Anforderungen an eine Seminararbeit*



Ähnliche Dokumente
Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Checkliste Hausarbeit

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Anforderungen an eine Bachelorarbeit Leitfaden für Studierende im B. Sc. Programm der Geographie

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Erstellung einer Projektarbeit

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Wie soll s aussehen?

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue:

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug


Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004. Facharbeit. aus dem Fach Mathematik. Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Content-Qualitätscheck

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Dokumentation von Ük Modul 302

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Quellen prüfen und angeben

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Eigene Formatvorlagen

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Zitieren und Paraphrasieren

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Informationen in Leichter Sprache

Seminararbeit. Referat. Referat

Plagiatsordnung Genehmigt am Senatsbeschluss 70./ 2010 vom

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

1.1 Ändern der Formatvorlagen

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Nicht über uns ohne uns

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

104 WebUntis -Dokumentation

Version 1.0 Datum Anmeldung... 2

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Wie schreibe ich eine

Jederzeit Ordnung halten

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Transkript:

Anforderungen an eine Seminararbeit* 1. Grundsätzliches Die Arbeit muss eine eigenständig angefertigte wissenschaftliche Arbeit sein. Die Übersetzung und Umformulierung von Originalaufsätzen (im Ganzen oder in Teilen) ist keine eigenständige wissenschaftliche Arbeit. Schwerpunkt der Arbeit soll die Diskussion des Themas der Seminararbeit sein. Der Titel der Arbeit ist durch das ausgegebene Thema vorgegeben und darf nicht nach freier Wahl abgeändert werden. Die Arbeit sollte eine Reihe von Argumenten zum vorgegebenen Thema in einem strukturierten Rahmen darstellen. Es geht nicht darum, alle möglichen Argumente aufzuzählen, sondern eine Auswahl wichtiger Argumente zu präsentieren und diese möglichst verständlich darzustellen. Es wird erwartet, dass Sie bei der Bearbeitung Ihres Themas auf wissenschaftliche Fachliteratur zurückgreifen. Wenn Sie das Ergebnis eines wissenschaftlichen Aufsatzes präsentieren, ist es wichtig, dass Sie auch kurz darauf eingehen, unter welchen Annahmen dieses erzielt worden ist (Modellannahmen, Datensatz, Struktur der Schätzung, etc.). Natürlich kann aus Platzgründen kein Aufsatz in den Details dargestellt werden. Es geht um eine nachvollziehbare, intuitive Erklärung des Ansatzes und der Hauptergebnisse. Die Seminararbeit muss mehr sein als eine Aneinanderreihung von Aufsätzen. Überlegen Sie sich eine sinnvolle Struktur für die Präsentation der von Ihnen gewählten Argumente. 2. Form Die Arbeit muss einen Umfang von mindestens 15 Seiten, höchstens 20 Seiten haben. Zum Umfang zählt der Text der Arbeit, nicht dazu zählen Tabellen, Abbildungen, Verzeichnisse und Anhang. Die Seminararbeit besteht in dieser Reihenfolge aus dem Titelblatt, dem Inhaltsverzeichnis, gegebenenfalls einem Tabellen-, einem Abbildungs- und einem Abkürzungsverzeichnis, dem Haupttext, dem Literaturverzeichnis und gegebenenfalls Anhängen. Gebräuchliche Abkürzungen wie ggf., z. B. und ca. sind nicht in das Abkürzungsverzeichnis aufzunehmen. Der Haupttext ist in Kapitel zu untergliedern, darunter ein einleitendes Kapitel und ein Schlussteil. Das einleitende Kapitel sollte zum Thema der Arbeit hinführen. Hier muss die Fragestellung der Arbeit deutlich werden und wie diese analysiert werden soll. Der Schlussteil sollte neben einer Zusammenfassung eine kritische Würdigung des behandelten Themas und eventuell einen Ausblick auf weitergehende Fragestellungen enthalten. *Mein Dank geht an meinen Kollegen Eckhard Janeba, von dem diese Notizen stammen.

