Abkürzungsverzeichnis... IX. Literaturverzeichnis... XV

Ähnliche Dokumente
Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Konrad Grillberger. Österreichisches Sozialrecht. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

Konrad Grillberger. Osterreichisches Sozialrecht. Vierte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbiicher der Rechtswissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturangaben... XIX. I. Allgemeines

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines

Inhaltsverzeichnis III. Ivansits, Sozialrecht graphisch 4, LexisNexis

Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 31. Mai 2016)

Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 23. September 2015)

Handbuch zur gesetzlichen Pensionsversicherung in Österreich

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis I Das Recht und die (soziale) Gerechtigkeit II Das Arbeitsrecht... 21

Sozialversicherungsanstalt der Bauern

Arbeits- und Sozialrecht

Die Pensionen ab dem Jahr 2009

Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 13. I. Kinder / Familie. Überblick über die Familienleistungen in Österreich 19

Inhalt. Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 13. I. Kinder / Familie

Inhaltsverzeichnis. I. Pensionsversicherungsträger 10. II. Versicherungsmonate.. 15

12.1 Sozialversicherung

Inhaltsverzeichnis. Jährlich veränderliche Werte, Beiträge und Beitragsgrundlagen, Pflegegeld

2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts Internationale Bezüge des Sozialrechts Kurze Methodik der juristischen Fallbearbeitung 52

Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland

Neue Werte im Bereich der Sozialversicherung und der Gemeindeärzte mit Wirkung ab

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9

Sozialversicheryngsrecht

VO SOZIALRECHT. ao.univ.-prof. in Mag. a Dr. in Nora MELZER-AZODANLOO

Sozialleistungen im Überblick

A. BREITENFEILINER F. CAIHIEJTNER F. HANI F. Hölzl M. KoNRAd H. LEIHNER M. ObERNqRubER P REichiiNiqER W. WEqlnubER H. WEJSMANN

SOZIALVERSICHERUNG IN ÖSTERREICH

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung

I. ERKLÄRUNGEN GEMÄß ARTIKEL 1 BUCHSTABE L DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND DATUM, AB DEM DIE VERORDNUNG ANWENDUNG FINDET

VO (EG) Nr. 883/2004

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Inhalt. Seite. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten Verzeichnis der Übungsfälle Abkürzungen

SOZIAL- VERSICHERUNGS- RECHT

Sozialversicherungsrecht

Herzlich Willkommen!!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Vorwort zur ersten Auflage 9 Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis.

II. LEISTUNGEN

2019: Neue Beträge in der Sozialversicherung

SCHWERARBEIT PFLEGE? MAG. FRANJO MARKOVIC I

Workshop Invaliditätspension

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

2018: Neue Beträge in der Sozialversicherung

SOZIAL- VERSICHERUNGS- RECHT

UNFALLVERSICHERUNG FÜR FUNKTIONÄRE. Interne Arbeitsunterlage. Jänner 2018

Neue Perspektiven - Erfahrungen aus dem Case Management mit Rehageld-BezieherInnen

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Personalverrechnung: eine Einführung 2015

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 14. August 2018 Teil I

KOBV Newsletter. Sehr geehrte Damen und Herren!

Teil 1: Artikel AEUV (= Art EG) Die Freizügigkeit

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

GSVG-Pflichtversicherung Neue Selbständige 2 Abs. 1 Z. 4 GSVG

INHALTSVERZEICHNIS. Erwägungsgründe des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zum Erlass der Verordnung 14/2

Rechtliche Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... III Verzeichnis bestätigter bzw aufgehobener Entscheidungen XXII

Inhalt. I. Kinder / Familie

Sozialversicherungsrecht

SCHWERARBEIT PFLEGE? MAG. FRANJO MARKOVIC I

Sozialrechtsleistungen für Schutzberechtigte. Vortrag beim AsyIforum Graz, Univ.-Prof. Dr. Walter J. Pfeil

Statistische Daten. der. Pensionsversicherungsanstalt

Tiroler Ärztetage Praxiszurücklegungsseminar Pensionsversicherung nach dem ASVG und FSVG

Rehabilitationsgeld und Case Management. Robert Fischer Wiener Gebietskrankenkasse

I. ERKLÄRUNGEN GEMÄß ARTIKEL 1 BUCHSTABE L DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND DATUM, AB DEM DIE VERORDNUNG ANWENDUNG FINDET

Werte der Sozialversicherung 2018 (Stand )

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Statistische Daten. der. Pensionsversicherungsanstalt

I. ERKLÄRUNG IM SINNE VON ARTIKEL 1 BUCHSTABE L DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND BEGINN DER ANWENDBARKEIT DER VERORDNUNG

Statistische Daten. der. Pensionsversicherungsanstalt

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 19. August 1999 Teil I

Personenbezogene Statistiken 2014

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung... 11

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Personenbezogene Statistiken 2005

Versicherungszeiten PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Personenbezogene Statistiken 2003

Personenbezogene Statistiken 2009

Pension am Konto - (k)eine Kunst?

