Flüchtige SONNENSTRAHLEN

Ähnliche Dokumente
Le Chat masqué. Kapitel 11. Lerntipp

Buch: Oups vom Planet des Herzen" Buch: Oups der Schlüssel zur Liebe. Wohin du auch gehst, geh mit dem Herzen

chaud quel... très froid il pleut...degrés beau temps brille le soleil des nuages du soleil mauvais temps

LOVE SELLS. Wer wir sind Unsere Philosophie

Unverkäufliche Leseprobe aus: Nikki Gemmell Bis auf die Haut Roman

Meine Seele Martina vom Hövel

Ich bin so wild nach Deinem Erdbeerpudding!

Jahrestag 49,90 Liebe bleibt immer bestehen. Freudiges Kind Neugieriges Kind unten:

Allgemeine Kursübersicht

Närrische Gerichtsverhandlung des Landgerichts Bonn Plädoyer Rechtsanwalt Ralf Schweigerer, Vorsitzender BonnerAnwaltverein

Delery war auch ein ausgezeichneter Schütze, ein Schüler des berühmten Pepe Llulla. Gesetzlich waren Duelle zwar verboten, aber hier in New Orleans

ELS Schule Schuljahr (2016/2017)/ 1. Semester 8.Klasse. Modelltest (2)

Test 1 zu den Kapiteln 1 bis Test 2 zu den Kapiteln 6 bis Test 3 zu den Kapiteln 11 bis Test 4 zu den Kapiteln 17 bis 22 92

3.2 Der Film in 10 Kapiteln

Vorwürfe wegen seiner Nachlässigkeit, denn er bekundete einfach nur jene Verachtung, die fast alle Soldaten für ihre Herren und Meister hegten.

Veranstaltungen Uhr

DORIS LERCHE VERFÜHRE MICH

Willi Oberheiden. Jakob in den Bergen

Ich bin ein Krokodil

Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr

LA FAMILLE RÉUNIE SUR LE SOFA

EXAMEN D'ENTREE DANS LA CLASSE DE MATURITE PROFESSIONNELLE NOM... PRENOM mars 2015 DUREE DE L'EXAMEN : 45 MIN

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014

Ich liebe euch. Jesus. Jesuso:p 2

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Übersetzung durch das Gegenteil

Der Stern. Veränderung und Wandel. Abat Liebe. Aum Glück

Die Firma Glücksprinzip

Voransicht. MAGAZIN Vocabulaire 49 La météo S 1

LEÇON 1. Bienvenue à Paris! Valentin Thomas. Victor. Manon. Théo. Christian. Emma et Amandine. Mme Salomon. Malika. Mme et M.

LEÇON 1. Bienvenue à Paris! Valentin Thomas. Victor. Manon. Théo. Christian. Emma et Amandine. Mme Salomon. Malika. Mme et M.

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Weihnachts-Sinn-Meditation

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 40 Minuten... / 50 Punkte. Total 120 Minuten... / 149 Punkte

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Sachsen 1

"SELENE": Als ihre Eltern werden auch Helios oder Passas und die Euryphaessa, "die weithin Leuchtende", ein anderer Name für Theia, genannt.

Austausch zu den Portraits auf dem Plakat. Unterstützung für den Sprechanlass. Arbeitsblatt Titel Seiten Aufgaben

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

A... B... C... D... E... F... G... H... I... J. / 10

Nur eine Kerze, nicht mehr und nicht weniger, nur ein kleiner Anfang.

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Die Meerjungfrau schwimmt als Glücksbotin in dein Leben. Sie taucht vor dir auf, um dich an deine sprudelnde Glücksquelle zu erinnern.

Cahier d exercices. 4 Bilden Sie Paare mit Wörtern, die gut zusammenpassen.

Frankreich / France. Domaine Paul Zinck / Eguisheim, Alsace

Logia. an der öst- Marija Anderle. Birgit Haase FIKTION UND REALITÄT

Der Schlüssel für glückliche Füße

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

Inhalt nach Kapiteln Seite

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

ownload Mon corps Mein Körper Französisch in der Grundschule Gabriele Entenmann Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Projekt 6: Auf nach Paris!

