9. Praxislehrgang zur/zum AufstellungsleiterIn & Systemischer BegleiterIn

Ähnliche Dokumente
Fortbildungslehrgang Supervision Impuls Pro

Fortbildungslehrgang Paarberatung

Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout Prävention

Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout Prävention

Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout Prävention

OÖsterreichisches Kompetenz Zentrum

Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout Prävention

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Systemische Aufstellungsarbeit

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

7. Weiterbildung Organisationsaufstellung

SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGSARBEIT

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Diplom Lehrgang. Meditationslehrer und Entspannungstrainer

LEHRGANG SUPVERVISION

ÜBUNGSWERKSTATT STRUKTURAUFSTELLUNG KLEINFORMATE FÜR SYSTEMAUFSTELLUNG

Lehrgang Systemische Aufstellungsarbeit

Aus- und Weiterbildung zum Systemaufsteller

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Fortbildung. Systemische Krisenintervention

Praxis und Centrum System-Aufstellungen Systemisches Coaching Beratung Training.

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

Trainer- und Beraterprofil

bildung. diplomausbildung zum systemischen coach Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 15 ECTS

Lerngruppe für. Dialogische Aufstellungsarbeit

Ursula Vorhemus Lehrgangsleiterin, SySt -Lehrtrainerin. GasttrainerInnen, ReferentInnen (Upgrade) siehe Seite 7

LEHRGANG. Systemische Aufstellungsarbeit Von der Kunst, mit Eisbergen zu tanzen SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN

Diagnostik und Behandlung traumatischer Prägungen in Familien - Systemaufstellungen im therapeutischen und beratenden Kontext

für LeiterInnen von System-Aufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten nach dem infosyon-qualitätsstandard

Diplomlehrgang Case Management in Sozialberufen, Bildungsberatung und Erwachsenenbildung Basismodul und Diplommodul

Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsfortbildung 2010/11

Seminar Aufstellung mit dem Systembrett. Eine kraftvolle Methode für bessere Resultate im Coaching und bei persönlichen Fragestellungen

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Anerkannte Weiterbildung in Systemaufstellungen (DGfS) mit Schwerpunkt Einzelberatung

Lehrgang für Selbst-Coaching, soziale Kompetenz und kreative Gruppenarbeit November 2016 Dezember 2017

SYSTEMISCHE/R AUFSTELLUNGSLEITER/IN DIPLOMLEHRGANG

Weiterbildung in Familien- und Organisationsaufstellung März Februar 2020

Diplomlehrgang Coaching und Beratung in Sozialberufen

Diplomlehrgang Case Management in Sozialberufen, Bildungsberatung und Erwachsenenbildung

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER

Lehrgang: Integrative Organisationsberatung Einzigartig in Österreich! IOB. Akademie. Unternehmensberatung GmbH

Systemisch entwicklungsorientierte. Videoberatung. Die Arbeit mit dem Familienbrett

Ausbildung zum systemischen Aufsteller im Einzel-Coaching

Lehrgangsleitung und Lehrtrainer-Team:

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Weiterbildung Systemische Strukturaufstellung. Eine kraftvolle Methode für bessere Resultate im Coaching und bei persönlichen Fragestellungen

INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019

LEHRGANG SUPVERVISION

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation

Ausbildung in systemischer Strukturaufstellung mit ganzheitlicher Haltung

Heliankar Institut. Veranstaltungen & Seminare 2017

Einjährige Fortbildung Systemstellen. Systemische Aufstellungen in Organisation und Familie. in Ludwigsburg

Weiterbildung in Katathymer Imagination

Diplomlehrgang Coaching und Beratung in Sozialberufen

MENTALMURTAL. Ausbildungen Mentaltraining & Diplomierte(r) Mentaltrainer(in)

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

SINNERFÜLLTES LEBEN IST LEBEN IN BEZIEHUNG.

