Bemessung von SSG Klebfugen. FKG-Symposium, in Würzburg

Ähnliche Dokumente
Bauen Sie ein Glasregal! - Klebtechnologie und eine Kirche. 9. Kolloquium, Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik,

Punktuelles Kleben mit Silikon. Arbeitskreis Sicherheitsglas, in Kassel

Bauen mit Glas - Structural Silicone Glazing SSG

FEM und eine Kirche Konstruieren mit Silikon. Fachhochschule Augsburg, 10. Juni 2008

Wie können linienförmige Verklebungen einfach bemessen werden? Seminar Kleben im Konstruktiven Glasbau in Hadamar

Klebungen bemessen Tragende Verklebungen mit Silikon. Glas im Konstruktiven Glasbau V München, März 2007

Verklebung mit Silikon A. Hagl

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Historie und Entwicklung des Holz-Glas-Verbundsystems (HGV) hanspeter petschenig Bauzentrum München

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT

Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren

Fragen und Antworten zum Webinar

PRÜFBERICHT STG-ROHRSCHELLENHALTER Kurzfassung

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Möglichkeiten der Grauwertkorrelation. in der Branche Holz. Eine Methode zur berührungsfreien Vermessung von Bewegungen.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Statik 3 Modulklausur SS

Zugstab

Bericht. durcrete. Auftraggeber: durcrete GmbH. Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten. ProjektNr.:

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

Übung 4: Flachkerbzugprobe

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Die Innovation - Kleben

Kleben im Bauwesen Innovationen durch Technologietransfer?

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Übung 10: Verbindungstechnik

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R.

Verzerrungen und Festigkeiten

Statik- und Festigkeitslehre I

World of Materials

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung

Statische Berechnung

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Dr Jean-Marc Ducret Entreprise Jean-Louis Ducret, Orges CH. Eine neue Verbindungstechnik: Ferwood

Mikrobewehrung in dünnen Betonbauteilen

Ermittlung der Biegezugbewehrung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Biaxiale Prüfung für Leichtbaustrukturen

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion

Versuchsbericht Pendelschlagversuch

Metallzugversuch mit miniaturisierten Proben

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Konstruktive Verklebungen nach ETAG 002. Dipl.-Ing. Heinz Pfefferkorn Steinebach Dornbirn / Austria

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Stahlbeton for Beginners

Rechteckplatte eines Behälters mit hydrostatischem Druck

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Übung 10: Verbindungstechnik

Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

Technischer Prüfbericht

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S

MSC/NASTRAN for Windows, innovativer Glasbau und eine Kirche

PAST THE PIEZO ACTUATED SHEAR TEST. hochdynamische Kennwertermittlung für Klebstoffe

Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße Wuppertal Flying Bars Innlights InnScreen M5

1. Konzepterläuterung. 2. Zeichnungen und Pläne. 3. 3D Ansichten und Fotos. 4. Überschlägliche Berechnung. 5. Stückliste Glasschwerter

Massereduzierung einer Lasteinleitung im LR16 Sandwichmonocoque durch Optimierung des Insertelement

Projektname Traversenhaufhängung 500 kg. Firma Straße PLZ + Ort. Firma Straße PLZ + Ort

Verbundträger aus Holz und Polymerbeton

GEO Das FRILO Gebäudemodell

Vereinfachte Fließzonentheorie

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

V. Kobelev. Anwendung der Methoden der Sensitivitätsanalyse bei der Topologieoptimierung mit Hilfe des FE-Programms ANSYS

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gutachterliche Stellungnahme

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Simulation von Lagern - Vergleiche -

Stichwortverzeichnis

Name:...Matr.-Nr.:...

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Anwendungen von GFK-Bewehrung

FEM-Projekt. Berechnung einer aufgesattelten Wangentreppe

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

EN ,The Direct Route

IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 51

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Transkript:

1

Vorstellung Herz-Jesu Kirche, München 10 kn Prüfmaschine, Videoextensiometer 2-achsig A. Hagl Ingenieurgesellschaft Tragwerksplanung (1988) Schwerpunkt ursprünglich Stahl- und Stahlbetonbau Ab ca. 1992 auch Glasbau Beschäftigung mit Klebtechnik ab 1998 (Herz-Jesu-Kirche) 2002 Gründung und Leitung des AK Kleben innerhalb des FKG Anregung diverser Forschungsaktivitäten zur Klebtechnik im Bauwesen Test+Ing-Material Materialprüfung (2008) Versuchsdurchführung an Klebstoffen und Verklebungen (Zug, Druck, Schub, zyklische Belastung) Forschung zur Klebtechnik und Klebstoffen Berechnung von komplexen Silikon- Klebfugen auf der Basis eigens erstellter Werkstoffgesetze Begleitung / Organisation von ZiE s aus dem Bereich Glas- und Klebtechnik Monitoring von Fassaden und SSG Konstruktionen 2

