Wachanweisung der Feuerwehr Minden. für die. Brandsicherheitswachen in der Kampa Halle

Ähnliche Dokumente
Wachanweisung der Feuerwehr Minden. für die. Brandsicherheitswachen in der Kampa Halle

Truppführerausbildung

Brandsicherheitswache

Brandsicherheitswache

Brandsicherheitswachdienst

Hinweise zur Brandsicherheitswache

Brandsicherheitswache. LM Marcus Schmidt, 2013

Dienstanweisung. zur Durchführung von Brandsicherheitswachen

Musterdienstanweisung zur Durchführung der Brandsicherheitswache

Gesetzliche Grundlage (Hessen)

Dienstanweisung über die Durchführung des Brandsicherheitsdienstes (BSD) gemäß 17 HBKG

Truppführung. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Feuersicherheitswache

Brandschutzordnung nach DIN Teil C Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben

Brandsicherheitswachdienst. Lernziele:

Merkblatt Hinweise zum Brandsicherheitswachdienst

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Anmeldung einer Veranstaltung. Nidderau, den Stadt Nidderau Ordnungsamt -

Merkblatt Hinweise zum Brandsicherheitswachdienst

Inhalt: Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht (TechPrüfV0)

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.

Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße Würzburg

Merkblatt für den Alarmfall. Alarmierung bei...

Freiwillige Feuerwehren der Stadt Passau. Wachvorschrift. für die Feuersicherheitswache in der Dreiländerhalle Passau

Feuerwehrschule des Saarlandes

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Anmeldung der Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen und Durchführung feuergefährlicher Handlungen in Versammlungsstätten

Was tun wenn es brennt

Art des Lehrganges: Ausgabe: 06/2010. Literaturhinweis:

Brandschutzordnung. für das. Jade - Gymnasium Jaderberg

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg

Truppführerausbildung

BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Hinweise zu Übernachtungen in Schulen und Sporthallen

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

Feuerwehrkostensatzung der Stadt Velten STADT VELTEN

Teil B Anhang Gebäude 1101

LERNUNTERLAGE FÜR DIE TRUPPMANN AUSBILDUNG

Werkstattordnung. der Schülerfirma

- Brand- und Personenschutz-

Brandschutzordnung für Gebäude mit hoher Personendichte

Lesefassung. Satzung über den Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Märkische Schweiz vom

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Brandschutz. erstellt nach W. Schreiber KUVB. Stand: Januar 2013

BRANDSCHUTZORDNUNG. Teil C nach DIN 14096: BSZ Wirtschaft und Technik Bautzen Bautzen Schilleranlagen 1

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

Erweiterung Brandschutzordnung der Stadt Ludwigshafen für das Landesjugendtreffen der DLRG Jugend Rheinland Pfalz vom

Ihr Zeichen: DA_EFD Ihre Nachricht vom: Bearbeiter: Herr Friedrich

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

BRANDSCHUTZORDNUNG. Teil C nach DIN 14096: Berufliches Schulzentrum Grimma Karl-Marx-Straße Grimma

Technischer Einsatz 06/1

Gebührensatzung für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Loitz

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

S a t z u n g. über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Altenberge (Feuerwehrsatzung)

Mehrzweckhalle Nendingen. Brandschutzordnung Teil B

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal

Medizinproduktebuch. Blatt 1. Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 4

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

I N F O B L A T T Brandsicherheitswache

Betriebsbuch für Gefahrenmeldeanlagen SAA Sprachalarmanlagen

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten für die Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Zeuthen

Verhalten im Brandfall / Alarmfall

Standardeinsatzregel (SER) Nr.3. Brandmeldealarm

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

Brandschutz im Beherbergungsbetrieb Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land, KBR Josef Kaltner 1

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

LANDRATSAMT MÜNCHEN. Gegenüberstellung der Alten und Neuen Verordnung über die Feuerbeschau

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz

Brandschutzordnung für gewerbliche Industrie

D I E N S T A N W E I S U N G

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Brandschutzordnung DIN Teil B für EC-Landesjugendverband Hessen-Nassau e.v. Knüll-House Heimbachweg Neukirchen

Leseprobe zum Download

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Wachordnung. Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft. Bezirk Essen e. V.