Kapitel und Unterkapitel sind einheitlich zu nummerieren. Wird eine Gliederungsstufe unterteilt, muss es logischerweise mindestens zwei Unterabschnitte geben. Zum Beispiel muss es bei einem Kapitel 2.1.1 auch ein Kapitel 2.1.2 geben. Insgesamt sollte die Gliederungstiefe dem Umfang der Seminararbeit angemessen sein. Bei einer 15-20 Seiten umfassenden Arbeit sollte es nicht mehr als drei Gliederungsebenen geben. In den Anhang dürfen nur zusätzliche Ausführungen oder Dokumente aufgenommen werden, die zwar wichtig, aber für das Verständnis der Arbeit nicht essentiell sind und auf die in der Arbeit Bezug genommen wird. Jede Tabelle und jede Abbildung bekommt eine eigene Überschrift, wird fortlaufend nummeriert und mit einer Quellenangabe versehen. Wurde die Tabelle oder Abbildung keiner Quelle entnommen, sondern aufgrund eigener Überlegungen erstellt, so lautet die Quellenangabe Eigene Darstellung. Auf eine Tabelle oder Abbildung muss im Text Bezug genommen werden. Die Arbeit sollte insgesamt einen optisch übersichtlichen Eindruck machen. Dazu gehört, dass sich die Überschriften der Kapitel und Unterkapitel vom übrigen Text abheben, und dass zwischen Absätzen und Abschnitten ein angemessener Abstand eingehalten wird. Die Arbeit sollte sprachlich korrekt sein: Achten Sie auf Satzbau, Grammatik, Zeichensetzung und Wortwahl. Englische Begriffe sollten in einer deutschen Arbeit nach Möglichkeit übersetzt werden. Die Sätze sollten inhaltlich Sinn ergeben. Präzision in den Formulierungen ist erstrebenswert. Greifen Sie dabei auch auf Fachbegriffe zurück. Ihre Kommilitonen sollten Ihre Seminararbeit verstehen können, auch wenn sie die zugrunde liegende Literatur nicht gelesen haben. Versuchen Sie, sich in die Situation des Lesers zu versetzen. 3. Formatierung Die Arbeit muss getippt und einseitig sein. Empfohlene Ränder- und Schriftgrößen: o Rand: links 3 cm, rechts 2,5 cm, oben 2,5 cm, unten 2,5 cm o Haupttext: Zeilenabstand 1,5fach, Schriftgröße 12 pt., Schrifttyp Times New Roman oder Arial o Fußnoten: einzeiliger Zeilenabstand, Schriftgröße 10 pt., Schrifttyp Times New Roman oder Arial Falls Formeln verwendet werden, sollten diese der Übersichtlichkeit halber eingerückt und nummeriert werden. Microsoft Word verfügt über einen Formeleditor, auch andere Programme wie Latex oder Matlab bieten hierzu geeignete Lösungen.

4. Literatur Maßgeblich für die Literaturauswahl sollte die inhaltliche Relevanz und nicht die Einfachheit der Beschaffung sein. Es sind alle in der Arbeit verwendeten Quellen im Literaturverzeichnis aufzuführen. Dabei sollte grundsätzlich auf die Originalquelle zurückgegriffen werden. Die Quellen sind im Literaturverzeichnis nach Autorennamen alphabetisch zu ordnen. Nach Möglichkeit sind offiziell publizierte Artikel zu zitieren. Diskussions- oder Arbeitspapiere sollten nur dann berücksichtigt werden, wenn sie nicht bereits in Zeitschriften oder Büchern veröffentlicht wurden. Nicht im Text verwendete Quellen dürfen im Literaturverzeichnis nicht aufgeführt werden. Bücher und Artikel aus Sammelbänden sind wie folgt im Literaturverzeichnis aufzuführen: Meyer, H. und P. Müller (2007): Richtiges Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten, 2. Aufl., Lehrstuhl-Verlag, Mannheim, Kapitel 2. Meyer, H. und P. Müller (2006): Am Anfang steht die Literatursuche, in: C. Schmidt (Hrsg.), Wie schreibe ich eine Seminararbeit, 3. Aufl., Lehrstuhl-Verlag, Mannheim, 20-35. Zeitschriftenartikel werden wie folgt angegeben: Meyer, H. (2004): Ineffizienzen in der Literatursuche, Quarterly Journal of Quotation, 23, 168-202. Unveröffentlichte Arbeiten, z. B. Arbeitspapiere, werden wie folgt angegeben: Meyer, H. (2003): The Welfare of Quotations An Empirical Approach, Lehrstuhl Discussion Paper 26, Universität Mannheim. Wurde ein Buch, Aufsatz etc. von mehr als drei Autoren verfasst, so wird, sowohl im Literaturverzeichnis als auch im Beleg, nur der erste Autor angeführt mit dem Zusatz et al.: Schneider, C. et al. (1999): Am Anfang steht das leere Blatt, 1. Aufl., Lehrstuhl-Verlag, Mannheim. Sollten mehrere Veröffentlichungen eines Autors zitiert werden, dann sind diese Quellen chronologisch zu ordnen. Sollten von einem Autor mehrere Quellen aus demselben Erscheinungsjahr verwendet werden, so sind diese zu unterscheiden, indem kleine lateinische Buchstaben an die Jahreszahl angefügt werden. Beispiel: Meyer, H. (2007a) und Meyer, H. (2007b). Internetquellen sollten nur dann verwendet werden, wenn sie nicht in anderer Form verfügbar sind. Zusätzlich zur Angabe von Autor, Jahr und Titel sollten auch die Internetadresse und das Datum des Zugriffs angegeben werden.