Gliederung 1. Derzeitiger Stand der Bemessungsvorschriften 2. Neuer Ansatz mit Vergleichsspannungen 3. Bemessung auf der Basis von FEM 4. Bemessungsgrafiken für linienförmige Verklebungen 5. Zusammenfassung 3

Auslegungsspannung nach ETAG 002 1. Derzeitiger Stand der Bemessungsvorschriften Ermittlung erfolgt an einem Prüfkörper, der einen Abschnitt einer linienförmigen Verklebung repräsentiert, jedoch: 12 mm Deutliche Einschnürung des Silikonmaterials unter Zug Inhomogene Werkstoffbeanspruchung innerhalb des Silikons wegen Querkontraktionsbehinderung an den Fügepartnern (insbesondere an Ecken) 12 mm 50 mm Silikonverklebung Glas 50 mm Medium 2 4

Einschränkung der Anwendung der ETAG 1. Derzeitiger Stand der Bemessungsvorschriften Starke Vereinfachung der Bemessungsformel Grobe Idealisierung der Klebefuge als Linienlager Charakterisierung der Materialeigenschaften lediglich durch zulässigen Spannungswert Für allgemeine Anwendungen als tragende Verklebung (z. B. punktuelle Verklebung) ungeeignet, da stark idealisierte Lastabtragung Für komplexe Verklebungsgeometrien mit lokaler mehrdimensionaler Beanspruchung (z. B. U-förmige Verklebung) ungeeignet, da Abbildung mehrdimensionaler Spannungszustände auf zulässige Spannung nicht möglich Beachte: ETAG 002 schließt dreiseitige Verklebungen ausdrücklich aus. 5

Bemessungsvorschrift... aber! 1. Derzeitiger Stand der Bemessungsvorschriften Nach ETAG 002, Anhang 2 Rechenverfahren A.2.0 Einleitung: Dennoch kann ein Antragsteller ein anderes Rechenverfahren vorlegen, das auf Simulationsversuchen oder Forschungsergebnissen basiert. Um es der Zulassungsstelle zu erlauben, eine ETA auf Grundlage eines solchen Rechenverfahrens zu erteilen, müssen vollständige Nachweise geliefert werden. Die später vorgestellten Berechnungen basieren auf Forschungsergebnissen. Damit kann im Vorfeld von Bauteilversuchen die Tragfähigkeit einer Klebverbindung berechnet werden. 6

Nachweis einer Klebfuge auf der Basis von Versuchen - bisher 1. Derzeitiger Stand der Bemessungsvorschriften Edelstahl - C -Profil Bolzen M6 Verklebung DC 993 Dow Corning Glasschwert 10 / 15 / 10 mm Last - kn 4 3 2 1 Versagen = Maximale Zugkraft max Z Bemessung über statistische Auswertung (Ru5) Bruchlast / Sicherheitsbeiwert 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Verformung - mm 7

Spannungs-Dehnungslinien für unterschiedliche Werkstoffe 2. Neuer Ansatz mit Vergleichsspannungen Glas Beton Holz Stahl S 235 8

2. Neuer Ansatz mit Vergleichsspannungen Konventionelle Testverfahren Abruptes Bruchverhalten von Silikonelastomeren ("spröde") Großer Einfluss der Randbedingungen auf Grund geringer E-Modul große Querkontraktionszahl ( 0,5; d. h. nahezu inkompressibel) Bruchverhalten Dogbone Test nicht repräsentativ für technische Anwendungen H-Prüfkörper ETAG ebenfalls wenig repräsentativ für beliebige Klebfugen-Geometrien und Ermittlung von Werkstoff-Kenndaten Ingenieurspannung [N/mm²] 2.5 2 1.5 1 0.5 0 ETAG H S pecimen Dog bone Ingenieurdehnung Engineering Strain [ ] [ ] 0 0.5 1 1.5 2 9

2. Neuer Ansatz mit Vergleichsspannungen 3000 2000 1000 Last [N] 0 5000 4000 3000 2000 1000 Bruchverhalten verschiedener Verklebungsgeometrien Verformung [mm] 0 1 2 3 4 5 Design - Niveau Funktionsfähige Verklebung Mikrorisse im Klebstoff bei ansteigender Belastung Makrorisse entstehen und führen zum Versagen Ähnliches "Fließ"- Verhalten für Silikon unter Querkontraktionsbehinderung unter Zugbelastung Deutlicher Abfall der Steifigkeit bei bestimmtem Lastniveau Ähnliches Spannungsniveau für maximale Hauptspannung für verschiedene Geometrien bei Design-Niveau Dargestellte Last- und Spannungsniveaus für untersuchten 2K-Werkstoff 0 Verformung [mm] 0 5 10 15 20 Neuer Lastpfad über Schub in den Flanken 10

