Importin 13 Eine Rundreise durch die Kernpore Importin 13 a round trip through the nuclear pore

Ähnliche Dokumente
Eukaryotische messenger-rna

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Greber, Basil Johannes. Publication Date: 2013

Einblicke in die mrna-abbauende Maschinerie der Zelle Insights into the molecular machinery that degrades mrna

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Translation. Auflesung- Proteinsynthese

Proteinsortierungswege in der Zelle

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle

Signale und Signalwege in Zellen

Spleißen und Prozessieren von mrna

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

Die Wiederherstellung des Zellkerns nach der Zellteilung

Frauke Melchior und der SUMO-Ringkampf von Proteinen

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 12. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Genaktivierung und Genexpression

Wie Gene aktiv werden How genes get active

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms

Translation Teil 3 Proteinfaktoren und ihre Rolle in der Proteinsynthese

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription 3. Teil. Posttranskriptionale Modifikationen

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Das ist der Ort, wo die Proteine Synthetisiert werden. Zusammen mit mrna und trna bilden sie eine Einheit, an der die Proteine synthetisiert werden.

Nennen Sie die unterschiedlichen rrnas der A.) prokaryotischen und B.) eukaryotischen Ribosomen.

Biologie für Mediziner

Protein-Protein Bindungsstellen. Lennart Heinzerling

Hilfsproteine - Molekulare Motoren

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression

Das Zytoskelett. Einteilung der Zytoskelettkomponenten. Morphologie der Zytoskelettkomponenten. Mikrotubuli

W i e P r o t e i n e f e r t i g g e m a c h t w e r d e n

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Biochemisches Grundpraktikum

Verteilen von Proteinen

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser

VORANGEGANGENE MODELLE

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Der Wiederaufbau der Kernhülle am Ende der Mitose Reformation of the nuclear envelope at the end of mitosis

Exit of simian virus 40 from the endoplasmic reticulum

Immunbiologie. Teil 3

Zentrales Dogma der Biologie

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Jahrbuch 2008/2009 Dirk Görlich; Steffen Frey Logistik auf kleinstem Raum: Transportprozesse zwischen Zellkern und Zytoplasma

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Curriculum Vitae Prof. Dr. Patrick Cramer

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen. Alexander Baldauf Montag

The atypical kinase hrio1 is a trans- acting factor in cytoplasmic maturation of the 40S ribosomal subunit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

EXAMEN "GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA", FRÜHLING 2005

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

Hypothetisches Modell der letzten Papers

Heterochromatin Verpackungskünstler am Werk Heterochromatin packaging artists at work

KV: Translation Michael Altmann

Zusammenfassung. Summary

Erkennung von Steroidhormonen bei Pflanzen Plants on steroids

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

RNA und Expression RNA

05_10_Genes_info.jpg

Einführung in die Biophysik

7. Zusammenfassung und Ausblick


DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie

Biologie für Mediziner

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Lange, nicht-kodierende RNAs als Regulatoren der Transkription beim Menschen Long non-coding RNAs as regulators of transcription in human

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

Kapitel II Elemente, kleine Moleküle, Makromoleküle Wiederholung

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Crystal structure of the eukaryotic 40S ribosomal subunit in complex with initiation factor 1

RNA Interactions DNA RNA. Protein

Characterization of the Endosomal Protein Vps13 as a suppressor of the ER-Mitochondria Encounter Structure

Transkript:

