten Abständen wurde die Trockenmasse der Grob- und Kraftfuttermittel ermittelt und daraus Sammelproben für die Rohnährstoffanalyse erstellt. Die Rohproteingehalte der Kraftfutter wiesen mit 206 g/kg TM (Rapsextraktionsschrot) und 232 g/kg TM (Sojaextraktionsschrot) wie kalkuliert entsprechend unterschiedlich hohe Gehalte auf. Die Energiegehalte der Kraftfutter wurden in parallel durchgeführten Verdauungsversuchen nach der Differenzmethode bestimmt. Mit 12,7 gegenüber 12,3 MJ/kg TM ergab sich für das Kraftfutter mit Rapsextraktionsschrot ein höherer Energiegehalt. Für die weiteren Berechnungen wurde mit diesen Werten kalkuliert. Tabelle 2: Ergebnisse des Fresseraufzuchtversuchs im Überblick (21 Fresser je Gruppe)

Ergebnisse Die Ergebnisse des Versuchs sind in Tab. 2 zusammengestellt. Die Art des Eiweißträgers im Kälberkraftfutter hatte keinen Einfluss auf die Futteraufnahme. In beiden Gruppen wurden im Mittel mit 2,8 kg je Tier gleiche TM-Aufnahmen ermittelt. Die mittleren täglichen Zunahmen lagen mit 1.181 g und 1.168 g eng beieinander und unterschieden sich nicht signifikant. Innerhalb der Versuche zeigen sich gleiche Aufnahmen und Verbräuche an ME und Rohprotein. Der Versuch zeigt, dass unter den gewählten Bedingungen bei Vorgabe von ca. 19 % Rohprotein im Kraftfutter Rapsextraktionsschrot als alleinige Eiweißkomponente zu guten bis sehr guten Aufzuchtleistungen in der intensiven Fresseraufzucht führt. Trotz der etwas geringeren Versorgung mit Rohprotein im Vergleich zur Gruppe mit Sojaextraktionsschrot war die Leistung in der Gruppe mit Rapsextraktionsschrot nicht niedriger. Es bestätigten sich somit die Ergebnisse aus dem Bereich der Versuche mit Mastbullen und Milchkühen. Rapsextraktionsschrot kann somit Sojaextraktionsschrot bei rohproteingleichem Austausch ersetzen. In der Folge wurde bei weiteren Versuchsanstellungen in der Fressererzeugung wie z.b. Höhe der Rohproteinversorgung oder Einsatz von getrockneter Weizen/ Gersteschlempe auf Rapsextraktionsschrot als alleinige Eiweißkomponente im Kälberkraftfutter in den Kontrollmischungen zurückgegriffen. Die Ergebnisse für das Rapsextraktionsschrot dieser Versuche sind in Tab. 3 zusammengestellt. Zu beachten ist, dass Versuch 1 auf Grund der beschränkt zur Verfügung stehenden Futtermenge in der weiteren Versuchsgruppe nur bis zu einer Lebendmasse von knapp 165 kg durchgeführt werden konnte. Die mittleren Tageszunahmen sind deshalb gegenüber den beiden anderen Versuchen entsprechend niedriger. In allen Versuchen wurden bei Einsatz von Rapsextraktionsschrot gute bis sehr gute Aufzuchtleistungen erzielt, insbesondere wenn diese bis zum Erreichen einer praxisüblichen Lebendmasse von ca. 200 kg durchgeführt werden konnten. Dabei wurden mittlere Tageszunahmen, die zwischen 1.101 g und 1.179 g lagen, erreicht. Anzumerken ist, dass die 1.101 g bei einem gegenüber den Einsatzempfehlungen reduzierten Rohproteingehalt im Kraftfutter realisiert wurden.

Tabelle 3: Ergebnisse von Fresserfütterungsversuchen mit Rapsextraktionsschrot als alleinige Eiweißkomponente im Kraftfutter Fazit Die vorgestellten Versuche zeigen, dass Rapsextraktionsschrot unter den gewählten Bedingungen als alleiniges Eiweißfuttermittel mit sehr gutem Erfolg in der intensiven Fressererzeugung im Lebendmassebereich von 80 bis 200 kg eingesetzt werden kann. Unter Beachtung der geringeren Energie- und Rohproteingehalte kann Rapsextraktionsschrot Sojaextraktionsschrot ersetzen. Der Skepsis gegenüber Rapsextraktionsschrot in der Jungtieraufzucht sollte daher entgegengewirkt werden. Hierzu sind Versuche in Praxisbetrieben geplant, um die Vorteilhaftigkeit unter Praxisbedingungen zu prüfen.