UP Unterputz-Montage Montage en encastré Recessed mounting

Was Paare zusammenhält

später fuhren wir wieder nach Italien, und da musste selbst Fabrizio einsehen, dass er nun wirklich nicht mehr

Ein herzliches Dankeschön allen Gasteltern für die tolle Betreuung und gelebte Gastfreundschaft!

Rudolf und Karin Schwarz , DAS INDIANER PRWZP. Das neue Rollenspiel der Geschlechter. Ariston Verlag Genf / München

Théo ist ein Hund. Paulette ist eine Maus. Was fällt dir auf? Vergleiche die Artikel im Französischen und im Deutschen. Amandine ist eine Katze.

C est un Scandal! PIGALLE

Ludwig Chrsitoph Heinrich Hölty - "Die Mainacht" - Interpretation

aktuelles design trifft auf hochwertiges material

DVD-Spielfilme für Erwachsene Neuerwerbungen 2013

Lass uns leise jubeln

Leni Riefenstahl und ihr Film "Triumph des Willens". Nationalsozialistische Propaganda oder Meisterwerk?

Die Anderen und ich. Materialien. Unterrichtsideen zum Film Monsieur Claude und seine Töchter. Materialien zum Beitrag im Pelikan 1/2015

Liebe auf den ersten Blick.

STILWELTEN Corsica terracotta Monaco kiesel Monaco natur Sardegna bleu Sardegna schiefer

SWISS MADE CORPORATE WATCHES E-CATALOGUE Version 2.1

Hinweise für die Lehrperson

Hör-/Hör- Sehverstehen

Die wunderbare Verwandlung Predigt über 1. Korinther 15, Ostermontag, 9. April 2012 Pastor Klaus Kuhlmann Ev.-ref. Gemeinde Braunschweig

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

TRAININGSSTUFE 4 TEXT: PIRATEN IM ROCK ANNE BONNY & MARY READ

Einheit 1: Erdkundeunterricht auf Französisch.

Spanien / Espagne. DON CARLOS by Valsan 1831 / Chiva, Valencia

Kind Gottes. Bibel und Medien / Bibel und Arbeitsmaterial / Auslegungen und biblische Themen / Stichworte des Glaubens / H-O / K / Kind Gottes

Arbeitsblatt 72. Crazy

Können Sie mir zeigen, wo das auf der Karte ist? Vous pouvez me montrer où c'est sur le plan? Nach einem bestimmten Ort auf der Karte fragen

Umfrage-Basics Studiensteckbrief:

2.3 Das Märchen in 10 Kapiteln

REGIS TER / /19

Vom Suchen und Finden der Liebe

Video-Thema Begleitmaterialien

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Baden-Württemberg 1

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Zu den Filmen folgt meine Meinung der Laufliste nach

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 16: ES IST NICHT ZU ÄNDERN

Frau Johanna Berger geb. Lübeck gestorben am 6. März 2016

I. Compréhension A. Cochez la bonne réponse. Justifiez chaque fois votre réponse par un élément du texte.

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Madame Missou hat gute Laune

- NACH "EINEM SCHRITT UN-ENDLICHKEIT" "EIN SCHRITT"...

Lilly Funk. Lass das Licht heute strahlen. copyright. Gedichte. Engelsdorfer Verlag Leipzig 2015

UN BEAU SOLEIL INTÉRIEUR MEINE SCHÖNE INNERE SONNE

Kommentar zum Arbeitsblatt , New York , Fond de l étang

Kapitel 9. Sina zuckte unwillkürlich zusammen, als sie ein Geräusch hörte. Es

Transkript:

