GMM.

Ähnliche Dokumente
GMM. Grundlagen Multimedia.

GMM. Grundlagen Multimedia.

Ziele. Inhalt der Lehrveranstaltung

Inhalt der Lehrveranstaltung

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich

Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

Fachbereich Informatik und Medien

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3

Kompression und Datenformate Kompression und Datenformate Kompression und Datenformate 3

Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018

Fachbereich Informatik und Medien

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 0 - Einführung. Mensch-Maschine-Interaktion

Verteilte Betriebssysteme

Fachbereich Informatik und Medien

Organisatorisches. Bishara Sabbagh (Lehrbeauftragter)

Informationssicherheit Wirtschaftsinformatik. Organisatorisches und Leistungskriterien Sommersemester 2018

»Interaktive Multimedia-Anwendungen«

Websites für alle. Eckpunkte einer barrierefreien Gestaltung digitaler Online Präsenzen. Matthias Kurz, media machine GmbH

Ringvorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft

Grundlagen der Programmierung 2

Grundlagen der Programmierung 2

Medientechnik. Andreas Butz Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester Vorlesungskonzept: Heinrich Hußmann

Einführungsveranstaltung & Allgemeinen Studienberatung

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Studienerfolg durch Online-Materialien in der Mathematik

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und . Vorlesung

Feldstudie PodLearning Potentiale und Restriktionen eines neuen Distributionsweges für Lernmaterialien.

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Projekt Neue Statistik

Webtechnologien Organisatorisches und Leistungskriterien Wintersemester 2017/18

Controlling SS 2012 Syllabus 1

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

SCHÜLER ALS PRODUZENTEN KOMPLEXER, INTERAKTIVER MEDIEN (MIT HILFE VON WEB 2.0 NESTED EMBEDS) Mag. Andreas Hofer

IT-Security Angewandte Informatik. Organisatorisches und Leistungskriterien Wintersemester 2018/19

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN)

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.)

/ VU Daten- und Informatikrecht Lehrveranstaltungsmodalitäten / Vorbesprechung

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.)

Potenziale für Hochschulen unter Berücksichtigung von Gestaltung und Usability-Aspekten Dipl.-Päd. Mag. (FH) Frank Weber

ADOBE CREATIVE SUITE 3 Die neue Dynamik in der Welt des Publishing

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Medientechnik. Übung 6 Videotechnik/-Analyse

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Spezialeinführung O-Phase Cheftutoren Mittwoch,

Computergestützte Gruppenarbeit

Einführung in die EDV am FB05. WS Einführung in die EDV am Fachbereich Rombach

Mach&Co. über: ILIAS, Vortrag: Felix Wolff Lukas Weidinger

HTML5 Die neue Silver Bullet für die Verteilung technischer Information?

Inhalt. FAQs / HOW TO

Dipl. Mediendesigner/in 2019

eteaching an der Leibniz Universität Hannover Status quo und aktuelle Trends

Multimedia-Anwendungen

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Vorgehensmodelle im Software Engineering

Das interaktive Whiteboard (IWB)

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

Drahtlose Kommunikation. Organisation

Mach&Co. über: ILIAS, LSF, ETC. Vortrag: Lukas Weidinger

Medieninformatik (B.Sc.) mit Anwendungsfach Mediengestaltung

Service Engineering. IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik. Abschnitt: Einführung zur Vorlesung

Konzipiert für das Modul Biologie der BTU Cottbus unter Benutzung der Lernplattform mybtu

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Datenbank-Implementierungstechniken

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Einführung: Medienpädagogik und Mediendidaktik. Podcast-Vorlesung. Gabi Reinmann (WiSe 2009/10)

Vorlesung Informatik II

Interactive Technologies

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung

Autorensysteme für mobile Anwendungen - Totgesagte leben länger. Prof. Dr. Michael Bauer Autorensysteme

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Lehrveranstaltungen KMM-M. WS1617 und SS17. Stand: Master-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung)

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

an der Dr. Olaf Götz Leiter Multimediazentrum Friedrich-Schiller-Universität Jena Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum

Produktionswirtschaft 1

Objektorientierte Programmiertechniken

Transkript:

GMM http://www.mherzog.com Michael.Herzog@HTW-Berlin.de Jens.Reinhardt@HTW-Berlin.de