Personenbezogene Statistiken 2007

RECHNUNGSABSCHLUSS GD Stv. Ing. Kurt AUST Generalversammlung 28. Juni 2017

20. Bin ich verpflichtet, Arbeitgeberinnen über meine Begünstigteneigenschaft zu informieren und können damit auch Nachteile verbunden sein? Ka

Inhalt. 2. Beginn und Ende des Beschäftigungsverhältnisses.. 3. Das beitragspflichtige Entgelt

Die GSVG-Pflichtversicherung für Neue Selbständige

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung... 11

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

RECHNUNGSABSCHLUSS GD Stv. Ing. Kurt AUST Generalversammlung 27. Juni 2018

Sozialrechtliche Werte 2013

Personenbezogene Statistiken 2015

Frage und Antwort in Sozialversicherungsfragen. Präsentationstitel / Verfasser

Inhaltsübersicht. Kradolfer, Matthias Repetitorium Sozialversicherungsrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Transkript:

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV I. Einführung in das Sozialrecht... 1 1. Sozialpolitische Grundlagen des Sozialrechts...1 1.1 Sozialpolitik und soziale Gerechtigkeit... 1 1.2 Sozialpolitische Handlungsprinzipien... 2 1.3 Sozialstaat und Sozialstaatstypen... 3 1.4 Sozialpolitische Entwicklung in Österreich... 4 2. Sozialrecht und Rechtsordnung...5 3. Quellen des Sozialrechts...7 3.1 Einfachgesetzliche Regelungen, VO und Gesamtverträge... 7 3.2 Internationales koordinierendes Sozialrecht... 8 3.3 Koordinierendes Europäisches Sozialrecht... 8 3.4 Sozialversicherungsabkommen... 10 3.5 Sonstiges... 11 4. Überblick über die Finanzierung sozialrechtlicher Leistungen...11 II. Sozialversicherung... 13 1. Grundbegriffe... 13 1.1 Allgemeines... 13 1.2 Grundprinzipien der SV... 14 1.3 Organisation der österreichischen Sozialversicherung... 17 1.3.1 Selbstverwaltung... 17 1.3.2 Sozialversicherungsträger und Verwaltungskörper... 17 1.3.3 Entsendung von Versicherungsvertretern... 19 1.3.4 Hauptverband der Sozialversicherungsträger... 19 1.3.5 Staatsaufsicht... 20 1.3.6. Reform der SV-Organisation und Kostenbremse... 20 1.4 Mittelaufbringung und Mittelverwendung in der SV... 21 1.4.1 Beiträge... 21 1.4.2 Bundesmittel... 21 1.4.3 Finanzausgleich und Mittelverwendung... 22 1.4.4 Das Mittelaufbringungsverfahren in der Sozialversicherung... 23 1.5 Das sozialversicherungsrechtliche Schuldverhältnis... 24 2. Versicherungsverhältnis...24 2.1 Versicherte... 24 2.1.1 Allgemeines... 24 2.1.2 Dienstnehmer... 25 2.1.3 Gleichgestellte, insb freie Dienstnehmer... 27 2.1.4 Selbständige... 28 2.1.5 Sonstige Pflichtversicherte... 29 2.1.6 Mehrfachversicherung... 29 2.1.7 Freiwillige Versicherung... 29 2.1.8 Formalversicherung... 30 2.2 Beginn und Ende des Pflichtversicherungsverhältnisses... 31 2.3 Pflichten aus dem Versicherungsverhältnis... 32 2.3.1 Allgemeines, Dienstgeber... 32 2.3.2 Melde- und Auskunftspflichten... 32 III

