Leit- und Handlungsziele der Kommunalen Gesamtstrategie Leipzig. Ort der Vielfalt

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Daniel Schmitt, Wuppertal

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Schwerpunkt und Zielsetzung der Lokalen Aktionspläne

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT

Partnerschaft für Demokratie Zweibrücken

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN

Ausfüllhilfe. Zur Erleichterung des Ausfüllens Ihres Antrages haben wir einige Hinweise für Sie zusammengefasst.

Lernen vor Ort in Kaufbeuren. Bildungsmonitoring und Verankerung in der Kommune. Lutz Tokumaru, Bildungsmanagement. Zukunft gemeinsam gestalten

Partnerschaft für Demokratie Weil der Stadt FuK-Stelle Wolfgang Carl

Projektantrag für eine Zuwendung aus dem Aktions- und Initiativfonds Lokale Partnerschaft für Demokratie Trier

Projektantrag. aus dem Aktions-/ Initiativfonds aus dem Jugendfonds. 1. Angaben zum Träger des Einzelprojektes. Name: Tätigkeitsfeld: Ggf.

Bundesprogramm "Demokratie leben!" "Partnerschaft für Demokratie"

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Projektantrag für eine Zuwendung aus dem Aktions- und Initiativfonds Lokale Partnerschaft für Demokratie Trier

Sachbericht zum Verwendungsnachweis für eine Zuwendung aus dem Aktions- und Initiativfonds Lokale Partnerschaft für Demokratie Trier

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation

DEMOKRATIE WERKSTATT

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Integration von Migrantinnen und Migranten

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Aktionsfonds. Gemeinsam gegen Rassismus und Rechtsextremismus im Kreis Mettmann

MAP Mannheimer Aktionsplan für Toleranz und Demokratie

Geschäftsordnung des Begleitausschusses in 8sam!, der Partnerschaft für Demokratie in Sankt Augustin

Antrag auf Gewährung einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Börde

Umsetzung der Initiative. durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz

Bankverbindung (für die Überweisung der Fördermittel im Falle einer Förderung)

Interessenbekundung Maxiprojekt (bis ) 1. Bitte gib uns die Angaben zum Projektträger. 2. Gib uns Infos zu Deinem Projekt!

Politik für die Lebensphase Jugend

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

Anlage 3: 10-Punkte-Aktionsplan, Beispiele für Unterziele im 10-Punkte-Aktionsplan gemäß der Programmvorlage

Geschäftsordnung. des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Neustadt/WN. (Stand: 30. Januar 2017)

Beratungsnetzwerk Schleswig-Holstein

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Antrag. Antrag auf Förderung von Einzelprojekten in der Partnerschaft für Demokratie Wörth am Rhein im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!

Kooperationsvereinbarung

Bundesweite Initiative Orte der Vielfalt eine bundesweite kommunikative Strategie zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung

Projektantrag Aktions- / Initiativfonds 2019

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Grundlagen für internationale Arbeit

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

Gemeinsame Stelle der Krankenkassen für Prävention und Gesundheitsförderung in Hessen Kassenübergreifende Förderanträge nach 20a SGB V

Vielfalt der. in Ihrer. Formular MOL 51.4/0018. Seite 2 von 12

Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Sehr geehrter Herr Prorektor Prof. Dr. Lehmann-Franßen, Sehr geehrter Herr Marks, Sehr geehrter Herr Voß, Sehr geehrte Damen und Herren,

Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Team mex. Mit Zivilcourage gegen Extremismus. Felix Steinbrenner Kehl 23. Juni 2016

Interessenbekundung Maxiprojekt (bis )

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

CHANCEN UND WEGE FÜR EINEN NEUANFANG

Datum: Projektantrag zur Förderung aus dem Jugendforum des Projektes Demokratie leben! Eine Idee vom Glück.