Bemessung beliebiger Klebfugengeometrien 3. Bemessung auf der Basis von FEM Beispiel: Vorteile: Statt gebohrter Halter - 2. 1.8 1.6 1.4 1.2 1. 0.8 0.6 0.4 0.2 0. Solarpaneel für eine Fassade - keine Glasbohrungen - geringere Glassdicke erforderlich Bei Ansatz des hyperelastischen Werkstoffgesetzes auf der Basis von Werkstoffversuchen beginnt die Schädigung des untersuchten Klebstoffes bei 2,0 N/mm². Da bekannt ist, dass vor allem an der freien Klebstoffkante Schädigungen durch Umwelteinflüsse auftreten können, wird empfohlen bei komplexeren Verklebungsgeometrien einen geringfügig erhöhten Sicherheitsbeiwert für die äußeren 10 mm einer Verklebung anzusetzen. Maximale Hauptspannung in der Klebfuge geklebte Lösung 11

4. Bemessungsgrafiken für linienförmige Verklebungen Typ U0 linienförmige Lasteinleitung Spannungsverteilung in U-Verklebungen Vergleich von verschiedenen Lasteinleitungsgeometrien zeigt, dass die Spannungsverteilung maßgeblich von der Geometrie der Lasteinleitung und dem Randeinfluss abhängig ist. Je größer der Bereich hoher Spannungen, je mehr Last kann aufgenommen werden für vorgegebene Maximalwerte der Hauptspannungen (hier 2,0 N/mm² für den untersuchten Klebstoff). L/2 = 50 mm Typ U1 Typ U2 n Typ U3 2. 1.8 1.6 1.4 1.2 1. 0.8 0.6 0.4 0.2 0. 12

4. Bemessungsgrafiken für linienförmige Verklebungen Streckenlast [N/mm] 90 75 60 45 30 15 0 Tragvermögen verschiedener Lasteinleitungen Typ U Freie Ränder der Klebfuge ermöglichen Einschnüren der Verklebung U0 U1 U2 0 50 100 150 200 250 300 350 400 halbe Länge [mm] U3 Das Tragvermögen wird durch die Anschlussgeometrie bestimmt: U0: Konvergiert zum ebnen Dehnungszustand für lange Verklebungen U1- U3: konvergiert zu 0 für lange Verklebungen 13

4. Bemessungsgrafiken für linienförmige Verklebungen Streckenlast [N/mm] z. B. Bemessungsdiagramm Typ U1a, 3 x 12, d A = 5 mm Für mittleren Bereich der Klebfuge Einschnüren der Verklebung ist unterdrückt 85 75 65 55 45 35 25 15 45 N/mm mitwirkende Breite geschätzt mit 30 cm Halbe Länge [mm] 0 50 100 150 200 250 300 350 400 14

4. Bemessungsgrafiken für linienförmige Verklebungen z. B. - Nachweis Anschluss horizontales Glasschwert 1,8 kn = 1800 N Lastübertragung nur horizontal 150 mm 150 mm Anschluss Typ U1a Erwartete Belastbarkeit - Kurzzeitlast: F EB = 2 x 150 x 45 = 13.500 N / 6 = 2.250 N = 2,25 kn > 1,8 kn Sicherheitsbeiwert nach ETAG 15

Zusammenfassung und Ausblick Zug üblicherweise kritisch für Klebverbindungen mit Silikon Schub kann näherungsweise über klassische Schubformeln abgedeckt werden 5. Zusammenfassung Unterschiedliches Verhalten : "sprödes" Verhalten bei Dogbone-Tests "Fließ -ähnliches Verhalten bei starker Querkontraktionsbehinderung In Versuchen ähnliche Spannungsniveaus für "Fließ"-Beginn (= Design-Niveau) festgestellt für maximale Hauptspannungen Anwendung von modernen Rechenverfahren (z. B. nichtlineare FEM) ermöglicht gezielte Optimierung von geklebten Konstruktionen Anwendung von FEM auf parametrisierte Verklebungsgeometrien erlaubt Erstellung von Auslegungsdiagrammen für vereinfachte praxisgerechte Dimensionierung Erweiterung für transparenten Hochleistungs-Silikonklebstoff in Bearbeitung 16

www.a-hagl-ingenieure.de www.test-ing-material.de 17