LEHRGANG SEXUALBERATUNG PAARBERATUNG

Heliankar Institut. Veranstaltungen & Seminare 2017

18. Start des Zertifikatslehrgangs BerufungscoachingWaVe. - Basisteil -

Heliankar Institut. Veranstaltungen & Seminare 2017

AUSBILDUNG LEBENS- und SOZIALBERATUNG

Lehrgang. GestaltSystemisch beraten begleiten trainieren. Selbstkompetenz Soziale Kompetenz Methodenkompetenz. Oktober 2018 Dezember 2019

Supervision und Coaching

IOB. Akademie. Lehrgang: IOB Integrative Organisationsberatung. Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse. begleiten und führen

IOB. Akademie. ORGANISATIONEN INTEGRATIV GESTALTEN Lehrgang für BeraterInnen und Führungskräfte. Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Weiterbildung und Aufbauweiterbildung Systemisches Coaching

Skulpturen und systemische Strukturaufstellungen Seminar für Praktiker*innen aus Beratung, Therapie, Pädagogik und Sozialarbeit

Ausbildungprogramm. 1. Jahr: Systemische Kompetenz und Selbsterfahrung

Weiterbildung Systemische Beratung

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Systemisch Kompakt II

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Coaching wirkt bei Klienten nachhaltig

Supervision und Coaching

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Aus- und Weiterbildungsprogramm für Systemaufstellungen im Kontext von Organisationen

famity-kurse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Transkript:

9. Praxislehrgang zur/zum AufstellungsleiterIn & Systemischer BegleiterIn Der Lehrgang ist von der Weiterbildungsakademie Österreich mit 11 ECTS akkreditiert und. von der WKO als bundeseinheitliche und qualitätsgesicherte Weiterbildung registriert. 25. Februar 20. November 2019 Bildungshaus Villa Rosental Laakirchen Kostenloser Infoabend: 29. Oktober 2018 um 19 Uhr Institut Huemer Fachwerk für Stressprävention, Familien- & Erwachsenenbildung Lindacherstr. 10, A-4663 Laakirchen Tel: 07613 / 45000 Mail: office@instituthuemer.at www.instituthuemer.at

Wertvolles Werkzeug in der Begleitung von Einzelpersonen und Gruppen Die Aufstellungsarbeit ist eine sehr wirksame Methode, um Dynamiken in Systemen (Familie, Partnerschaft, Beruf, Organisation, Team, ) aufzuspüren und sichtbar zu machen. Werden die blockierenden Muster und deren Auswirkungen erst einmal erkannt, eröffnen sich neue Perspektiven und Sichtweisen. Im nächsten Schritt werden die hemmenden Verbindungen gelöst Ordnung und Frieden können entstehen. Unser Verständnis von Aufstellungsarbeit geht weit über die klassische Familienaufstellung hinaus. Um eine qualitativ wirklich hochwertige Fortbildung anbieten zu können, haben wir uns bewusst für mehr Einheiten und zusätzliche Inhalte zu denen vom Fachverband vorgeschriebenen - entschieden. Seit beinahe zwanzig Jahren begleiten wir in unserem Haus KlientInnen in der Gruppe als auch im Einzelsetting mit Hilfe der Aufstellungsarbeit. Dabei setzen wir einerseits auf bewährte Aufstellungsmethoden, anderseits haben wir diese auf Grund von über 10.000 Begleitprozessen durch unsere eigenen Erkenntnisse erweitert. Es freut uns, wenn wir diesen reichen Erfahrungsschatz nun an Sie weitergeben dürfen. Besonders wertvoll sind die vielen Methoden für das Einzelsetting wie die Aufstellungsarbeit mit Bodenankern, mit Stühlen, mit dem System- und Sandbrett, die Arbeit mit inneren Anteilen kombiniert mit klaren Zielbildern, etc. Sie lernen in der Fortbildung zahlreiche Aufstellungsarten kennen, um Ihre Klienten individuell zu begleiten, auch wenn diese ihr Anliegen nicht in der Gruppe aufstellen lassen wollen. Ein achtsamer Aufstellungsleiter zeichnet sich durch einen wertfreien und ganzheitlichen Blick auf die wirkenden Systeme aus. Er legt den Fokus auf die Zusammenhänge innerhalb bestimmter Situationen oder zwischenmenschlicher Konstellationen. Nur so ist es möglich, gute Lösungen zu finden, sowie handlungs- und persönlichkeitsfördernde Prozesse anzuregen und zu begleiten. Sie als TeilnehmerIn lernen neben einer intensiven Selbsterkenntnis und der nötigen Grundhaltung, um systemische Begleitung anbieten zu können, viele verschiedene Aufstellungstechniken kennen und selbst anleiten. Im Vordergrund des Lehrgangs steht das praktische Tun für die eigene beraterische Praxis. IHRE BESONDEREN VORTEILE IN UNSEREM HAUS praxisorientiertes und berufsbegleitendes Lernen Arbeiten in Kleingruppen (max. 12 TeilnehmerInnen) persönliche Betreuung und Unterstützung durch unsere MitarbeiterInnen Zugang zu Förderungen durch unsere Auszeichnung mit dem Ö-Cert-Qualitätssiegel angenehme Lernatmosphäre im renovierten Fachwerkhaus mit herrlichem Rosengarten Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage unter: http://instituthuemer.at/seminarhaus-villa-rosental.html INHALTE Modul A Grundlagen der Aufstellungsarbeit 10 UE Modul B Methodik in der Aufstellungsarbeit Theorie und Praxis in verschiedenen Themenfeldern 105 UE Modul C Systemische Haltung und ethische Hintergründe 7 UE Lehrgangsabschluss mündliche Abschlussprüfung 3 UE Arten der Aufstellung im Einzelsetting und in der Gruppe: Freie Dynamische Aufstellung, Systemische Verknüpfungen, Familienaufstellung, Organisationsaufstellung, Strukturaufstellung, Arbeit mit dem Systembrett, Arbeit mit Bodenankern, Arbeit mit inneren Anteilen, Symptomaufstellung, Traumaaufstellungen, Tetralemma- Aufstellung, etc. Institut Huemer Fachwerk für Stressprävention, Familien- und Erwachsenenbildung Seite 2

