ibi Ein integrativer Innovationsansatz

Ähnliche Dokumente
Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette''

Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi)

Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Leuna, 26. Oktober 2011

Innovationsforum Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung STARTFORUM

ibi Stand und Perspektiven

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

ibi KONZEPTE ZUR DEMONSTRATION VON KOHLECHEMIE UND RECYCLING AM STANDORT LEUNA Andreas Günther Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh

ITUN. Extraktionsverfahren zur Gewinnung neuartiger Montanwachse. Regionaler Wachstumskern ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Neue Strategien zur stofflichen Verwertung von Braunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Forschungs- und Entwicklungsbedarf für eine CO 2 -arme Kohlechemie

Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung

GENESE PETROLOGIE - QUALITÄT

Cluster Chemie/Kunststoffe. Mitteldeutschland. Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie. 24. November 2014, Merseburg

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration Andreas Hiltermann

Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen. Braunkohlenpyrolyse

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

8. ROHSTOFFTAG SACHSEN-ANHALT

Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung

CLUSTER Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Kraftwerksasche

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

Verbrennen war gestern

Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer erweiterten stofflichen Nutzung von Braunkohle

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg

Initiative Kohlenstoffketten ik 2 für Eine nachhaltige zukunft der Braunkohle

~ Bergakademie Freiberg Freiberg

Regionale Trends der Rohstoffqualitäten und Verwertungspotentiale in mitteldeutschen Weichbraunkohlenflözen

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren

10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm. Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Produktion

Ableitung der Erderwärmung

INITIATIVE KOHLENSTOFFKETTEN IK 2 FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT DER BRAUNKOHLE

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Interne Zusatzfeuerung

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

für r zukünftige Antriebskonzepte

Tiszta széntechnológiák

Fließschemasimulationen und evolutionäre Algorithmen zur Optimierung von Biomassekonversionsanlagen

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest

Regionalwirtschaftliche Effekte der Nutzung von Braunkohle unter Berücksichtigung als Chemierohstoff

Volkswirtschaftliche Aspekte des Projektes ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

BINE Themeninfo Kraftwerkstechnik:

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Holzkohle, Koks und Ruß

Von der aktuellen Kohlendioxid-Problematik zum MSL Vergaser

Nutzung von Biomasse über die Carbo-V -Vergasung. Juni SunDiesel made by CHOREN Chancen für die Land- und Forstwirtschaft in NRW

Maßnahmen zur Erhöhung der. Ressourceneffizienz. "Rohstoffe erfolgreich für die Zukunft sichern - effizient Material und Rohstoffe nutzen"

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich

Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung

Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial. Memmingen, Oktober 2015

Braunkohle. im Zeitraum

DER TECHNISCHE KOHLENSTOFF-KREISLAUF:

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft

AsH 2 Gas: Mikrobiologische Methanisierung von Gasen aus der thermochemischen Vergasung von biogenen Roh- und Reststoffen. FKZ-Nr.

2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen. 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Mitteldeutsches Chemiedreieck und Bioraffinerien. Alternative Rohstoffversorgung im mitteldeutschen Chemiedreieck

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Verfahrensübersicht: Synthesegaserzeugung aus Biomasse

Klärschlamm vergasen?! 1 / 17

Forschung auf dem Gebiet der Elektrolyseure und der wasserstoffreichen Methanierung

Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe aus Stäuben der Kupferherstellung - Theisenschlamm

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

WEBINAR-REIHE NACHHALTIGKEIT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS

Kohleveredlung. Chemie und Technologie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Mit 204 Abbildungen und 94 Tabellen

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Rohstoffliche und alternative Verwertungsverfahren für PVC-haltige Stoffströme

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Transkript:

ibi Ein integrativer Innovationsansatz Öffentliches Fachsymposium ibi als Beitrag zur stofflichen Kohlenutzung Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Rektor der TU Bergakademie Freiberg Leuna, 26. Oktober 2011 Seite: 1/10

Stoffliches Nutzungspotential bitumenreicher Braunkohle Van Krevelen - Diagramm (Angaben in Ma.-% (wf))* Komponente NL-BK MD-BK Kohlenstoff 60,5 62,9 Wasserstoff 4,1 5,4 Schwefel (v) 1,0 1,7 Stickstoff 0,7 0,4 Sauerstoff 25,9 13,9 Asche 7,8 15,7 Schwelteer 10,2 18,2 Schwelgas 18,8 16,8 Bitumen ca. 5 10-20 *Quellen: Dr. T. Naundorf, Romonta; Krug/Naundorf: Braunkohlenbrikettierung Einsatzstoff H/C O/C NL-BK 0,81 0,32 Rh-BK 0,84 0,33 MD-BK 1,03 0,16 Montanwachs 1,8 < 0,1 Schwelteer 1,4 < 0,1 Seite: 2/10