5. Zitierweise Die Entnahme von Argumenten, Ideen, Erkenntnissen usw. aus der Literatur oder anderen Quellen muss gekennzeichnet werden, soweit es sich nicht um allgemein anerkannte und bekannte Tatsachen handelt. In dem Fall, dass die Arbeit nicht selbständig angefertigt wurde oder andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt wurden, wird die Arbeit mit nicht ausreichend bewertet. Direkte, wortgetreue Zitate werden vom übrigen Text durch doppelte Anführungszeichen getrennt. Ein ausgelassenes Wort wird durch zwei, mehrere ausgelassene Wörter werden durch drei Punkte angezeigt. Zitate innerhalb des wörtlichen Zitates werden von einfachen Anführungszeichen eingeschlossen. Auf selbst vorgenommene Hervorhebungen ist hinzuweisen. Bei sinngemäßer Wiedergabe entfallen die Anführungszeichen. Eine wortgetreue Wiedergabe sollte vermieden und nur dann gewählt werden, wenn etwas nicht kürzer und präziser formuliert werden kann. Jedes Zitat ist mit einer Quellenangabe zu belegen. Dies kann prinzipiell durch einen Kurzbeleg im Text oder durch eine Fußnote erfolgen. Entscheidend ist, dass die Originalquelle anhand der gemachten Angaben eindeutig gefunden werden kann. Ein Kurzbeleg gibt in der Arbeit lediglich Name, Erscheinungsjahr und Seite der verwendeten Quelle an. Bezieht sich das Zitat auf zwei Seiten, so wird die erste Seite mit dem Zusatz f versehen, bezieht sich das Zitat auf mehr als zwei Seiten, wird die erste Seite mit dem Zusatz ff versehen. Beispiel: (Meyer, 2003, S. 15ff). Die Fußnote lagert hingegen Anmerkungen oder die Quellenangabe aus dem Fließtext aus. Die Quellenangabe kann dann entweder vollständig 1 oder durch Kurzbeleg 2 erfolgen. 6. Hinweise 6.1 Literaturrecherche Die vorgegebene Problemstellung muss unter Verwendung wissenschaftlicher Fachliteratur bearbeitet werden. Für die Suche nach Literatur existieren bessere Suchmaschinen als Google und Wikipedia, z. B. Datenbanken wie Econlit, OPAC, LexisNexis, Jstor. Zu den Datenbanken gelangt man über die Seiten der Unibibliothek Möchte man wissen, wo ein bestimmter Aufsatz zitiert wurde (um von alten Publikationen zu themenähnlichen neuen zu kommen): http://portal.isiknowledge.com/ => Web of Science (Social Science Citation Index) => Cited Ref Search 1 Meyer, H. (2003): The Welfare of Quotations An Empirical Approach, Lehrstuhl Discussion Paper 26, Universität Mannheim, S. 15ff. 2 Meyer, 2003, S. 15ff.

Publizierte Aufsätze findet man recht einfach über die Eingabe des Namens der Zeitschrift im Online-Katalog der Unibibliothek, bei Arbeitspapieren am besten über die Homepage der herausgebenden Institution (www.nber.org, www.cepr.org, www.cesifo.de) oder aber über www.google.de. 6.2 Weiterführende Literatur Dieser Leitfaden geht auf die wesentlichen Punkte ein, die Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit berücksichtigen müssen. Weitere Hinweise und Tipps finden sich in der umfangreichen Literatur zum Thema wissenschaftliches Arbeiten. Hier eine kleine Auswahl: Eco, Umberto (2007): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor- Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 11. Aufl., UTB Verlag, Heidelberg. Franck, Norbert und Joachim Stary (Hrsg.) (2006): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 12. Aufl., Schöningh Verlag, Paderborn. Rossig, Wolfram E. und Joachim Prätsch (2006): Wissenschaftliche Arbeiten, 6. Aufl., teamdruck, Weyhe. Sesink, Werner (2007): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, 7. Aufl., Oldenbourg Verlag, München. Theisen, Manuel R. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten, 13. Aufl., Verlag Vahlen, München.