Termin 1: Montag, 25. Mittwoch, 27. Februar 2019 von 9 17 Uhr Trainerin: Mag. Helga Graef Modul A Grundlagen der Aufstellungsarbeit 10 UE Modul B Methodik in Theorie und Praxis 8 UE Modul C Systemische Haltung und ethische Hintergründe 7 UE Entwicklung, Geschichte und Grundlagen der Aufstellungsarbeit Haltung des Aufstellungsleiters Die drei Grunddynamiken in der Aufstellungsarbeit Genogrammarbeit, Herkunfts- und Gegenwartsfamilie Möglichkeiten und Grenzen der Aufstellungsarbeit Aufbau und Struktur des Beratungsprozesses Wahl des Settings Einbettung in den Beratungsprozess, Auftrags- und Zielklärung Abschluss von Aufstellungen und Nachbegleitung Umgang mit Krisensituationen im Aufstellungskontext Organisationsaufstellung Selbsterfahrung als RepräsentantIn bei Aufstellungen, Einzelselbsterfahrung, Peergruppen-Arbeit Termin 2: Montag, 1. - Mittwoch, 3. April 2019 von 9 17 Uhr Trainer: Martin Fuhrberg Modul B Methodik in Theorie und Praxis 25 UE Selbsterfahrung Aufstellung von eigenen aktuellen Anliegen Dynamiken in der Aufstellungsarbeit und ihre Auswirkungen Bewegungen in der Aufstellungsarbeit themenrelevante Aufstellungen in Bezug auf das Paarsein, Familie/Patchwork, Eltern und Kinder Auswirkungen der verschiedenen Arten der Geburt auf das weitere Leben Wechselwirkungen im Familiensystem Aufstellungen in der Paar- und Gruppenarbeit Traumaarbeit Selbsterfahrung als RepräsentantIn bei Aufstellungen, Einzelselbsterfahrung, Peergruppen-Arbeit Termin 3: Montag, 3. - Mittwoch, 5. Juni 2019 von 9 17 Uhr Trainer: Gottfried Huemer Modul B Methodik in Theorie und Praxis 25 UE Integration verschiedener therapeutischer/beraterischer Konzepte in der Anwendung Aufstellungsarbeit mit dem System- oder Coachingbrett und mit dem Sandkasten Prozessgestaltung mit verschiedenen Fragetechniken Umgang mit Gefühlen und inneren Anteilen Aufstellungsarbeit mit Sesseln als Platzhalter Gesundheits- und Symptom-Aufstellungen Aufstellungen in Bezug auf Stress, Burnout und Resilienz praktisches Üben und Reflexion in der Gruppe Selbsterfahrung als RepräsentantIn bei Aufstellungen, Einzelsupervision, Peergruppen-Arbeit Institut Huemer Fachwerk für Stressprävention, Familien- und Erwachsenenbildung Seite 3