2.3.3 Beitragspflicht... 33 2.3.4 Entrichtung der Beiträge und Haftung für Beitragsschulden... 35 2.3.5 Sanktionen bei Pflichtverletzungen... 36 3. Leistungsrecht allgemein...36 3.1 Die Anspruchsvoraussetzungen... 36 3.2 Stichtag, Leistungsanfall und Fälligkeit... 37 3.3 Leistungsarten... 37 3.4 Rechte und Pflichten der Versicherungsträger aus dem Leistungsverhältnis... 38 3.5 Pflichten des Leistungsempfängers... 39 3.6 Leistungsausschluss... 39 3.6.1 Verwirkung von Geldleistungen... 39 3.6.2 Ruhen von Leistungen... 39 3.6.3 Versagung von Geldleistungen... 40 3.7 Rückforderung von zu Unrecht erbrachten Leistungen... 40 3.8 Herstellung des gesetzlichen Zustandes... 40 3.9 Beendigung des Leistungsverhältnisses... 40 3.9.1 Erlöschen... 41 3.9.2 Entziehung... 41 3.9.3 Verfall von Leistungsansprüchen infolge Zeitablaufes... 41 3.10 Aufrechnung und Sicherung von Leistungsansprüchen... 41 4. Leistungsrecht der Krankenversicherung...42 4.1 Allgemeines... 42 4.1.1 Erfasster Personenkreis... 42 4.1.2 Aufgaben und Leistungen... 43 4.2 Krankenbehandlung... 44 4.2.1 Krankheit... 44 4.2.2 Leistungen... 46 4.2.3 Organisation der Leistungserbringung... 48 4.3 Anstaltspflege, Medizinische Hauskrankenpflege... 52 4.4 Krankengeld... 54 4.4.1 Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit... 54 4.4.2 Dauer und Höhe des Anspruches... 54 4.4.3 Versagung und Ruhen... 55 4.5 Wiedereingliederungsgeld... 55 4.6 Rehabilitationsgeld... 56 4.7 Zahnbehandlung, Zahnersatz... 56 4.8 Leistungen bei Mutterschaft... 57 4.9 Sonstige Leistungen... 59 4.10 Kostenbeteiligung, Selbstbehalte... 60 5. Leistungsrecht der Unfallversicherung...60 5.1 Allgemeines und Grundprinzipien... 60 5.2 Versicherter Personenkreis... 62 5.3 Versicherungsfälle der UV... 63 5.3.1 Arbeitsunfall... 63 5.3.2 Berufskrankheit... 64 5.4 Geschützte Lebensbereiche (Risikosphäre der UV)...64 5.4.1 Erwerbstätigkeit... 65 5.4.2 UV-Schutz für Schüler und Studenten... 68 5.4.3 Handlungen im Fremdinteresse... 68 IV

5.5 Schadenszurechnung und Beweislast... 68 5.5.1 Zurechnungsdeterminanten... 69 5.5.2 Theorie der wesentlichen Bedingung: Überholende und mitwirkende Kausalität... 70 5.6 Sachleistungen und kurzfristige Geldleistungen... 71 5.6.1 Sachleistungen... 71 5.6.2 Kurzfristige Geldleistungen... 72 5.7 Versehrtenrente... 73 5.7.1 Anspruchsvoraussetzungen und Rentenanfall... 73 5.7.2 Vorläufige Rente, Gesamtvergütung, Neufeststellung und Kapitalabfindung... 73 5.7.3 Entschädigung aus mehreren Versicherungsfällen Gesamtrente... 74 5.7.4 Berechnung der Versehrtenrente... 74 5.8 Hinterbliebenenleistungen in der UV... 77 5.8.1 Witwen-/Witwerrenten... 77 5.8.2 Waisenrenten... 77 5.8.3 Hinterbliebenenrenten für Eltern, Großeltern und Geschwister bei Bedürftigkeit... 77 5.8.4 Höchstausmaß der Hinterbliebenenrente... 77 5.9 Integritätsabgeltung... 77 5.10 Zuschüsse an die DG... 78 5.11 Exkurs: Sozialrechtliche Modifikationen des Schadenersatzrechts... 79 5.11.1 Haftungsausschluss nach 333 ASVG... 79 5.11.2 Regressanspruch nach 334 ASVG... 79 5.11.3 Legalzession nach 332 ASVG... 79 6. Leistungsrecht der Pensionsversicherung...80 6.1 Allgemeines... 80 6.2 Überblick über die zur Anwendung kommenden Rechtslagen... 82 6.3 Leistungen der PV... 84 6.3.1 Die Versicherungsfälle der PV... 84 6.3.2 Allgemeines zum Leistungsrecht der PV... 84 6.3.3 Versicherungszeiten... 85 6.3.4 Wartezeit... 88 6.4 Leistungen aus den Versicherungsfällen des Alters... 89 6.4.1 Allgemeines... 89 6.4.2 Arten der Alterspension... 89 6.5 Leistungen aus den Versicherungsfällen der geminderten Arbeitsfähigkeit... 91 6.5.1 Allgemeines... 91 6.5.2 PV der Arbeiter: Invaliditätspension... 93 6.5.3 PV der Angestellten: Berufsunfähigkeitspension... 96 6.5.4 Tätigkeitsschutz nach 255 Abs 4 ASVG... 97 6.5.5 Sonderregelung für Personen ohne herabgesunkene Arbeitsfähigkeit... 98 6.5.6 Anspruch auf eine Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeitspension... 98 6.5.7 Geminderte Arbeitsfähigkeit bei Selbständigen, Bauern, Beamten und Bergleuten... 103 6.6 Versicherungsfall des Todes... 104 6.6.1 Allgemeines... 104 6.6.2 Leistungsarten... 105 6.6.3 Ausmaß der Hinterbliebenenpensionen... 106 V