Einbindung von Migrant/innen und Migrantenorganisationen in Prozesse der Stadt(teil)entwicklung und Stadtteilkommunikation in Nürnberg

Kommunale Integrationszentren - Neue Akzente in der Integrationspolitik -

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement

HOUSE OF RESOURCES HANDLUNGSANSATZ ZUR UNTERSTÜTZUNG BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS

Lokaler Aktionsplan für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz (LAP) Kommunales Strategiekonzept

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Stadt Neu-Isenburg Richtlinie für die Vergabe von Mitteln aus dem Stadtteilfonds Wir für unseren Stadtteil Stadtquartier West

Dortmunder Aktionsplans gegen Rechtsextremismus

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Richtlinie zur Projektförderung im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Umsetzung des Strukturierten Dialoges in Deutschland

25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

Aufgaben eines lokalen Bildungsmanagements

Partnerschaft für Demokratie Burg (er) lebenswert! Antragsformular für die Durchführung von Projekten aus dem Aktions- und Initiativfonds

Ziele des niedersächsischen Landesprogramms gegen Rechtsextremismus - für Demokratie und Menschenrechte

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

BERATUNGSSTELLE Thüringen. Fortbildungen und Coaching für MultiplikatorInnen im Themenfeld Islam

Demokratie. Vielfalt. Respekt.

Förderung von Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation i.s.d. 11 SGB IX (neu) Eckpunkte zur Organisation

Kreisverband. Berlin Spree-Wuhle e. V. Landesverband Berlin e.v. BEGEGNUNGSZENTRUM

Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten!

Transkript:

Ausschreibung zum Antragsverfahren Partnerschaft für Demokratie Leipzig. Ort der Vielfalt im Rahmen des Förderprogramms des Bundes Demokratie leben!, des Landespräventionsrates Sachsen und der Stadt Leipzig Die Förderung von Projektanträgen kann in drei Fonds beantragt werden: Initiativfonds: Projekte im Initiativfonds werden vorbehaltlich der Förderzusagen des Bundes und des Landes mit maximal 7.500 gefördert (Antragsfrist 28.02.2019) Aktionsfonds: Anträge für Kleinprojekte bis 700 können ganzjährig bis zur Ausschöpfung der Mittel an den Aktionsfonds gerichtet werden. Jugendfonds: Speziell zur Umsetzung von Projekten von Jugendlichen dient ganzjährig der Jugendfonds (maximal 500 pro Projekt), an dessen Vergabe das Jugendparlament beteiligt ist. Das Förderjahr für alle drei Fonds beginnt am 01.01.2019 und endet am 31.12.2019. Es besteht die Möglichkeit des förderunschädlichen vorzeitigen Maßnahmebeginns, wenn ein entsprechender Antrag mit dem Förderantrag eingereicht wird bzw. dies auf dem Förderantrag vermerkt ist. Die Projektförderung im Rahmen der Partnerschaft der Demokratie ist Teil der Kommunalen Gesamtstrategie Leipzig. Ort der Vielfalt. Antragsteller sind dazu aufgerufen, ihre Projektanträge im Kontext der übergreifenden Leit- und Handlungsziele zu verorten, zu denen sich die Stadt Leipzig im Rahmen der Gesamtstrategie verpflichtet hat und die deshalb im Folgenden vorgestellt werden. Leit- und Handlungsziele der Kommunalen Gesamtstrategie Leipzig. Ort der Vielfalt Die Kommunale Gesamtstrategie Leipzig. Ort der Vielfalt als ein wesentliches Element der Förderung zivilgesellschaftlichen Handelns gegen Gedankengut der Ungleichwertigkeit und menschenfeindliche Einstellungen und für ein demokratisches Miteinander wird weitergeführt. Ein wichtiger Fokus liegt bei allen Umsetzungen weiterhin auf der Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe. Die Leitziele für die Jahre 2017 bis 2019 sind: Leitziel 1 Einwohnerinnen und Einwohner in Leipzig zeigen eine hohe Akzeptanz für eine Vielfalt von Lebensformen und partizipieren an einer interkulturellen Lebenswelt.