Bezug: a) RdErl. des MI vom (MBl. LSA S. 166) b) RdErl. des MI vom (unveröffentlicht)

Verhalten im Brandfall

Grundsätzliches zur Einsatzstatistik und Stärkemeldung

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Hinweise des Studiendekanats zur Durchführung schriftlicher Prüfungen im klinischen Studienabschnitt

VERANSTALTUNGSANMELDUNG

Statusversand im Digitalfunk

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Michendorf

Weisungen an die Erstellerfirmen von Brandmeldeanlagen (Stand Mai 2018)

Brandschutzordnung (Teil A,B,C) des Beruflichen Schulzentrums Grimma

Hinweise. für die vorübergehende Nutzung von Räumen, Gebäuden und Freiflächen für Veranstaltungen entsprechend 47 NVStättVO

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

Verhalten im Brandfall

Medizinproduktebuch. nach 7 MPBetreibV. Anschrift des Betreibers: Bezeichnung des Medizinproduktes:

Verwaltungsvorschrift zur Durchführung von Sicherheitswachen

Transkript:

Wachanweisung der Feuerwehr Minden für die Brandsicherheitswachen in der Kampa Halle - 1 - Stand 11/2017

Wachanweisung Kampa-Halle Minden Allgemeine Hinweise: Für jede Brandsicherheitswache wird in der Leitstelle ein Einsatz angelegt. Die Leitstelle ist vor der Abfahrt am Standort über die Übernahme der Brandsicherheitswache und die erforderliche Wachstärke zu informieren. Das Ausrücken vom Standort, Eintreffen am Einsatzort, Frei Funk und die Rückkehr zum Standort ist durch Drücken des entsprechend Status zu dokumentieren. Zur Ausbildung / Einweisung neuer Posten kann je Veranstaltung ein Angehöriger der Einsatzabteilung zusätzlich zur erforderlichen Wachstärke mitgenommen werden. Dies ist durch den Leiter der Brandsicherheitswache frühzeitig dem Sachgebiet Vorbeugender Brandschutz und bei Dienstbeginn dem Veranstalter mitzuteilen. Der zusätzliche Posten ist im Einsatzbericht mit aufzuführen und entsprechend zu kennzeichnen. Er wird gegenüber dem Veranstalter nicht abgerechnet und somit erfolgt auch keine Weiterleitung eines Entgeltes für diesen Posten. Einsatzberichte zu Brandsicherheitswachen sind im Büro des Wachabteilungsleiters abzugeben oder als Datei im PDF-Format per Mail an wal@minden.de zu schicken. Ohne Einsatzbericht ist ein Abrechnen der Brandsicherheitswache mit dem Veranstalter, wie auch mit der ausführenden Einheit, nicht möglich. - 2 - Stand 11/2017