6.7 Pensionsberechnung... 107 6.7.1. Bestimmungsfaktoren der Pensionsberechnung... 107 6.7.2 Berechnung der Pension nach dem ASVG ( Altrecht )... 108 a) Bemessungsgrundlage... 108 b) Steigerungsbetrag...109 c) Pensionsabschläge, Bonifikation und weitere Leistungskomponenten... 109 d) Vergleichsberechnung und sog Verlustdeckel...111 6.7.3 Pensionsberechnung nach dem APG Pensionskonto... 111 6.7.4 Berechnung von Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspensionen... 113 6.7.5 Pensionssplitting im APG... 114 6.8 Ausgleichszulage... 114 6.9 Pensionsanpassung und Aufwertung... 116 6.9.1 Pensionsanpassung... 116 6.9.2 Aufwertung... 117 6.9.3 Nachhaltige Finanzierung der PV... 117 6.10 Das Pensionsrecht der Beamten (Beamtenversorgung) im Überblick... 117 6.11 Wanderversicherung und Mehrfachversicherung in der PV... 118 6.12 Rehabilitation... 120 6.12.1 Allgemeines... 120 6.12.2 Rehabilitation in der PV... 121 7. Grundsätze des sozialversicherungsrechtlichen Verfahrens...122 7.1 Allgemeines... 122 7.2 Leistungssachen... 122 7.2.1 Begriff... 122 7.2.2 Verfahren beim Versicherungsträger... 123 7.2.3 Verfahren bei den Arbeits- und Sozialgerichten... 124 7.3 Verwaltungssachen... 125 III. Arbeitslosenversicherung... 127 1. Allgemeines...127 1.1 Grundlagen und Funktion... 127 1.2 Leistungen... 128 2. Erfasster Personenkreis...129 2.1 Dienstnehmer und diesen Gleichgestellte... 129 2.2 Selbständige... 129 2.3 Versicherungsverhältnis... 130 3. Arbeitslosengeld...131 3.1 Voraussetzungen... 131 3.1.1 Übersicht... 131 3.1.2 Vermittelbarkeit... 131 3.1.3 Arbeitsfähigkeit... 132 3.1.4 Arbeitswilligkeit... 132 3.1.5 Arbeitslosigkeit... 134 3.1.6 Anwartschaft... 135 3.1.7 Bezugsdauer noch nicht erschöpft... 136 3.2 Ausmaß... 136 3.3 Ruhen oder Ausschluss des Anspruches... 137 4. Notstandshilfe...138 4.1 Funktion und Voraussetzungen... 138 4.2 Ausmaß und Dauer... 139 VI

5. Sonstige Leistungen...139 5.1 Weiterbildungsgeld... 139 5.2 Altersteilzeitgeld... 140 5.3 Umschulungsgeld... 141 5.4 Weitere Geldleistungen im AlVG... 141 5.5 Sonstiges... 142 6. Organisation und Verfahren...142 IV. Pflegevorsorge... 145 1. Allgemeines...145 2. Pflegegeld... 146 2.1 Funktion, erfasster Personenkreis... 146 2.1.1 Grundansatz des Pflegegeldes... 146 2.1.2 Adressatenkreis... 147 2.2 Leistungsausmaß... 148 2.3 Organisation und Verfahren... 149 3. Pflegeleistungen in natura...150 3.1 Stationäre Pflege und Betreuung... 151 3.2 Pflege und Betreuung zu Hause... 152 V. Familienleistungen... 155 1. Allgemeines...155 2. Kinderbetreuungsgeld...155 2.1 Allgemeines... 155 2.2 Pauschalmodelle (gilt noch für Eltern, deren Kinder bis zum 28. 2. 2017 geboren wurden), Familienzeitbonus und Kinderbetreuungsgeld als Konto... 158 2.2.1 Pauschalmodelle... 158 2.2.2 Familienzeitbonus... 158 2.2.3 Kinderbetreuungsgeldkonto (für Geburten ab 1. 3. 2017)... 159 2.3 Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld... 160 2.4 Beihilfe zum pauschalen Kinderbetreuungsgeld... 162 3. Familienbeihilfe...162 VI. Landes-Sozialrecht... 165 1. Übersicht...165 2. Sozialhilfe/Mindestsicherung...165 2.1 Allgemeines... 165 2.2 Eckpunkte der Bedarfsorientierten Mindestsicherung... 166 2.2.1 Allgemeines... 166 2.2.2 Leistungen... 167 2.2.3 Subsidiarität als zentrale Leistungsvoraussetzung... 168 2.2.4 Verfahren... 169 2.2.5 Einschätzung und Perspektiven... 169 2.3 Sonstige Sozialhilfe... 170 Anhang: Veränderliche Werte (Stand 1. 10. 2018)... 171 Stichwortverzeichnis... 173 VII