Importin 13 Eine Rundreise durch die Kernpore Importin 13 a round trip through the nuclear pore Bono, Fulvia Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender Autor E-Mail: fulvia.bono@tuebingen.mpg.de Zusammenfassung In eukaryotischen Zellen befindet sich die DNA im Zellkern, wo auch die RNA-Transkription erfolgt, während die Protein-Biosynthese im Zytoplasma stattfindet. Zellkern und Zytoplasma sind durch Kernporen miteinander verbunden und der Transport von Makromolekülen wird durch spezielle Transport-Proteine, die Karyopherine, vermittelt. Die meisten Karyopherine befördern ihre Fracht (Kargos) nur in eine Richtung: in den Zellkern (Importine) oder heraus (Exportine). Importin 13 aber ist ein besonderes Karyopherin, das Kargo im- als auch exportieren kann; es agiert als bidirektionaler Transporter. Summary In eukaryotic cells DNA and transcription of RNAs are separated from protein biosynthesis occurring in the cytoplasm. Nucleus and cytoplasm are only connected via the nuclear pores. Transport between the compartments is aided by dedicated shuttling proteins, the karyopherins. Most karyopherins carry cargo only in one direction, either into (importins) or out of the nucleus (exportins), and then return empty handed. Importin 13 is an unusual karyopherin that can both import and export cargo. Our work revealed how Imp13 recognizes its cargoes and functions as a bidirectional transport factor. Nukleozytoplasmatischer Transport: Regeln und Ausnahmen In eukaryotischen Zellen organisieren komplexe Prozesse den Transport von Organellen und Makromolekülen im Zellinneren. Unser Interesse gilt der Erforschung der Mechanismen, die dem Transport von Makromolekülen zu Grunde liegen. Dazu gehört auch die Beförderung von Proteinen zwischen Zellkern und Zytoplasma. Die spezielle makromolekulare Zusammensetzung des Zellkerns wird durch einen aktiven Transport durch die Kernporen aufrechterhalten. Dabei wird die Transportrichtung durch einen molekularen Schalter das Protein Ran definiert. Ran tritt in zwei Zuständen auf, die durch die Bindung von GTP (RanGTP) oder GDP (RanGDP) bestimmt werden. RanGTP ist im Zellkern in hoher Konzentration vertreten, da DNA-gebundene Proteine zum Austausch von GDP durch GTP führen. Umgekehrt ist die RanGTP-Konzentration im Zytoplasma gering, weil GTP direkt beim Austritt aus dem Zellkern zu GDP hydrolysiert wird [1]. Der Transport zwischen Zellkern und Zytoplasma erfolgt überwiegend mit der Ausnahme des mrna-exports 2014 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 1/5

durch Karyopherine [1]. Sie sind in der Lage, gezielt ihre Fracht (Kargos) zu binden und diese durch Spaghetti-ähnliche Hindernisse, die die Innenseite der Kernporen auskleiden, zu befördern. Karyopherine gleiten dabei durch diese Hindernisse wie durch ölige Spaghetti hindurch, während andere Proteine, die eine bestimmte Größe überschreiten, ausgeschlossen werden - sofern sie nicht von einem Karyopherin transportiert werden. Karyopherine haben keine Richtungspräferenz. Ihre Transportrichtung wird vielmehr durch RanGTP vorgegeben. Bei einigen Karyopherinen löst RanGTP die Bindung mit dem Kargo, sobald der Transportkomplex in den Zellkern eindringt. Solche Karyopherine werden als Importine bezeichnet. Andere Karyopherine können nur ihr Kargo binden, wenn sich RanGTP bei der Bindung beteiligt. Diese trimeren Komplexe, bestehend aus Karyopherin, Kargo und RanGTP, können so den Zellkern verlassen. Im Zytoplasma wird das gebundene GTP von Ran zu GDP hydrolisiert, was zeitgleich den Komplex in seine Einzelteile zerfallen lässt. Karyopherine, die auf diese Weise funktionieren, werden als Exportine bezeichnet [1]. Die eindeutige Unterteilung von Karyopherinen in Importine und Exportine wurde allerdings durch die Entdeckung von bidirektionalen Karyopherinen in Frage gestellt. Verwirrend an dieser Entdeckung war die Tatsache, dass RanGTP Importine und Exportine in entgegengesetzter Weise reguliert. Wie ist es möglich, dass ein einzelnes Karyopherin mit RanGTP auf zwei unterschiedliche Arten interagieren kann, indem es nämlich entweder seine Kargo-Bindung stimuliert oder aber seine Kargo-Freisetzung initiiert? Nur die gründliche strukturelle Untersuchung von einem bidirektionalen Karyopherin und dessen Interaktion mit RanGTP sowie Import- und Export-Kargo könnte eine Erklärung für dieses Rätsel liefern. Bidirektionaler Transporter: Importin 13 Wir haben uns intensiv mit einem der wenigen bekannten bidirektionalen Transporter, Importin 13 (Imp13), beschäftigt. Imp13 wurde zuerst in humanen Zellen entdeckt, wo es zwei Proteine eines dynamischen Proteinkomplexes, des Exon-Junction-Complex (EJC) [2], importiert und außerdem ein an der Translation beteiligtes Protein, eif1a, exportiert. Um zu verstehen, wie Imp13 als bidirektionaler Transporter arbeiten kann, haben wir eine umfassende Strukturanalyse von mehreren seiner Komplexe durchgeführt (Abb. 1). 2014 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 2/5