Termin 4: Montag, 23. - Mittwoch, 25. September 2019 von 9 17 Uhr Trainer: Martin Fuhrberg Modul B Methodik in Theorie und Praxis 25 UE Selbsterfahrung Aufstellung von eigenen aktuellen Anliegen Aufstellungsarbeit mit Bodenankern Anwendungsmöglichkeiten im Einzelsetting praktisches Üben und Reflexion in der Gruppe Selbsterfahrung als RepräsentantIn bei Aufstellungen, Einzelsupervison, Peergruppen-Arbeit Termin 5: Montag, 18. - Mittwoch, 20. November 2019 von 9 17 Uhr Trainer: Martin Fuhrberg Modul B Methodik in Theorie und Praxis 22 UE Lehrgangsabschluss mündliche Abschlussprüfung 3 UE Vom Beruf zur Berufung Definition und Entfaltung des eigenen Erfolgs Lebensziele Sich Führen lassen Abschlussprüfung und Zeugnisverleihung ZIELE Erweiterung der Beratungskompetenz Entwicklung der eigenen Aufsteller-Persönlichkeit Begleitung von Einzelpersonen, Paaren, Gruppen, Firmen und Organisationen durch Aufstellungsarbeit Eintrag in die ExpertInnenliste Aufstellungsarbeit bei der WKO (nur für LebensberaterInnen) ZIELGRUPPE Personen mit Erfahrung in psychologischer Beratung, wie LebensberaterInnen, Coaches, SupervisorInnen, Klinische und Gesundheits-PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Ärzte, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, die ihre Beratungskompetenzen im Bereich Aufstellungsarbeit erweitern wollen PRÜFUNG UND ABSCHLUSS Für die Erlangung des Abschlusszeugnisses müssen folgende Leistungen erbracht werden: Anwesenheit bei den Modulen Teilnahme an Peergruppen-Treffen im Ausmaß von mindestens 20 Stunden min. 4 Praxistage Selbsterfahrung als RepräsentantIn bei Aufstellungen (im Haus kostenfrei) 5 Einheiten Einzelsupervision mündliche Abschlussprüfung über die gelernten Inhalte anhand eines Praxisfalles EINTRAGUNG IN DIE EXPERT/INNENLISTE DER WKO Kriterien für die Aufnahme in die ExpertInnenliste für Aufstellungsarbeit des Fachverbandes Personenberatung und Personenbetreuung: aktive Berechtigung zur Ausübung des Gewerbes der Lebensberatung (Psychologische Beratung) Nachweis über den Abschluss des Fortbildungslehrganges für Lebens- und SozialberaterInnen (Psychologische Beratung) für Aufstellungsarbeit (nach den Vorgaben des Fachverbandes) Bestätigung durch eine/n beim Fachverband eingetragene/n SupervisorIn (Einzelsupervision, mindestens 5 Einheiten) über die Supervision von 40 dokumentierten Aufstellungseinheiten (ab Fortbildungsbeginn) Institut Huemer Fachwerk für Stressprävention, Familien- und Erwachsenenbildung Seite 4

