Sind die nationalen Klimaziele noch zu erreichen? Sarah Rieseberg Projektleiterin Arepo Consult

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Energiewende in Deutschland

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Fortschrittsbilanz der Energiewende

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Nach Paris und vor dem Klimaschutzplan 2050

Klimakrise und Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Noch Vorreiter? Die Klimaschutzpolitik Deutschlands und der EU im internationalen Vergleich

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Zukunftsmusik Klimaziele München 2050

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Nachhaltige Energiewende in Österreich

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Der Nicht-ETS-Bereich

Pressemitteilung. Energiewende höheren Stellenwert einräumen Expertenkommission der Bundesregierung legt Stellungnahme vor

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Was kostet ein Verfehlen des 2030-Klimaziels im Verkehrssektor?

Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz für den Bundeshaushalt

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Klimaziele in Bayern einhalten aber wie?

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren


Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende

Die deutsche Energiewende

-Das GRÜNE Energiekonzept-

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Wer verschmutzt muss zahlen! CO₂ braucht einen wirksamen Preis!

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Herausforderungen und Rahmenbedingungen aus Sicht des Klimaschutzes Dr. Hartmut Hoppenworth Dessau, 23. Februar 2016

Klimaschutzbericht 2015

Kohleausstieg aus Sicht des Landes Baden-Württemberg

Möglichkeiten und Potenziale der Sektorenkopplung im Verkehrsbereich: Vier Schlaglichter

Die deutsche Energiewende als Beitrag zum Klimaschutz?

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Ressourcenfrage<-> Klimaschutzfrage

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Kohleausstieg Deutschland. Dezentrale Energiewende

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Energiedialog Bayern. Vorstellung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz. Sitzung am

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau

Energieversorgu ng Wieviel Braunkohle dürfen wir noch verbrennen?

Energiewende und weiter?

Energiewende und Naturschutz

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Megatrends» Politischer Rahmen» Verkehrssektor» Andere Sektoren» Ausblick» CO 2 -Regulierung in Europa. Seite 23

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Klima Stamm Tisch. Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Entwicklung des Anteils der erneuerbaren Energien und des Energieverbrauchs in Deutschland

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin

I N F O R M A T I O N

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Energieszenario Baden-Württemberg 2050

Millenium-Ziele, SDGs, Pariser Klimaabkommen vom formalen und politischen Unterschied von

Aktionsprogramm Klimaschutz

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Klimaschutz in der räumlichen Planung - Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung. Vorstellung des UBA Projekts

KLIMAWANDEL ALS GLOBALE HERAUSFORDERUNG UND UMSETZUNG IN OSNABRÜCK Prof. Dr. Markus Große Ophoff Vorsitzender des Beirats Masterplan 100% Klimaschutz

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Vorschlag für eine klimaschutzorientierte Reform der Energiesteuern in Deutschland

Welche Rolle spielt die Erdwärme im integrierten Strom- & Energiemarkt

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Regionalkonferenz Anhalt-Bitterfeld, 7. Oktober 2016 Klimaschutz nach Paris Nationale Perspektiven und kommunale Ansätze

11. Mitteldeutsches Energiegespräch

Klimaschutzplan November November Jörn Schwarz,

Transkript:

Sind die nationalen Klimaziele noch zu erreichen? Sarah Rieseberg Projektleiterin Arepo Consult rieseberg@arepo-consult.com

Überblick I. Warum und wann sollten wir unsere Klimaschutzziele erreichen? II. Deutschlands Klimaschutzziele III. Zielerreichung in Deutschland IV. Monitoring der Klimaschutzziele V. Wodurch kommt es zur Zielverfehlung? VI. Lösungsmöglichkeiten

I. Warum sollten sollte Deutschland seine Klimaschutzziele versuchen zu erreichen? Ein ungebremster Klimawandel. Beim Erreichen von Kipppunkten wird der Klimawandel nicht mehr aufhaltbar [1] Extreme Wetterlagen (Stürme, Starkregen, Überflutungen) führen auch in Deutschland schon heute zu schweren ökonomischen Schäden [2] In absehbarer Zeit werden Teile des Planeten unbewohnbar [3] Quelle: [1] UBA (2008), [2] DW (03/08/2017), [3] UBA (2016)