Leitziel 2 Akteurinnen und Akteure in Zivilgesellschaft, Institutionen und Behörden sind kompetent in der Vermittlung demokratischer Werte und im Wirken gegen rechtsextremistische Ideologie und Gewalt. In Ableitung dieser strategischen Leitziele I und II ergeben sich drei Handlungsziele der Kommunalen Gesamtstrategie, an denen sich sowohl die Stadtverwaltung als auch die geförderten Projekte orientieren. Die im Folgenden genannten Beispiele beziehen sich sowohl auf Aktivitäten der Verwaltung aber auch auf Themen und Schwerpunkte, in denen Projektträger aktiv werden können. Handlungsziel I: Alle Bereiche in der Kommune sind interkulturell geöffnet. Durch die Förderung zahlreicher interkultureller Aktionen, Festivals und Veranstaltungen gelang es bis 2018, interkulturelle Begegnungen zwischen der Leipziger Mehrheitsgesellschaft und Menschen mit Fluchterfahrungen oder einem Migrationshintergrund zu ermöglichen. Eine wichtige Rolle spielte auch das Empowerment von Migrant/-innen und die Förderung von migrantischer Selbsthilfeorganisation. Hier soll auch künftig ein Schwerpunkt im Handlungsziel gesetzt werden. Beispiele zusätzlicher oder fortzusetzender ressortübergreifender Aktivitäten, die in erster Linie von der Stadtverwaltung angegangen werden: Schaffung bzw. Erhaltung interkultureller Räume, in denen Migrantinnen und Migranten regelmäßig mit andern Leipzigern in Kontakt treten können. Stärkung von Migrantinnen und Migranten insbesondere in den Bereichen der politischen Teilhabe. Förderung von interkulturellen Fortbildungsangeboten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kooperation mit Gewerkschaften, Berufs-, Handels- und Industrievereinigungen und anderen Institutionen. Förderung der Beschäftigung von Personal mit Migrationshintergrund. Entwicklung von Maßnahmen und Programmen, die insbesondere auch Zielgruppen und Themen ansprechen, die bisher nicht im Blick waren (z.b. Gewalterfahrungen von städtischen Mitarbeiter/innen im Innen- und Außendienst). Weiterführen der Würdigung von besonderem Engagement in diesem Bereich (z. B. durch den Titel Ort der Vielfalt ). Förderung von migrantischen Selbsthilfeorganisationen.

