Laufbahnentscheidungen von Fachfrauen und Fachmännern Gesundheit nach ihrer beruflichen Grundbildung



Ähnliche Dokumente
Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Nachholbildung berufsbegleitend. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Nachholbildung berufsbegleitend. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Danke. dass Sie sich für die berufliche Grundbildung. Fachfrau, Fachmann Betreuung. interessieren!

Fachmänner Gesundheit. Resultate der 1. Erhebung - Werkstattgespräch. Ines Trede Tagung Masterplan Bildung Pflegeberufe

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Laufbahnentscheidungen von Fachfrauen und Fachmännern Gesundheit

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule?

Methodische Vorbemerkungen

Diagnose: Reif für neue Herausforderungen.

Eva Cendon. Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin

Sie suchen eine Lehrstelle?

Supported Employment: Workshop A

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Berufsbildung Schweiz: Herausforderungen

Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Berufsbildung in der Schweiz Enquete: Die Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Wien, 10. November 2014

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Berufsmaturität Gesundheit &

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND.

Auszubildenden Befragung 2013

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

ANGEBOT FÜR ANERKANNTE FLÜCHTLINGE UND VORLÄUFIG AUFGENOMMENE

PFLEGEPÄDAGOGIK studieren in Baden-Württemberg Ein Blick zurück nach vorne

ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Ein Projekt der:

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Tina Hartmann, Dipl. Med.Päd., MTRA Annette Wippich, Lehrerin für Pflegeberufe, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG

Bildungsverordnung 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ

Berufsbildung Stadt Zürich

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008


!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Laufbahnentscheidungen von Fachfrauen und Fachmännern Gesundheit

Sozialquartier Innenstadt

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen

Berufspädagogisches Konzept für die Ausbildungen der Gesundheitsberufe auf Sekundarstufe ll Basel-Stadt und Basel-Landschaft

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

HRM-Dossier Nr. 17. Vom Lehrbeginn bis zum erfolgreichen Qualifikationsverfahren. Emanuel Rohner Betriebliche Berufsbildung

Transfer of Innovation: Prävention von Lehrabbrüchen

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Inklusion über den Magen Das Restaurant «Dans la Forêt Lointaine»

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Neue Wege in der AbsolventInnenforschung. Pressegespräch am IHS 17.März 2010

Projektbericht Aug.11 Aug.12. Lehrstellenförderung im Bezirk Meilen

3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung )

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik

Qualifizierungsnetzwerk:

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Berufsabschlüsse für Erwachsene

Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung. Informationsveranstaltung, 14. Januar 2014

Familienbewusst Fachkräfte sichern

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Informationsanlass. Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA. 2. März 2011

Grundsätze Anerkennung/Aufsicht SOG-Bildungsgänge. Grundlagen

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes. Grafiken und Schemen 16. Oktober 2014

Tagesgeld-Studie. Auswertung der Online-Abschlüsse von Tagesgeldkonten über CHECK24 von 2011 bis 2013 nach Alter und Geschlecht

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern Kay Loss (RISP)

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Anrechnung von Bildungsleistungen

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Presse-Information

Kampf um qualifizierte Mitarbeiter unternehmerische Herausforderung der Zukunft

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

Europäischer Ausbildungsmarkt

Anrechnung von Bildungsleistungen und Berufsabschluss für Erwachsene. Reto Trachsel, 15. Juni 2015

Lohnungleichheiten und berufliche Segregation bei AbsolventInnen von Fachhochschulen und höheren Fachschulen der Pflege- und MTT-Berufe

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Und es gibt sie doch... die attraktiven Pflegeeinrichtungen

Eine Frau muss ein Mann sein, um Karriere zu machen


Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

DISPENSATIONEN UND LEHRZEITVERKÜRZUNGEN IM BERUF KAUFMANN/KAUFFRAU EFZ (BASIS-GRUNDBILDUNG UND ERWEITERTE GRUNDBILDUNG)

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Berufs-Info-Broschüren

Transkript:

Laufbahnentscheidungen von Fachfrauen und Fachmännern Gesundheit nach ihrer beruflichen Grundbildung EHB Sommercampus 2011 Ines Trede, Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung

Inhalt Nahstellen im Berufsbildungssystem Eine Herausforderung für die Jugendlichen und die Ausbildenden => Am Beispiel der Gesundheitsberufe 1. Motivation und Hintergrund der Studie 2. Theorie, Fragestellungen zum Übergang in die Tertiärstufe 3. Methode und Datengrundlage 4. Deskriptive Resultate zur Karriereabsicht nach dem EFZ 5. Resultate zu den Einflussfaktoren auf die Karriereabsichten 6. Schlussfolgerungen für die BerufsbildnerInnen 4.7.2011 Laufbahnentscheidungen von FaGe 2