Juliette Binoche in»un beau soleil interieur«4 Anstatt Charlotte Gainsbourg ist es bei Denis eine andere actrice, um die das französische Kino beneidet wird: Als Isabelle, einer erfolgreichen Künstlerin und anbetungswürdigen, wenngleich nicht mehr jungen Frau, sucht Juliette Binoche die Liebe und ihren Seelenfrieden. Erfolglos. Bestenfalls im Augenblick des Akts erreicht sie kurzfristige Höhepunkte, die von umso manischeren Tiefs abgelöst werden. Nur Umarmungen, breit und zärtlich inszeniert, gewähren kurze Schutzzonen des Glücks und lassen etwas Sonnenschein in ihre dunkle Seelenwelt einfallen. Wenig heiter bis überschattet ist Isabelles Liebes-Odyssee, die Claire Denis in scharf gestochenen Dialogen und spröde-elegant gezeichneten Bildern erzählt. Die erste Einstellung zeigt Isabelle nackt und entblößt. Über ihr ruckelt ein bärtiger Banker zum Höhepunkt. Pass auf mich auf, bittet sie, und er: Ich will Du sein. Gefolgt von: Du bist charmant aber meine Frau ist extraordinaire. Isabelle ist eine außergewöhnliche Frau wie ihre Darstellerin. Und dennoch, ja deshalb, will ihr weder der selbstgefällige Banker, noch der selbstmitleidige Schauspieler, mit dem sie ein äußerst spätpuber- täres Fang-Mich spielt, dauerhafte Liebe geben. Der gefeierte Akteur beklagt sein daily grind, den ewigen Trott und doch betrachtet er seine Nacht mit der manisch nach Liebe suchenden femme fatale in den Overknee-High-Heels als Fehler: This is not a love story und macht sich aus dem Staub, um die zuhause versprochene Pizza abzuliefern. Eine andere Rolle spielt der als Fischverkäufer und mit Sepplhut verkleidete Philosoph, mit dem Isabelle erratische Dialoge über das Un/ Glück spinnt, das auf ihrem Road Trip von Mann zu Mann zuschlägt. Immer wieder sieht man sie auf der Fahrt: im Taxi, in der Metro, im Zug der sie zu ihren kultiviert vom Leben entfremdeten Kunstfreunden aufs Land bringt, wo die Pariser bohémiens die Natur intellektuell vereinnahmen, bis es aus Isabelle herausschreit: Tout est à vous! Tout tout tout! Alles, auch Isabell selbst, gehört ihnen: Aus ihrem innigen Tanz mit dem bodenständigen Sylvain kann deshalb keine Liebe werden, während ein hell-sichtiger Kollege die depressive Sirene nicht näher als zu einem innigen Händehalten und einem einsamen Kuss kommen lässt: Ce n'est pas une bonne idée. Nur wenige Frauen stellt Claire Denis ihrer Isabelle zur Seite, die Geschäftspartnerin und eine Freundin, und nur mit ihnen sieht man sie befreit auflachen. Und dann ist da noch ihre Tochter. Ein Phantom des Glücks, auf das der Zuschauer nur einmal einen kurzen Blick erhaschen kann, wie auf einen flüchtigen Sonnenstrahl, der in durch die Scheiben eines davonfahrenden Wagens. Am Steuer ihr Exmann, mit dem Isabelle liebevollen Sex hat, und der gerade deshalb für sie nicht zu ertragen ist: Ce n'est pas naturel. SFILM SFILM 1969 besangen die Hippies ihr Lebensgefühl mit der zur Formel gewordenen Liedzeile: Let the sunshine in. Die englische Entsprechung inszeniert die grande dame des französischen Kinos, eher eine AntiRom-Kom und eine Art French nymphomaniac: eine dezentere und Ist Liebe natürlich? Nicht oder gerade in beau soleil interieur, das Claire Denis als intimes Kammerspiel um männliches Zaudern und weibliches Sehnen inszeniert. Dass solche Rollenspiele nicht mehr tragen, darf am Ende Gérard Depardieu als mirakulöser Seher zeigen: er gibt Isabelle die Hoffnung auf ein Sunshine-In und ist doch selbst nur ein Spiegel ihrer selbst: schillernd und tiefgründig, einsam und suchend. Spielte er die Rolle der Isabelle und sie den Therapeuten es wäre dieselbe Geschichte: Das Mann- und das Frau-Sein ist vielleicht doch einfach nur Mensch-Sein. 5