I. Will Deutschland seine Klimaschutzziele erreichen? «[ ] bis 2030 die Emissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken, ist für eine Wirtschaftsnation ambitioniert genug» Quelle: Christian Lindner (FDP) 2017

I. Spielt es eine Rolle wann wir unsere (Zwischen)Ziele erreichen, solange wir 2050 ankommen? Es bleiben bei gleichbleibenden CO 2 -Emissionen noch 19 Jahre und 28 Tage bis das 2 Grad Carbon Budget erschöpft ist. Die CO 2 -Konzentration war zuletzt vor 25 Mio. Jahren dauerhaft über 400 ppm im Oligozän 450 350 271 (vorindustrielle Zeit) 150

II. Deutsche Klimaschutzziele

II. Deutschlands Klimaschutzziele -25 % Kyoto Ziel -21 % -40 % -55 % -70 % -80 bis 95 % Zieljahre: 2005 2008-2012 2020 I 2030 I 2040 I 2050 Graphikquelle: UBA (2017a,b) Bildquelle: UNFCCC (2015)

II. Operationalisierte Ziele der Bundesregierung Ziel: -40% Ziele der Bundesregierung 2020 Ziele 1. Treibhausgasemissionen (gegenüber 1990) 749 Mio. tco 2 e (-40%) 2. EE Anteil am Bruttoendenergieverbrauch 18% 3. EEAnteil am Bruttostromverbrauch 35% 4. EEAnteil am Wärmeverbrauch 14% 5. EE Anteil im Verkehrsbereich 10% 6. Primärenergieverbrauch (gegenüber 2008) 11.504 PJ 7. Endenergieproduktivität (2008 2050) 368 Euro/GJ 8. Bruttostromverbrauch (gegenüber 2008) 556 TWh 9. Primärenergiebedarf Gebäude (gegenüber 2008) No 2020 target 10. Wärmebedarf Gebäude (gegenüber 2008) 2761 PJ 11. Endenergieverbrauch Verkehr (gegenüber 2005) 2.327 PJ

III. Zielerreichung in Deutschland

III. Zielerreichung des 2020-Klimaziels Quelle: Agora Energiewende (2017) Das Klimaschutzziel von -40 Prozent bis 2020 : https://www.agora-energiewende.de/de/themen/- agothem-/produkt/produkt/442/das+klimaschutzziel+von+- 40+Prozent+bis+2020%3A+Wo+landen+wir+ohne+weitere+Ma%C3%9Fnahmen%3F/

IV. Monitoring Bericht der Bundesregierung 2016 Ziele der Bundesregierung 2015 2020 Ziel Trend* 1. Treibhausgasemissionen (gegenüber 1990) 908 Mio.tCO 2- equ (-27%) 749 Mio. tco 2 equ (-40%) 2. EE Anteil am Bruttoendenergieverbrauch 14,9% 18% 5/5 3. EE Anteil am Bruttostromverbrauch 31,6% 35% 5/5 4. EE Anteil am Wärmeverbrauch 13,2% 14% 5/5 5. EE Anteil im Verkehrsbereich 5,2% 10% 1/5 6. Primärenergieverbrauch (gegenüber 2008) 13.293 PJ 11.504 PJ 3/5 7. Endenergieproduktivität (2008 2050) 313,5 Euro/GJ 368 Euro/GJ 3/5 8. Bruttostromverbrauch (gegenüber 2008) 594 TWh 556 TWh 2/5 9. Primärenergiebedarf Gebäude (gegenüber 2008) 3/5 No 2020 target / 10. Wärmebedarf Gebäude (gegenüber 2008) 3069 PJ 2761 PJ 5/5 11. Endenergieverbrauch Verkehr (gegenüber 2005) 2619 PJ 2.327 PJ 1/5 *Trend: 5=max/sehr gut Quelle: 5. Monitoringsbericht zur Energiewende https://www.bmwi.de/redaktion/de/publikationen/energie/fuenftermonitoring-bericht-energie-der-zukunft.pdf? blob=publicationfile&v=38

IV. Monitoring - Haben wir nichts gewusst?

IV. Monitoringsystem der Klimaschutzziele 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 UN - Nationalbericht Biennial Report from Annex I Parties Nationaler Inventarbericht EU Projektionsbericht IV V VI National: Fortschrittsbericht Energiewende Nationales Monitoring Energiewende