Anwendungsbereich Diese Wachanweisung gilt für die Durchführung von Brandsicherheitswachen bei der Nutzung der Kampa-Halle Minden als Versammlungsstätte, als Messe- / Ausstellungshalle sowie bei Sportveranstaltungen. Grundlage der Brandsicherheitswache Wachstärke und Ausrüstung Aufgrund der derzeitigen Genehmigungslage muss bei jeder Veranstaltung in der Kampa-Halle eine Brandsicherheitswache anwesend sein. Wachstärke Die Brandsicherheitswache wird grundsätzlich in der Wachstärke 1/3 durchgeführt. Sollte in der Art der Veranstaltung ein besonderes Risiko z.b. durch Verwendung von offenem Feuer oder Pyrotechnik vorhanden sein, kann eine Erhöhung der Wachstärke angeordnet werden. Dienstkleidung Die Wache wird im normalen Feuerwehr-Dienstanzug und Stiefeln durchgeführt, persönliche Schutzausrüstung Überjacke (Hupf) Überhose (Hupf) Helm Handschuhe wird mitgeführt. Kommunikation Es sind mindestens drei Handfunkgeräte (HRT) mitzuführen (Leiter der Brandsicherheitswache, 1. und 2. ). Für die Durchführung der Brandsicherheitswache stehen in der Feuerwache, im Büro des Wachabteilungsleiters drei HRT, davon zwei mit Ohrhörer, bereit. Bei Terminüberschneidungen mit Brandsicherheitswachen im Stadttheater (siehe Wacheinteilung Brandsicherheitswachen) sind die erforderlichen HRT vom Fahrzeug der Brandsicherheitswache zu benutzen. Die Benutzung der HRT soll sich auf einsatzrelevante Gespräche beschränken, um die Veranstaltung nicht zu stören. Sollte es im Nahbereich der Kampa-Halle zu anderen Einsätzen der Feuerwehr kommen, die den Funkverkehr stören, ist durch den Wachhabenden ein Wechsel der Gruppe zu veranlassen. Auftreten und Verhalten der Brandsicherheitswache Auf korrekte und zweckmäßige Dienst- oder Einsatzschutzkleidung ist zu achten. Die Brandsicherheitswache hat sich so zu verhalten, dass die Veranstaltung nicht gestört wird. Kein Posten darf ohne Wissen des Leiters der Brandsicherheitswache seinen Bereich während der Veranstaltung und der Pausen verlassen. Muss es in besonders dringenden Fällen geschehen, so hat der betreffende Posten sich beim Leiter der Brandsicherheitswache zu melden, der eine Vertretung bestimmt bzw. die Vertretung übernimmt. Fragen und Einwendungen gegenüber Veranstaltern/Betreibern und Gästen ruhig und sachlich vorbringen, Diskussionen vermeiden, gegebenenfalls den Leiter der Brandsicherheitswache einschalten - 3 - Stand 11/2017

Aufgaben der Brandsicherheitswache Der Leiter der Brandsicherheitswache ist als Einsatzleiter für die ordnungsgemäße Durchführung der Brandsicherheitswache und für die Veranlassung geeigneter Maßnahmen verantwortlich. Dies sind im Einzelnen: Vor der Veranstaltung Feststellung der Einsatzbereitschaft der Brandsicherheitswache Kontaktaufnahme zur Leitstelle per Telefon / Handy Kontaktaufnahme zum Veranstalter oder dessen Beauftragten und Abklärung der Erreichbarkeit Einweisung der Posten Kontrollgang durchführen Bei Verwendung von offenem Feuer, brennbaren Flüssigkeiten und Gasen sowie pyrotechnischen Gegenständen, muss eine Beurteilung durch das Sachgebiet Vorbeugender Brandschutz vorliegen. Während der Veranstaltung Standorte der während der Vorstellung: 1. im Wachraum für die Sicherheitswache, 1. OG Raum 37 2. und 3. im Innenraum, bei Sportveranstaltungen Standort nach Weisung des Leiters der BSW, z.b. Kontrolle der Tribünen. Der Leiter der Brandsicherheitswache ist nicht ständig an einen bestimmten Platz gebunden. Er hat während der Veranstaltung im Rahmen seiner Dienstaufsichtspflicht Kontrollgänge durchzuführen. Verhalten bei Eintritt eines Schadensereignisses Unverzügliche Meldung an die Leitstelle und den Veranstalter. Bei Auslösung der BMA ist am Feuerwehranzeigetableau im Wachraum der ausgelöste Melder zu ermitteln. Anhand der dort vorhandenen Laufkarten ist der Meldebereich aufzusuchen und zu erkunden. Ggfls. Maßnahmen zur Gefahrenabwehr (z.b. Brandbekämpfung) einleiten. Einweisung der alarmierten Einheiten. Bei Auslösung der Brandmeldeanlage wird über automatische Sprachdurchsagen und durch die Brandschutzhelfer die Räumung der Halle veranlasst. Bis zum sicheren Ausschluss eines Schadensereignisses wird die Räumung nicht abgebrochen. Nach der Veranstaltung Abschließender Kontrollgang durchführen Fertigung des Einsatzberichtes Abschlussmeldung an den Veranstalter und die Leitstelle - 4 - Stand 11/2017