Juliette Binoche in»un beau soleil interieur«6 SFILM SFILM 1969 besangen die Hippies ihr Lebensgefühl mit der zur Formel gewordenen Liedzeile: Let the sunshine in. Die englische Entsprechung inszeniert die grande dame des französischen Kinos, eher eine AntiRom-Kom und eine Art French nymphomaniac: eine dezentere und Anstatt Charlotte Gainsbourg ist es bei Denis eine andere actrice, um die das französische Kino beneidet wird: Als Isabelle, einer erfolgreichen Künstlerin und anbetungswürdigen, wenngleich nicht mehr jungen Frau, sucht Juliette Binoche die Liebe und ihren Seelenfrieden. Erfolglos. Bestenfalls im Augenblick des Akts erreicht sie kurzfristige Höhepunkte, die von umso manischeren Tiefs abgelöst werden. Nur Umarmungen, breit und zärtlich inszeniert, gewähren kurze Schutzzonen des Glücks und lassen etwas Sonnenschein in ihre dunkle Seelenwelt einfallen. Wenig heiter bis überschattet ist Isabelles Liebes-Odyssee, die Claire Denis in scharf gestochenen Dialogen und spröde-elegant gezeichneten Bildern erzählt. Die erste Einstellung zeigt Isabelle nackt und entblößt. Über ihr ruckelt ein bärtiger Banker zum Höhepunkt. Pass auf mich auf, bittet sie, und er: Ich will Du sein. Gefolgt von: Du bist charmant aber meine Frau ist extraordinaire. Isabelle ist eine außergewöhnliche Frau wie ihre Darstellerin. Und dennoch, ja deshalb, will ihr weder der selbstgefällige Banker, noch der selbstmitleidige Schauspieler, mit dem sie ein äußerst spätpubertäres Fang-Mich spielt, dauerhafte Liebe geben. Der gefeierte Akteur beklagt sein daily grind, den ewigen Trott und doch betrachtet er seine Nacht mit der manisch nach Liebe suchenden femme fatale in den Overknee-High-Heels als Fehler: This is not a love story und macht sich aus dem Staub, um die zuhause versprochene Pizza abzuliefern. Eine andere Rolle spielt der als Fischverkäufer und mit Sepplhut verkleidete Philosoph, mit dem Isabelle erratische Dialoge über das Un/ Glück spinnt, das auf ihrem Road Trip von Mann zu Mann zuschlägt. Immer wieder sieht man sie auf der Fahrt: im Taxi, in der Metro, im Zug der sie zu ihren kultiviert vom Leben entfremdeten 7

Kunstfreunden aufs Land bringt, wo die Pariser bohémiens die Natur intellektuell vereinnahmen, bis es aus Isabelle herausschreit: Tout est à vous! Tout tout tout! Alles, auch Isabell selbst, gehört ihnen: Aus ihrem innigen Tanz mit dem bodenständigen Sylvain kann deshalb keine Liebe werden, während ein hellsichtiger Kollege die depressive Sirene nicht näher als zu einem innigen Händehalten und einem einsamen Kuss kommen lässt: Ce n'est pas une bonne idée. Nur wenige Frauen stellt Claire Denis ihrer Isabelle zur Seite, die Geschäftspartnerin und eine Freundin, und nur mit ihnen sieht man sie befreit auflachen. Und dann ist da noch ihre Tochter. Ein Phantom des Glücks, auf das der Zuschauer nur einmal einen kurzen Blick erhaschen kann, wie auf einen flüchtigen Sonnenstrahl, der in durch die Scheiben eines davonfahrenden Wagens. Am Steuer ihr Exmann, mit dem Isabelle liebevollen Sex hat, und der gerade deshalb für sie nicht zu ertragen ist: Ce n'est pas naturel. Ist Liebe natürlich? Nicht oder gerade in beau soleil interieur, das Claire Denis als intimes Kammerspiel um männliches Zaudern und weibliches Sehnen inszeniert. Dass solche Rollenspiele nicht mehr tragen, darf am Ende Gérard Depardieu als mirakulöser Seher zeigen: er gibt Isabelle die Hoffnung auf ein Sunshine- In und ist doch selbst nur ein Spiegel ihrer selbst: schillernd und tiefgründig, einsam und suchend. Spielte er die Rolle der Isabelle und sie den Therapeuten es wäre dieselbe Geschichte: Das Mann- und das Frau-Sein ist vielleicht doch einfach nur Mensch-Sein. SFILM 8