IV. Projektionszenarien der Bundesregierung Deutschland hat keine sektoralen Emissionsminderungsziele für 2020, die Projektionsberichte berücksichtigen stets die aktuellsten Entwicklungen und die Erwartungen Quelle: Politikszenarien IV (2008) (MWM-Szenario), Politikszenarien V (2009) (Strukturwandel-Szenario), Politikszenarien VI (2013) (Energiewende-Szenario), Projektionsbericht der Bundesregierung (2017)

V. Wer ist verantwortlich für die Zielverfehlung?

V. Emissionen in Deutschland nach Quellgruppen im Basisjahr* *Das Basisjahr ist 1990 und für einige Quellgruppen 1995. Quelle: Auswertung auf Basis von UBA/NaSE (2017) Nationale Trendtabellen

V. Welche Quellsektoren verfehlen die Ziele Fast alle Bereiche liegen hinter den Erwartungen zurück Besonders eklatant ist die Zielverfehlung bei energiebedingten Emissionen Quelle: Politikszenarien IV (2008), Politikszenarien V (2009), Projektionsbericht der Bundesregierung (2017)

V. Probleme in der Energiewirtschaft Emissionen sind unzureichend gesunken Gründe hierfür im Stromsektor: Fossile Kraftwerke wurden nicht aus dem Markt gedrängt, sondern exportieren Strom (2016: 55 TWh) Unzureichende Senkung des Stromverbrauchs (Energieeffizienz) Gründe hierfür im Wärmesektor: Ungenügende Sanierungsraten im Bestand Ungenügender Energieträgerwechsel

V.i. Exkurs: Versagen von Marktinstrumenten Emissionshandel Der angepriesene Emissionshandel, hat nicht die versprochenen Preiseffekte produziert. Das Instrument war nicht geeignet, um Interessen der Industrielobbys entgegenzuwirken (Vergabe von kostenlosen Zertifikaten, umfangreiche Nutzung von Projektgutschriften) auf die Wirtschaftskrise zu reagieren Preiserwartung 2015* Preiserwartung 2020* December 2017 7,76 Quelle: Sandbag (2016), EEX (2017), *Politikszenarien V (2009)

V. Probleme im Verkehrssektor Emissionen sind seit 1990 nicht gesunken, bzw. haben in den letzten Jahren eine steigende Tendenz Gründe Keine Politikinstrumente zur Verkehrsverlagerung Keine Politikinstrumente zum Wechsel der Energieträger Beibehaltung umweltschädlicher Subventionen (Brennstoffsubventionen, Entfernungspauschale)

VI. Lösungsmöglichkeiten

VI. Beispiele für Politikinstrumente im Energiesektor Emissionen senken Bsp. Kohleausstieg Alternative Energieerzeugung Bsp. Ausbau erneuerbarer Energien (auch Wärme) Energieeinsparen Bsp. Gebäudesanierungsprogramm im Bestand

VI. Beispiele für Politikinstrumente im Verkehrssektor Ordnungsrecht: Fahrverbote in Innenstädten -> Vorbild Oslo. Nutzung von CO 2 -neutralen Alternativen erhöhen: Verbesserung der Infrastruktur für Radund Fußverkehr, E-Ladeinfrastruktur, ÖPNV Kosten erhöhen: CO 2 -basierte Mautsysteme ->Vorbild London. Erhöhung der Mineralölsteuersätze Benzin/Diesel, Abschaffung Entfernungspauschale und Dienstwagenprivileg, Kultureller Wandel: Hinterfragen von Mobilitätsbedüfnissen

Zwischenfazit CO 2 -Emissionen in der Atmosphäre erreichen vor 2050 eine Konzentration von 450 ppm. Deutschland verfehlt ggf. seine Klimaschutzziele um bis zu 10 Prozentpunkte (-30 statt 40 %) Die Monitoringprozesse haben auf die Zielverfehlung seit Jahren hingewiesen. Politikinstrumente zur Emissionsreduktion im Energie- und Verkehrssektor sind vorhanden, u.a. der Kohleausstieg ist dringend erforderlich. Das politische Umfeld in Deutschland tendiert zunehmend dazu den Klimalwandel kleinzureden.

VI. Individuelle Möglichkeiten, um zum Klimaschutz beizutragen

Arepo Consult rieseberg@arepo-consult.com Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.