Handlungsziel II: Für eine demokratische Vielfalt existieren starke handlungsorientierte Netzwerke. In Leipzig existieren eine Reihe starker zivilgesellschaftlicher Zusammenschlüsse, dazu gehören Bürgerinitiativen, Bürgervereine, Netzwerke und Einzelpersonen, die sich mit Ihren Ideen und Ansätzen in die Strategie einbringen können. Die Förderung folgender Maßnahmen und Aktivitäten ist in diesem Bereich sinnvoll: Stärkung bereits vorhandener Strukturen und Initiativen, Vorbereitung und Durchführung von Demokratiekonferenzen und Vernetzungstreffen im Rahmen des Bundesprogramms. Dies schließt die Entwicklung neuer, dialogorientierter Formate ein. Handlungsziel III: Gedankengut der Ungleichwertigkeit und gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen und Verhaltensformen sind zurückgedrängt. Gedankengut der Ungleichwertigkeit und gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen sowie daraus resultierende Verhaltensweisen wurden bereits durch zahlreiche Formate der demokratischen Bildung in den Blick genommen. Neben (Schul-)Projekttagen, Diskussionsrunden und medienpädagogischen Angeboten dienen beispielsweise die Datenbank und die Broschüre Leipziger Zustände der Information über entsprechende Problemlagen in diesem Bereich. Bewährte Ansätze, die aufgrund ihrer hohen Nachhaltigkeit positiv zu bewerten sind, sollen weitergeführt und durch neue, ergebnisorientierte Projekte ergänzt werden. In diesem Handlungsziel werden explizit nicht nur rechtsextremistische Einstellungen und Verhaltensweisen bearbeitet. Vielmehr ist jede Form der Gewalttätigkeit gegen Menschen und Dinge, wie auch immer begründet, in ihren Ursachen zu erkennen und in ihren Manifestationen zu bekämpfen. In diesem Zusammenhang werden Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien, wie z.b. dem Forschungsvorhaben der Universität Leipzig zum Thema Urbane Gewalt (VI-F-03528) in die Strategie Leipzig. Ort der Vielfalt einfließen. Demokratie und Toleranz zu lernen bleibt ein besonders wichtiges Anliegen für Einwohner wie Neuzugewanderte. Es werden folgende Ansätze im Handlungsziel empfohlen: Weiterführung von Angeboten und Formaten im Bereich der demokratischen Bildung für spezifische Zielgruppen (z. B. ältere Menschen, Schüler/-innen an Beruflichen Schulzentren und Förderschulen, Migrant/innen) unter besonderer Berücksichtigung ursachenbezogener Ansätze und medienpädagogischer Projekte. Weiterführung und Evaluation der Würdigung von besonderem Engagement in diesem Bereich. Förderung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Aufgreifen und Nutzbarmachen von historischen Jubiläen und Gedenktagen für die historische und politische Bildung Entwicklung zielgruppenspezifischer Angebote des Konfliktmanagements und von Mediationsprogrammen vor allem für die Bürger/-innen Leipzigs, beispielsweise durch Prozessbegleitung bei Konflikten in Stadtteilen. Fachliche-konzeptionelle Erarbeitung von Handlungsansätzen im Themenfeld Deradikalisierung in Zusammenarbeit mit der Koordinierungs- und Beratungsstelle Radikalisierungsprävention (KORA) im Demokratiezentrum Sachsen um Multiplikator/-innen aus der Praxis von Jugend- und Kulturarbeit, Politik und Bildungseinrichtungen, auch für das Thema Islamismus/ Salafismus zu sensibilisieren, im Interesse einer Zurückdrängung demokratiefeindlicher Tendenzen und einer Stärkung Leipzigs als Ort der Vielfalt. Zielgruppen der Kommunalen Gesamtstrategie Leipzig. Ort der Vielfalt Mit der Gesamtstrategie Leipzig. Ort der Vielfalt" werden folgende Zielgruppen angesprochen: Bürger/-innen mit und ohne Migrationshintergrund, darunter im Besonderen: Bürger/-innen mit Ressentiments gegenüber bestimmten Bevölkerungsgruppen und demokratiefeindlichen Einstellungen Eltern, Erzieher/-innen, Lehrer/-innen, Sozialpädagog/-innen, Multiplikator/-innen Bürgerinitiativen, Vereine und Netzwerke Zielgruppen, die im Fokus diskriminierender Haltungen und Handlungen stehen sollen im Rahmen der Umsetzung der Strategie unterstützt werden. Deshalb gilt es, zivilgesellschaftliches Engagement von Initiativen und in die Bürgerschaft wirkenden Vereinen, die mit diesen Zielgruppen im Dialog arbeiten, zu unterstützen. Empowerment- Ansätze sind hierbei besonders förderwürdig. Laut Sachsen-Monitor 2017 weist die die Altersgruppe zwischen 18 bis 29 die geringsten Vertrauenswerte in die Funktionsweise der Demokratie und überdurchschnittlich ausgeprägte menschenfeindliche Einstellungen auf. Des Weiteren sind Seniorinnen und Senioren nur sehr schwer mit den klassischen Ansätzen der demokratischen Bildung zu erreichen, weshalb hier einer spezifisch zugeschnittenen Öffentlichkeitsarbeit eine besondere Bedeutung zukommt. Antragstellung Die Förderanträge für den Initiativfonds werden bei der Koordinierungsstelle per Email bis 28.02.2019 eingereicht. Projekte, die den skizzierten Leitzielen, Handlungszielen und

Aufgaben entsprechen, prüft die Koordinierungsstelle auf formale Förderfähigkeit. Im Antrag sind Erläuterungen zu folgenden Punkten zwingend erforderlich: Leitziel, Handlungsziel und Aufgabe, auf die das beantragte Projekt abzielt Kooperationspartner, mit denen das Projekt umgesetzt werden soll Strategie und Methodik zur Erreichung der Ziele und der vom Antragsteller angestrebten Zielgruppe Niedrigschwelligkeit des Projekts Erfolgsindikatoren und Nachhaltigkeit der Maßnahme Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit / Ausführungen zur Öffentlichkeitswirksamkeit des Projekts Kostenkalkulation Anträge für den Aktions- und Jugendfonds können ganzjährig bis zur Ausschöpfung der gestellt werden. Antragsformular Eine Formatvorlage für den Projektantrag ist unter: https://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/leipzig-ort-der-vielfalt/ als Download verfügbar.

Kontakt und Information Berit Lahm/ Eiko Kühnert Stadt Leipzig Amt für Jugend, Familie und Bildung Sachgebiet 51.71 Demokratische Bildung Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention Hausanschrift: 04092 Leipzig, Neues Rathaus, Zi.: 124/125 Tel.: 0341/123 4313/4 Fax: 0341/123-4315 Email: fachstelle@leipzig.de Internet: http://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/leipzig-ort-der-vielfalt/ Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.