Juliette Binoche in»un beau soleil interieur«sfilm SFILM 10 11

1969 besangen die Hippies ihr Lebensgefühl mit der zur Formel gewordenen Liedzeile: Let the sunshine in. Die englische Entsprechung inszeniert die grande dame des französischen Kinos, eher eine Anti- Rom-Kom und eine Art French nymphomaniac: eine dezentere und SFILM 12 Anstatt Charlotte Gainsbourg ist es bei Denis eine andere actrice, um die das französische Kino beneidet wird: Als Isabelle, einer erfolgreichen Künstlerin und anbetungswürdigen, wenngleich nicht mehr jungen Frau, sucht Juliette Binoche die Liebe und ihren Seelenfrieden. Erfolglos. Bestenfalls im Augenblick des Akts erreicht sie kurzfristige Höhepunkte, die von umso manischeren Tiefs abgelöst werden. Nur Umarmungen, breit und zärtlich inszeniert, gewähren kurze Schutzzonen des Glücks und lassen etwas Sonnenschein in ihre dunkle Seelenwelt einfallen. Wenig heiter bis überschattet ist Isabelles Liebes- Odyssee, die Claire Denis in scharf gestochenen Dialogen und spröde-elegant gezeichneten Bildern erzählt. Die erste Einstellung zeigt Isabelle nackt und entblößt. Über ihr ruckelt ein bärtiger Banker zum Höhepunkt. Pass auf mich auf, bittet sie, und er: Ich will Du sein. Gefolgt von: Du bist charmant aber meine Frau ist extraordinaire. Isabelle ist eine außergewöhnliche Frau wie ihre Darstellerin. Und dennoch, ja deshalb, will ihr weder der selbstgefällige Banker, noch der selbstmitleidige Schauspieler, mit dem sie ein äußerst spätpubertäres Fang-Mich spielt, dauerhafte Liebe geben. Der gefeierte Akteur beklagt sein daily grind, den ewigen Trott und doch betrachtet er seine Nacht mit der manisch nach Liebe suchenden femme fatale in den Overknee-High-Heels als Fehler: This is not a love story und macht sich aus dem Staub, um die zuhause versprochene Pizza abzuliefern. Eine andere Rolle spielt der als Fischverkäufer und mit Sepplhut verkleidete Philosoph, mit dem Isabelle erratische Dialoge über das Un/Glück spinnt, das auf ihrem Road Trip von Mann zu Mann zuschlägt. Immer wieder sieht man sie auf der Fahrt: im Taxi, in der Metro, im Zug der sie zu ihren kultiviert vom Leben entfremdeten Kunstfreunden aufs Land bringt, wo die Pariser bohémiens die Natur intellektuell vereinnahmen, bis es aus Isabelle herausschreit: Tout est à vous! Tout tout tout! Alles, auch Isabell selbst, gehört ihnen: Aus ihrem innigen Tanz mit dem bodenständigen Sylvain kann deshalb keine Liebe werden, während ein hellsichtiger Kollege die depressive Sirene nicht näher als zu einem innigen Händehalten und einem einsamen Kuss kommen lässt: Ce n'est pas une bonne idée. Nur wenige Frauen stellt Claire Denis ihrer Isabelle zur Seite, die Geschäftspartnerin und eine Freundin, und nur mit ihnen sieht man sie befreit auflachen. Und dann ist da noch ihre Tochter. Ein Phantom des Glücks, auf das der Zuschauer nur einmal einen kurzen Blick erhaschen kann, wie auf einen flüchtigen Sonnenstrahl, der in durch die Scheiben eines davonfahrenden Wagens. Am Steuer ihr Exmann, mit dem Isabelle liebevollen Sex hat, und der gerade deshalb für sie nicht zu ertragen ist: Ce n'est pas naturel. Ist Liebe natürlich? Nicht oder gerade in beau soleil interieur, das Claire Denis als intimes Kammerspiel um männliches Zaudern und weibliches Sehnen inszeniert. Dass solche Rollenspiele nicht mehr tragen, darf am Ende Gérard Depardieu als mirakulöser Seher zeigen: er gibt Isabelle die Hoffnung auf ein Sunshine- In und ist doch selbst nur ein Spiegel ihrer selbst: schillernd und tiefgründig, einsam und suchend. Spielte er die Rolle der Isabelle und sie den Therapeuten es wäre dieselbe Geschichte: Das Mann- und das Frau-Sein ist vielleicht doch einfach nur Mensch-Sein.