LEHRGANGSLEITUNG UND TRAINER/-IN Gottfried Huemer DLB Vizepräsident der ÖGL Österreichische Gesellschaft für Lebensberatung Unternehmensberater und Führungskräftecoach eingetragener Aufstellungsleiter, Supervisor und Paarcoach Diplom Lebensberater zertifizierter Erwachsenenbildner In meiner Praxis verwende ich die Aufstellungsarbeit bei fast jedem Klienten. Je nach Setting entscheide ich mich für die Arbeit mit dem System- oder Sandbrett oder die Aufstellung mit Stühlen und integriere dabei verschiedene positive Gefühle als Ressourcen. Beide Varianten sind sehr flexible und effektive Werkzeuge, um schnell an den Punkt zu kommen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Als Lehrtrainer macht es mir Freude, wenn ich den "großen Werkzeugkoffer" aus meiner 15-jährigen Erfahrung zur Verfügung stellen darf. Mag. a Helga Graef Diplom Lebensberaterin eingetragene Aufstellungsleiterin Unternehmensberaterin Meditationsleiterin Kräuterpädagogin Ich begleite Menschen zu einem bewussteren Leben. Zu erkennen, was mich beruflich und privat treibt, wie mein Geist funktioniert, was ich zu meinem glücklichen Leben beitragen kann, wie ich meiner Kreativität Ausdruck verleihe und was ich wirklich von Herzen will, sind Dinge, die wir im täglichen "Trott" oft verlieren und doch immer suchen. Meine Schwerpunkte sind psychologische Beratung, systemische Aufstellung, sowie Meditation als Weg zu Tiefe und Sinn im Leben. Meine kreative Seite lebe ich in den letzten Jahren durch das Backen von Holzofenbrot, Wildkräuter sammeln und Märchen erzählen aus. Martin Fuhrberg Lebensberater eingetragener Aufstellungsleiter Meditationsleiter Prozesscoach spiritueller Begleiter Seit 20 Jahren begleite ich Menschen im Einzelsetting oder in der Gruppe durch Aufstellungsarbeit. Durch meine Arbeit zeige ich systemische Verknüpfungen auf und mache sichtbar, womit Probleme, Hindernisse, Krankheiten oder Schwierigkeiten zusammenhängen, was sie verursacht hat und was es braucht, damit es sich positiv verändern kann. Unser Leben lang sind wir auf der Suche. Manchmal wissen wir gar nicht mehr wen oder was wir eigentlich suchen. Erst wenn wir Innehalten, fällt es uns wieder ein was wir gesucht haben: Uns selbst, unser Zuhause in uns, der Ort in uns an dem wir ganz sein können und vollkommen in Liebe angenommen sind. Durch die Aufstellungsarbeit haben wir die wunderbare Möglichkeit uns mit unserem Mensch-Sein, unserem Leben und unserem Schicksal zu versöhnen und es anzunehmen wie es ist. Institut Huemer Fachwerk für Stressprävention, Familien- und Erwachsenenbildung Seite 5