--- Trenner --- A bb. 1: Im p13-zyklus. Die schem atische Darstellung zeigt die dynam ischen Interaktionen, die zwischen Im p13 und seinen Partnerproteinen in der Zelle stattfinden. Im p13 nim m t im Zytoplasm a im ungebundenen Zustand eine offene Konform ation an, die die Bindung m it den Im port-kargos erleichtern könnte. In den Im portkom plexen m it Mago-Y14 oder Ubc9 behält Im p13 eine relativ offene Konform ation und wandert durch die Kernpore in den Zellkern. Hier fördern die hohe Konzentration und die hochaffine Bindung von RanGTP an Im p13 die Abgabe der Im port-kargos. Y14-Mago ist dann frei und kann als EJC in ein m RNP (messenger ribonucleoprotein particle) eingebaut werden, während Ubc9 die SUMOylierung vieler Proteine im Zellkern fördert. Im binären Kom plex m it RanGTP nim m t Im p13 eine kom pakte Konform ation an, die das Andocken von eif1a begünstigt. Eine leichte Öffnung der Im p13-konform ation an seinem C-term inalen Ende erm öglicht die Aufnahm e von eif1a Seite an Seite m it RanGTP. Der trim ere Exportkom plex passiert die NPCs und das Export- Kargo wird nach der Hydrolyse von RanGTP im Zytoplasm a freigelassen. Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie/Bono Wir haben die Strukturen von Imp13 zusammen mit zwei verschiedenen Import-Kargos ermittelt. Zuerst wurde die Struktur des trimeren Komplex aus Imp13 und dem dimeren Kargo Y14-Mago, die Bestandteile des EJC sind, gelöst [3]. Imp13 ist für deren Rückführung in den Zellkern zuständig, um dort den Zusammenbau des EJC auf mrna-molekülen zu ermöglichen [1, 3]. Darüber hinaus haben wir die Struktur von Imp13 mit Ubc9, einem weiteren Import-Kargo, aufgeklärt [4]. Ubc9 ist ein wichtiger Akteur innerhalb eines Signalwegs, der das Protein Sumo an bestimmte Proteine im Zellkern anheftet (Sumoylierungs-Signalweg). Schließlich ermittelten wir die Struktur von Imp13 im Komplex mit einem seiner Export-Kargos und RanGTP [5]. Konformative Transportsignale Die Schnappschüsse dieser Komplexe lieferten wichtige Einblicke in die Arbeitsweise der Kargo-Erkennung. Imp13 erkennt seine Kargos durch einen Mechanismus, der sich von anderen Karyopherinen unterscheidet, die überwiegend lineare Motive als Transportsignale erkennen. Zum Beispiel erkennt Importin-Beta viele seiner Kargos über ein Adaptorprotein, Importin-Alpha, das kurze lineare Motive basischer Aminosäuren als Zellkern- Lokalisierungssignal (nuclear localization signals - NLSs) in seinen Kargos erkennt [1]. 2014 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 3/5