1969 besangen die Hippies ihr Lebensgefühl mit der zur Formel gewordenen Liedzeile: Let the sunshine in. Die englische Entsprechung inszeniert die grande dame des französischen Kinos, eher eine AntiRom-Kom und eine Art French nymphomaniac: eine dezentere und Juliette Binoche in»un beau soleil interieur«sfilm SFILM 14 15

SFILM 16 Anstatt Charlotte Gainsbourg ist es bei Denis eine andere actrice, um die das französische Kino beneidet wird: Als Isabelle, einer erfolgreichen Künstlerin und anbetungswürdigen, wenngleich nicht mehr jungen Frau, sucht Juliette Binoche die Liebe und ihren Seelenfrieden. Erfolglos. Bestenfalls im Augenblick des Akts erreicht sie kurzfristige Höhepunkte, die von umso manischeren Tiefs abgelöst werden. Nur Umarmungen, breit und zärtlich inszeniert, gewähren kurze Schutzzonen des Glücks und lassen etwas Sonnenschein in ihre dunkle Seelenwelt einfallen. Wenig heiter bis überschattet ist Isabelles Liebes- Odyssee, die Claire Denis in scharf gestochenen Dialogen und spröde-elegant gezeichneten Bildern erzählt. Die erste Einstellung zeigt Isabelle nackt und entblößt. Über ihr ruckelt ein bärtiger Banker zum Höhepunkt. Pass auf mich auf, bittet sie, und er: Ich will Du sein. Gefolgt von: Du bist charmant aber meine Frau ist extraordinaire. Isabelle ist eine außergewöhnliche Frau wie ihre Darstellerin. Und dennoch, ja deshalb, will ihr weder der selbstgefällige Banker, noch der selbstmitleidige Schauspieler, mit dem sie ein äußerst spätpubertäres Fang-Mich spielt, dauerhafte Liebe geben. Der gefeierte Akteur beklagt sein daily grind, den ewigen Trott und doch betrachtet er seine Nacht mit der manisch nach Liebe suchenden femme fatale in den Overknee-High-Heels als Fehler: This is not a love story und macht sich aus dem Staub, um die zuhause versprochene Pizza abzuliefern. Eine andere Rolle spielt der als Fischverkäufer und mit Sepplhut verkleidete Philosoph, mit dem Isabelle erratische Dialoge über das Un/Glück spinnt, das auf ihrem Road Trip von Mann zu Mann zuschlägt. Immer wieder sieht man sie auf der Fahrt: im Taxi, in der Metro, im Zug der sie zu ihren kultiviert vom Leben entfremdeten Kunstfreunden aufs Land bringt, wo die Pariser bohémiens die Natur intellektuell vereinnahmen, bis es aus Isabelle herausschreit: Tout est à vous! Tout tout tout! Alles, auch Isabell selbst, gehört ihnen: Aus ihrem innigen Tanz mit dem bodenständigen Sylvain kann deshalb keine Liebe werden, während ein hellsichtiger Kollege die depressive Sirene nicht näher als zu einem innigen Händehalten und einem einsamen Kuss kommen lässt: Ce n'est pas une bonne idée. Nur wenige Frauen stellt Claire Denis ihrer Isabelle zur Seite, die Geschäftspartnerin und eine Freundin, und nur mit ihnen sieht man sie befreit auflachen. Und dann ist da noch ihre Tochter. Ein Phantom des Glücks, auf das der Zuschauer nur einmal einen kurzen Blick erhaschen kann, wie auf einen flüchtigen Sonnenstrahl, der in durch die Scheiben eines davonfahrenden Wagens. Am Steuer ihr Exmann, mit dem Isabelle liebevollen Sex hat, und der gerade deshalb für sie nicht zu ertragen ist: Ce n'est pas naturel. Ist Liebe natürlich? Nicht oder gerade in beau soleil interieur, das Claire Denis als intimes Kammerspiel um männliches Zaudern und weibliches Sehnen inszeniert. Dass solche Rollenspiele nicht mehr tragen, darf am Ende Gérard Depardieu als mirakulöser Seher zeigen: er gibt Isabelle die Hoffnung auf ein Sunshine- In und ist doch selbst nur ein Spiegel ihrer selbst: schillernd und tiefgründig, einsam und suchend. Spielte er die Rolle der Isabelle und sie den Therapeuten es wäre dieselbe Geschichte: Das Mann- und das Frau-Sein ist vielleicht doch einfach nur Mensch-Sein.