Hintergrund und Zielsetzung der Studie Hintergrund Diskussion um Attraktivität der Pflegeberufe / um künftigen Pflegepersonalbedarf Integration der Gesundheitsberufe in das BBG Zielsetzung Die Wissensbasis über die Absichten, Motivationen und Kontexteinflüsse zur künftigen beruflichen Karriere der Lernenden FaGe verbessern Projektbeteiligte: Finanzielle und logistische Unterstützung der Gesundheits- und Fürsorgedirektion und der OdA Gesundheit Bern; EHB 4.7.2011 Motivation, Hintergrund 3

Kurz- und mittelfristige Entscheidungsabsichten Angaben in %, n=291 4.7.2011 Resultate zur Entscheidungsabsicht 4

1. Karriereentscheidungen innerhalb verschiedener Systeme Gesundheits-, Bildungssystem Familie / peers Region Fähigkeiten Alter Interessen Wirtschaft Schule Individuum Arbeitserfahrung Geschlecht Werte Möglichkeiten Sozio-kultureller Kontext Arbeitsplatz Arbeits markt Patton & McMahon 1995, Vondraczek 1990 Mai 2011 Theoretischer Hintergrund 5

Die Gruppe der Lernenden 3. Lehrjahr, 3-jährige duale Ausbildung, Kanton Bern Durchschnittsalter 19 Jahre; > 90% Frauen Jede 3. Lernende mit Elternteil aus Gesundheitswesen Jede 2. mit Realschulabschluss, jede 20. mit gymnasialer Quarta > 90% Lernende ohne integrierte BMS 1 4 von 5 Lernenden arbeiten im Langzeit- und Akutbereich Gut die Hälfte plant in den nächsten 10 Jahren Vollzeit zu arbeiten; 3 von 5 planen die Berufstätigkeit zu unterbrechen n=291 Mai 2011 Methode, Daten, Fragestellung 6

Vor Ausbildung: Elternhaus Alter Geschlecht Bildung Ausbildungsentscheidung / -motiv Eintritt in die Ausbildung Lehrbetrieb Mit/ohne BMS Aktuelle Situation 3. Lehrjahr Ausbildungszufriedenheit Berufswahrnehmung Entscheidungsabsicht Realisierte Entscheidung Karriereabsicht Querschnittsuntersuchung Schriftliche Befragung Mai 2011 Methode, Daten, Fragestellung 7

Karriereabsicht und ursprüngliches Motiv zur FaGe Ausbildung Angaben in %, n=272, p=.001 Mai 2011 Resultate 8

Versorgungsbereich und ursprüngliches Motiv zur FaGe Ausbildung Angaben in %, n=272 (Rehabilitation nicht gezeigt), p=.007 Mai 2011 Resultate 9

Ausbildungserfahrungen 1 Ausbildungsmotiv und Zufriedenheit n=272, p=.001, Mittelwerte, Skala 1-6 Mai 2011 Resultate 10

Ausbildungserfahrungen 2 Zufriedenheit nach Lehrbetrieb n=272, p=.002, Mittelwerte, Skala 1-6 Mai 2011 Resultate 11

Perspektiven im Beruf FaGe Einschätzung Karrieremöglichkeiten n=272,, p=.02, Mittelwerte, Skala 1-6 Mai 2011 Resultate 12

Die Einflussfaktoren und die Entscheidungsabsicht gleichzeitig betrachtet 19 Jahre Ausbildungsmotiv: absoluter Wunsch Wahrnehmung der FaGe- Ausbildung Zufriedenheit Realschule Mutter mit tiefem Bildungsabschluss Keine BMS Lehrbetrieb Akutpflege Durchschnitll. Leistungen i.d. Berufsfachschule Wahrnehmung des Berufes FaGe Perspektiven als FaGe Multinomiale logistische Regression, Pseudo R 2 =.25, n=253 4.7.2011 Multivariate Resultate 13

Zusammenfassung Ergebnisse 1 Mittelfristige Verbleibsabsichten im Gesundheitswesen sind hoch (>85%); in der Berufstätigkeit als FaGe eher tief (< 12%). Komplexe Zusammenhänge: 1. Verschiedene Eintrittsmotive für die Lehre 2. Zusammenhang zwischen Eintrittsmotiv und Karriereabsicht 3. Zusammenhang zwischen Ausbildungserfahrungen und Art Lehrbetrieb 4. Zusammenhang zwischen Eintrittsmotiv, Art Lehrbetrieb, Ausbildungserfahrungen und Karriereabsicht 4.7.2011 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 14

Schlussfolgerungen Karriereabsichten und Ausbildungsplanung 1. Karriereentscheidung beginnt vor Ausbildungsbeginn Auswirkungen auf die Rekrutierung / Vergabe der Lehrstellen? 2. Karriereentscheidung entwickelt sich während der Ausbildung Auswirkungen auf die Begleitung der Lernenden, Massnahmen zur Bindung an den Lehrbetrieb? 3. Karriereplanung für die Zukunft? Personalentwicklung in Abstimmung mit dem Personalbedarf im Betrieb 4. Mögliche Einflussnahme über das Bildungsangebot und Ausbildungssystem? (Lehrorts-/Schulortsprinzip, berufsbegleitende Angebote?) 4.7.2011 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Laufbahnentscheidungen von FaGe