METHODEN/DIDAKTIK Es wird nach den Grundsätzen systemischen Denkens und systemischer Pädagogik gelehrt. Grundlagen sind entwicklungsorientiertes und konstruktivistisches Denken und Handeln, hypothesengesteuertes und zirkuläres Vorgehen, Fragen und Testen. Die TeilnehmerInnen lernen ihre Kenntnisse anhand von Beispielen und Übungen sofort in die Praxis umzusetzen. Sie beginnen ab dem zweiten Modul selbständig (mit Unterstützung der TrainerInnen) Aufstellungen zu leiten. Die Arbeit in den Peergruppen und die laufende Teilnahme als RepräsentantIn bei Aufstellungen soll die Kompetenz stetig steigern. TERMINE UND UMFANG Der Lehrgang umfasst 5 Modulen zu je drei Tagen (insgesamt 125 Unterrichtseinheiten). Zwischen jedem Modul liegen ca. 2 Monate Abstand. Diese dienen dem Literaturstudium, dem Sammeln praktischer Erfahrungen bei Aufstellungen, der Einzelselbsterfahrung und dem Üben des Gelernten in Peergruppen. Modul 1 Montag, 25. Mittwoch, 27. Februar 2019 Modul 2 Montag, 1. - Mittwoch, 3. April 2019 Modul 3 Montag, 3. - Mittwoch, 5. Juni 2019 Modul 4 Montag, 23. - Mittwoch, 25. September 2019 Modul 5 Montag, 18. - Mittwoch, 20. November 2019 Kurszeiten: KOSTEN Montag bis Mittwoch jeweils von 9 17 Uhr 2.480,- (umsatzsteuerfrei lt. 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.) / 2.380,- Frühbucherpreis bis 30.11.2018 Bitte beachten Sie, dass zusätzlich anfallende Kosten wie Mittagsverpflegung, Übernachtung und Literatur von den TeilnehmerInnen selbst zu tragen sind. Bei beruflicher Anwendung ist eine Förderung durch das Bildungskonto des jeweiligen Bundeslandes möglich. Informieren Sie sich zeitgerecht! Informationen dazu auf unserer Homepage: www.instituthuemer.at ZAHLUNGSMODALITÄTEN Sie haben die Wahl, entweder den gesamten Kursbeitrag von 2.480,- (bei Frühbucherbonus 2.380,-) auf einmal zu überweisen oder die Zahlung pro Modul zu je 496,- (bei Frühbucherbonus je 476,-) jeweils zwei Wochen vor dem jeweiligen Moduls zu überweisen STORNIERUNG Eine Stornierung ist nur schriftlich möglich. Bei Stornierungen bis 19. Jänner 2019 (Anmeldeschluss) verrechnen wir einen Unkostenbeitrag in der Höhe von 100,-, bei Stornierung nach Anmeldeschluss sind 50% der Lehrgangskosten zu bezahlen. Bei Stornierung ab Lehrgangsbeginn bzw. Abbruch während der Ausbildung werden die gesamten Kurskosten fällig. FÖRDERUNG Unser Bildungshaus ist mit dem Ö-Cert und dem EB-Siegel zertifiziert, d.h. Sie können österreichweit Förderungen in Anspruch nehmen, sofern Sie die Ausbildung beruflich nutzen können. Informieren Sie sich frühzeitig auf jeden Fall vor Lehrgangsstart - um in den Genuss von Förderungen zu gelangen. Es zahlt sich aus! Institut Huemer Fachwerk für Stressprävention, Familien- und Erwachsenenbildung Seite 6

QUALITÄTSSICHERUNG Dieser Lehrgang gilt als bundeseinheitliche und qualitätsgesicherte Supervisionsweiterbildung für Lebens- und SozialberaterInnen und wurde nach den Richtlinien vom Fachverband der Personenberatung und Personenbetreuung der Wirtschaftskammer Österreich unter der Nummer RA-LSB FL-AU 015.0/2018 registriert. TEILNEHMER/INNENZAHL Der Lehrgang wird bewusst in der Kleingruppe von mindestens 8 bis maximal 12 TeilnehmerInnen abgehalten. So können wir unseren Qualitätsstandard als auch den persönlichen Bezug zu allen TeilnehmerInnen sichern. Die Vergabe der Kursplätze erfolgt nach dem Datum der Anmeldung. KURSORT UND ANMELDUNG BILDUNGSHAUS VILLA ROSENTAL Institut Huemer e.u. A-4663 Laakirchen, Lindacherstraße 10 Tel: 07613 / 45000 E-Mail: office@instituthuemer.at ANMELDESCHLUSS Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung bis spätestens 19. Jänner 2019 an unser Institut. Da die TeilnehmerInnenzahl limitiert ist, erfolgt die Vergabe der Kursplätze nach dem Datum der Anmeldung. EINZIGARTIGES WOHLFÜHLAMBIENTE Das Bildungshaus Villa Rosental ist kein Seminarhotel oder großes Seminarzentrum, sondern ein kleines, familiär geführtes Haus der Begegnung. Durch die Arbeit in der Kleingruppe mit maximal 12 TeilnehmerInnen kann auf Bedürfnisse des Einzelnen gut eingegangen werden. Zusätzlich sorgen die hochwertige Ausstattung und das angenehme Ambiente für einen besonderen Wohlfühlcharakter. Institut Huemer Fachwerk für Stressprävention, Familien- und Erwachsenenbildung Seite 7