Courtesy: Dennis Liu, NYC

Inhalt der Lehrveranstaltung Vorlesungen - Grundlegende Technologien und Konzepte von Multimediaanwendungen. Übungen zu Basistechniken - Formatkonvertierung und Kompression - Codierung und Bearbeitung zeitbasierter Medien - Multimedia-Authoring / Multimedia-Integration Tutorials - Bildbearbeitung - Videobearbeitung - Multimedia-Authoring - Medienprogrammierung... Inhalt der Lehrveranstaltung Seite 3

Ziele An interaktiven Medienprojekten mitwirken. - Umgang mit Standardformaten und Standardtechnologien im Multimedia-Umfeld. - Kennenlernen von qualitativ hochwertigen Multimedia-Beispielanwendungen. - Praxiserfahrung mit Medienbearbeitungs-Werkzeugen. - Praxiserfahrung mit einem Multimedia-Autorensystem. - Prinzipien bei der Integration von Medienmaterial in einem interaktiven Kontext umsetzen. - Typische Grundlagen der Gestaltung von Schnittstellen und Userinterfaces im Medienkontext kennenlernen. Entscheidungshilfe zur Schwerpunktbildung (Facility Management/Multimedia/Mobile Computing). Ziele Seite 4

Organisation Vorlesung: Mittwoch 13:45-15:15 Uhr TA HG 125 Übungen: Mittwoch 15:30-18:45 Uhr, 14-tägig im Wechsel TA VG 218 (Mac-Labor) Anmeldung im LSF erforderlich! Organisation Seite 5

Vorlesungen 01.04.09 1 Kompression und Datenformate 1 08.04.09 2 Kompression und Datenformate 2 15.04.09 3 Kompression und Datenformate 3 22.04.09 4 Videotechnik 1 29.04.09 5 Videotechnik 2 06.05.09 6 Farbe 13.05.09 7 Medienarchitekturen 1 20.05.09 8 Medienarchitekturen 2 02.06.09 9 Authoring 1 03.06.09 10 Authoring 2 10.06.09 11 Audio 17.06.09 12 Mediendesign 24.06.09 13 Multimedia XML 1 01.07.09 14 Multimedia XML 2 08.07.09 15 Mobile Multimedia 15.07.09 16 Fazit, Konsultationen 22.07.09 Klausur 23.09.09 Mündliche Prüfung Vorlesungen Seite 6

Übungsfahrplan 14 01.04.09 Bildbearbeitung 1 1 15 08.04.09 PS 16 15.04.09 Bildbearbeitung 2 2 17 22.04.09 PS 18 29.04.09 Videobearbeitung 1 3 19 06.05.09 FCP 20 13.05.09 Videobearbeitung 2 4 21 20.05.09 FCP 23 02.06.09 Virtual Reality 5 23 03.06.09 QTVR-Authoring 24 10.06.09 Authoring 1 6 25 17.06.09 Flash 26 24.06.09 Authoring 2 7 27 01.07.09 Flash 28 08.07.09 Multimedia XML 8 29 15.07.09 RSS, Podcast, SMIL Übungsfahrplan Seite 7

http://inka.htw-berlin.de/kui Sondertermin Seite 8

Sondertermin Seite 9

Materialien im WEB http://www.mherzog.com Materialien im WEB Seite 10

Lernplattform http://moodle.htw-berlin.de/ Materialien im WEB Seite 11

Kommunikation Lernplattform - http://moodle.htw-berlin.de Die auf der ersten Folie angegebene email-adresse sollte individuellen Problematiken vorbehalten sein. Studentische Sprechzeit: - Mi 11:30-12:00 Uhr oder auf Anfrage per email - VG807 Herzog, VG802 Reinhardt Kommunikation Seite 12

Bewertung (40%) Belegaufgaben (Übung) - 4 von 5 gehen in die Bewertung ein - Als Gruppenleistung möglich (Zwei Personen) - mindestens Note 4 (60%) Prüfung am Semesterende - Einzelleistung - Erster Prüfungszeitraum: Klausur schriftlich - Zweiter Prüfungszeitraum: Mündliche Prüfung - Punkte-Bonus (über max. 10% der Prüfungsleistung): WEB-Tests zur Vorlesung über die Lernplattform Bewertung Seite 13