Stoffliches Nutzungspotential bitumenreicher Braunkohle Fazit Die stofflich hochwertige bitumenreiche Braunkohle Mitteldeutschlands! ist für eine ausschließlich energetische Nutzung zu wertvoll.! bietet auf der Basis neu zu entwickelnder Technologien die Möglichkeit der Substitution erdölbasierter chemischer Grundstoffe.! stellt die zukünftige Kohlenstoffquelle der mitteldeutschen Chemieregion dar. Seite: 3/10

Prozesskette der gestuften stofflichen Kohlenutzung Integration im ibi-bündnis Qualitätsmanagement Konversionsprozesse Lagerstättenerkundung Selektive Gewinnung Aufbereitung Extraktion Niedertemp. Konversion Vergasung/ Gasaufber. Kohlequalitäten MIBRAG MIBRAG ABB EPC EPC InfraLeuna TUBAF TAKRAF FAM ROMONTA HOME Linde SIEMENS TUBAF TUBAF TUBAF TUBAF Seite: 4/10

Stoffgeführte Veredlungsketten Evaluierung von Varianten Variante Prozessstufen Produkte KW-Stoffe [kg/t TK] CO 2 [kg/kg KWSt] I. Extr. Pyr. + Teerhydr. Verg. + FT-Synth Verbr. Wachs Teer FT-KWSt. 158 11,3 II. Extr. Pyr. + Teerhydr. Verg. + FT-Synth. Verbr. Wachs Teer FT-KWSt. 349 2,8 III. Extr. Pyr. + Teerhydr. Verg. + FT-Synth. Verbr. Wachs Teer FT-KWSt. 220 5,4 IV. Extr. Pyr. + Teerhydr. Verg. + FT-Synth. Verbr. Wachs Teer FT-KWSt. 332 2,1 V. Extr. Pyr. + Teerhydr.. Verg. + FT-Synth. Verbr. Wachs Teer FT-KWSt. 228 4,4! Kombination aus Nieder- und Hochtemperatur-Konversionsstufen (Extraktion + Pyrolyse + Vergasung) bevorzugt à Variante IV! Energetische Nutzung innerhalb der stoffgeführten Veredlungskette vermeiden Seite: 5/10

Anforderung an die stoffgeführte Prozesskette! Möglichst hohe Ausschöpfung des Kohlenwasserstoff- und Kohlenstoff- Potenzials der Kohle für eine stoffliche Nutzung! Rohstoffflexibilität in Qualität und Menge! Produktvariabilität entsprechend der Marktsituation! Hohe Zuverlässigkeit bzw. Verfügbarkeit aller Einzelprozesse und Verfahrensschritte! Minimale prozessinterne Energie-/ Exergieverluste durch optimale Verschaltung der Prozessstufen Optimierungsaufgabe Seite: 6/10

Zielstellungen für die Optimierung der Prozesskette - Innovationspotenziale Qualitätsmanagement Konversionsprozesse Lagerstättenerkundung Selektive Gewinnung Aufbereitung Extraktion Niedertemp. Konversion Vergasung/ Gasaufber. Entwicklung Lagerstätten-/ Qualitätsmodelle Modellanwendung für selektive Gewinnung Optimierung Agglomeration/ Extraktionsprozess Prozesse mit Direktkonversion zu Basischemikalien Vergaser mit hoher Brennstoffflexibilität Vorhersage von Kohlequalitäten und mengen Entwicklung von Anlagen- und Sensortechnik Mikrogranulate f. Immersionsextraktion katalyt. Spaltung ohne externem H 2 Reaktivextraktion mit H-Donatoren Integration der Vergaserstufe und der nachgeschalteten Prozesse in die Prozesskette Flowsheet-Modellierung für die energetisch/exergetische und ökonomische Optimierung der ibi-prozesskette Seite: 7/10

Gewährleistung der Rohstoff- und Produktflexibilität der Prozesskette ibi-produktspektrum Extraktion Niedertemp. Konversion Koks/ Reaktivex.- kohle Vergasung/ Gasaufber. Extraktionskohle Kohlequalität 1 Kohlequalität 2 Kohlequalität 3 Selektive Kohlegewinnung Seite: 8/10

Gewährleistung der Rohstoff- und Produktflexibilität der Prozesskette ibi-produktspektrum Freiheitsgrade für die Optimierung Extraktion Rohstoffflexibilität Niedertemp. Konversion Rohstoffvariabilität Koks/ Reaktivex.- kohle Vergasung/ Gasaufber. Produktflexibilität Veredelungsgerechte Mischvergasung Extraktionskohle von Variation der Versorgung mit C-haltigen Prozessschaltung unterschiedlichen Prozessrückständen anhand des Kohlequalitäten und Rohkohle im gewünschten Kohlequalität 1 Verbund Kohlequalität 2 Produktspektrums Kohlequalität 3 Selektive Kohlegewinnung Seite: 9/10

Glück Auf! Seite: 10/10