Verhalten bei festgestellten Mängeln Festgestellte Sicherheitsmängel sind zu dokumentieren und dem Veranstalter bzw. dessen verantwortlichem Vertreter unverzüglich mitzuteilen. Auf eine sofortige Beseitigung sicherheitsrelevanter Mängel ist hinzuwirken. Entsprechende Anordnungen sind zu erteilen. Der Leiter der Brandsicherheitswache kann Anordnungen treffen, die zur Verhütung und Bekämpfung von Brandgefahren und zur Sicherung der Rettungs- und Angriffswege erforderlich sind. Bei allen Entscheidungen sind stets - der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Mittel und - die Lage im Einzelfall (auch Verhalten des Publikums) zu berücksichtigen. Weigert sich der Veranstalter festgestellte Mängel zu beseitigen ist der diensthabende B-Dienst der Berufsfeuerwehr, Tel.: 0171 6745009, zu verständigen. Besondere Hinweise: 1. Während der Veranstaltungen werden von Seiten des Betreibers an verschiedenen Standorten Brandschutzhelfer eingesetzt. Diese Brandschutzhelfer sind im Umgang mit Feuerlöschern und in Maßnahmen zur Räumung der Kampa Halle eingewiesen und stehen über Betriebsfunk in Verbindung mit dem Hallenwart im Regieraum. 2. In den Lüftungsanlagen sind Rauchmelder installiert, die bei Auslösung eine Abschaltung der Anlage und eine Alarmierung des Hallenwartes im Regieraum veranlasst. Diese Rauchmelder sind nicht auf die Brandmeldezentrale aufgeschaltet. 3. Geht im Regieraum / beim Hallenwart eine Alarmmeldung über die unter Punkt 1 aufgeführten Brandschutzhelfer oder einem der unter Punkt 2 aufgeführten Rauchmelder ein, wird von dort umgehend der Posten 1 der Brandsicherheitswache im Nebenraum informiert. In diesem Fall ist umgehend der Leiter der Brandsicherheitswache zu informieren und gemäß dem Punkt Verhalten bei Eintritt eines Schadensereignisses vorzugehen. Anlagen - Einsatzbericht zur Brandsicherheitswache - 5 - Stand 11/2017

Einsatzbericht zur Brandsicherheitswache Allgemeine Angaben Bezeichnung der Veranstaltung Veranstaltungsort Ansprechperson des Veranstalters Anfangszeit der BSW Veranstaltungsende Leiter der BSW Kampa Halle Veranstaltungsbeginn Ende der BSW Datum Tel.: Ja Nein Personal vollzählig? Ersatzpersonal erforderlich? Verstärkung erforderlich? Kontakt zur Leitstelle aufgenommen? Telefon/Handy Funk Kontakt zum Veranstalter/Vertreter aufgenommen? Kontrolle Notausgänge/Rettungswege Rettungswegkennzeichnung / Beleuchtung in Ordnung? Rettungswege Frei und benutzbar? Türen funktionsfähig? Zufahrten/Bewegungsflächen für die Feuerwehr im äußeren Bereich der Halle frei? Löschgeräte/Brandschutzeinrichtungen Feuerlöscher zugänglich? Bedienung RWA zugänglich? Druckknopfmelder zugänglich? Sicht auf Bühne gewährleistet? Feuer- und Rauchschutztüren geschlossen? (außer Türen mit Feststellanlage) - 1 - Stand 11/2017

Aufgaben während der Veranstaltung Kontrollgänge durchgeführt? Besondere Vorfälle? Aufgaben nach Beendigung der Veranstaltung Abschließender Kontrollgang Abschlussmeldung an Veranstalter Abschlussmeldung an Leitstelle Bemerkung Vorkommnisse Besondere Vorkommnisse / bei Ja kurze Beschreibung Unterschrift Einsatzleiter - 2 - Stand 11/2017