Dagegen haben unsere Struktur- und Mutationsanalysen ergeben, dass Imp13 seine Kargos durch Interaktion mit etlichen geladenen und polaren Aminosäuren erkennt, die über die Kargo-Oberfläche verteilt sind und so die gesamte Faltung des Proteins feststellen können. Die besondere Erkennung von Kargos durch Imp13 stützt sich also auf eine Kombination aus Form und Ladung, die mit speziellen Kontakten an konservierten Positionen verbunden sind. Das gilt sowohl für die Import-Kargos Ubc9 und Mago-Y14 als auch für das Export- Kargo eif1a [3, 4, 5]. Diese komplexen Lokalisierungssignale unterscheiden sich deutlich von den linearen NLS- und NES- (nukleäre Exportsignale) Sequenzen, die von anderen Karyopherinen wie Importin-Beta, Transportin und Crm1 erkannt werden. Importin 13: Zwei-Wege-Zyklus Wir haben außerdem die Struktur von Imp13 allein [5] und im Komplex mit RanGTP aufgeklärt [3]. Mit Hilfe dieser Strukturen konnte der gesamte Transportzyklus von Imp13, einschließlich eines Import- und eines Exportschrittes rekonstruiert werden. Imp13 bindet zunächst im Zytoplasma ein Import-Kargo mit seiner konkaven Innenseite. Nach dem Transport in den Zellkern trifft der Komplex auf eine hohe Konzentration von RanGTP. Aufgrund der hohen Affinität zu Imp13 bindet RanGTP effizient und verdrängt dabei das Import-Kargo aus dem Komplex. Das Import-Kargo und RanGTP sind aufgrund sterischer Hinderung nicht in der Lage, gleichzeitig zu binden. Der Imp13-RanGTP-Komplex kann dann ein eif1a-molekül aufnehmen, das im Gegensatz zu einem Import-Kargo klein genug ist, an Imp13 zu binden, ohne mit RanGTP zu kollidieren. RanGTP bildet sogar komplementär geladene Interaktionen mit eif1a, die den Komplex stabilisieren. Im Zytoplasma resultiert die Umwandlung von RanGTP in RanGDP in der Dissoziation des Komplexes. Jetzt ist freies Imp13 bereit, ein weiteres Import-Kargo aufzunehmen. Die fünf Schnappschüsse der unterschiedlichen Zustände, die wir erhielten, haben den Transportzyklus vervollständigt und gezeigt, dass Imp13 während des gesamten Zyklus markante Konformationsänderungen durchläuft. Im ungebundenen, zytoplasmatischen Zustand nimmt Imp13 eine offene Konformation ein. Imp13 weist auch bei der Bindung von Mago-Y14 und Ubc9 eine erweiterte Konformation auf. Die Bindung von RanGTP führt zu einer kompakten, ringartigen Konformation von Imp13. Im Komplex mit RanGTP und eif1a bewegen sich lediglich beide Enden von Imp13 leicht auseinander, wodurch das Export-Kargo binden kann und die relativ kompakte Konformation von Imp13 erhalten bleibt. Diese konformative Flexibilität und die Verwendung von unterschiedlichen Oberflächen für die Bindung von verschiedenen Kargos liefern eine Erklärung dafür, wie Imp13 verschiendene Kargos aufnehmen kann und dabei in entgegengesetzter Weise durch RanGTP reguliert wird, wodurch es sowohl beim Im- als auch beim Export fungieren kann. Ausblick Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Imp13 ein vielseitiges Transportprotein ist, das durch komplexe konformative Signale sehr unterschiedliche Kargos erkennt. Die Bindung seiner Kargos ist entweder gleichzeitig oder antagonistisch mit RanGTP, wodurch Imp13 als bidirektionaler Transportfaktor agieren kann. Die Kombination aus konformativer Flexibilität und komplexer Kargo-Erkennung ist ein Mechanismus, der von anderen Karyopherinen ebenfalls genutzt werden könnte. Dies deutet darauf hin, dass das Spektrum an bidirektionalen Karyopherinen vielleicht größer ist als bisher angenommen. 2014 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 4/5

Literaturhinweise [1] Cook, A.; Bono, F.; Jinek, M.; Conti, E. Structural biology of nucleo-cytoplasmic transport Annual Review of Biochemistry 76, 647-671 (2007) [2] Bono F.; Gehring N. Assembly, disassembly and recycling: The dynamics of exon junction complexes RNA Biology 8, 1-6 (2011) [3] Bono, F.; Cook, A.; Grünwald, M.; Ebert, J.; Conti, E. Nuclear import mechanism of the EJC components Mago-Y14 revealed by structural studies of Importin 13 Molecular Cell 37, 211-222 (2010) [4] Grünwald M.; Bono F. Structure of Importin13-Ubc9 complex: nuclear import and release of a key regulator of sumoylation The EMBO Journal 30, 427-438 (2011) [5] Grünwald, M.; Lazzaretti, D.; Bono, F. Structural basis for the nuclear export activity of Importin13 The EMBO Journal 32, 899-913 (2013) 2014 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 5/5